Search

Your search for 'dc_creator:( "Mathias, Regine" ) OR dc_contributor:( "Mathias, Regine" )' returned 8 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "mathias, regine" ) OR dc_contributor:( "mathias, regine" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Shogunat

(1,355 words)

Author(s): Mathias, Regine
1. AllgemeinSh. ist die westl. Bezeichnung für die Regierung der Militärregenten (japan. shōgun) in Japan von 1192 bis 1867. Die japan. Geschichtsschreibung spricht vom bakufu (»Zeltregierung«) und bezeichnet damit den Shogun selbst, seinen Palast und das von ihm und dem Kriegeradel (Samurai) errichtete Herrschaftssystem. Eine einheitliche Betrachtung des bakufu als spezifische japan. Militärregierung setzte sich erst in der Tokugawa-Zeit (1603–1867) durch.Histor. gibt es drei Sh., benannt nach dem jeweiligen Amtssitz: das Kamakura- bakufu der Familie Minamoto (1192–13…
Date: 2019-11-19

Kulturkontakt, globaler

(8,984 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Falola, Toyin | Aderinto, Saheed | Reichmuth, Stefan | Liebau, Heike | Et al.
1. EinleitungLange Zeit meinte der Begriff K. das Zusammentreffen unterschiedlicher, in sich homogener und statischer kultureller Einheiten. Moderne Ansätze zum Verständnis von K. gehen demgegenüber von einem anderen Kulturbegriff aus. Demnach ist Kultur ein »selbstgesponnenes Bedeutungsgewebe« [3. 9] des menschlichen Bewusstseins, das sich in dynamischen Prozessen der Konstruktion von Symbolen permanent verändert. Die Deutungen erfolgen sowohl individuell als auch kollektiv und produzieren Bedeutungen und Identitäten. Diese Interp…
Date: 2019-11-19

Ostasiatische Gesellschaften

(7,781 words)

Author(s): Mittag, Achim | Mathias, Regine | Eggert, Marion
1. EinleitungDer heute in China, Japan und Korea gängige, spezifisch erst seit der zweiten Hälfte des 19. Jh.s gebräuchliche Ausdruck für G. (chines. shehui, japan. shakai, korean. sahoe) setzt sich aus den beiden chines. Zeichen für »Erdaltar« ( she) und »Versammlung« ( hui) zusammen. Der »Erdaltar«, an dem die Lokalgottheit eines Dorfs verehrt wurde [35], verweist auf die in allen drei O. G. hohe Bedeutung von relig. Vorstellungen und Praktiken für den sozialen Zusammenhang der Familie wie auch für Vereinigungen, Nachbarschaftsbünde, Dorfgemeind…
Date: 2019-11-19

Reise

(9,920 words)

Author(s): Beyrer, Klaus | König, Hans-Joachim | Eggert, Marion | Mathias, Regine | Dharampal-Frick, Gita | Et al.
1. Europa 1.1. Begriff und ForschungDas Wort R. (von ahdt. reisa, mhdt. reise, ›sich in Bewegung Setzen, Aufbrechen, von einem Ort Weggehen‹, auch unter Zwang) entsprach bis in die Frühe Nz. hauptsächlich dem ›Aufbruch zum Kriege‹ oder meinte den Kriegszug selbst. Seit dem 16. Jh. verlor der militärische Bedeutungszusammenhang an Gewicht und trat hinter eine allgemeine Verwendung im Sinne von ›Ortswechsel‹ zurück [1. 718–723, 734–739]. Aus jüngerer Zeit stammen Konnotationen im Umfeld von ›Bildung‹ (Bildungsreise) und ›Vergnügen‹ (R.-Lust).In den einschlägigen Forschungs…
Date: 2020-11-18

Wissenssysteme, außereuropäische

(13,502 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Reichmuth, Stefan | Raina, Dhruv | Mittag, Achim | Mathias, Regine
1. Einleitung Die ab dem ausgehenden 18. und am Beginn des 19. Jh.s deutlich werdenden Ansätze zur Naturbeherrschung durch europ. Naturwissenschaft und Technologie und das damit einhergehende Überlegenheitsgefühl verstellten den Blick auf die Leistungen von außereurop. Zivilisationen (Weltwahrnehmungen) [2. 81 ff.]. Das betraf v. a. die Wahrnehmung von und Einstellung gegenüber den Ländern Asiens und dem Orient insgesamt (Orientalismus). Diese Weltregion hatte sich im 16. und 17. Jh. noch in einem – wenn auch labilen – polit. und wi…
Date: 2019-11-19

Stadt, global

(7,088 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Nolte, Hans-Heinrich | Reichmuth, Stefan | Mittag, Achim | Mathias, Regine | Et al.
1. EinleitungWenn es sich trotz der langen Forschungstraditionen seit Max Weber und Georg Simmel schwierig gestaltet, einheitliche Kriterien für die Definition dessen zu finden, was in Europa als Stadt gelten soll, so ist dies angesichts der Vielfalt der Erscheinungsformen in den nichteurop. Weltregionen schlicht unmöglich [2]. Allerdings ist es sinnvoll, Jürgen Osterhammels Minimaldefinition zu folgen: »Eine ›S.‹ ist eine Weise, Raum gesellschaftlich zu organisieren« [3. 355].In fast allen Weltregionen bildeten sich lange vor dem Kulturkontakt mit den Europä…
Date: 2019-11-19

Ostasiatische Wirtschaft

(6,093 words)

Author(s): Mittag, Achim | Schottenhammer, Angela | Mathias, Regine
1. EinleitungSeit der Verbreitung von Marco Polos spätma. Reisebericht galt China in Europa als Land blühenden Handels und Reichtums. So wurde es noch zur Mitte des 18. Jh.s als »irdisches Paradies« charakterisiert [1. vi] und erläutert: »Der Handel in China besteht in Golde, Silber, Edelgesteinen, Porcellan, Seide, Kattun, Gewürzen, Rhabarber und andern Apothekerwaaren, Thee, lackirten Sachen und dergleichen. Der Handel der Provinzen unter einander ist dermaßen groß, daß sie keine auswärtige Vertreibung ihrer Waaren nöthig haben« [5. 8 f.]. Ähnlich äußerte sich der Qing-Kai…
Date: 2019-11-19

Samurai

(924 words)

Author(s): Mathias, Regine
1. Begriff S. (älter saburai; abgeleitet von samurau bzw. saburau, »dienen«, »aufwarten«) bezeichnet heute allgemein die Angehörigen des Kriegerstandes im Japan der Frühen Nz. Bis in die Heian-Zeit (794–1192) waren S. Bedienstete beim Adel am Kaiserhof. Erst im Lauf der folgenden Jahrhunderte erhielt das Wort eine zunehmend militärische Konnotation. In der nzl. japan. Literatur wurden bushi als Bezeichnung für Angehörige des Kriegerstandes (in der westl. Welt durch bushidō, »Weg des Kriegers« bekannt) und buke für den Kriegerstand bevorzugt. Auch in den nzl. europ. Reise-…
Date: 2019-11-19