Search

Your search for 'dc_creator:( "Mittag, Achim" ) OR dc_contributor:( "Mittag, Achim" )' returned 51 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Tribute

(4,346 words)

Author(s): Damler, Daniel | Mittag, Achim | König, Hans-Joachim
1. Europe 1.1. Definition and international lawIn the early modern period, the term tribute (from Latin  tributum; “contribution,” “levy”) was used to describe a variety of situations, reflecting its heterogeneous use in classical Latin sources. Zedler’s Universal-Lexicon (1745) cites first the general meaning  Anlage, Schatzung, Land-Steuer (outlay, taxation, land tax), then a reference to the origin of the term in Roman constitutional law: tribute as levy imposed on Roman citizens primarily to meet the demands of an emergency [1]. The term was also common in its bi…
Date: 2022-11-07

Emperor

(2,670 words)

Author(s): Pelizaeus, Ludolf | Mittag, Achim
1. Holy Roman Emperor 1.1. Term and developmentThe Holy Roman Emperor was the supreme head of the Holy Roman Empire, elected for life by the college of electors, in accordance with the majority principle laid down in the Golden Bull (1356). All emperors until 1806, with the exception of the Wittelsbach Karl Albrecht VII (1742-1745), were of the House of  Habsburg (or later Habsburg-Lorraine). The office stood in the tradition of the ancient Roman Empire, and thus gave rise to a claim to precedence in protocol over all other monarchs [8].The close association between the office of …
Date: 2019-10-14

State formation beyond Europe

(13,207 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim | Conermann, Stephan | Mittag, Achim | Cwik, Christian
1. Overview 1.1. Separate lines of developmentThe formation of states that took place in Central and Western Europe [3] and was summarized as an ideal-typical prototype by Max Weber (State; Authority) [1] was completed in its major variants by the end of the 19th century at the latest, but it became the model for the construction of many subsequent states. But there were formations of states and sovereignties outside Europe parallel to early modern Europe, which followed the logic of corresponding social and religious proce…
Date: 2022-08-17

Mandarin

(942 words)

Author(s): Mittag, Achim
1. Concept The word “mandarin,” first attested in English and German ( Mandarin) around 1630, derives from the Portuguese  mandarim, which in turn goes back to the Malay menteri and Sanskrit mantrin (“minister,” “advisor”; from Sanskrit mantra, “advice”). In this sense, the Portuguese were the first to apply it to members of the Chinese bureaucratic class, and many other European languages adopted the usage. The term was later extended to other areas of the Chinese cultural sphere, especially the northern dialect of the formal spoken language “Mandarin [Chinese]” (Chinese  guanhua…
Date: 2019-10-14

Town, global

(7,801 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Nolte, Hans-Heinrich | Reichmuth, Stefan | Mittag, Achim | Mathias, Regine | Et al.
1. IntroductionDespite the lengthy tradition of research beginning with Max Weber and Georg Simmel, there is still no consensus on what constitutes a town or city in Europe. Given the hyperabundance of settlement forms across the world, the task is simply impossible outside Europe [2]. There is much sense, however, in following Jürgen Osterhammel’s minimal definition: “A ‘town’ is a way of organizing space as a society” [3. 355].Towns and cities formed, each with their own cultures, in almost all regions of the world long before cultural contact (Cultura…
Date: 2022-11-07

East Asian economy

(6,801 words)

Author(s): Mittag, Achim | Schottenhammer, Angela | Mathias, Regine
1. IntroductionEver since Marco Polo's travel journal in the Late Middle Ages, China has been seen in Europe as a land of flourishing trade and great wealth. Even in the mid-18th century, it was still characterized as an “earthly paradise” [1. vi]: “Trade in China is done in gold, silver, precious stones, porcelain, silk, calico, spices, rhubarb and other apothecaries' wares, tea, lacquered objects, and the like. The trade among the provinces is so great that they have no need of selling their wares outside” (“Der Handel in China bes…
Date: 2019-10-14

Überseechinesen

(1,978 words)

Author(s): Mittag, Achim
1. ÜberblickAls Ü. bzw. Auslandschinesen (chines. huaqiao [11. 26–30]) werden allgemein Menschen chinesischer Abstammung bezeichnet, die außerhalb Chinas (Volksrepublik, Hongkong und Macao) und Taiwans leben, sei es temporär, auf Dauer oder schon seit mehreren Generationen, mit z. T. starker ethnischer und kultureller Vermischung und entsprechend lockerer Bindung an die chines. Heimat. Die Unschärfe des Begriffs vergrößert sich noch dadurch, dass er auf unterschiedliche Auswanderungsmuster und Diasporen bezogen wird, die sich im Laufe einer über tausendjähri…
Date: 2019-11-19

Macartney-Mission

(936 words)

Author(s): Mittag, Achim
1. Hintergrund und Verlauf »Wie Euer Gesandter mit eigenen Augen sehen kann, besitzen wir alles. Ich lege keinen Wert auf merkwürdige oder raffiniert ersonnene Gegenstände und habe keine Verwendung für die Erzeugnisse Eures Landes« [3. 340] – diese schroffe Zurückweisung des brit. Wunsches nach Handelserleichterungen durch den betagten Qianlong-Kaiser steht im Zentrum des Briefs, der Lord George Macartney bei Beendigung seiner Mission am chines. Hof 1793 an den engl. König George III. mitgegeben wurde. Weitere – ebenso abschlägig beschiedene – Bitten Großbritanni…
Date: 2019-11-19

Neokonfuzianismus

(1,293 words)

Author(s): Mittag, Achim
1. Begriff und GrundlagenUnter N. wird im engeren Sinne der Konfuzianismus der Song- bis Ming-Zeit (10.–17. Jh.), im weiteren Sinne dagegen jene in der Übergangszeit von der späten Tang- zur Song-Dynastie (9./10. Jh.) anhebende, sich in der Song-Dynastie (960–1279) ausbildende und bis zum Ende der Ming-Dynastie (Mitte 17. Jh.) intellektuell dominante chines. Denktradition verstanden, die über ganz Ostasien bis nach Korea, Japan und Vietnam ausstrahlte und nachhaltig die Sinnstrukturen und Wertevorstellungen des spätkaiserlichen China prägte und z. T. bis…
Date: 2019-11-19

Staatenbildung, außereuropäische

(11,979 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim | Conermann, Stephan | Mittag, Achim | Cwik, Christian
1. Allgemein 1.1. Eigenständige Entwicklungen Die S., wie sie sich in Zentral- und Westeuropa vollzog [3] und wie sie Max Weber zu einem idealtypischen Muster zusammenfasste (Staat; Herrschaft) [1], das sich spätestens im 19. Jh. in seinen Hauptvarianten entfaltete, wurde zum Modell für viele nachfolgende Staatskonstruktionen. Doch gab es zur europ. Nz. parallele S. und Herrschaftsbildungen außerhalb Europas, die der Logik entsprechender gesellschaftlicher und relig. Prozesse sowie regionaler Kontexte folgten und in abgren…
Date: 2019-11-19

Tribut

(4,094 words)

Author(s): Damler, Daniel | Mittag, Achim | König, Hans-Joachim
1. Europa 1.1. Begriff und VölkerrechtslehreDer Begriff T. (von lat. tributum; »Beitrag«, »Abgabe«) war in der Frühen Nz. – entsprechend der heterogenen Verwendung in den antiken lat. Quellen – zur Umschreibung verschiedener Sachverhalte gebräuchlich. Zedlers Universal-Lexicon (1745) nennt zunächst den allgemeinen Wortsinn von »Anlage, Schatzung, Land-Steuer«, dann auch den Hinweis auf die Herkunft des Begriffs aus dem röm. Staatsrecht: T. als eine v. a. zur Bewältigung von Notsituationen vom röm. Bürger erhobene Abgabe [1]. Geläufig war der Terminus zudem in der Be…
Date: 2019-11-19

Palasteunuch

(888 words)

Author(s): Mittag, Achim
1. Grundlagen P. hatten in China eine lange, vermeintlich bis ins 8. Jh. v. Chr. zurückreichende Tradition, obwohl die Entmannung der mit der Ahnenverehrung vorgegebenen relig. Leitvorstellung – der Sicherung der Generationenabfolge durch Zeugung von Nachkommen – zuwiderlief. Deshalb war im chines. Kaiserreich die Anstellung von P. streng auf den Kaiserhof beschränkt. Ihre Grundaufgabe war die Bedienung der Frauen des kaiserlichen Harems. Im Lauf der Zeit weiteten sich jedoch ihre Tätigkeitsfelder stark aus: von der Abfallbeseitigung und Wege- und Gebäudereinigung in der »V…
Date: 2019-11-19

Singspiel

(2,501 words)

Author(s): Busch-Salmen, Gabriele | Shan, Kunqin | Mittag, Achim
1. Europa 1.1. BegriffDie Bezeichnung S. (»singets-Spil«) wurde im 16. Jh. von Jakob Ayrer d. Ä. (angeregt von den Aufführungen gastierender engl. Komödianten) für seine volkstümlich-komischen Stücke mit Musik- und Liedeinlagen geprägt. Der Terminus stand bis zur zweiten Hälfte des 18. Jh.s im dt. Sprachgebiet ohne eine eindeutige ästhetische Definition allgemein für musikal.-theatralische Genres. S. wurde zum vielschichtig schillernden Synonym für Oper oder Operette (vgl. Unterhaltungsmusik), Posse, Komödie bis zum Lust- oder Trauerspiel (Tragödie) und …
Date: 2021-07-29

Kaiser

(2,182 words)

Author(s): Pelizaeus, Ludolf | Mittag, Achim
1. Römischer Kaiser 1.1. Bezeichnung und EntwicklungDer röm. K. war das von den Kurfürsten auf Lebenszeit gemäß dem in der Goldenen Bulle (1356) festgelegten Mehrheitsprinzip gewählte Oberhaupt des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. Bis 1806 entstammten alle K. (mit Ausnahme des Wittelsbachers Karl Albrecht VII., reg. 1742–1745) aus dem Haus Habsburg(-Lothringen). Der K. stand in der Tradition des antiken röm. K.tums und begründete damit den Anspruch auf zeremoniellen Vorrang vor allen anderen Monarchen [8].Durch die enge Verbindung K. – Schutzherr der Chris…
Date: 2019-11-19

Große Mauer

(895 words)

Author(s): Mittag, Achim
1. Entstehung und europäische WahrnehmungAls G. M. bzw. »Chinesische Mauer« ( wan li changcheng, »Zehntausend-Meilen-Wall«) wurde in Europa seit der zweiten Hälfte des 16. Jh.s »die Welt bekannte Mauer, welche das Kayserthum China an sich selbst von der grossen Tartarey unterscheidet« [1. 1614], bezeichnet, bestaunt und beschrieben (Chinesische Welt).Das vielzitierte Wort, die G. M. sei imposanter als alle Sieben Weltwunder zusammengenommen, geht auf den Jesuitenmissionar Ferdinand Verbiest (1623–1688) zurück [4. 206]. Gelehrte der Aufklärung (z. B. Voltaire) stellt…
Date: 2019-11-19

Kulturkontakt, globaler

(8,984 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Falola, Toyin | Aderinto, Saheed | Reichmuth, Stefan | Liebau, Heike | Et al.
1. EinleitungLange Zeit meinte der Begriff K. das Zusammentreffen unterschiedlicher, in sich homogener und statischer kultureller Einheiten. Moderne Ansätze zum Verständnis von K. gehen demgegenüber von einem anderen Kulturbegriff aus. Demnach ist Kultur ein »selbstgesponnenes Bedeutungsgewebe« [3. 9] des menschlichen Bewusstseins, das sich in dynamischen Prozessen der Konstruktion von Symbolen permanent verändert. Die Deutungen erfolgen sowohl individuell als auch kollektiv und produzieren Bedeutungen und Identitäten. Diese Interp…
Date: 2019-11-19

Kaiserkanal

(726 words)

Author(s): Mittag, Achim
1. Europäische Wahrnehmung und Berichterstattung In der nzl. europ. Wahrnehmung und Berichterstattung über China rangierte unter den Bauwerken gleich hinter der Großen Mauer der K., der längste künstliche Wasserweg der Welt. Aufklärungshistoriker versicherten, dass der K. »alles das übertrifft, was man wundernswürdiges von dieser Art in Europa siehet« [1. 17]. Bereits Marco Polo berichtete von den breiten und tiefen, Flüsse und Seen verbindenden Kanälen, die selbst wie ein großer Fluss wirkten [4. 312]. Allerdings sind die Angaben zum K. in europ. Berichten meist nu…
Date: 2019-11-19

Taoismus

(2,008 words)

Author(s): Jülch, Thomas | Mittag, Achim
1. BegriffDer aus dem 19. Jh. stammende Begriff T. (bzw. nach der heutigen Pinyin-Umschrift Daoismus) wird in zwei Bedeutungen verwendet: Zum einen bezeichnet er die mit dem Weltweisen Laotse (Laozi, 6./5. Jh. v. Chr.) verknüpfte philosophische Lehre, die sich nach dem tao bzw. dao (chines.; »Weg«, vielfach auch als »Logos«, »Methode«, »Natur« oder »Sinn« übersetzt) benennt, zu der aber als spezifische Differenz zu anderen konkurrierenden philosophischen Schulrichtungen des antiken China (5.–3. Jh. v. Chr.) die zwei Konzepte der komplementären Urkräfte von Yin und Yang …
Date: 2019-11-19

Wirtschaftsethik

(4,416 words)

Author(s): Köster, Roman | Mittag, Achim
1. Europa 1.1. BegriffMit dem Begriff W. werden zum einen die dem individuellen Wirtschafts(= Ws.)-Handeln zugrunde liegenden Einstellungen benannt; zum anderen beschreibt er normative Vorstellungen vom richtigen und gerechten Wirtschaften. Die gesellschaftliche Normierung des Ws.-Handelns muss mit den tatsächlichen Praktiken nicht deckungsgleich sein; Divergenzen bieten Anlass für ws.ethische Reflexionen.Wie eine bestimmte W. in der Ökonomie wirksam wird, zeigt sich z. B. anhand der Frage nach dem Zusammenhang ws.ethischer Vorstellungen und der je…
Date: 2019-11-19

Ostasiatische Gesellschaften

(7,781 words)

Author(s): Mittag, Achim | Mathias, Regine | Eggert, Marion
1. EinleitungDer heute in China, Japan und Korea gängige, spezifisch erst seit der zweiten Hälfte des 19. Jh.s gebräuchliche Ausdruck für G. (chines. shehui, japan. shakai, korean. sahoe) setzt sich aus den beiden chines. Zeichen für »Erdaltar« ( she) und »Versammlung« ( hui) zusammen. Der »Erdaltar«, an dem die Lokalgottheit eines Dorfs verehrt wurde [35], verweist auf die in allen drei O. G. hohe Bedeutung von relig. Vorstellungen und Praktiken für den sozialen Zusammenhang der Familie wie auch für Vereinigungen, Nachbarschaftsbünde, Dorfgemeind…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲