Search

Your search for 'dc_creator:( "Mommsen, Heide" ) OR dc_contributor:( "Mommsen, Heide" )' returned 31 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Tyrrhenische Amphoren

(253 words)

Author(s): Mommsen, Heide
[English version] Einheitliche Gruppe attischer sf. Amphoren, die zw. 570 und 545 v. Chr. speziell für den Export hergestellt wurden. Die Benennung bezieht sich auf die vorwiegend etr. Fundorte (Tyrrhenoi), unter denen Volci/Vulci und Caere hervortreten. Die im Tierfriesstil bemalten Halsamphoren mit eiförmigem Gefäßkörper dominieren zu 90 % die Gruppe, von der inzwischen 2…

Theseus-Maler

(191 words)

Author(s): Mommsen, Heide
[English version] Att. spät-sf. Vasenmaler, ca. 505-485 v. Chr.; benannt nach seinen Theseus-Darstellungen. Gleichzeitig mit den großen früh-rf. Meistern hielten viele Vasenmaler noch an der alten sf. Technik fest, in der sie v. a. kleinere Gefäße nachlässig bemalten. Gegenüber diesen zeichnet sich der Th.-M. durch seinen klaren Figurenstil mit langen geschmeidigen Ritzlinien und durch eine sehr individuelle Themenvielfalt aus. Bisher konnten ihm ca. 200 Vasen zugewiesen werden, v. a. Skyphoi der …

Sappho-Maler

(170 words)

Author(s): Mommsen, Heide
[English version] Attischer spät-sf. Vasenmaler, ca. 510-490 v. Chr., benannt nach der Darstellung der Sappho (mit Beischrift) auf einer Kalpis in Warschau (Nationalmuseum Inv. 142333). Dem S.-M. wurden bisher 95 Gefäße zugewiesen, 70% davon Lekythen, aber auch andere kleine Gefäße, einzelne große Gefäße, Grabtafeln und Epinetra. Fast die Hälfte seiner Bilder sind wgr. Die in dieser Zeit tonangebende rf. Malweise hat …

Taleides-Maler

(189 words)

Author(s): Mommsen, Heide
[English version] Att. sf. Vasenmaler, ca. 550-530 v. Chr., benannt nach dem Töpfer Taleides, für den er die meisten, vielleicht alle signierten Gefäße (15) dekorierte: verschiedene Formen, hauptsächlich Kleinmeister-Schalen. Außerdem bemalte er zwei Hydrien für den Töpfer Timagoras. Der T.-M. hatte auch Beziehungen zu Amasis (Amasis-Maler); die Glaubwürdigkeit der Amasis-Signatur unter dem Fuß einer Lekythos des T.-M. in Malibu (GM 76.AE.48) ist jedoch umstritten. Die über 30 ihm zugeschriebenen …

Siana-Schalen

(213 words)

Author(s): Mommsen, Heide
[English version] Attisch-sf. Schalengattung, benannt nach einem FO auf Rhodos. Im 2. Viertel des 6. Jh. v. Chr. dominierender Trinkschalentyp, der später neben den Kleinmeister-Schalen noch lange weiterlebte. Gegenüber den Vorläufern, den Komasten-Schalen (Komasten-Gruppe), sind bei den S.-Sch. der abgesetzte Mündungsrand sowie der…

Schaukel-Maler

(127 words)

Author(s): Mommsen, Heide
[English version] Attischer sf. Vasenmaler, ca. 540-520 v. Chr., benannt nach der Schaukel-Szene auf einer Amphora (Boston, MFA 98.918). Sein Zeichenstil ist recht gut zu erkennen, so daß ihm mittlerweile 167 Vasen, v. a. Amphoren, zugewiesen werden konnten. Von bes. Interesse ist die Vielfalt und Originalität seiner …

Schwarzfigurige Vasenmalerei

(1,886 words)

Author(s): Mommsen, Heide | Steinhart, Matthias
In der sf. V. sind die Figuren in geschlossenen schwarzen Silhouetten auf die tongrundige Gefäßoberfläche gemalt; die Binnenzeichnung ist eingeritzt und die Figuren sind mit roter und weißer Erdfarbe differenziert und belebt. Diese Technik, die einen regulierten Brand in drei Phasen erfordert, wurde um 700 v. Chr. in Korinth erfunden (Keramikherstellung). [English version] I. Attisch Die bedeutendste unter den sf. Gattungen ist die attische. Gegen 630 v. Chr. übernahmen die att. Vasenmaler die sf. Technik von den Korinthern und verbesserten sie mit…

Sophilos

(328 words)

Author(s): Mommsen, Heide | Hidber, Thomas

Leagros-Gruppe

(254 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] Letzte bedeutende Gruppe att. sf. Vasen, um 520-500 v.Chr., benannt nach dem Lieblingsnamen (Lieblingsinschriften) auf fünf Hydrien (Hydria). Die Maler der L. bevorzugten große Gefäße, auf deren Bildflächen ihre spannungsreichen Kompositionen gut zu überblicken sind. Von den über 400 zugewiesenen Vasen sind etwa die Hälfte Hydrien oder Halsamphoren, daneben gibt es v.a. Bauchamphoren, Kratere und L…

Ergotimos

(123 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] (Ἐργότιμος). Att. Töpfer, der um 570-560 v.Chr. mit dem sf. Vasenmaler Klitias zusammenarbeitete. Ihr gemeinsam signiertes Hauptwerk ist die sog. “François-Vase” in Florenz, ein monumentaler Volutenkrater (Gefäßformen), der zum ersten Mal schneckenförmig eingerollte Henkelvoluten zeigt, die sich von oben auf den Mündungsrand aufstützen. Außerdem hat E. einen ungewöhnlichen Ständer si…

Gorgo-Maler

(163 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] Attischer sf. Vasenmaler, um 600-580 v.Chr., benannt nach seinem Hauptwerk, einem Dinos auf hohem Ständer im Louvre, auf dem Perseus auf der Flucht vor den Gorgonen dargestellt ist. Der G.-M. ist der erste Vertreter des Tierfriesstils in Athen; Nachfolger des Nessos-Malers, dessen “ungeheuren” Stil er in geordnete Bahnen lenkt, indem er die dämonische Tierwelt nach korinth. Muster in Friese bannt und dort in symmetrischen Gruppen arrangiert. Das ausgesparte Bildfeld, anfangs nur wie ein Fenster …

Lysippides-Maler

(228 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] Att. sf. Vasenmaler der Spätarchaik, ca.530-510v.Chr.; benannt nach einer Lieblingsinschrift ( Lysippídēs) auf einer seiner Amphoren. L. ist der bedeutendste Schüler des Exekias, von dem er außer der Zeichenweise auch einige Themen übernommen hat (z.B. Aias und Achilleus beim Brettspiel); ansonsten bevorzugt er Herakles-Taten. Etwa 30 Vasen sind dem L. zugewiesen worden, v.a. Amphoren und Augenschalen. Seine Hals- und Bauchamphoren (s. Gefäße mit Abb.), deren Formen, Dekorationsweise und Or…

Pferdekopfamphoren

(203 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] Große Gruppe attischer sf. Bauchamphoren mit Pferdeprotomen (Kopf und Hals) in den Bildfeldern; erste H. 6. Jh.v.Chr. Bis auf ein fensterartiges Bildfeld ohne Ornamentleiste auf jeder Seite sind die P. außen ganz mit schwarzem Glanzton überzogen. Die nach rechts gerichteten Pferdeköpfe tragen ein Halfter und sind nach protoattischer Konvention mit Flammenmähne wiedergegeben - eine Stilisierung, die bis zum Ende der P., um oder nach der Mitte des 6. Jh., beibehalten wird. Das Aufk…

Nettos-Maler

(273 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] Erster bed. Vasenmaler des sf. Stils in Athen, ca. 620-600 v.Chr. Benannt nach der Darstellung des Kampfes zwischen Herakles und Nessos am Hals einer monumentalen Grabamphora mit der Beischrift ΝΕΤΟΣ für att. Νέττος (Athen, NM 1002). Der N. und seine Zeitgenossen haben die experimentelle frühattische Malweise mit Umrißzeichnung aufgegeben und dafür die in Korinth entwickelte Silhouettenmalerei eingeführt (Korinthische Vasenmalerei). Auch die Ornamente hat er nach korinth. Vorbild…

Komasten-Gruppe

(171 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] Wichtige Gruppe att. Vasen des frühsf. Stils, die nach ihrem Lieblingsthema, den ausgelassen tanzenden Zechern, benannt ist; Blütezeit: 585-570/560 v.Chr. Vorbilder der Komasten sind die korinth. “Dickbauchtänzer” im kurzen ausgestopften Trikot mit übertriebenem Gesäß. Unter weiteren Anleihen aus der korinth. Keramik ist v.a. die Form der “Komasten-Schale” hervorzuheben, eine bauchige Schale mit schmalem abgesetztem Rand auf konischem Fuß, die die Entwicklungsreihe der att. Trink…

Amasis-Maler

(292 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] Att. sf. Vasenmaler um 560/550- 520/510 v. Chr., benannt nach dem Töpfer Amasis, dessen Signatur auf 9 seiner Werke erh. ist (eine Abhängigkeit des Namens von dem ägypt. König Amasis stößt auf chronologische Schwierigkeiten). Wahrscheinlich waren Töpfer und Maler dieselbe Person, da der bes. Charakter der Gefäßformen in der Bemalung seine Entsprechung findet. Die präzise getöpferten Gefäße sind fast alle auffallend klein und zeichnen sich durch elastisch gespannte Formen aus. Bev…

Antimenes-Maler

(219 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] Att. sf. Vasenmaler um 530-510 v. Chr., benannt nach der Kalos-Inschrift auf seiner Hydria in Leiden [1.Nr.11]. Das umfangreiche Werk (ca. 150 Vasen) findet sich vor allem auf Standard-Halsamphoren und Hydrien, die fast alle nach Etrurien exportiert worden sind. Eine Sonderform der Halsamphora, die nur am Gefäßhals dekoriert ist [1.Nr.21-23], bringt den A. in Zusammenhang mit der Werkstatt des Töpfers Andokides. Die Figurenbilder des A. sind vorwiegend den Lieblingsthemen der Zei…

Exekias

(483 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] (Ἐξηκίας). Bedeutender Töpfer und Vasenmaler der att.-sf. Malweise, zw. 550 und 530 v.Chr. tätig. Seine Töpfersignatur ist auf 15 Gefäßen erh., drei davon tragen seine Malersignatur: Halsamphora in Berlin [1. Nr. 12] sowie die Bauchamphoren im Vatikan [1. Nr. 8] und in Tarent [2]. Nach ihrem Zeichenstil sind E. etwa 30 weitere Werke zugewiesen worden. Die erh. Vasenbilder müssen in einer kurzen Schaffenszeit entstanden sein, denn der Kalos-Name Onetorides findet sich auf frühen w…

Panathenäische Preisamphoren

(433 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] Sf. bemalte Tongefäße für das attische Olivenöl, das als Siegespreis bei den gymnischen und hippischen Agonen der “Großen Panathenäen” (Sportfeste) vergeben wurde. Der Beginn der Serie wird mit der Neugestaltung des Panathenäenfestes (Panathenaia) 566/5 v.Chr. in Zusammenhang gebracht und reicht bis ins 2. Jh.v.Chr.; dabei wurde die sf. Technik immer beibehalten. Die P.P. kombinieren die Form der Halsamphoren ihrer Entstehungszeit (Echinusfuß und -mündung, Halsring, Rundstabhenke…

Phrynos-Maler

(192 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] Attischer sf. Vasenmaler, Mitte 6. Jh. v.Chr., benannt nach dem Töpfer Phrynos (Φρῦνος), dessen Signatur auf drei Kleinmeister-Schalen erh. ist. Die Bemalung einer dieser Schalen (London, BM B 424) ist als Meisterleistung der sf. Zeichenkunst berühmt geworden. Sie trägt auf der Lippe zwei kleine Szenen, die in äußerst knapper und zugleich amüsant drastischer Darstellungsweise die Geburt der Athena und die Einführung des Herakles in den Olymp wiedergeben. Von dieser Schale ausgehe…
▲   Back to top   ▲