Search

Your search for 'dc_creator:( "Neudecker, Richard" ) OR dc_contributor:( "Neudecker, Richard" )' returned 232 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Strongylion

(146 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] (Στρογγυλίων). Bronzebildner (drittes Drittel 5. Jh. bis erstes Drittel 4. Jh. v. Chr.). Keines seiner lit. bezeugten Werke ist erh. Von einer figurenreichen Darstellung des Trojanischen Pferdes, genannt δούριος ( dúrios, “das Hölzerne”, Paus. 1,23,8), auf der Akropolis in Athen sind Teile der Basis identifiziert; es ist vor 414 v. Chr. zu datieren. Neben einigen Kultbildern schuf S. mit Kephisodotos [4] Musenstatuen auf dem Helikon. In röm. Sammlerkreisen waren Kleinbronzen von S. berühmt, wie der sog. Puer Bruti und eine Amazone mit dem Beinamen eucnemos…

Zeuxiades

(73 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] (Ζευξιάδης). Bronzebildner, Schüler des Silanion (Plin. nat. 34,51). Eine im 19. Jh. bezeugte und verschollene Basis aus Rom bezeugt, daß Z. ein Bildnis des Redners Hypereides geschaffen hatte, das aus histor. Gründen nach 307 v. Chr. zu datieren ist. Die geläufige Identifizierung des Porträts mit einem in Kopien überl. Typus ist abzulehnen. Neudecker, Richard Bibliography Overbeck, 1350  Loewy, Nr. 483  Lippold, 303  P. Moreno, s. v. Z., EAA 7, 1267 f.  Richter, Portraits 2, 210 f.

Teisikrates

(141 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] (Τεισικράτης). Bronzebildner aus Sikyon im frühen 3. Jh. v. Chr. Lit. sind Porträtstatuen von Demetrios [2] Poliorketes, von Peukestas [2] und von einem sonst unbekannten senex Thebanus (“alter Thebaner”) bezeugt, inschr. weitere in Theben, Eretria [1] und Oropos sowie eine myth. Gruppe. Mit Piston schuf T. ein Zweigespann (Plin. nat. 34,89). Keines der Werke ist erh.; Versuche, seinen Demetrios in Kopien zu identifizieren, sind fragwürdig. Lehrer des T. war Euthykrates [2], doch sein Stil glich dem d…

Zenas

(69 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] (Ζηνᾶς). Bildhauername auf zwei Porträtbüsten des frühen 2. Jh. n. Chr. aus Rom. Aufgrund des Vaternamens Alexandros bei der einen (IG XIV 1241) und des Zusatzes β bei der anderen Signatur (IG XIV 1242) ist auf zwei verschiedene Bildhauer zu schließen. Der Name weist auf eine Verbindung mit Bildhauern aus Aphrodisias hin (Aphrodisias [1], Bildhauerschule). Neudecker, Richard Bibliography Loewy, Nr. 383 a-b  P. Moreno, s. v. Z., EAA 7, 1247 f.

Tektaios

(121 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] (Τεκταῖος). Griech. Bildhauer des mittleren 6. Jh. v. Chr. Wie sein Bruder Angelion soll T. Schüler von Dipoinos und Skyllis sowie Lehrer des Kalon [1] gewesen sein (Paus. 2,32,5). Mit Angelion schuf er die Kultstatue des Apollon auf Delos; nach Ausweis lit. (Plut. mor. 1136a; Paus. 9,35,3) und bildlicher Zeugnisse auf Siegeln und Reliefs war Apollon als Kuros mit Chariten auf einer Hand und einer Sphinx dargestellt. Zweifelhaft ist die späte Nachricht über eine Artemis in Delos von T. (Athenagoras, Legatio pro Christianis 17,4 Schoedel). Neudecker, Richard Bib…

Tabula Iliaca

(137 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] Arch. t.t. für Marmortafeln mit Illustrationen der homerischen Epen (Homeros [1]). Die kleinen bis zu 25 cm hohen Tafeln sind beidseitig mit miniaturhaften Flachreliefs und Texten bedeckt. Die meisten der 22 erh. Expl. beziehen sich auf die Ilias, eines auf die Odyssee. Die vollständigste Tafel, die sog. Tabula Capitolina (Rom, KM), enthält auch Teile der Aithiopís . Die Tafeln werden in die frühe Kaiserzeit datiert, alle wurden in Rom gefunden. Einige sind von Theodoros als Produzent firmiert. Ein ikonographische…

Smilis

(143 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] (Σμῖλις). Sohn des Eukleides, Bildhauer aus Aigina, wohl 6. Jh. v. Chr. Pausanias (5,17,1) sah im Hera-Tempel von Olympia die thronenden Horen des S. und berichtet über das von ihm gefertigte Kultbild der Hera in Samos (7,4,4). Eine späte Notiz (Athenagoras, Legatio pro Christianis 17,4 Schoedel) schreibt S. das Kultbild der Hera in Argos zu. Die Überl. reiht ihn unter die mythischen Künstler aus der Zeit des Daidalos [1] ein; Plin. nat. 36,90 schreibt ihm architektonische Wunderwerke zu. Sein Name ist auf σμίλη ( smílē, “Meißel”) zurückzuführen. Überlegunge…

Xoanon

(256 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] (ξόανον). Ab dem 6. Jh. v. Chr. bezeugter griech. Begriff für Götterbilder (abgeleitet von ξεῖν/ xeín, “glätten”) aus Holz, Elfenbein und Stein, unabhängig von Größe oder Kunstepoche. Der mod. arch. Sprachgebrauch hingegen beschränkt X. häufig auf alte Holzkultbilder, was auf einseitige Verwendung des Begriffs bei Pausanias zurückgeht, der die meisten Nachrichten über Xoana überliefert. Die berühmtesten hölzernen Xoana entstanden im 8.-7. Jh. v. Chr. Die Bildhauer wurden in der ant. Lit. der “dädalischen Schule” (Daidalos [1]) zug…

Archaismus

(606 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] II. Archäologie Definition und Anwendung des von der mod. Forsch. aus der hell. Literaturkritik (ἀρχαισμός/ archaismós, ἀρχαίζειν/ archaízein = “altertümeln”) auf die bildende Kunst übertragenen Begriffes sind umstritten. A. liegt vor, wenn an Bildwerken ab klass. Zeit (ca. 480 v. Chr.) absichtsvoll Merkmale der Spätarchaik (2. H. des 6. Jh. v. Chr.) übernommen werden. Solche erscheinen v. a. an Haar- und Barttracht, an Gewändern (Zickzackfalten) und an Bewegungsmotiven (gespreizte Finger, Stand…

Sphyrelaton

(210 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] Arch. t.t. für eine Metalltechnik (“mit dem Hammer getrieben”), ant. nicht belegt. Wie bei Paus. 3,17,6 beschrieben, werden aus Br. oder Edelmetall gehämmerte Platten über einem Holzkern mit Nägeln zusammengefügt. Die Technik ist ein Versuch, im 7. Jh. v. Chr. - vor der Erfindung des Hohlgusses Anf. 6. Jh. v. Chr. - rundplastische Großbronzen herzustellen. Nachr. über S. betonen das hohe Alter solcher Kultbilder, etwa bei dem vom Himmel gefallenen und mit Metall verkleideten Holz…

Sthennis

(118 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] (Σθέννις). Bronzebildner aus Olynth, wirkte ab 348 v. Chr. in Athen. Laut erh. Inschriftenbasen schuf er im späten 4. Jh. v. Chr. mit Leochares auf der Akropolis in Athen eine Familiengruppe und in Oropos im frühen 3. Jh. eine Statue für Lysimachos [2]. Lit. sind für S. mehrere Götterstatuen und eine Philosophenstatue bezeugt, die später nach Rom gelangten, sowie flentes matronas et adorantes sacrificantesque (“weinende, anbetende und opfernde Frauen”, Plin. nat. 34,19,90) und Siegerstatuen in Olympia. Obwohl keines der Werke erh. ist,…

Styppax

(66 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] Bronzebildner aus Kypros im 5. Jh. v. Chr. Berühmt wurde seine Statue des “Splanchnoptes” (Plin. nat. 34,19,81), eines Sklaven, der beim Opfer das Feuer zum Rösten der Eingeweide anbläst. Sie wurde als Weihung im Auftrag des Perikles [1] errichtet, nachdem dessen Sklave beim Tempelbau verletzt und wundersam geheilt wurde. Das Werk ist nicht erh. Neudecker, Richard Bibliography Overbeck, Nr. 868-869  P. Moreno, s. v. S., EAA 7, 1966, 535-536.

Theke

(94 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] (θήκη) bezeichnet im weiteren Sinne jede Art von Behälter. Insbes. sind seit dem 5./4. Jh. v. Chr. in Texten und Inschr. damit nischenförmige Bestattungsplätze gemeint, sei es für Leichenbestattung in Grabbauten (Melos, 4. Jh. v. Chr.) oder Grüften (Hdt. 1,67,3; 2,148,5), sei es für die Aufbewahrung von Aschenurnen (Alexandreia), nicht aber Sarkophage. Lat. theca hingegen bezieht sich ausschließlich auf Behälter für Gegenstände, v. a. Schreibutensilien. Loculi Neudecker, Richard Bibliography E. Saglio, s. v. loculus, DS 3.2, 1904, 1292-1295  A. Hu…

Silberfunde

(171 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] Überwiegend aus ant. Silbergegenständen zusammengesetzte Fundkomplexe. Als Schatz wurden diese zum Schutz vor Diebstahl oder Plünderung verborgen (sog. Thesaurierung). Als Grabbeigabe oder Thesauros in Heiligtümern bzw. Kirchenschatz wurde der Schatz tatsächlich oder ideell als Investition zusammengestellt und deponiert. Im privaten Bereich bildete er zu allen Zeiten und generell zugleich Hausinventar und Wertanlage. Überwiegend setzen sich S. aus kostbaren Eß- und Trinkgerät zus…

Theokles

(75 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] (Θεοκλῆς). Sohn des Hegylos, Bildhauer aus Sparta. Th. war Schüler von Dipoinos und Skyllis, somit im mittleren 6. Jh. v. Chr. tätig. Von ihm und seinem Sohn stammte eine Darstellung des “Herakles bei den Hesperiden” in Zedernholz im Schatzhaus von Epidamnos in Olympia; die Hesperiden standen zur Zeit des Pausanias im Heratempel (Paus. 6,19,8). Neudecker, Richard Bibliography Overbeck, Nr. 328 f.  P. Moreno, s. v. Th., EAA 7, 1966, 816  H. Marwitz, Hegylos?, in: AA 1969, 106 f.  Fuchs/Floren, 215.

Urne

(540 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] I. Definition Urspr. runder Wasserbehälter, bezeichnet lat. urna den sepulkralen Behälter für Leichenbrand (Asche und Knochen). Morphologisch sind U. von Behältern des Alltagslebens und Kultes nicht immer zu trennen; teilweise imitieren sie Möbel- und Hausformen. In U. aus Terrakotta, Metall oder Stein wurde der Leichenbrand ( ossilegium) in Stoff oder Gefäßen aufbewahrt. Im ant. Mittelmeerraum war die U. aufgrund der vorherrschenden Brandbestattung ab der Eisenzeit (frühes 1. Jt. v. Chr.) der übliche Totenbehälter mit regio…

Vulca

(120 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] Etr. Koroplast aus Veii. Nach Plin. nat. 35,157 fertigte V. in Rom das tönerne Kultbild des Iuppiter Capitolinus im Auftrag des Tarquinius [11] Priscus (1. H. 6. Jh. v. Chr.) für den jedoch erst 509 v. Chr. geweihten Tempel. Hypothetisch ist die Zuweisung der weiteren Bauplastik dieses Tempels sowie jener des Tempels von Veii an V. Ein sog. Hercules fictilis des V. in Rom (Plin. nat. l.c.) ist nicht näher definiert und nicht identisch mit einer bei Mart. 14,178 genannten Statuette. Neudecker, Richard Bibliography M. Pallottino s. v. V., EAA 7, 1206 f.  O. W. von Va…

Statue

(1,215 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] I. Begriff und Allgemeines Von lat. statuere (“aufstellen”) abgeleitet, bezeichnet S. in der Bildhauerei die vollplastisch gestaltete Figur. Diese Form der autonomen Darstellung von Mensch, Tier und Übermensch steht im Zentrum des griech. Kunstschaffens. Im arch. Sprachgebrauch sind auch in eine Architektur eingebundene S. in den Begriff einbezogen (Giebel, Akroter), nicht aber Reliefs. Einzelne S. können inhaltlich und in der Ausführung zu einer S.-Gruppe verbunden sein. Das Format de…

Silanion

(259 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] (Σιλανίων). Bronzebildner aus Athen. Nach Plin. nat. 34,51 war 328-325 v. Chr. der Höhepunkt seiner Karriere. S. schuf Statuen der myth. Figuren Achilleus, Theseus und Iokaste sowie in Olympia die Siegerstatuen der Boxer Damaretos, Telestas und Satyros. Ein ihm zugeschriebener “Sportlehrer” ( epistaten exercentem athletas, Plin. nat. 34,82) ist vielleicht als Konnidas, Lehrer des Theseus, zu deuten. Von den Porträts des S. ist die Statue des Platon in der Athener Akademie in röm. Kopien zuverlässig erkannt. Umstritten sin…

Theokosmos

(77 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] (Θεόκοσμος). Bildhauer aus Megara im späten 5. Jh. v. Chr., Vater des Kallikles [2]. In Megara schuf er mit Hilfe des Pheidias ein goldelfenbeinernes Kultbild des Zeus (Goldelfenbeintechnik), das nach 431 v. Chr. wegen des Peloponnesischen Krieges unfertig blieb. Am Siegesdenkmal des Lysandros [1] in Delphoi (405 v. Chr.) arbeitete Th. die Statue des Hermon [3]. Neudecker, Richard Bibliography Overbeck, Nr. 855; 979; 1035  Lippold, 203 f.  P. Moreno, s. v. Th., EAA 7, 1966, 816  A. Jacquemin, Offrandes monumentales à Delphes, 1999, Nr. 322.
▲   Back to top   ▲