Search

Your search for 'dc_creator:( "Neudecker, Richard (Rom)" ) OR dc_contributor:( "Neudecker, Richard (Rom)" )' returned 190 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Klearchos

(1,139 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Hidber, Thomas (Bern) | Et al.
(Κλέαρχος). [English version] [1] Bronzebildner aus Rhegion, 2. H. 6. Jh. v. Chr. Bronzebildner aus Rhegion. Aufgrund seiner Statue des Zeus Hypatos in Sparta, nach der Beschreibung ein Sphyrelaton, wurde K. von Pausanias fälschlich als der Erfinder von Bronzestatuen bezeichnet. Nach der Überl. sei er Schüler von Dipoinos und Skyllis oder von Daidalos sowie Lehrer von Pythagoras gewesen und war somit in der 2. H. des 6. Jh.v.Chr. tätig. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck Nr. 332f., 491  P. Romanelli, in: EAA 4, 365f.  J. Papadopoulos, Xoana e sphyrelata, 1980, 82  Fuchs/…

Mentor

(395 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μέντωρ). [English version] [1] Vater des Imbrios aus Pedaion Vater des Imbrios aus Pedaion (Hom. Il. 13,171). Frey, Alexandra (Basel) [English version] [2] Sohn des Alkimos, Gefährte des Odysseus M. aus Ithaka, Sohn des Alkimos (Hom. Od. 22,235), Gefährte des Odysseus; dieser überträgt M. bei seiner Abfahrt nach Troia die Aufsicht über sein Haus (ebd. 2,225ff.). M. tritt in der Volksversammlung energisch gegen das Verhalten der Freier auf (ebd. 2,224ff.). Die Göttin Athena nimmt oft seine Gestalt an, um Telemachos mit ihre…

Mys

(147 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μῦς). [English version] [1] Karer aus Euromos, um 480 v.Chr. Karer aus Euromos, besuchte im J. 480/479 v.Chr. im Auftrag des Mardonios [1] mehrere Orakelheiligtümer in Boiotien und Phokis. Im Ptoion wurde ihm auf karisch geantwortet (Hdt. 8,133-135; Paus. 9,23,6; vgl. Plut. mor. 412b). Beck, Hans (Köln) [English version] [2] Toreut und Mitarbeiter des Pheidias Toreut und Mitarbeiter des Pheidias. M. führte an dessen ‘Athena Promachos die Schildreliefs mit der Darstellung des Kampfes der Lapithen und Kentauren aus; die Entwürfe dazu lieferte Parrhas…

Ktesikles

(222 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom) | Hoesch, Nicola (München)
(Κτησικλῆς). [English version] [1] Verf. von Chroniká, hell. Zeit Verf. von Chroniká in mind. 3 B. in hell. Zeit, lediglich von Athenaios zitiert (6, 272c: Volkszählung in Athen unter Demetrios [4] von Phaleron 317/6 v.Chr.; 10, 445c-d: Tod Eumenes' [2] I. im J. 241). Wilamowitz [1] und Jacoby (Komm. zu FGrH 245) treten für die Gleichsetzung mit dem bei Diogenes Laertios (2,56) zit. Stesikleides von Athen ein, Verf. einer Anagraphḗ tōn archóntōn kai Olympioníkōn (“Auflistung der Beamten und der Olympiasieger”). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography 1 U. von Wilamowitz-Moellendo…

Cheirisophos

(216 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Neudecker, Richard (Rom)
(Χειρίσοφος). [English version] [1] Spartanischer Feldherr unter Kyros Spartiat, der 401 v.Chr. im Auftrag seiner Polis mit 700 Hopliten bei Issos zum Heer des jüngeren Kyros stieß (Xen. an. 1,4,3; Diod. 14,19,4f.) und nach dessen Tod bei Kunaxa von Klearchos zu Ariaios gesandt wurde, um ihm den Perserthron anzubieten (Xen. an. 2,1,4f.). Nach der Gefangennahme und Ermordung des Klearchos erhielt Ch. den Oberbefehl über das gesamte restliche Heer (Diod. 14,27,1) und leitete den Rückzug nach Trapezunt, ei…

Lyson

(131 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Neudecker, Richard (Rom)
Griech. Familienname. [English version] [1] 72 v. Chr. Gastgeber des Verres, Bekannter Ciceros L. aus Lilybaion. 72 v.Chr. Bekannter Ciceros, Gastgeber des Verres, der ihm eine Statue abpreßte (Cic. Verr. 2,4,37). Cic. fam. 13,34 ist ein Empfehlungsschreiben für L.s Sohn. Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [2] Gastfreund Ciceros, Pompeianer L. aus Patrai. Gastfreund Ciceros, pflegte 50 v.Chr. dessen erkrankten Sekretär Tiro (Cic. fam. 16,4,1f.). L. war im Bürgerkrieg Pompeianer und warb 46 oder 45 nach Caesars Sieg um dessen Verzeihung (13,19; 24). Fündling, Jörg (Bonn) …

Kephisodotos

(914 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Neudecker, Richard (Rom)
(Κηφισόδωτος). [English version] [1] Athen. strategós, 405/4 v. Chr. bei Aigos potamos gefallen Athenischer stratēgós, 405/4 v.Chr. in der Schlacht von Aigos potamos gefallen oder danach mit anderen athen. Kriegsgefangenen hingerichtet (Xen. hell. 2,1,16-32; Diod. 13,105f.; Plut. Alkibiades 36,4; Plut. Lysander 13,1) [1]. Engels, Johannes (Köln) [English version] [2] Athen. strategós, Freund des Charidemos, dem er 360/59 v. Chr. unerwartet als Feind gegenüberstand Athenischer stratēgós aus dem Demos Acharnai; Freund des Charidemos [2], auf dessen Bitten er 3…

Agasias

(217 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἀγασίας) [English version] [1] Lochagos im Söldnerheer des jüngeren Kyros aus Stymphalos. Lochagos im Söldnerheer des jüngeren Kyros, Freund Xenophons, der an A. mutiges Auftreten, Tapferkeit im Kampf und das entschlossene Eintreten für die eigenen Soldaten lobt (vgl. bes. Xen. an. 6,6,7 ff.). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Bildhauer aus Ephesos, 1. Jh. v. Chr. Sohn des Menophilos, Bildhauer aus Ephesos. Schuf im frühen 1. Jh. v. Chr. in Delos Porträtstatuen für Römer und in Tenos laut Basisinschriften zwei Bronzegruppen mit dem Ka…

Grylloi

(206 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Laut Plinius (nat. 35,114) die Benennung für karikierende Darstellungen in der Malerei, seitdem Antiphilos [4] aus Alexandreia einen gewissen Gryllus derart dargestellt habe. Urspr. handelte es sich um Tänzer mit grotesken Körperproportionen und Verrenkungen. Da gryllographeín und grylloeídēs später allg. auf lächerlich proportionierte Körper bezogen werden, lassen sich auch kleinformatige rundplastische Darstellungen als g. bezeichnen. Eine Zuweisung des gesamten Genres an die alexandrinische Kunst wird heute nicht mehr aufrechter…

Holz

(2,243 words)

Author(s): Herz, Peter (Regensburg) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] A. Allgemein H. war in der Ant. wie allg. in vorindustriellen Gesellschaften ein universell verwendeter Werkstoff, der sogar als Ersatzstoff für Metall und für Verschleißteile eingesetzt wurde und gleichzeitig neben der tierischen und menschlichen Muskelkraft die wichtigste Energiequelle war. Zusammenfassend werden die Baumarten und ihre wirtschaftliche sowie technische Nutzung von Theophrastos (h. plant. 5), Vitruvius (2,8,20; 2,9f.) und Plinius (nat. 16) behandelt. Herz, Peter (Regensburg) [English version] B. Landwirtschaft, Handwerk, Hausbau Lan…

Antigonos

(1,610 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Neudecker, Richard (Rom) | Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
[English version] [1] Monophthalmos Diadoche (“der Einäugige”), 382 - 301 v. Chr. Hetairos von Philippos und Alexandros [4], mit Stratonike verheiratet, Vater von Demetrios. Bei Alexandros' Invasion von Asien Kommandeur der griech. Hopliten, von 333 bis zu Alexandros' Tod [323] Satrap von Großphrygien. Er besiegte Aufständische und Reste von persischen Truppen, gewann Lykaonia und erhielt 331 zudem die Verwaltung von Lykia-Pamphylia. In Priene wurde er für uns unbekannte Verdienste geehrt (IPriene 2). Nach Alexandros' Tod behielt er seine Satrapie, weigerte sich abe…

Damophon

(151 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Messene. Seine Tätigkeit ist aus prosopographischen und historischen Gründen vom E. des 2. Jh.v.Chr. bis 168 v.Chr. anzusetzen; vor dem Erdbeben 183 v.Chr. dürften die meisten seiner schriftlich überlieferten Götterbilder in Arkadien entstanden sein. Er arbeitete kolossale Akrolithe und wurde mit der Reparatur des phidiasischen Zeus in Olympia beauftragt. Von einem Götterensemble im Asklepiosheiligtum von Messene sind Kopf und Fuß des Apollon und des Herakles erhalt…

Aristokles

(479 words)

Author(s): Gottschalk, Hans (Leeds) | Neudecker, Richard (Rom) | Montanari, Franco (Pisa) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Ἀριστοκλῆς). [English version] [1] aus Messene Peripatetiker, frühe Kaiserzeit Peripatetiker der frühen Kaiserzeit. Seine Hauptschrift, Περὶ φιλοσοφίας in 10 Büchern, enthielt eine kritische Übersicht über die Lehren aller Schulen; Auszüge bei Eus. pr. ev. 14-15. Andere ihm bisher zugeschriebene Lehren gehören dem Aristoteles aus Mytilene. Wegen der Verwechslung mit letzterem hielt man A. für einen Lehrer des Alexandros von Aphrodisias und setzte seine Lebenszeit ins späte 2. Jh.; tatsächlich scheint er erheblich früher gelebt zu haben. Gottschalk, Hans (Leeds) Bibliograp…

Pasticcio

(490 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (it. für “Pastete”, “Mischmasch”). Die im 17. Jh. aufgekommene übertragene Bed. galt Werken, in denen Stilelemente oder Motive verschiedener Künstler, als besonderer Reiz oder in betrügerischer Absicht, nachgeahmt waren. In der bildenden Kunst bezeichnete P. zunächst die Kombination ant. Friese mit Gipsen an röm. Palazzi des 17.-18. Jh. Als P. galten von da ab bes. die neuzeitlichen Zusammenfügungen unterschiedlicher ant. Frg. zu neuen Werken. In der Arch. wurden meist abwertend …

Arkesilaos

(1,129 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἀρκεσίλαος). [English version] [1] A.I. König von Kyrene (Anf. 6. Jh. v.Chr.) Sohn und Nachfolger des Battos I. im Königsamt von Kyrene. Regierte Anf. des 6. Jh. v.Chr. für 16 Jahre (Hdt. 4,159). Patzek, Barbara (Wiesbaden) [English version] [2] A. II. König von Kyrene (Mitte 6. Jh. v.Chr.) der “Grausame”, Sohn und Nachfolger des Battos II., Enkel von A.I., kämpfte bei Regierungsantritt um 565/60 v.Chr. erfolgreich gegen eine von seinen Brüdern angeführte Opposition. Diese verließen die Stadt, gründeten Barke in der westl. Kyrenaika und ver…

Menodoros

(269 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μηνόδωρος). [English version] [1] Legat des C. Calvisius Sabinus, gest. 35 v.Chr. M. (so Appianos; sonst Mena(s), Μηνᾶς), Freigelassener, vorher vielleicht kilikischer Pirat, um 40 v.Chr. Admiral des S. Pompeius im Tyrrhenischen Meer. Als Gegner des Ausgleichs mit den Triumvirn (Plut. Antonius 32,6f.) verteidigte M. Sardinien und Corsica. Als Pompeius ihn auf Betreiben seines Rivalen Menekrates [11] zu entmachten drohte, spielte M. 38 die Inseln dem Octavianus zu (App. civ. 5,78-80,330-337; ein Bezug zu CI…

Laokoongruppe

(733 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] 1506 im Bereich der Traiansthermen in Rom gefundene und seitdem hochgeschätzte, vielseitig rezipierte und wissenschaftlich umstrittene Statuengruppe aus Marmor (Rom, VM). Sie zeigt Laokoon und seine beiden Söhne, von Meeresschlangen umwunden und dem Tod nahe. Die Identität mit einer von Plinius (nat. 36,37: omnibus et picturae et statuariae artis praeferendum) gepriesenen Marmorgruppe der Künstler Agesandros, Athanodoros und Polydoros aus Rhodos im Haus des Titus wurde sogleich erkannt. Die erste Rezeptionsphase ist von Vergils…

Archermos

(133 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Chios wie seine Söhne Bupalos und Athenis. Seine Schaffenszeit liegt um die Mitte des 6. Jh. v. Chr. Plinius (nat. 36,11-14) nennt Werke in Lesbos und Delos, wo eine Basis mit seiner Signatur gefunden wurde. Eine nahebei gefundene geflügelte Nike in archaischem Knielaufschema wird um 560-550 v. Chr. datiert und zu Recht mit einer auf Antigonos v. Karystos zurückgehenden Notiz (Sch. Aristoph. Av. 574) verbunden, A. habe als erster Nike mit Flügeln gebildet. Eine spät…

Menekrates

(1,022 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Nutton, Vivian (London) | Meister, Klaus (Berlin) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Et al.
(Μενεκράτης). [English version] [1] att. Komödiendichter, 5. Jh. v. Chr. Att. Komödiendichter des 5. Jh.v.Chr., von dem noch zwei Stücktitel, Ἑρμιονεύς (oder Ἑρμιόνη?) und Μανέκτωρ (wohl ‘Manes als Hektor), überliefert sind [1. test. 1] sowie aus letzterem ein anapästischer Tetrameter (fr. 1). Ob M. einmal an den Dionysien gewann, ist unsicher [1. test. *2]. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography 1 PCG VII, 1989, 1-2. [English version] [2] Tragiker, 5. Jh. v. Chr. Griech. Tragiker, siegte an den Großen Dionysien 422 v.Chr. (TrGF 35 T 1), vielleicht i…

Alexandersarkophag

(132 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Moderner t.t. für den prächtigsten gr. Reliefsarkophag (Relief; Sarkophage). 1887 in der Königsnekropole von Sidon gefunden, wird er dem lokalen Regenten Abdalonymos (333-312 v. Chr.) zugewiesen. Er gehört zur Gruppe der Haussarkophage mit Architekturdekor und ist für die Reliefbilder berühmt, an denen Reste der Bemalung erhalten sind. Alexander wird zumeist in einem Kämpfer mit Löwenexuvien in der Perserschlacht erkannt, Abdalonymos innerhalb der Löwenjagd. Gesichert ist der Ein…
▲   Back to top   ▲