Search

Your search for 'dc_creator:( "P Neumann" ) OR dc_contributor:( "P Neumann" )' returned 396 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Weisz, Josef

(191 words)

Author(s): P. Neumann
* 27. 8. 1894 in München, † 3. 7. 1969 ebd., dt. Holzschneider. 1914 Studium an der Staatlichen Kunstgewerbeschule München und dort Schüler von F. H. Ehmcke, später beeinflußt von Hans Eduard von Berlepsch-Valendar. Seine Arbeiten lösen sich vom Jugendstil und führen zur Neuen Sachlichkeit. Das Kriegserlebnis fand Ausdruck in dem «Apokalypse-Zyklus» (1919). Ill.en überwiegend im Holzschnitt schuf er für die Drucke der Ernst-Engel-Presse («Die Offenbarung des Johannes», 1921 / 1922; «Das Woelundl…

Dresler & Rost-Fingerlin

(54 words)

Author(s): P. Neumann
Schriftgießerei in Frankfurt/Main, von Friedrich Dresler und Karl Rost-Fingerlin 1827 gegründet durch Übernahme der von Friedrich Wilhelm Schröter (✝ 1773) begonnenen, ab 1789 von Friedrich Gottlieb Schleußner fortgeführten Gießerei. Sie zählte dank tüchtiger Stempelschneider zu den bedeutenden dt. Schriftlieferanten und wurde 1859 von H. F. G. Flinsch übernommen. P. Neumann

Roos, De

(53 words)

Author(s): P. Neumann
niederl. Bibliophilen–Ges., 1946 mit Sitz in Utrecht gegr. und nach dem gleichnamigen Schriftkünstler S. H. de Roos benannt. Für ihre 175 Mitglieder hat sie bisher über 150 Veröff. hrsg., gestaltet oder ill. von einheimischen Typographen oder Künstlern. P. Neumann Bibliography Stichting «De Roos». 40 jaar / 1946 — 1986. Laren 1986.

Satztitel

(79 words)

Author(s): P. Neumann
Der Titel eines Buches oder Textbeitrages in Form eines selbständigen Satzes, oft in der Wiedergabe eines Zitates oder eines Sprichwortes. Bei der bibliothekarischen Titelaufnahme wird in diesen Fällen, auch nach den Instruktionen für die alphabetische Katalogisie-rung der preußischen Bibl.en (PI), das erste Wort nach dem Artikel als Ordnungswort angezeigt, ansonsten die genaue Wortfolge beibehalten. P. Neumann Bibliography Fuchs, H.: Kommentar zu den Instruktionen für die alphabetische Katalogisierung der preußischen Bibl.en. 3. Aufl. Wiesbaden 1962 u. ö., S. 240–243.

Trockenpartie

(82 words)

Author(s): P. Neumann
wird derjenige Abschnitt der Papiermaschine genannt, in dem der entstandenen Papierbahn das Wasser auf thermischem Wege entzogen wird. Die Bahn wird in slalomartigen Lauf über eine Vielzahl von dampfbeheizten, mit Filztüchern oder Sieben bespannten Zylindern geführt, so daß das Restwasser verdunsten und verdampfen kann. Die T. ist durch eine Trockenhaube gekapselt und wird durch heiße, trockene Luft belüftet. (Abb. Bd. V, S. 532). P. Neumann Bibliography Keim, K.: Das Papier. Stuttgart 1956, S. 184–192 Tschudin, P.: Grundzüge der Papiergeschichte. Stuttgart 2002

Mathéy, Georg Alexander

(176 words)

Author(s): P Neumann
*13. 9. 1884 Hermannstadt, Siebenbürgen, ✝ 1. 1. 1968 Buchendorf bei München, dt. Buchkünstler. Seine künstlerische Ausbildung erfuhr er seit 1911 bei E. R. Weiß an der Berliner Kunstgewerbeschule. 1921 wurde er zum Professor an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig ernannt. Dort leitete er bis 1929 die Werkstätten für Typographic, Buch- und Steindruck. In dieser Zeit entstanden formstrenge und dekorative, mitunter auch farbenfreudige und grazile Ill. und Einbandentwürfe,…

Zeno, Apostolo

(138 words)

Author(s): P. Neumann
(* 11. 12. 1668,† 11. 11. 1750 in Venedig), ital. Bibliophile, Gelehrter und Dichter. Er befaßte sich mit Geschichte, Philologie und Münzkunde. Als Mitgründer der «Accademia degli Animosi» (1691) gab er die Zs. «Giornale de’ letterati d’Italia» (1710) heraus und verfaßte seit 1696 vor allem Opernlibretti. Als Hofdichter und Historiograph in Wien setzte er diese Tätigkeit seit 1718 fort. Hier betreute er die kaiserlichen Münzsammlungen und widmete sich nach seiner Rückkehr 1729 in Venedig nur noc…

Gesellschaft der Bibliophilen

(318 words)

Author(s): P. Neumann
Diese erste und noch gegenwärtig neben der Maximilian-Ges. bedeutendste dt. bibliophile Vereinigung wurde am 1. 1. 1899 mit dem Sitz in Weimar gegründet, gestützt auf die seit 1897 erscheinende «Zs. für Bücherfreunde». Vorsitzender war 1900–1934 Fedor von Zobeltitz, zweiter Vorsitzender 1900–1931 Georg Witkowski. Als Sekretäre wirkten u. a. Carl Schüddekopf (bis 1917), Conrad Hofer (1917–1931) und Emil Tuchmann (bis 1933). Schon 1899 begann mit dem Faksimiledruck einer Goethe-Hs. die Folge der «…

Trennregeln

(118 words)

Author(s): P. Neumann
Neben den allg. Empfehlungen, am Ende einer Satzzeile die Wörter nach Sprechsilben, zusammengesetzte Wörter nach dem Sinn zu teilen, ist für ein gutes Satzbild erwünscht, daß am Zeilenende verbleibende zwei Buchstaben nur dann zulässig sind, wenn mindestens drei Buchstaben den Anfang der nächsten Zeile bilden. Auch sollten im glatten Satz nicht mehr als drei Worttrennungen aufeinander folgen. Zu vermeiden ist u. a., Zahlen vom zugehörigen Hauptwort, abgekürzte Vornamen und Titel vom Familienname…

Genossenschaftsdruckereien

(72 words)

Author(s): P. Neumann
Im Rahmen der dt. Genossenschaftsbewegung entstanden im späten 19. Jh. auch Produktiv-Genossenschaften, beispielsweise eine 1891 gegründete und bis zum Ersten Weltkrieg bestehende Buchdruckerei in Solingen, die eine Arbeiterztg. herausgab. Ihre Lebensdauer war meist kurz, eine Bestandsaufnahme steht noch aus. Die Zentralverbände gliederten sich eigene und selbständig arbeitende rukkereién an: so bis 1980 die Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Konsumvereine (GEG) in Hamburg, seit 1881 bis heute der Raiffeisen verband in Neuwied. P. Neumann

Roos, Sjoerd Hendrik de

(152 words)

Author(s): P. Neumann
*1871 in Drachten, 3.4.1962 in Haarlem, niederl. Buchgestalter und Schriftkünstler, Maler und Graphiker. Die moderne niederl. Typographie verdankt dem künstlerischen Leiter der «Lettergieterij Amsterdam» (1905 — 1941) entscheidende Grundlagen. Seine 1912 ersch. «Holländische Mediaeval» gilt als eine Buchschrift betont nationaler Ausprägung. Es folgten u.a. die «Erasmus–Mediaeval» (1923) mit der halbfetten «Grotius» (1925) als Auszeichnung, die «Egmont»–Schriftfamilie (seit 1931) nach klassizisti…

Pfälzische Verlagsanstalt

(50 words)

Author(s): P. Neumann
Urspr. fLir die Herausgabe einer lokalen Ztg. am I. 10. 1892 in Neustadt, Weinstraße gegr., entwickelte sie sich zum Verlag fiir regionale Lit. mit pfalzischen Monographien, belletristischen Veröff., Kunstbüchern und Kunstmappen. Seit 1973 befinden sich Verlagsleitung und technischer Betrieb in Landau. P. Neumann Bibliography Vinz 12. Ausg. 1995.

Spencer, George John, 2nd Earl of

(157 words)

Author(s): P. Neumann
* 1758, † 1834, engl. Bibliophile. S. erweiterte seit 1738 durch planmä-ßige Käufe auch älterer Slg., durch Dublettenverkäufe sowie Tauschverkehr, verstärkt seit 1807 nach seinem Rückzug aus dem Staatsdienst, die nach Althorp, Northamptonshire überführte Familienbibl., unterstützt seit 1805 von seinem Bibliothekar, dem Bibliographen Thomas Frognall Dibdin, der die Petrarca- und Dante-Drucke in den «Book Rarities» (1811) beschrieb und einen vierbändigen Kat. der Bibl. (1814–1815) mit einem Suppl.…

Satzeinrichtung

(20 words)

Author(s): P. Neumann
allg. Ausdruck für die vom Auftraggeber oder Gestalter gewünschten typographischen Gestaltungsgrundsätze und satztechnischen Details einer Satzarbeit. P. Neumann

Reuß, Jeremias David

(129 words)

Author(s): P Neumann
*30. 7. 1750 in Rendsburg, 15.12.1837 in Göttingen, dt. Bibliothekar. Er war seit 1774 an der UB Tübingen tätig, der er seine Bibl, vermachte, und wechselte 1783 an die UB Göttingen. Dort bearbeitete er den neuen alphabetischen Kat., der Vorbild für andere Bibl.en wurde, ebenso wie die verb, innere Organisation («Göttinger Katalogsystem»). Der Schwiegersohn Christian Gottlob Heynes wurde 1812 dessen Nachfolger als Oberbibliothekar der UB, die er gemeinsam mit einer Bibl. kommission leitete. P Neumann Bibliography ADB Bd. 28, S. 309 Gesch. der Göttinger UB. Hrsg, von K. J. Ha…

Münchhausen, Börries Freiherr von

(64 words)

Author(s): P. Neumann
* 20. 3. 1874 in Hildesheim, † 16. 3. 1945 in Windischleuba bei Altenburg, dt. Dichter. Der durch Balladen bekanntgewordene M. gab 1896 — 1923 sechs Ausg. des «Göttinger Musenalmanachs» heraus und war von 1934 bis 1941 Präsident der «Ges. der Bibliophilen». P. Neumann Bibliography Volkmann, E.: B. F. v. M. Erinnerungen und Dank. In: Imprimatur 10. 1950, H. 1.

Wayside Press

(67 words)

Author(s): P. Neumann
amer. Privatdruckerei, gegr. 1895 von Will H. Bradley (1868–1962) in Springfield, Mass. / USA, um sein Monatsmagazin «His Book» (7 Hefte 1896 / 1897) zu veröffentlichen. Sie mußte jedoch schon 1897 von der Cambridge University Press übernommen werden, wobei Bradley weiterhin künstlerischer Leiter blieb. P. Neumann Bibliography Lehmann-Haupt, H.: Das amer. Buchwesen. Leipzig 1937 Langer, A.: Jugendstil und Buchkunst. Leipzig 1994, S. 229 bis 230.

Hulthem, Charles J. E. van

(122 words)

Author(s): P. Neumann
*4. 4. 1764 in Gent, † 16. 12. 1832 ebd., belg. Gelehrter und Bibliophile. Seine Bücher hat er in außergewöhnlichem Maße gehütet und gepflegt, wie einige Anekdoten bezeugen. Die umfangreiche Bibl, mit 1016 Hss. und fast 30 Tsd. Drucken in 63 Tsd. Bdn. wurde in Gent 1835–1837 von C. A. Voisin katalogisiert und 1837 von der belg. Regierung als Grundstock der neuen Bibl. Royale in Brüssel angekauft. P. Neumann Bibliography Reiffenberg, F. A. F. T. de: Notice sur M. van Hulthem. In: Bulletin du bibliophile 2. 1836/1837, S. 326 Bogeng, G. A. E.: Die großen Bibliophilen. Leipzig 1922 (ND …

Stobbe, Horst

(145 words)

Author(s): P. Neumann
* 30. 5. 1884 in Elbing, † 30. 7. 1974 in München, dt. Buchhändler und Bibliophile. Nach einer Buchhandelslehre übernahm er 1908 in München eine medizinische Fachbuchhandlung und gründete 1912 die «Bücherstube», die 1916–1926 als «Bücherstube am Siegestor» ein Treffpunkt von Schriftstellern, Künstlern und Sammlern war und an einem anderen Ort bis 1945 weiterbestand. Er veranstaltete Lesungen und Ausstellungen, gab eine Haus-Zs. und einen «Almanach für Bücherfreunde» (1918–1922) sowie 132 Verkaufskat. moderner Lit. heraus. Als Antiquar verkaufte er 1911 die Bibl. von O…

Pichon, Jérôme Frédéric Baron

(158 words)

Author(s): P. Neumann
* 1812, 1896 in Paris, franz. Bibliophile. Seit 1831 sammelte er Bücher, Hss. sowie Kunstbl. und bevorzugte Provenienzstücke berühmter Frauen. Ebenso wie die von ihm gesammelte Kleinkunst brachte er den Buchbesitz in dem 1842 von ihm erworbenen Pariser «Hotel Pimodan» (vormals Lauzun) auf der Ile St. – Louis unter. In dem dortigen Bibl.saal fanden nunmehr die Sitzungen der Société des bibliophiles français statt, der P. 1844 — 1894 als Präsident vorstand. Ein Teil dieser Bibl. (1087 Nr.) wurde 1…
▲   Back to top   ▲