Search

Your search for 'dc_creator:( "Pfister, Ulrich" ) OR dc_contributor:( "Pfister, Ulrich" )' returned 88 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Realeinkommen

(2,050 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Begriff Das R. lässt sich auf einer aggregierten Ebene als reales Volkseinkommen pro Kopf (vgl. Wirtschaftswachstum) und auf einer desaggregierten Ebene üblicherweise als reales jährliches Haushaltseinkommen betrachten. Im Unterschied zum Nominaleinkommen wird das R. um Veränderungen des Preis-Niveaus im Zeitverlauf bereinigt (Geldwert; Inflation). Es wird in der Regel durch einen Index abgebildet. Das R. ist eine der wichtigsten Maßzahlen zur Beschreibung der materiellen Wohlfahrt.Das R. umfasst Einkommen aus sämtlichen Quellen, d. h. sowohl aus Arbeit als auch au…
Date: 2019-11-19

Verlagssystem

(1,554 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. BegriffDas V. war eine Organisations- bzw. Koordinationsform (Produktionsregime) exportorientierter Gewerbe insbes. in der Ära der Protoindustrialisierung des 13.–19. Jh.s. Der Begriff bezeichnet wörtlich die Ausgabe (Vorlegen, Fürlegen) von Rohmaterial oder Halbfabrikaten durch einen Auftraggeber (den Verleger) an eine zweite Person, die ihrerseits die Verarbeitung bis zu einem nachgelagerten Produktionsstadium organisierte oder selbst durchführte. Diese zweite Person besorgte somit die Verarbeitung für den Auftraggeber im Lohnwerk. Allerdings nahm das V…
Date: 2019-11-19

Leitsektoren, industrielle

(600 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. BegriffIn der frühen Phase der Industrialisierung war das Wirtschaftswachstum des gewerblichen Sektors meist ausgesprochen ungleichgewichtig und auf wenige Branchen, sog. I. L. oder Führungssektoren, konzentriert. Aus dieser Beobachtung wurde in den 1950er/1960er Jahren in der Entwicklungs-Ökonomie der Begriff der I. L. entwickelt [4]; [3. 10–14]. I. L. sind dadurch gekennzeichnet, dass sich in ihnen ein rascher technologischer Wandel vollzieht, der eine starke Steigerung der Produktivität von Arbeit und Kapital nach sich zieht. Die hohe Produktivität v…
Date: 2019-11-19

Konjunktur

(1,220 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. BegriffK. bezeichnet die Abweichungen vom langfristigen Wachstumspfad (Wirtschaftswachstum) einer Volkswirtschaft. Fluktuationen der wirtschaftlichen (= wl.) Aktivität, gemessen am gesamtwl. Güterausstoß, können saisonaler Natur sein oder sich über mehrere Jahre erstrecken. Langfristige K.-Schwankungen sind die sog. Kuznets-Zyklen von ca. 25-jähriger Dauer, die man v. a. im Zusammenhang mit Wanderung (Arbeitsmigration; Emigration; Mobilität) und Erschließungsinvestitionen in den USA zwischen dem zweiten Viertel des 19. Jh.s und dem frühen 20. Jh.…
Date: 2019-11-19

Nutzungssystem

(1,048 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. BegriffN. bezeichnet die Art und Weise der landwirtschaftlichen Verwertung einer Nutzfläche. Hierzu zählt die Art der Nutzung eines Areals, z. B. für die Holz-Gewinnung, als Weide, Wiese oder Ackerfläche. Hinsichtlich der Ackerfläche bezeichnet das N. die räumliche Anordnung der Pflanzen sowie die Fruchtfolgen. Zusammen mit der Agrarverfassung und der Landtechnik setzt das N. die Rahmenbedingungen landwirtschaftlicher Produktion.Die nzl. N. werden im Grenzbereich von Geschichtswissenschaft und histor. Geographie erforscht, denn oft erfordert die A…
Date: 2019-11-19

Baumwolle

(3,240 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
B. ist einer der wichtigsten Werkstoffe zur Herstellung von Kleidung in der Menschheitsgeschichte. Ebenso wie bei der Seide, die allerdings in der westl. Welt immer ein Luxusprodukt blieb, stellte sich früh, d. h. seit dem 15. Jh., eine weiträumige Trennung zwischen B. anbauenden und B. verarbeitenden Regionen ein. Die Industrialisierung des späten 18. und frühen 19. Jh.s spielte sich zuerst und besonders ausgeprägt im B.-Gewerbe ab. B. und B.-Produkte zählten in dieser Zeit zu den wichtigsten Welthandelsgütern.1. Anbauregionen, WelthandelB. wird in tropischen und subt…
Date: 2019-11-19

Einkommensverteilung

(1,485 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Einkommensverteilung und soziale UngleichheitSoziale Schichtung weist zwei Hauptgesichtspunkte auf: Erstens besteht der Sachverhalt, dass in den meisten Gesellschaften Lebenschancen und -risiken zwischen Individuen bzw. Haushalten ungleich verteilt sind. Solche Lebenschancen und -risiken betreffen u. a. Konsum-Möglichkeiten, Wohnstandard, Zugang zu Kommunikationsdiensten und Medien, Ausgesetztsein gegenüber Krankheiten, Tod (Mortalität) und ungenügender Arbeitsfähigkeit im hohen Alter. Das Einkommen ist in vielen Gesellschaften eine zentrale Grö…
Date: 2019-11-19

Alpwirtschaft

(988 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
Die Alpen sind der größte und höchste europ. Gebirgszug, der sich in einem Bogen von ca. 1 200 km Länge und 250 km Breite vom westl. Mittelmeer bis ins östl. Österreich und nach Slowenien erstreckt. Aufgrund ihres Ausmaßes und ihrer zentralen Lage in Europa stellen sie nicht nur eine verkehrsgeographische Herausforderung dar (Alpenübergänge). Sie sind auch paradigmatisch für die wiss. Wahrnehmung sowie kulturelle und politische Sinngebung von Gebirgen (Alpinismus), und dementsprechend gelten sie als in kulturgeographischer und kulturwiss. Hinsicht am besten …
Date: 2019-11-19

Chinahandel

(1,061 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Die Rolle des Silbers im chinesischen Außenhandel Chinas Außenhandel war vom 14. bis zum 18. Jh. durch die chronische Knappheit des Landes an Währungsmetallen, insbes. Silber und Kupfer, geprägt. Dies schlug sich u. a. in einer niedrigen Preisrelation zwischen Silber und Gold (Edelmetalle) nieder: Während in Westeuropa Gold pro Gewichtseinheit über Jahrhunderte ca. 12- bis 15-mal wertvoller als Silber war, betrug diese Relation in China im frühen 14. Jh. 10 : 1, um in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts auf 5–6 : 1 abzusinken. Der h…
Date: 2019-11-19

Protoindustrialisierung

(2,987 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. BegriffP. bezieht sich erstens auf die gewerbliche Produktion vom 15. bis zum frühen 19. Jh., d. h. auf die Ära vor der Industrialisierung, die – wohl auch im Vergleich zur technischen Revolution des HochMA – durch geringen technischen Fortschritt gekennzeichnet war. Zweitens beinhaltete protoindustrielle Produktion – im Vergleich zum Betrieb des selbständigen Handwerks – komplexe Organisationsformen, nämlich das Kaufsystem, das Verlagssystem und die Manufaktur. Abgesehen von der Manufaktur fanden die meisten Prod…
Date: 2019-11-19

Webereigewerbe

(1,628 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. UmfangDas W. zählte bis zur Industrialisierung zu den wichtigsten nicht-landwirtschaftlichen Gewerben; nur die Spinnerei war bedeutender, ist jedoch quantitativ schwierig zu fassen (Textilgewerbe). In Bayern beschäftigte das W. in den 1770er Jahren 13,2 % aller gezählten außerhalb der Landwirtschaft Tätigen [2. 44, 449]. In den auf die exportorientierte Textilproduktion spezialisierten Gewerbestädten konnte dieser Anteil deutlich höher sein: In Augsburg stellten die Weber 1610 etwa ein Fünftel der Steuerzahler und zwei Fünftel der Handwerkerhaushalte [1. 21]. Für …
Date: 2019-11-19

Kaufsystem

(910 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. BegriffDer Begriff des K. bezeichnet ein Produktionsregime, d. h. die institutionelle Ausgestaltung der Organisation von Produktion und Arbeits-Beziehungen im exportorientierten Gewerbe zur Zeit der Protoindustrialisierung. Ein K. beinhaltet eine rein marktförmige Beziehung zwischen selbständigen gewerblichen Produzenten und den Kaufleuten, die das aufgekaufte Erzeugnis auf Exportmärkten absetzten [6. 202–210]. Sobald die Beziehung des weitgehend anonymen Aufkaufs durch einen Produktionsauftrag (Kommission) seitens des Kaufmanns oder durc…
Date: 2019-11-19

Metrologie

(2,179 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. BegriffeDie M. ist die Lehre von Maß und Gewicht (= Ma. u. G.). Sie umfasst heute internationale und nationale Organisationen zur Standardisierung und exakten Bestimmung von Ma. u. G., zur Gewährleistung der exakten Eichung von Messgeräten sowie zur Aus- und Weiterbildung von Eichbeamten. Die M. entstand im 19. Jh. mit der internationalen Etablierung des metrischen (= metr.) Systems (s. u. 3.). Als Metrologen bezeichnet die histor. Forschung zudem im 18. Jh. wirkende Autoren – Mathematiker, Physiker…
Date: 2019-11-19

Textiltechnik

(1,372 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. VerarbeitungsschritteBis zum 19. Jh. wurden Textilien aus pflanzlichen oder tierischen Fasern (Faserpflanzen; Wolle; Seide) meist in der Form von Geweben hergestellt. In einigen kleinen Branchen wurden Garne allerdings nicht gewebt, sondern geknüpft, geklöppelt bzw. gewirkt (vgl. Teppich; Spitzenherstellung; Strumpfwirker). Die Fertigung beinhaltete im Wesentlichen die folgenden vier Verarbeitungsschritte [2]:(1) Vorbereitung der Fasern: Sie beinhaltete unterschiedliche Reinigungsvorgänge, insbes. aber (mit Ausnahme der unverletzten Rohsei…
Date: 2019-11-19

Leinen

(1,148 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. BegriffDas L.-Gewerbe (= Lg.) produzierte Textilien aus Flachs und Hanf (Faserpflanzen). Dazu zählte in erster Linie Leinwand, daneben als Luxus-Erzeugnisse Damast und Spitzen (Spitzenherstellung). Da Flachs und Hanf verbreitet in der bäuerlichen Hauswirtschaft produziert wurden, konnte sich das Lg. in vielen Teilen Europas auf einer subsistenzwirtschaftlichen Grundlage entwickeln. Durch Qualitätsverbesserung und Spezialisierung konnte auf dem Weg der »Kommerzialisierung bäuerlicher Technologien« [4] leicht ein Export-Gewerbe entstehen. Begünstigt wurd…
Date: 2019-11-19

Produktivität

(1,018 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Begriff und ForschungsstandP. bezeichnet die Beziehung zwischen Out- und Inputmenge von Produktionsfaktoren (meist Arbeit, Kapital und Boden). Bei der P. der einzelnen Produktionsfaktoren (Faktor-P.) wird zwischen Durchschnitts-P. und Grenzprodukt unterschieden. Die durchschnittliche Arbeits-P. der Landwirtschaft z. B. bemisst sich als Verhältnis der realen landwirtschaftlichen Erzeugung und der Menge geleisteter Arbeitsstunden, etwa bezogen auf ein Jahr. Das Grenzprodukt bezeichnet den Zuwachs des Ertrags, der durch den Einsatz einer jeweils weit…
Date: 2019-11-19

Manufaktur

(2,647 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. BegriffAls M. bezeichnet man Betriebsstätten in vorindustriellen Gewerben, die meist protoindustriellen Exportindustrien zuzurechnen sind (Protoindustrialisierung). Die Arbeitskräfte waren außerhalb ihrer eigenen Hauswirtschaft unter Aufsicht und Koordination einer dritten Person – eines Betriebsleiters, eines Händler-Fabrikanten (engl. merchant-manufacturer) oder Meister-Fabrikanten ( master-manufacturer) – tätig. Die Zentralisierung des Produktionsprozesses konnte sich auf einen einzelnen Produktionsschritt beziehen (horizontale …
Date: 2019-11-19

Zwangsanleihe

(748 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
Eine Anleihe ist ein verbrieftes Zahlungsversprechen; Festlegungen betreffen die Höhe der Verzinsung (Zins), die Laufzeit sowie den Rückzahlungsmodus. Im Unterschied zum Kredit bzw. Darlehen ist eine Anleihe handelbar, d. h. an andere weiterverkaufbar. Darin ist die Anleihe dem Wechsel vergleichbar, doch weist dieser in der Regel eine Laufzeit unter einem Jahr, die Anleihe eine solche darüber auf. Entsprechend wird zwischen Geld- und Kapitalmärkten unterschieden. Seit Letztere im 17. Jh. entstanden, stellt der Anleihenhandel ihren Hauptgegenstand dar.Die Höhe des Zah…
Date: 2019-11-19

Textilgewerbe

(1,717 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Umfang, Struktur und langfristige Entwicklung Die T. der Nz. verarbeiteten pflanzliche bzw. tierische Fasern zu in der Regel gewebten Textilien, meist zu Stoffen, z. T. auch zu kleineren Artikeln wie Kopf- und Taschentüchern, Schleiern, Bändern, Tressen, Borten, Schnüren und Knöpfen. Die Endprodukte konnten roh, gebleicht, gefärbt und/oder bedruckt sowie appretiert sein (vgl. Textiltechnik). Gegenüber dem Bekleidungsgewerbe sind die T. als vorgelagerte Verarbeitungsstufen aufzufassen.Bis ins 19. Jh. waren die T. in den meisten Volkswirtschaften der wich…
Date: 2019-11-19

Wolle

(4,391 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. EinleitungZusammen mit dem Leinen-Gewerbe war die Wollverarbeitung (= Wv.) in der Frühen Nz. die wichtigste einheimische Fasern nutzende Branche des europ. Textilgewerbes. Gewerberegionen entstanden oft aufgrund einer »Kommerzialisierung bäuerlicher Technologien« [3]. Erst der Aufstieg der Baumwoll- und Seiden-Verarbeitung im Verlauf des 18. Jh.s beendete die dominierende Stellung des Wollgewerbes (= Wg.). In England stellte es aber noch 1801 hinsichtlich der Wertschöpfung den bedeutendsten Wirtschaftszweig dar; erst 1831 wurde es von Baugewer…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲