Search

Your search for 'dc_creator:( "Plontke-Lüning, Annegret (Jena)" ) OR dc_contributor:( "Plontke-Lüning, Annegret (Jena)" )' returned 40 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Parikanioi

(109 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
(Παρικάνιοι). [English version] [1] Volk im Fergana-Gebiet Bei Hdt. 3,92 gemeinsam mit den Orthokorybantioi in der Liste der Artaxerxes [1] I. tributpflichtigen Völker genannt, ihr Siedlungsgebiet wird im Fergana-Gebiet im h. Afghanistan vermutet. Plontke-Lüning, Annegret (Jena) [English version] [2] Volk mit Hauptort Parikane in der Persis Bei Hekat. FGrH 1 F 282 Volk mit Hauptort Parikane in der Persis; diese P. meint offenbar Hdt. 3,94, wo er sie zusammen mit den asiatischen Aithiopen einem nomós zuordnet, und 7,68, wo sie unter den Teilnehmern des Griechenlandfe…

Orthosia

(251 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
(Ὀρθωσία). [English version] [1] karische Gemeinden im Binnenland Eine der kleineren karischen Gemeinden im Binnenland mit eigener Mz.-Prägung in hell. Zeit; bei Strab. 14,1,47 katoikía (Siedlung) bei Nysa nördl. des Maiandros [2] (Büyük Menderes). O. erhielt im 2. Jh. n.Chr. röm. Munizipalstatus, im 5./6. Jh. war es Bischofssitz zur Eparchie Karia mit der Metropolis Aphrodisias [1]. Die bei Donduran in Ortas in den Bergen südl. oberhalb des Menderes gelegenen Ruinen von O. (Stadtmauer aus grob behauenen Steinen, Stadi…

Alazonios

(36 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] Fluß (Strab. 11,3; 11,2; Olazanes, Plin. nat. 6,29), der am Süd-Hang des Zentralkaukasus entspringt und in den Kyros mündet (georg. Alasani). Bei Plinius Grenze zwischen Iberia und Albania [1]. Plontke-Lüning, Annegret (Jena)

Portae Caspiae

(77 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] (Plin. nat. 6,30; Πύλαι Κάσπιαι/ Pýlai Káspiai: Hekat. FGrH 1 F 286; Strab. 11,5,4; 11,12,5; Θύραι Κάσπιαι/ Thýrai Káspiai: Ios. ant. Iud. 18,4,4). Der h. Paß von Sirdara im Elbursgebirge ( Caspii montes ), zw. Media und Parthia, 60 km nö von Teheran. Zugleich wurde der Name auch für die Straße von Darband am Westufer des Kaspischen Meeres gebraucht. Plontke-Lüning, Annegret (Jena) Bibliography M. Schottky, Parther, Meder und Hyrkanier, in: AMI 24, 1991, 61-135, bes. 123.

Orthokorybantioi

(148 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] (Ὀρθοκορυβάντιοι). Altgriech. Bezeichnung der Saka tigra χ audā (persisch für “Spitzmützen-Saken”, Massageten) bei Hdt. 3,92. Sie nomadisierten im Gebiet sö des Aralsees zwischen Oxos (Amu Darjā; Araxes [2]) und Iaxartes (Syr Darjā) [2]. Westl. von ihnen siedelten die Saka haumavarkā (“rauschschwelgende Saken”). Kyros [2] II. fiel 530 v.Chr. im Kampf gegen die Spitzmützen-Saken, die dann Dareios [1] I. 519 v.Chr. botmäßig machte; ihr König Skunxa beschließt den Zug der gefangenen Könige am Bisutun-Relief [1. Abb. 283;…

Aragos

(42 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] georg. Aragvi (armen. arag “schnell”). Fluß (Strab. 11,3; 2) mit drei Quellflüssen (Mtiuleti, Gudamaqari, Psavi) in Iberia am Süd-Hang des Großen Kaukasus; am A. entlang führt die “Georgische Heerstraße”; fließt in Mzcheta in den Kyros. Plontke-Lüning, Annegret (Jena)

Iberia

(473 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] [1] Land im Zentrum Süd-Kaukasiens (Ἰβηρία Strab. 11,3,1-6; Ptol. 5,10,1-2; georg. Kartli, parth. Virčan, armen. Virk). Land im Zentrum Süd-Kaukasiens, begrenzt durch den Großen Kaukasos im Norden, die nord-südl. vom Gr. zum Kleinen Kaukasos verlaufende Lichikette im Westen, das Kyrosbecken im Osten und den Kleinen Kaukasos im Süden, wobei v.a. Süd- und West-Grenze fließend waren; etwa das h. Ost-Georgien. Hauptstadt war bis E. 5. Jh. n.Chr. Mestleta mit Harmozike am Zusammenfluß von Kyros u…

Gorgippia

(425 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kolonisation | Regnum Bosporanum | Schwarzmeergebiet | Skythen Miles. Kolonie im Gebiet der Sindoi im nordöstl. Pontos Euxeinos (Strab. 11,2,10; Steph. Byz. s.v. Γοργιπία; civitas Sindica, Plin. nat. 6,1) am Ort des h. Anapa. Die im späten 6. Jh. v.Chr. [1. 7] gegr. Stadt mit Hafen (urspr. Σινδική, Σινδικὸς λιμήν, Ps.-Skymn. 888f.; peripl. m. Eux. 65; Arr. per. p. E. 29) wurde nach Anschluß an das Bosporanische Reich ( Regnum Bosporanum ) im 4. Jh. v.Chr. offiziell nach dem Spartokiden G…

Chorzene

(52 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] (Prok. aed. 3,3; Chorzianene, Prok. BP 2,24; armen. Xorjean/Xorjayn). Region Armeniens südl. des Euphrat-Oberlaufes am Gayl-Fluß, h. Perisuyu, mit Hauptort Koloberd. Heute Kiĝi im Zentrum des Karagöl Daĝlarl südwestl. von Theodosiopolis (Erzerum), Osttürkei. Plontke-Lüning, Annegret (Jena) Bibliography R.H. Hewsen (ed.), The Geography of Ananias of Širak, 1991, 19, 154f.

Harmozike

(158 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Limes (Ἁρμοζική Strab. 11,3,5; Ἀρμάκτικα Ptol. 5,11,3; 8,19,4; Hermastis iuxta Cyrum Plin. nat. 6,29; Armastika Geogr. Rav. 2,8; georg. Armaziḫe, “Festung des Armazi”). Residenz der Könige des kaukasischen Iberia auf dem Bagineti-Hügel im h. Mccheta südl. gegenüber der Mündung des Aragos in den Kyros; 65 v.Chr. von Pompeius erobert. Grabungen seit 1937 erbrachten Bauten der hell. u. röm. Zeit: Festungsmauer (Lehmziegelmauer auf Quaderfundament), quergelagerter “Säulensaal” (Quadermauer…

Kaukasien

(160 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] Das Land zw. Schwarzem und Kaspischem Meer, mit dem Großen Kaukasos, war seit dem 4. Jt. v.Chr. besiedelt und ist bis h. polyethnisch geprägt. Seit dem späten 3. Jt. wurde K. zu einem Zentrum der Bronze-Metallurgie für den vorderasiat. Raum; E. 2. Jt. Beginn der Eisen-Metallurgie. Im 9.-6. Jh. war K. von der Expansion des Reichs von Urarṭu betroffen; in Nord-K. lebten skythische und sarmatische Stämme (Skythai; Sarmatae). Seit dem 6. Jh. v.Chr. wurde die Pontosküste griech. besie…

Kytaia

(109 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] (Κυταιίς, Apoll. Rhod. 2,1267; Κύταια, schol. ad Lykophr. Alexandra 1312; Κόταϊς (τὸ φρούριον), Prok. BG 4,14,49; 4,14,51 Agathias 2,19,1). Stadt in Kolchis, a.O. des h. Kutaisi am mittleren Rioni (Phasis) in Georgien. Ausgrabungen belegen die Existenz einer Siedlung mit Akropolis seit dem 7. Jh. v.Chr.; Frg. griech. Keramik weisen auf Kontakte der inneren Kolchis zum mediterranen Bereich seit dem 7./6. Jh.v.Chr. Im 5./4.Jh.v.Chr. kam es zu einer starken Ausdehnung der Siedlung (Holz-Lehmbauten), seither stets besiedelt. Aia Plontke-Lüning, Annegret (J…

Hippos

(178 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena) | Burchard, Christoph (Göttingen)
[English version] [1] nördl. Zufluß des Phasis (Ἵππος Strab. 11,2,17; Steph. Byz. s.v. Αἶα; Hippos Plin. nat. 6,13; Ἵππις in Mocheresis Prok. BG 4,1,6); nördl. Zufluß des Phasis in der Kolchis, der h. Cḫeniscqali (“Pferdewasser”) in West-Georgien. Plontke-Lüning, Annegret (Jena) Bibliography E. Kiessling, s.v. H., RE 8, 1915-1918. [English version] [2] Siedlung in der Dekapolis Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Syrien (ἡ Ἵππος, Eus. On. 22,21 Ἵππη; aram. Sūsı̄ṯā “Stute”). Hell.-byz. Stadt(region) östl. des Sees Genezareth. Zuerst gen. bei Plinius (…

Georgien, Georgier

(585 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena) | Schyboll, Achim (Schliengen)
(georg. Sakartvelo, pers. Gurǧistān, arab. al-Kurǧ bzw. Ǧurzān, türk. Gürcistan, russ. Gruzija). [English version] I. Geographische Lage Land in West- und Zentralkaukasien südl. der Hauptkette des Großen Kaukasos, durch die nordsüdl. vom Großen zum Kleinen Kaukasos laufende Liḫi-(Surami-)Bergkette in zwei Teile gegliedert: die - bis zu den Drainagearbeiten Anf. des 20. Jh. ungesund-feuchte - Kolchis mit dem Flußsystem des Rioni/ Phasis im Westen sowie die trockeneren Täler der Kura/Kyros und ihrer Zuflüsse im …

Pap(a)

(180 words)

Author(s): Schottky, Martin (Pretzfeld) | Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] (Pahlevi pāp, bāb, “Vater”). Sohn des armenischen Königs Arsakes' [4] II. und der Pharanjem von Siwnik'. Nach der Gefangennahme seines Vaters floh P. zu Valens, der ihn noch 369 n.Chr. durch den dux Terentius wieder als Herrscher in Armenien einsetzen ließ (Amm. 27,12,9-10). In der Folgezeit gelang es Sapor II., ihn zu antiröm. Maßnahmen zu bewegen: P. sandte dem Perserkönig die Köpfe seiner Minister Kylakes und Artabannes [1] zu (Amm. 27,12,14). Die in den armen. Quellen behauptete Vergiftung des katholikós Nersēh durch den König (z.B. Moses Chorenaci 3…

Kaukasos

(162 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena) | Makris, Georgios (Bochum)
[English version] (Καυκάσιον ὄρος, Hdt. 3,97; Καύκασον ὄρος, App. praef. 4, App. Mithr. 103; καυκάσια ὄρη, Strab. 11,2,1; Caucasii/Caucasei montes, Plin. nat. 5,98; 6,47; Mela 1,15; 1,19; Geogr. Rav. 2,20). Zuerst erwähnt bei Aischyl. Prom. 422; 719 (πόλισμα καυκάσου, καύκασον); Name bis h. bewahrt. Hochgebirge (1100 km lang, bis 60 km breit) zw. Schwarzem und Kaspischem Meer, das die Welt der nördl. Steppenvölker (Skythen, Sarmaten, Alanen) von den Kulturen Südkaukasiens trennte und zugleich als Grenze zwischen Asien und Europa galt; wichtigste Durchgangsrouten waren die Ka…

Pharnabazos

(346 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena) | Schottky, Martin (Pretzfeld)
(Φαρνάβαζος). [English version] [1] Perser, Satrap von Daskyleion [2]/Phrygien Perser, ab 468 oder 455 v.Chr. Satrap von Daskyleion [2]/Phrygien (Thuk. 2,67,1). Plontke-Lüning, Annegret (Jena) [English version] [2] Enkel von Ph. [1] Satrap von Daskyleion [2] Enkel von Ph. [1], Satrap von Daskyleion [2], gest. nach 373 v.Chr. 413/12 v.Chr. Bündnis mit Sparta, 409 mit Athen (Alkibiades [3], den er 404 aufnahm und auf Verlangen Lysandros' [1] ermorden ließ; Xen. hell. 1,1,6; 14; 2,16; 3,8ff.; Diod. 14,11,2; Nep. Alkibiades 9ff.; Is…

Petrus

(1,903 words)

Author(s): Frank, Karl Suso (Freiburg) | Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] [1] Apostel (Πέτρος, eigentlich “der Fels”). Apostel, führende Gestalt des von Jesus von Nazareth berufenen Jüngerkreises und der christl. Urgemeinde. Frank, Karl Suso (Freiburg) [English version] A. Allgemein Quellen zu seinem Leben sind: (1) die nt. Schriften: Evangelien, Apostelgeschichte, Paulusbriefe (1 Kor, Gal), 1. und 2. P.-Brief (die biographische Auswertung muß den bes. Charakter dieses Schrifttums berücksichtigen); (2) altkirchliches Schrifttum, das die Erinnerung an P. wachhält, seine Ansehensst…

Kyros

(2,401 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
(Κῦρος, lat. Cyrus). [English version] [1] K. I. (d.Ä.) Großvater Kyros' [2] (d.Gr.), aus der Zylinder-Inschrift seines Enkels (TUAT I 409,21) bekannt. Dieser weist ihm dort den Titel “großer König, König von Anšān” ( šarru rabû šar Anšān; Anschan) zu und nennt ihn einen “Nachkommen” ( liblibbu) des Teispes. Die genealogische Verbindung K. (I.) - Kambyses (I.) - K. (II.) kennt auch Hdt. 1,111. K. d.Ä. dürfte demnach als Kleinkönig pers. Abstammung über (einen Teil (?) des ehemals elam.) Fārs im 7./6. Jh. v.Chr. zu interpretieren sein. Ob …

Petra

(761 words)

Author(s): Leisten, Thomas (Princeton) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn) | Plontke-Lüning, Annegret (Jena) | Falco, Giulia (Athen)
(Πέτρα, “Fels”); vgl. Plan Sp. 667/8. [English version] [1] Hauptstadt des nabatäischen Reiches Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel | Limes | Roma | Roma | Syrien | Theater | Straßen Hauptstadt des nabatäischen Reiches (Nabataioi) in Edom, ca. 80 km südl. des Toten Meeres im Wādı̄ Mūsā (im h. Jordanien). Die Stadt wird zuerst von Diodoros [18] unter der Bezeichung Pétra (Diod. 19, 95-98) als Zufluchts- und Versammlungsort (“hoher Ort, Fels”) der Nabataioi genannt. Der inschr. belegte semit. Name P.s lautete Raq…
▲   Back to top   ▲