Search

Your search for 'dc_creator:( "Röllig, Wolfgang" ) OR dc_contributor:( "Röllig, Wolfgang" )' returned 14 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Thapsakos

(202 words)

Author(s): Röllig, Wolfgang
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Xenophon (Θάψακος; lat. Thapsacus). Stadt in Syrien, am Westufer des Euphrates [2] gelegen, wichtiger Flußhafen und Euphratübergang (semitisch tiphsaḥ, “Übergang, Furt”), zuerst in 1 Kg 5,4 als (fiktiver) Grenzort im NO des Reiches Salomos genannt. In Th. überschritt Kyros [3] d. J. den Euphrat (Xen. an. 1,4,11 und 17 f.), wenig später kam Konon [1] als Nauarch nach Th., das 20 Tagesreisen von der Kilikischen Pforte (Kilikische Tore [1]) entfernt liegt (D…

Satrapes

(350 words)

Author(s): Röllig, Wolfgang
[English version] [1] (Titel) s. Satrap (pers.-achäm. Titel) s. Satrap Röllig, Wolfgang [English version] [2] gräzisierter Name des kanaanäischen Gottes Šadrapa' (Σατράπης; Σαδράπης). Gräzisierter Name des kanaanäischen Gottes Šadrapa, der bes. in hell.-röm. Zeit von Nordafrika bis Babylonien verehrt wurde. Die griech. Form, wohl in Anspielung an den altpers. Titel ḫšaθra (“Landesbeschützer”) gewählt, ist in zwei Inschr. aus Maād nahe Byblos (aus dem J. 8 v. Chr. und dem 3./4. Jh. n. Chr.) bekannt, ferner bei Paus. 6,25,5 (Statue in Elis) genannt. Der kanaan. Gott, dess…

Sanchuniathon

(288 words)

Author(s): Röllig, Wolfgang
[English version] (Σαγχουνιάθων; phöniz. sknytn, “Sakon hat gegeben”). Phönizier und Gewährsmann des Herennios Philon von Byblos (= Ph.), der ihn für seine ‘Phöniz. Gesch. (Eus.: Φοινικικὴ Ἱστορία; Iohannes Lydus, Steph. Byz.: τὰ Φοινικικά) benutzte, über die wir lediglich durch Zitate bei Eusebios [7] (Eus. Pr. Ev. 1,9,20-21; 10,9,12 ff. Mras = FGrH 790) unterrichtet sind. S. soll in Beirut (Berytos, nach Suda), Tyros oder Sidon (Athen. 3,100) noch ‘vor dem Troianischen Krieg’ gelebt und seine Lehr…

Nitokris

(94 words)

Author(s): Röllig, Wolfgang (Tübingen)
[English version] (Νίτωκρις). Nach Hdt. 1,185-187 babylonische Königin, Gattin eines Labynetos und Mutter eines gleichnamigen Königs. Sie soll den Euphrat abgedämmt, in Babylon eine Brücke über den Fluß geschlagen und ihr Grab über einem der Stadttore bekommen haben. Hierbei wurden wohl Nachrichten über Bauten Nebukadnezars II. und Legenden über Semiramis (vgl. Ios. c. Ap. 1,20) mit Erzählungen über Aadad-ḫappe, die Mutter des Königs Nabonadios (Nabonid), verquickt. Röllig, Wolfgang (Tübingen) Bibliography W. Röllig, N. von Babylon, in: R.Stiehl, H.E. Stier (Hrsg.), FS. …

Schreibmaterial

(1,445 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf; Röllig, Wolfgang
[English version] I. Beschreibstoffe Im Alt. wurde eine Vielzahl von Materialien als Sch. genutzt; die mod. Forsch. unterteilt sie in anorganische und organische Beschreibstoffe. Hurschmann, Rolf; Röllig, Wolfgang [English version] A. Anorganisch Zu den anorganischen Sch. zählt der natürliche Fels, auf den man Inschr. einmeißelte, seit der 2. H. des 3. Jt. v. Chr. in Ägypten und in dem Mesopot. im Osten benachbarten Bergland. Ein frühes Beispiel aus Griechenland sind die ans E. des 8. Jh. v. Chr. zu datierenden Inschr. von The…

Theodosiopolis

(261 words)

Author(s): Röllig, Wolfgang | Savvidis, Kyriakos
(Θεοδοσιόπολις, Θεοδοσιούπολις). [English version] [1] heute Ras al-Ain, Syrien Th. in Osroëne (Nordmesopotamien), nach Prok. BP 2,19,29 (vgl. aed. 2,2,16) am Ḫabur ca. 40 Meilen (= 60 km) von Dara entfernt gelegen, das von Theodosius [2] I. um 383 n. Chr. zur Stadt erhobene (Malalas 13,40 p. 345 Dindorf) Dorf Resaeina (= Ras al-Ain am Quellkopf des Ḫabur). Iustinianus [1] I. befestigte Th., das am Ende des byz. Limes (VI. C.) lag, zusätzlich durch Kastelle (Prok. aed. 2,6,13 ff.); 577 verwüstete der p…

Ithobalos

(252 words)

Author(s): Röllig, Wolfgang (Tübingen)
(Ἰθόβαλος, Εἰθώβαλος u.ä., phöniz. ittōbaal, “mit ihm ist Baal”). Name verschiedener phöniz. Fürsten. [English version] [1] König von Byblos um 1000 v. Chr. König von Byblos um 1000 v.Chr., bekannt aus seiner Inschr. auf dem Sarkophag seines Vaters Aḥīrām (KAI Nr. 1). Röllig, Wolfgang (Tübingen) [English version] [2] I.I. von Tyros (und Sidon) Astartepriester, auch Ethbaal, Vater der Izebel, 9. Jh. v. Chr. Astartepriester und - durch Revolte - sechster Nachfolger Hirams I. (Ios. c. Ap. 1,123). Jedenfalls identisch mit Ethbaal, Vater der Izebel (1 Kg 16,…

Naburianos

(83 words)

Author(s): Röllig, Wolfgang (Tübingen)
[English version] (Ναβουριανός). Nach Poseidonios (überl. bei Strab. 16,1,6) soll N. neben Kidenas und Sudines einer der babylon. Gelehrten gewesen sein, deren genaue Beobachtungen von Mondumläufen und Sonnenständen von den Griechen zum sog. “System A” ausgebaut und zur Grundlage der mathematischen Astronomie gemacht wurden. Er ist wohl identisch mit einem Nabû-rīmannu, der um 500 v.Chr. gelebt haben dürfte und dessen Name sich z.B. im Kolophon einer babylon. Mondtafel findet. Röllig, Wolfgang (Tübingen) Bibliography P. Schnabel, Berossos und die babylon.-hell. Lit., …

Urarṭu

(323 words)

Author(s): MI.SA.; Röllig, Wolfgang; Fuchs, Andreas
[English version] Staat im armenischen Hochland (9. bis 7. Jh. v. Chr.; vgl. Karte) mit eigenständiger Kultur, in stetiger Auseinandersetzung mit dem assyrischen Reich (Mesopotamien III. D.). Mil. Höhepunkte waren der Sieg des urartäischen Königs Argišti I. über Aššur-nirārī V. in der 1. H. des 8. Jh., der Zusammenstoß zw. Sarduri II. und Tiglatpileser [2] III. (745-727) an der Euphratgrenze im J. 743 und der lange Krieg um die Kontrolle über NW-Iran zw. Rusa I. und Sargon [3] II. (722705), der in…

Mondgottheit

(1,060 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | Röllig, Wolfgang (Tübingen) | von Lieven, Alexandra (Berlin)
[English version] I. Allgemeines Die Stellung des Mondes in der ant. myth. Spekulation und kultischen Verehrung reflektiert seine zentrale Position in den kalendarischen, agrarischen und Monatszyklen in ihren unterschiedlichen Aspekten. Adressat von Kult kann der (personifizierte) Mond sein; Kult gilt auch den in ihrem Aspekt als M. mit dem Mond assoziierten männl. oder weibl., in den traditionellen Panthea verankerten Gottheiten. Während z.B. Selene/Luna ebenso wie Helios/Sol in der öffentl. Rel. d…

Tripolis

(544 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig | Tausend, Klaus | Kaletsch, Hans | Röllig, Wolfgang
(Τρίπολις; wörtl. “Dreistadt”). [English version] [1] perrhaibische T. Als “perrhaibische T.” wurden die drei Städte Azoros, Doliche und Pythion [2] in dem kleinen Becken südl. des Titaros und westl. des Olympos [1] bezeichnet. Die Ortslagen sind arch. und z. T. inschr. gesichert. Die T. gehörte bis ins 3. Jh. v. Chr. zur maked. Elimiotis, danach zum Bund der Perrhaiboi und damit zu Thessalia. Lit. ist T. nur für den 3. Maked. Krieg 171 v. Chr. bezeugt (Liv. 42,53,6; 42,67,7). Kramolisch, Herwig Bibliography G. Lucas, La T. de Perrhébie et ses confins, in: I. Blum u. a. (Hrsg.), …

Märchen

(2,799 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Röllig, Wolfgang (Tübingen) | Haas, Volkert (Berlin) | Schönbeck, Hans-Peter (Halle/Saale)
[English version] I. Begriff und Gattung Die Ant. kennt das M. als wohldefinierte und terminologisch eindeutig festgelegte Lit.-Gattung nicht. Da es aber zu allen Zeiten und in allen Kulturen mündliche und z.T. auch schriftlich fixierte Erzählungen gegeben hat, die im heutigen Sinne des Terminus zweifellos als M. zu bezeichnen sind, wird die Frage nach dem M. auch für die Ant. zum sinnvollen und notwendigen Thema. Das dt. Wort “M.” leitet sich von ahd. māri, mhd. diu/daz maere = “Bericht”, “Nachricht” her, also “Erzählung”, und zwar noch ganz im Sinne einer Aussage über…

Schrift

(2,839 words)

Author(s): Röllig, Wolfgang | Wachter, Rudolf | Rives, James B.; Ü:T.H.
[English version] I. Definition Unter Sch. versteht man einen Satz von Zeichen zur visuellen Konservierung menschlicher Sprachäußerungen. Schaffung und Gebrauch von Sch. setzen kulturgesch. (1) ihre Verwendbarkeit, (2) einen erheblichen Grad an Sprachanalyse und (3) die zündende Idee voraus. Da Sch. schon von Sechsjährigen mühelos gemeistert wird und, einmal vorhanden, für verschiedenste kulturelle Zwecke Verwendung findet, ist der entscheidende Faktor für den Zeitpunkt der Erfindung die Idee. Das b…

Phönizier, Punier

(7,502 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Röllig, Wolfgang (Tübingen) | Eder, Walter (Bochum) | Müller, Hans-Peter (Münster)
[English version] I. Namen und Begriff, Quellen Name und Begriff der Phoínikes (Φοίνικες)/Phönizier (=Ph.) sind in der griech. Welt geprägt worden [1]. Die damit Bezeichneten verstanden sich selbst in erster Linie als Bürger/Angehörige eines städtischen Verbandes, z.B. als Tyrier, Sidonier oder - nach der gemeinsamen Kulturlandschaft - als Kanaanäer [2]. Sie bezogen sich damit auf eine aus der altvorderasiatischen Brz. tradierte polit. oder ethnische Identität. Die unterschiedlichen Bezeichnungen können nu…