Search

Your search for 'dc_creator:( "R. Jung" ) OR dc_contributor:( "R. Jung" )' returned 92 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Fachhochschulbibliotheken

(137 words)

Author(s): R. Jung
wurden zwischen 1968 und 1971 für die von der BRDeutschland und von den Bundesländern gegründeten Fachhochschulen (FH) eingerichtet. Die Bibl.en der rund 100 Fachhochschulen (staatliche FH, Verwaltungs-FH, FH der Kirchen und solche in privater Trägerschaft) differieren entsprechend dem Buchbestand der Vorgängereinrichtungen (Ingenieurschulen, höhere Wirtschaftsfachschulen, Werkkunstschulen, höhere Fachschulen für Sozialwesen und andere) und dem Buchbedarf der Studienfächer sehr stark hinsichtlic…

Titelbogen

(75 words)

Author(s): R. Jung
der erste Bogen eines Buches, bevor der eigentliche Text beginnt. Er enthält die sog. Titelei, i. d. R. den Schmutztitel, das Titelbild, das Titelblatt, gegebenenfalls den Gesamttitel, das Impressum (auf der Rückseite des Titelblattes) sowie die Widmung, das Inhaltsverz. und das Vorwort. Bei wiss. Werken sind die Seiten des T.s meist röm. paginiert. Diese röm. Paginie-rung wird bei dt. Verlagen, im Gegensatz zu den angel-sächsischen Ländern und Frankreich, immer mehr aufgegeben. R. Jung

Einheitssachtitel

(132 words)

Author(s): R. Jung
ist die sachliche Benennung eines Werkes in Kat., die einheitlich für alle Ausg. dieses Werkes bestimmt wird. E. werden bestimmt bei Übers., bei Werken des Altertums, des MA und der frühen Neuzeit, bei heiligen Schriften, klassischen liturgischen Werken und Glaubensbekenntnissen, Texten zu musikalischen Kompositionen, Gesetzen, Verordnungen und Erlassen, Verfassungen und Staatsverträgen von ebietskörperschaften und bei musikalischen Kompositionen. Welcher Sachtitel als E. zu gelten hat, wird in …

Aperiodische Schriften

(14 words)

Author(s): R. Jung
sind Fortsetzungswerke, deren inzelne Teile in unregelmäßigen Abständen erscheinen. R. Jung

Dewey, Melvil

(122 words)

Author(s): R. Jung
* 10. 12. 1851 in Adams Center, New York, † 26. 12. 1931 in Lake Placid, Florida, Bibliothekar in Amherst 1873–1877, dann in Boston, 1883–1888 Direktor der Bibl. der Columbia Univ. in New York, dort Gründung der ersten Bibl.-Schule (School of Library Economy) 1887; 1888–1906 Direktor der New York State Library in Albany. Mitbegriinder der American Library Association und des American Library Journal (später: Library Journal) 1876, im gleichen Jahr erschien die 1. Ausg. der von ihm entwickelten D…

Bibliothekstyp

(271 words)

Author(s): R. Jung
Die gegenwärtig bestehenden Bibl.en lassen sich nach Größe, Art der Bestände, Unterhaltsträger und Benutzer unterscheiden. Wenig aussagekräftig ist die Unterscheidung nach Unterhaltsträgern (Staat, Bundesland, Kommune, Kirche, privater Träger), da der Staat eine Vielzahl unterschiedlicher B.en unterhält. Üblich ist in der BRDeutschland die Unterscheidung von wiss. und ÖB sowie bei den wiss. Bibl.en die von Universal- und Spezialbibl.en. Meist werden die Hauptfunktionen zum unterscheidenden Merkm…

Diplom-Bibliothekar

(81 words)

Author(s): R. Jung
die Berufsbezeichnung für die Angehörigen des gehobenen Dienstes an wiss. Bibl.en und die Bibliothekare an öffentlichen Bibl.en der BRDeutschland, sofern sie die entsprechende (heute: dreijährige) Ausbildung absolviert haben. Die Führung der Berufsbezeichnung ist in der Prüfungsordnung geregelt. Seit 1976 (Beschluß der Ständigen Konferenz der Kultusminister der deutschen Bundesländer) wird der Titel D. als akademischer Grad nach bestandener Diplomprüfung von Fachhochschulen verliehen. Bibliothek…

Library Association Record

(91 words)

Author(s): R. Jung
seit 1899 das offizielle Organ der Library Association. L. erschien bis 1922 monatlich, 1923—1930 als Vierteljahrsschrift mit der Bezeichnung «New Series», 1931—1933 als «Third Series», 1934—1939 als «Fourth Series» und seitdem wieder monatlich; durchlaufende Bandzählung seit 1940. Jedes H. enthält kurze Beiträge zu aktuellen Themen, eine große Zahl ständiger Rubriken (News, People, Obituary, Reviews, Book briefs) und im Library Association Notice-board die Liste der neuen Mitglieder der Library Association. R. Jung Bibliography Räder, H. A.: Library Association Recor…

Katalogsystem

(222 words)

Author(s): R. Jung
Bezeichnung für die Gesamtheit aller Kat. einer Bibl, oder eines Bibl.systems. Die Kat. sollen dabei aufeinander abgestimmt sein und sich hinsichtlich der Suchmöglichkeiten ergänzen. In den dt. Bibl.en ist das K. gekennzeichnet durch die Trennung vom (formalen) Alphabetischen Kat. und (inhaltlich erschließendem) Sachkatalog. Als Sachkat. kommt der Systematische Kat. oder der Schlagwortkat. in Frage; vorwiegend bei ÖB der Titelkat. und/oder der Stoffkreiskatalog. Ein sehr differenziertes K. hat d…

Arnold, Robert Franz

(54 words)

Author(s): R. Jung
Literaturhistoriker, Bibliothekar u. Bibliograph, *27. 11. 1872 in Wien, f 24. 1. 1938 in Wien. Studium der Germanistik, Bibliothekar in Wien, 1900 Habilitation. Hrsg. u. Mitarb. der ersten wiss. Gesamtdarstellung «Das deutsche Drama» (1925). Grundlegend bis heute «Allgemeine Bücherkunde zur neueren deutschen Literaturgeschichte» (1910, 4. Aufl. 19 66). R. Jung

Teilkatalog

(27 words)

Author(s): R. Jung
enthält im Gegensatz zum vollst. Kat. nur eine Gruppe eines Systematischen Katalogs oder verzeichnet nur bestimmte Publikationsformen (Diss., Ztg., Zss. u. ä.). Sonderkatalog R. Jung

Personenkatalog

(96 words)

Author(s): R. Jung
auch biographischer Kat., meist eine Ausgliederung aus dem Schlagwortkat, bei der Sachkatalogmethode Eppelsheimer nach 1929 aus dem systematischen Katalogteil entstanden. Die Ordnung der Lit. zu einer Person und ihrem Werk erfolgt durch einen speziellen Schlüssel. Im Katalogsystem von Wilhelm Gülich enthält der P. die Schriften von und über eine Person. Die Ansetzung der Personennamen sollte im P. die gleiche sein wie im Alphabetischen Katalog. R. Jung Bibliography Fischer, F.: Elemente des Schlagwortkat. in der Methode Eppelsheimer. In: Schlagwortgebung und Sch…

Bibliotheksverwaltung

(516 words)

Author(s): R. Jung
ist die planmäßige Tätigkeit zur Ordnung, Sicherung und Durchführung der einer Bibl, zugewiesenen Aufgaben. Zu den Aufgaben jeder Bibl, gehören der Bestandsaufbau, die Bestandserschließung und die Bestandsvermittlung. Die baulichen, technischen, sozialen und wirtschaftlichen Voraussetzungen sichern die Erfüllung dieser drei «klassischen» Aufgaben. Da eine Bibl, nicht als eine lose und willkürliche Aneinanderreihung von Abteilungen, sondern als lebendiger Organismus (H. Kunze) begriffen werden mu…

Periodische Schriften

(71 words)

Author(s): R. Jung
bzw. Periodika (Periodica) sind Veröff., die von vornherein unbegrenzt in mehreren Teilen und mit gleichbleibendem Sachtitel für die Teile (Gesamttitel) in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen erscheinen. Dazu gehören die Schriftenreihen, Zss., Ztg., die zeitschriftenartigen Reihen (z. B. Telefon – und Kursbücher) und die periodischen Kongreßberichte. Bei der alphabetischen Katalogisierung werden sie als fortlaufende Sammelwerke behandelt. R. Jung Bibliography Allischewski, H.: Bibliographienkunde. 2. Aufl. Wiesbaden 1986, S. 199 — 207.

Ordnungsleiste

(79 words)

Author(s): R. Jung
eine über die Heftbreite einer Zs. gedr. Textzeile, welche die wesentlichen Angaben für das Heft enthält, u.a. ISSN, Abk. des Titels, Band – und Jahreszählung, Heftnummer und Seitenzählung. Diese Ordnungsmerkmale sollen auf dem äußeren Umschlag und bei allen Heften an der gleichen Stelle stehen. Die Neufassung der DIN 1501 sieht alternativ einen Ordnungsblock vor, der die gleichen Ordnungsmerkmale auf einer quadratischen, umrandeten Fläche enthält. R. Jung Bibliography DIN 1501: Zss., Ordnungsmerkmale auf dem äußeren Umschlag. Stand: September 1975.

Tauschkonventionen

(152 words)

Author(s): R. Jung
bilden die Grundlage für Tauschbeziehungen zwischen einzelnen Staaten und / oder Bibliotheken. Den ersten intern. Austausch von amtlichen Druckschriften regelte die Brüsseler Konvention von 1886, der Deutschland nicht beitrat, sondern Einzelabkommen mit mehreren Staaten abschloß. Den Tausch selbst übernahm und übernehmen Tauschzentralen. Dem Übereinkommen der UNESCO von 1958 ist die BR Deutschland 1969 beigetreten. Die T. verpflichten die Vertragspartner, den Tausch «zwischen staatlichen Stellen…

Seminarbibliothek

(47 words)

Author(s): R. Jung
zum einen Synonym für eine thematisch ausgerichtete Institutsbibliothek an den Univ., an denen noch der Begriff Seminar verwendet wird, zum anderen Bezeichnung für Bibl.en von theologischen (z. B. Priesterseminaren) oder pädagogischen Seminaren, soweit diese Institutionen nicht in Hochschulen umbenannt worden sind. Lit. Institutsbibliotheken R. Jung

Stückzettel

(37 words)

Author(s): R. Jung
der Zettel mit der Titelaufnahme eines bibliographisch selbständigen Teils (Band, Heft o ä.) einerSchriftenreihe (Serie). Nach den Katalogisierungsregeln werden heute meist jeweils für die einzelnen Stücke und für die Schriftenreihe Einheitsaufnahmen hergestellt. Stücktitel R. Jung

Library Association (LA)

(306 words)

Author(s): R. Jung
nach dem Vorbild der American Library Association im Oktober 1877 in London gegr. Ihr erster Präsident war John Winter Jones, der Direktor der Bibl, des Britischen Museums. Die LA erhielt 1898 eine Royal Charter und hat nach der letzten Änderung der Satzung von 1986 die Aufgabe: «to represent and act as the Professional body for persons working in or interested in library and Information Services ...» Sie hat z.Z. (1993) über 24 Tsd. Mitglieder (etwa 23 Tsd. individuelle, 1000 institutionelle Mi…

Bibliothekarische Fachhochschulen

(321 words)

Author(s): R. Jung
Zusammenfassende Benennung der bibliothekarischen Ausbildungseinrichtungen in der BRDeutschland. Die früheren Bibl.-schulen (zuvor: Büchereischulen) bzw. Lehrinstitute sind im Gefolge der neuen Hochschulgesetze und des Beamtenrechtsrahmengesetzes in der Zeit von 1971 bis 1984 in Fachhochschulen bzw. Fachbereiche von Fachhochschulen umgewandelt worden. Diese Umwandlung ist für die beiden Diplom-Studiengänge ÖB (öffentliches Bibl, wesen) und GWB (D) (Gehobener Dienst an wiss. Bibl.en [und Dokument…
▲   Back to top   ▲