Search

Your search for 'dc_creator:( "Randhofer, Regina" ) OR dc_contributor:( "Randhofer, Regina" )' returned 12 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ha-Tikvah

(1,273 words)

Author(s): Randhofer, Regina
Ha-Tikvah (Eng. hope) is one of the most important musical symbols of Judaism in modern times. Developed from a poem that described the poet's yearning for Zion, it entered into the folklore treasures of Jewish Palestine (Yishuv) as a song, and became the emblem of the Zionist movement until the newly founded state of Israel finally adopted it as the national anthem. The genesis of Ha-Tikvah is closely linked to the beginnings of the Zionist settlement of Palestine from the 1880s (Aliyah; Ḥoveve Tsiyon). It begins in Romanian Iaşi. In 1877, the poet Naphtali …
Date: 2020-05-12

Thesaurus of Hebrew Oriental Melodies

(4,558 words)

Author(s): Randhofer, Regina
This is the title of a ten-volume collection of traditional Jewish chants from the Orient, as well as from Western and Eastern Europe, which was compiled by the Latvian cantor and music researcher Abraham Zevi Idelsohn (1882–1938). The Thesaurus is regarded as the founding document of modern Jewish musicology. The impetus for the work came from the Zionist call to build a new Jewish culture in Palestine. Idelsohn endeavored to document the existence of a genuinely Jewish music on the basis of traditional melodies from East and W…
Date: 2023-10-31

Comparative Musicology

(3,207 words)

Author(s): Randhofer, Regina
A branch of musicology which researches the music of non-European cultures. The mastermind of comparative musicology, which formed in Berlin at the beginning of the 20th century, was Erich Moritz von Hornbostel (1877-1935). His departure from the exclusionist tendencies of the music research of his time prepared the ground for the new discipline. Hornbostel's understanding of music as an empirically accessible sociocultural phenomenon, his pluralistic, holistic approach, and his search …
Date: 2018-11-16

Di shvue

(832 words)

Author(s): Randhofer, Regina
Di shvue (Yidd.; “the oath”) is a Jewish workers’ song from Eastern Europe. Its starting point was a religious oath, which was carried over into a song. At the beginning of the 20th century, the General Jewish Labor Bund in Lithuania, Poland, and Russia ( Bund) adopted a version by the Russian-Jewish poet S. An-Ski (Dybbuk) as their hymn.The Yiddish song  Di shvue has its roots in the Jewish revolutionary labor movement that emerged in the Pale of Settlement around the end of the 19th century to campaign for improvement in the economic situation and for…
Date: 2018-11-16

Hebräisch-orientalischer Melodienschatz

(4,165 words)

Author(s): Randhofer, Regina
Titel einer zehnbändigen Sammlung traditioneller jüdischer Gesänge aus dem Orient, West- und Osteuropa, die von dem lettischen Kantor und Musikforscher Abraham Zvi Idelsohn (1882–1938) kompiliert wurde. Der Melodienschatz gilt als Gründungsurkunde der modernen jüdischen Musikwissenschaft. Den Anstoß zu dem Werk gab der zionistische Aufruf zum Aufbau einer neuen jüdischen Kultur in Palästina. Mit seinem Versuch, anhand von traditionellen Melodien aus Ost und West die Existenz einer genuin jüdischen Mu…

Vergleichende Musikwissenschaft

(2,893 words)

Author(s): Randhofer, Regina
Zweig der Musikwissenschaft, der die Musik der außereuropäischen Kulturen zum Forschungsgegenstand hat. Führender Kopf der sich in Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts formierenden Vergleichenden Musikwissenschaft war Erich Moritz von Hornbostel (1877–1935). Seine Abkehr von den exklusionistischen Tendenzen der Musikforschung seiner Zeit bereitete der neuen Disziplin den Boden. Hornbostels Verständnis von Musik als einem empirisch erfassbaren soziokulturellen Phänomen, sein pluralistischer, gan…

Di shvue

(799 words)

Author(s): Randhofer, Regina
Di shvue (jidd.; Der Schwur) gehört zu den jüdischen Arbeiterliedern aus dem östlichen Europa. Es nahm seinen Ausgang vom religiösen Eid, der in ein Lied überführt wurde. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde eine Fassung des russisch-jüdischen Dichters S. An-Ski (Dibbuk) von der Partei des Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbunds in Litauen, Polen und Russland ( Bund ) als Hymne angenommen.Das jiddische Lied Di shvue hat seine Wurzeln in der jüdischen revolutionären Arbeiterbewegung, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts im Ansiedlungsrayon au…

Ha-Tikwa

(1,171 words)

Author(s): Randhofer, Regina
Ha-Tikwa (hebr.; Die Hoffnung) zählt zu den wichtigsten musikalischen Symbolen des Judentums in der Moderne. Entstanden aus einem Gedicht, das die Sehnsucht des Dichters nach Zion beschreibt, fand es als Lied Eingang in den Folkloreschatz des jüdischen Palästina (Jischuw) und wurde zum Emblem der zionistischen Bewegung, bis es schließlich der neu gegründete Staat Israel als Nationalhymne übernahm.Die Entstehungsgeschichte von Ha-Tikwa ist eng mit den Anfängen der zionistischen Besiedlung Palästinas seit den 1880er Jahren verknüpft (Alija; Ḥoveve Ẓiyon).…

Tin Pan Alley

(1,787 words)

Author(s): Knapp, Alexander | Randhofer, Regina
This name was given to Twenty-Eighth Street between Fifth and Sixth Avenues in the New York borough of Manhattan, where the majority of American music publishing houses settled towards the end of the 19th century. The works these houses distributed laid the foundation for a closely interconnected music industry. The Tin Pan Alley genre of songs, created by Jewish songwriters on commission from these publishers, amalgamated various styles imported into America and defined American musical tastes until the mid-1950s.From around 1885 onward, when the American music industry …
Date: 2023-10-31

Tin Pan Alley

(1,733 words)

Author(s): Knapp, Alexander | Randhofer, Regina
Bezeichnung für die Twenty-Eighth Street zwischen Fifth und Sixth Avenue im New Yorker Stadtteil Manhattan, in der sich im ausgehenden 19. Jahrhundert der Großteil der US-amerikanischen Musikverlage ansiedelte. Die von ihnen verbreiteten Werke bildeten die Grundlage für eine eng vernetzte Musikindustrie. Das von jüdischen Songwritern im Auftrag dieser Verlage geschaffene Genre des Tin-Pan-Alley-Songs amalgamierte verschiedene nach Amerika importierte Stilrichtungen und bestimmte den amerikanischen Musikgeschmack bis Mitte der 1950er Jahre. Als sich von etwa 1885 …

Blood Libel

(6,036 words)

Author(s): von Rohden, Frauke | Randhofer, Regina
Since the mid-12th century, Christians have alleged that Jews murdered Christian children for religious reasons. Hatred of Christians was the supposed motive for the murders, with further explanations of the re-enactment of the crucifixion of Christ and, beginning in the mid-13th century, the use of the victim’s blood for preparing unleavened bread for Passover. Despite papal and imperial bans on the blood libel, instances of the allegation of ritual murder increased in the Middle Ages, …
Date: 2023-10-24

Ritualmord

(5,465 words)

Author(s): Rohden, Frauke von | Randhofer, Regina
Seit Mitte des 12. Jahrhunderts erhoben Christen die Behauptung, Juden ermordeten aus religiösen Gründen christliche Kinder. Galt zunächst Hass auf Christen als Mordmotiv, so traten bald die Verspottung der Kreuzigung Christi und seit Mitte des 13. Jahrhunderts auch die Verwendung des Blutes der Opfer als Heilmittel oder zur Herstellung der ungesäuerten Pessach-Brote hinzu. Trotz päpstlicher und kaiserlicher Verbote der Blutbeschuldigung häuften sich im Mittelalter die Ritualmordbeschuldigungen,…