Search

Your search for 'dc_creator:( "Reichmuth, Stefan" ) OR dc_contributor:( "Reichmuth, Stefan" )' returned 27 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kulturkontakt, globaler

(8,984 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Falola, Toyin | Aderinto, Saheed | Reichmuth, Stefan | Liebau, Heike | Et al.
1. EinleitungLange Zeit meinte der Begriff K. das Zusammentreffen unterschiedlicher, in sich homogener und statischer kultureller Einheiten. Moderne Ansätze zum Verständnis von K. gehen demgegenüber von einem anderen Kulturbegriff aus. Demnach ist Kultur ein »selbstgesponnenes Bedeutungsgewebe« [3. 9] des menschlichen Bewusstseins, das sich in dynamischen Prozessen der Konstruktion von Symbolen permanent verändert. Die Deutungen erfolgen sowohl individuell als auch kollektiv und produzieren Bedeutungen und Identitäten. Diese Interp…
Date: 2019-11-19

Reise

(9,920 words)

Author(s): Beyrer, Klaus | König, Hans-Joachim | Eggert, Marion | Mathias, Regine | Dharampal-Frick, Gita | Et al.
1. Europa 1.1. Begriff und ForschungDas Wort R. (von ahdt. reisa, mhdt. reise, ›sich in Bewegung Setzen, Aufbrechen, von einem Ort Weggehen‹, auch unter Zwang) entsprach bis in die Frühe Nz. hauptsächlich dem ›Aufbruch zum Kriege‹ oder meinte den Kriegszug selbst. Seit dem 16. Jh. verlor der militärische Bedeutungszusammenhang an Gewicht und trat hinter eine allgemeine Verwendung im Sinne von ›Ortswechsel‹ zurück [1. 718–723, 734–739]. Aus jüngerer Zeit stammen Konnotationen im Umfeld von ›Bildung‹ (Bildungsreise) und ›Vergnügen‹ (R.-Lust).In den einschlägigen Forschungs…
Date: 2020-11-18

Schriftkulturen, außereuropäische

(5,409 words)

Author(s): Bley, Helmut | Reichmuth, Stefan | Rinke, Stefan | Schmidt-Glintzer, Helwig | Frese, Heiko
1. EinleitungFür die Entwicklung der A. Sch. der Nz. sind zunächst die verschiedenen Handschriftenkulturen zu betrachten, die in vielen Teilen Asiens und Afrikas sowie auch in den Indianer-Kulturen Mittel- und Südamerikas (s. u. 3.) eigenständige Dynamiken aufwiesen; hierbei lassen sich spezifische Beziehungen zu mündlichen Formen der Textkultur erkennen. Des Weiteren stellt sich die Frage nach der Verbreitung des Buchdrucks mit beweglichen Typen, der von Europa ausgehend im Rahmen der kommerziellen wie der imperialen Expansion auch auf anderen Konti…
Date: 2019-11-19

Konversion

(7,382 words)

Author(s): Siebenhüner, Kim | Bock, Heike | Carl, Gesine | Helbig, Annekathrin | Reichmuth, Stefan | Et al.
1. Allgemein 1.1. BegriffeIn der Religions- und Kulturgeschichte bezeichnet K. (lat. conversio; »Umkehrung«, »Umwandlung«) den Religions- oder Konfessionswechsel einer Person. Er ist nicht immer eindeutig vom Begriff der Bekehrung abzugrenzen: Während Letztere eher die Hinwendung zu einem spirituell(er)en Leben und die Umkehr zu Gott meint, ist eine K. mit der Anerkennung einer neuen religiösen Wahrheit, oft auch eines neuen Glaubensbekenntnisses verbunden [2. 559] (Glaube; Bekenntnis). Die religionssoziologische K.-Forschung grenzt K. und Transformationen…
Date: 2021-07-29

Wissenssysteme, außereuropäische

(13,502 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Reichmuth, Stefan | Raina, Dhruv | Mittag, Achim | Mathias, Regine
1. Einleitung Die ab dem ausgehenden 18. und am Beginn des 19. Jh.s deutlich werdenden Ansätze zur Naturbeherrschung durch europ. Naturwissenschaft und Technologie und das damit einhergehende Überlegenheitsgefühl verstellten den Blick auf die Leistungen von außereurop. Zivilisationen (Weltwahrnehmungen) [2. 81 ff.]. Das betraf v. a. die Wahrnehmung von und Einstellung gegenüber den Ländern Asiens und dem Orient insgesamt (Orientalismus). Diese Weltregion hatte sich im 16. und 17. Jh. noch in einem – wenn auch labilen – polit. und wi…
Date: 2019-11-19

Stadt, global

(7,088 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Nolte, Hans-Heinrich | Reichmuth, Stefan | Mittag, Achim | Mathias, Regine | Et al.
1. EinleitungWenn es sich trotz der langen Forschungstraditionen seit Max Weber und Georg Simmel schwierig gestaltet, einheitliche Kriterien für die Definition dessen zu finden, was in Europa als Stadt gelten soll, so ist dies angesichts der Vielfalt der Erscheinungsformen in den nichteurop. Weltregionen schlicht unmöglich [2]. Allerdings ist es sinnvoll, Jürgen Osterhammels Minimaldefinition zu folgen: »Eine ›S.‹ ist eine Weise, Raum gesellschaftlich zu organisieren« [3. 355].In fast allen Weltregionen bildeten sich lange vor dem Kulturkontakt mit den Europä…
Date: 2019-11-19

Sprachen, Literatur

(16,765 words)

Author(s): Lüsebrink, Hans-Jürgen | Schwarze, Sabine | Gil, Alberto | Rothmund, Elisabeth | Frenk, Joachim | Et al.
01. Einleitung 1.1. GrundlagenUnter Literatursprache (= Ls.), die u. a. als Allgemein-S., Hoch-S., Kultur-S., Kunst-S., S. der Literatur (= L.) etc. bezeichnet wird, versteht man die S. ästhetisch geformter L. Ihre nzl. Entwicklung weist zwei grundlegende Dimensionen auf: zum einen seit dem Übergang vom MA zur Nz. den zunehmenden Gebrauch von Volkssprachen anstelle des Lateinischen in lit. Texten, zum anderen die Verwendung spezifischer formalästhetischer Codes, die bis zum 18. und z. T. bis zum beginnenden 19.…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲