Search

Your search for 'dc_creator:( "Rhodes, Peter J. (Durham)" ) OR dc_contributor:( "Rhodes, Peter J. (Durham)" )' returned 106 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Apostoleis

(83 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀποστολεῖς). Athenische Behörde, die für die Aussendung von Flottenexpeditionen verantwortlich war und anscheinend jeweils ad hoc bei besonderen Gelegenheiten gebildet wurde. 357/6 v. Chr. waren sie zusammen mit den epimeletaí der Werften dafür zuständig, Streitfälle unter Trierarchen vor Gericht zu bringen (Demosth. or. 47,26); 325/4 wurden 10 A. gewählt, die unter der Aufsicht des Rates tätig sein sollten (IG II/III2 II 1, 1629 = Tod, 200, 251-58). …

Demos

(1,208 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Tinnefeld, Franz (München)
(δῆμος). [English version] [1] Das Volk als Ganzes D., im Wortsinne “Volk”, konnte entweder die gesamte Bürgerschaft einer Gemeinde bezeichnen oder nur die “gewöhnlichen Leute” im Unterschied zu den mehr privilegierten Mitgliedern der Gemeinde. In Erweiterung der erstgenannten Bed. diente es auch zur Benennung der Versammlung der Bürgerschaft, so daß die polit. Entscheidungen in vielen Staaten als “von Rat und Volk erlassen” gelten (ἔδοξεν τῇ βουλῇ καὶ τῷ δήμῳ). Von der zweiten Bed. abgeleitet sind Adjektive wie dēmotikós und die Bezeichnung eines demokratischen Führers als προστάτης τοῦ δήμου (“Vorkämpfer des Volkes”; z.B. bei Thuk. 3,82,1). Der mehrdeutige Wortsinn erlaubte es den Verfechtern der Demokratie, sie als Beteiligung aller Bürger an der Macht, und ihren Gegnern, sie als Herrschaft der armen Masse darzustellen. Dies verleitete Aristoteles, von der Behandlung der Demokratie als Herrschaft der Menge zu ihrer Behandlung als Herrschaft der Armen abzugleiten (pol. 3,1279a-1280a). Der d. in der ersten Bed. wird in den ‘Rittern des Aristophanes als alter, gutmütige…

Pylagoras

(150 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (πυλαγόρας; auch πυλαγόρος, Hdt. 7,213 f. oder πυλάγορος). Bezeichnet wörtl. einen Teilnehmer an den Pýlaia [2]-Treffen, d. h. den Versammlungen der amphiktyonía von Anthela (in der Nähe der Thermopylai) und Delphoi. Jeder der 12 “Stämme” ( éthnē) der amphiktyonía war im…

Poletai

(183 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (πωληταί), “Verkäufer”, hießen in Athen die Beamten, die für die Vergabe öffentlicher Aufträge (z. B. Steuereinziehung, Bearbeitung von Heiligem Land und Ausbeutung der Silberminen) und den Einzug von konfisziertem Vermögen zuständig waren. Die Abschlüsse erfolgten in Anwesenheit des Rats ( bulḗ ), der bis zur Zahlung Buch führte; die Verkaufserlöse aus konfisziertem Vermögen wurden von den neun árchontes [1] bestätigt. Die p. werden in Verbindung mit Solon erwähnt ([Aristot.] Ath. pol. 7,3); in klass. Zeit bildeten sie ein Gremium von ze…

Bürokratie

(894 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] I. Allgemein Der Begriff B. entstammt nicht der ant. polit. Terminologie, sondern ist eine neuzeitliche frz.-griech. Hybridbildung (altfrz. “bure”, “burrel” aus lat. burra). B. meint, auch kritisch, spezifische Organisationsformen des modernen Staates [1]. Als “Idealtypus” im Sinne Max Webers kann B. generell eine Sonderform legaler Herrsch…

Psephisma

(314 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ψήφισμα, Pl. ψηφίσματα/ psēphísmata) bedeutet wörtl. eine Entscheidung, die durch Abstimmung mit “Stimmsteinen” ( psḗphoi) getroffen wurde, im Gegensatz zur Abstimmung durch Handaufheben ( cheirotonía ). Im üblichen griech. Sprachgebrauch wurde jedoch, ungeachtet der jeweiligen Abstimmungsmethode, ps. für Beschlüsse und cheirotonía für Wahlen verwendet. Ps. ist das am weitesten verbreitete Wort für “Dekret” ( dógma ist häufig in diesem Sinne gebraucht; gnṓmē meint gewöhnlich “Vorschlag”, manchmal aber auch - v. a. in NW-Kleinasien und auf…

Antidosis

(160 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀντίδοσις, Vermögenstausch). In Athen konnte ein zur Leistung einer leitourgía (Leiturgia) Bestimmter versuchen, dies zu vermeiden, indem er jemand benannte, der reicher und nicht von dieser Leistung befreit, aber nicht dazu verpflichtet worden war. Er konnte ihn auffordern, entweder die leitourgía von sich aus zu leisten oder, falls dieser abstritt, mehr zu besitzen, mit ihm das Vermögen zu tauschen. Ein Vermögenstausch war in der Realität wohl durchaus möglich [1; 3], obwohl dies auch bestritten wird [2]. War…

Kleonymos

(344 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Cobet, Justus (Essen)
(Κλεώνυμος). [English version] [1] Athen. Politiker, brachte 426/5 v. Chr. zwei wichtige Anträge ein Athen. Politiker, brachte im J. 426/5 v.Chr. zwei wichtige Anträge ein: der eine betraf Methone in Thrakien, der andere die Eintreibung der Tribute aus dem Attisch-Delischen Seebund (IG I3 61,32-56; 68). Vermutl. war K. in diesem J. Mitglied des Rates. Im J. 415 gehörte er zu den eifrigsten Befürwortern einer Untersuchung der rel. Skandale (Hermokopidenfrevel; And. 1,27). Aristophanes verspottet ihn als Schlemmer, Lügner und Feigling (Eq…

Epoikia

(114 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐποικία). E. wurde zuweilen anstelle von apoikía für eine griech. Kolonie verwendet, so etwa für die lokrische Kolonie des frühen 5. Jh. v.Chr. bei Naupaktos (ML 20). In dem athenischen Beschluß von …

Poristai

(65 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (πορισταί, “Beschaffer”, von πορίζειν, “beschaffen, versorgen”) hießen athenische Beamte in den letzten Jahren des Peloponnesischen Krieges, deren Aufgabe es verm. war, Geldquellen für die Stadt aufzutun. Sie werden zum erst…

Agyrrhios

(123 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] Athenischer Politiker aus dem Demos Kollytos, tätig von ca. 405-373 v. Chr. Er führte zwischen dem Ende des Peloponnesischen Kriegs und ca. 392 die Zahlung einer Obole für den Besuch der Volksversammlung ein und erhöhte später die Summe von 2 auf 3 O…

Kyrbeis

(192 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (κύρβεις). Zur Bezeichnung der Schriftträger der Gesetze Drakons [2] und Solons war in Athen neben dem Begriff áxōnes auch das Wort k. üblich. Die Herkunft des Wortes ist unbekannt. Entgegen der Meinung, die k. seien von den áxōnes zu unterscheiden, sind sie w…

Katalogeis

(169 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (καταλογεῖς) sind aus Athen als Registraturbeamte bekannt. Während des oligarch. Umsturzes von 411 v.Chr. wurden 100 Männer im Mindestalter von 40 J. als k. gewählt - jeweils zehn aus einer Phyle -, um ein Verzeichnis der 5000 Athener zu erstellen, die das volle Bürgerrecht haben sollten ([Aristot.] Ath. pol. 29,5). Die Rede des Lysias für Polystratos (Lys. 20) dient der Verteidigung eines dieser k., der zugleich M…

Isopoliteia

(143 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)

Demagoge

(200 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (δημαγωγός, dēmagōgós, “Volks-Führer”). D. wird von Aristophanes ein polit. Führer vom Schlag eines Kleon genannt (etwa in Equ. 191-193; 213-222). Möglicherweise wurde das Wort in der 2. H. des 5. Jh.v.Chr. in Athen für den neuen Typ populistischer Politiker geprägt, deren Stellung nicht von der Bekleidung von Ämtern abhing, sondern von der Fähigke…

Epimeletai

(301 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπιμεληταί). Funktionäre, die “Sorge tragen” ( epimeleísthai); das Wort wird als Titel für eine Reihe von griech. Beamten gebraucht; siehe auch epískopoi, epistátai. 1. Der Autor der aristotelischen Ath…

Apodektai

(76 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀποδέκται, “Einnehmer”). Ein zehnköpfiges Beamtenkollegium in Athen, dessen Mitglieder jeweils durch Los aus den zehn Phylen bestimmt wurden. Sie nahmen unter Aufsicht der boulḗ die Staatseinkünfte ent…

Ekklesia

(760 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐκκλησία). Versammlung der erwachsenen männlichen Bürger, der in griech. Staaten die letzte Entscheidungskompetenz zustand. Sie wird manchmal auch (h)ēliaía (mit dialektbedingten Unterschieden) oder auch agorá genannt. Die Häufigkeit der Sitzungen, Zuständigkeitsbereiche, der Grad der Einschränkung selbständigen Handelns durch den Kompetenzumfang von Beamten und/oder des Rates und der Umfang der Mitglieder der e. differieren je nach Art der polit. Organisation; so können Oligarchien die Armen durch das Erfordernis eines Mindestvermögens von der e.

Aristoteles

(5,233 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Günther, Linda-Marie (München) | Ameling, Walter (Jena) | Frede, Dorothea (Hamburg) | Rhodes, Peter J. (Durham) | Et al.
(Ἀριστοτέλης). [English version] [1] Athenischer Oligarch Athenischer Oligarch, der als athenischer Verbannter 404 v. Chr. von Lysandros nach Sparta gesandt wurde (Xen. hell. 2,2,118). Später gehörte er zu den 30 Tyrannen in Athen (Xen. hell. 2,3,2; Triakonta), von denen er mit der Bitte um eine spartanische Besatzungstruppe nach Sparta geschickt wurde (Xen. hell. 2,3,13). Traill, PAA, 174765. …
▲   Back to top   ▲