Search

Your search for 'dc_creator:( "S. Corsten" ) OR dc_contributor:( "S. Corsten" )' returned 509 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Vallée, Léon Alexandre

(78 words)

Author(s): S. Corsten
* 28. 1. 1850 in Evreux (Nordfrankreich), † 19. 11. 1919 in Les Lilas (bei Paris), franz. Bibliothekar, Mitarbeiter der NB. Er gab u. a. eine «Bibliographie des bibliographies» in zwei Bdn. und einem Suppl. (Paris 1883–1887) heraus. Dieses sehr umfangreiche Werk fußte auf den Beständen der NB, wurde aber wegen der angewendeten Ordnungskriterien (Verf.-Alphabet und Schlagwörter) beanstandet. S. Corsten Bibliography Schneider, G. / Nestler, F.: Handb. der Bibliographie. 6. Aufl. Stuttgart 1999, S. 49–50.

Illustrationsangabe

(141 words)

Author(s): S. Corsten
Die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) sehen vor (§ 152 bzw. 153), daß die im Buch vorhandenen 111. unabhängig von den Vorlageverhältnissen in kürzester Form aufgeführt werden. Das geschieht im Rahmen des Kollationsvermerks, d. h. hinter der Umfangsangabe. Es wird zwischen 111. (= Abb.), graphischen Darstellungen, Karten und Notenbeispielen unterschieden. Entgegen der älteren Praxis wird auf die Angabe einer genauen Zahl verzichtet. Die Instruktionen für die alphabetischen Kat. d…

Vertreter (Buchvertreter) in Bibliotheken

(102 words)

Author(s): S. Corsten †
Für von den Regalen entnommene Bde. können V. zur Markierung der Ausleihe eingelegt werden. Diese haben für nur vorübergehend entfernte Bücher – etwa in der normalen Ausleihe – eine einfache Form und bestehen meist aus einem bloßen Streifen Pappe oder festem Papier. Werden Bde. für längere Zeit innerhalb der Bibl. an einen anderen Standort verbracht (Handbibliothek, Speziallesesaal u. ä.), sind für die Dauer bestimmte V. aus aufwendigerem Material angebracht, die Angaben über den derzeitigen Sta…

Fest- und Heiligenkalender

(158 words)

Author(s): S. Corsten
Nördlich der Alpen geschah die Datierung seit dem 14. Jh. überwiegend durch Angabe des auf den Tag fallenden Festes. Das gilt für Urkunden und Chroniken, aber auch für die Drucke des 15. und frühen 16. Jh.s (Datierung in Frühdruk-ken). Die beweglichen Feste des Kirchenjahres orientieren sich nach dem Ostertermin (Computus). Manche Herrenfeste (wie z. B. Weihnachten) und alle Heiligenfeste sind mit bestimmten Tagen des bürgerlichen Jahres verbunden. Sie fallen i. d. R. mit dem Todestag des Heilig…

Heynlin de Lapide, Johann

(313 words)

Author(s): S. Corsten
* um 1435 in Stein (am Rhein), † 1496 in Basel, Hochschullehrer und Humanist. H. begann sein Studium 1452 in Leipzig, ging dann nach Paris, wo ihm 1459 die Leitung des Collège de Bourgogne anvertraut wurde, 1462 wurde er «socius» an der Sorbonne. Seit 1463 an der Univ. zu Basel, erwarb er dort im nächsten Jahr den Magistergrad und setzte sich für die Einführung des Realismus Pariser Prägung ein. Seit 1467 war H. wieder in Paris, wo er Prior der Sorbonne und im Wintersemester dieses Jahres auch R…

Sweynheim, Konrad

(289 words)

Author(s): S. Corsten
* ca. 1430 / 1440 in Schwanheim an der Bergstraße, † 1477 in Rom, Kleriker der Mainzer Diözese (seit etwa 1470) und Buchdrucker. Zus. mit Arnold Pannartz begründete S. in der Abtei Santa Scolastica zu Subiaco eine Druckerei (1464 / 1465–1467), die 1467 nach Rom verlegt wurde. Anfang der 1470er Jahre nahm er die Tonsur an, wohl um sich als Kleriker um Pfründen bewerben zu können, was er 1472 mehrfach getan hat. Wahrscheinlich brachte ihm der Buchdruck nicht den erwarteten Gewinn. Von den großen w…

Repräsentanten

(123 words)

Author(s): S. Corsten
Ehe die gedr. Initiale die nachträgliche Einfügung des Buchschmucks durch den Rubrikator bzw. den Buchmaler überflüssig machte, ließen die Drucker beim Setzen des Textes entsprechenden Raum frei. Um Irrtümer zu vermeiden, bürgerte es sich ein, den Lautwert der Initiale — meist als Kleinbuchstaben — in dem Freiraum anzugeben. Solche R. kommen bereits in einem Druck des Nicolas Jenson von 1470 (GW 9940) vor und wurden bald von anderen ital. Drukkern, seit 1472 auch von dt. Typographen angewendet. …

Prinzhorn, Fritz

(229 words)

Author(s): S. Corsten | G. Lohse
* 15. 10. 1893 in Berlin, 21. 8. 1967 in Bonn, dt. Bibliothekar und Bibliograph. Nach naturwiss. Studium trat P. 1919 als Volontär bei der SB Berlin ein. Er blieb nach Abschluß der Fachausbildung an dieser Bibl, und wurde 1926 zum Bibliotheksrat ernannt. Ein Jahr später wurde ihm die kommissarische Leitung der Bibl, der TH Berlin übertragen. 1929 — 1939 wirkte er als Direktor an der Bibl, der TH Danzig, 1939 — 1945 in derselben Funktion an der UB Leipzig. Die Folgen des Zweiten Weltkriegs unterb…

Vischer, P(eter)

(138 words)

Author(s): S. Corsten †
In einem Nürnberger Heiltumsbuch von 1487 (H 8415: «HEILIGTUM und Gnade, wie sie jährlich in Nürnberg ausgerufen werden») wird V. als Drucker bezeichnet. Darüber hinaus kann ihm nichts mit Sicherheit zugeschrieben werden. V. arbeitete mit einer einzigen Type. Für die Auszeichnungen verwendete er Holzschnitte. Außerdem standen ihm vier Abb. in dieser Technik zur Verfügung, die als wenig bedeutend gelten. Es ist wahrscheinlich, daß V. mit dem bedeutenden Bronzegießer und Bildhauer Peter Vischer d. Ä. (ca. 1460 bis 1529) gleichgesetzt werden darf. Hans Vischer. Titeleinfassung…

Programme

(362 words)

Author(s): W. Grebe | S. Corsten
ine Publikationsform, die Programmschriften, Schulp. und Schulschriften umfaßt, die von höheren Lehranstalten (zumeist Gymnasien) in deutschsprachigen Ländern, dazu in Schweden, und Italien in Nachahmung ähnlicher Gepflogenheiten an den Univ. veröff. wurden. P. erschienen vom 17. Jh. bis ins 20. Jahrhundert. Sie enthalten Einladungen zum großen Jahresexamen, Jahresberichte der Schulen, Personalverz. und wiss. Abh. von Mitgliedern des Lehrkörpers. Sie sind wichtige Quellen der Schulgesch. und ent…

Westfalen (Paderborn), Konrad von

(147 words)

Author(s): S. Corsten †
Typenschneider und Buchdrucker, 1473–1475 in Venedig und / oder Padua, 1476–1478 in Löwen tätig. In Italien arbeitete er mit einer wohlgelungenen Rotundaschrift, die er möglicherweise selbst geschaffen hatte. In Löwen druckte er nur vier Titel und verwendete dabei zwei neugefertigte Lettern. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit scheint im Typenguß gelegen zu haben. Ob und wie er mit dem Kunstgenossen Johann von Westfalen verwandt war, ist ungeklärt. Auch über die Bedeutung des in einem einzigen Druc…

Dold, Stephan

(121 words)

Author(s): S. Corsten
Buchdrucker, war am Druck des ersten Würzburger Breviers (GW 5356) beteiligt. Das dort mit Datum vom 20. 9. 1479 abgedruckte Privileg des Fürstbischofs Rudolf von Scherenberg (1466–1495) nennt ihn zus. mit Georg Reyser und Johann Beckenhub; es spricht den drei Männern große Erfahrung in der neuen Kunst zu. Will man (mit Ohly) den Drucker mit dem gleichnamigen Straßburger Domherrn, der am 2. 12. desselben Jahres das Bürgerrecht der Stadt Straßburg erwarb, identifizieren, muß man etliche ungelöste Fragen in Kauf nehmen. S. Corsten Bibliography Ohly, K.: Der Brief des Würzburger F…

Welcker, Friedrich Gottlieb

(159 words)

Author(s): S. Corsten †
* 4. 11. 1784 in Grünberg (bei Gießen), † 17. 12. 1868 in Bonn, dt. Hochschullehrer und Bibliothekar. Nach Lehrtätigkeit in den Klassischen Altertumswiss. an der Univ. Gießen (1809–1816) und Göttingen (1816–1819) wurde W. am 7. 2. 1819 an die neugegr. Univ. Bonn berufen. Gleichzeitig wurde ihm das Amt des Oberbibliothekars der UB übertragen. W. nahm diese zusätzliche Aufgabe sehr ernst, war aber als «Professorenbibliothekar» mit der bibliothekarischen Tagesarbeit nicht vertraut. Das sollte sich …

Rubrikatoranweisungen

(288 words)

Author(s): S. Corsten
(Tabula rubricarum, von lat. ruber = rote Farbe). Umfangreichere ma. Hss. wurden durch gliedernde Überschriften in roter Farbe (Rubrica) überschaubar gemacht. Es war Sache des Rubrikators, diese Rubriken anzubringen. Die Drucker der Frühzeit sahen sich gezwungen, die betreffenden Stellen für eine spätere Bearb. freizulassen. Johannes Gutenberg hat zwar in der Bibel mit 42 Zeilen (B 42) zunächst einige Rubriken in Rotdruck eingefügt, mußte dann aber diese Praxis — wohl weil sie zu aufwendig war —…

Sorg (gen. Froschauer), Simprecht

(119 words)

Author(s): S. Corsten
als Buchdrucker tätig 1523–1528, Sohn des Augsburger Druckers Hans Froschauer. S. führte ein unstetes Wanderleben und druckte zunächst in Augsburg und Zürich (1524–1525). Dann ließ er sich 1526 auf Betreiben des Wiedertäufers Balthasar Hubmaier in Nikolsburg (Südmähren) nieder, wo er vor allem dessen Schriften herausbrachte. Als Hub-maier im August 1528 in Wien den Tod fand, flüchtete S. nach Liegnitz. Sein Aufenthalt hier war aber nur von kurzer Dauer. Über sein weiteres Schicksal ist nichts bekannt. S. Corsten Bibliography Claus, H.: Die Anfänge des Buchdrucks in Forchhe…

Rood, Theodericus

(157 words)

Author(s): S. Corsten
in Oxford (England) 1478 — 1486 tätiger dt. Drucker. Der aus Köln stammende R. wird für 1480 unter dem Namen «Dyryk Dowcheman» (d.i. Dutchman) als Leiter einer in der St. George's Hall arbeitenden Offizin urkundlich erwähnt. Die Werkstatt lag an der High Street. R. arbeitete zeitweise mit dem Oxforder Univ.buchhändler («stationarius») Thomas Hunt (Hunte) zus., wie aus der Schlußschrift zu den «Epistolae» des Phalaris von 1485 (H 12886) hervorgeht. Die Offizin brachte überwiegend für den Lehrbetr…

Leempt, Gherardus de

(167 words)

Author(s): S. Corsten
aus Nijmegen, betrieb zus. mit Nicolaus Ketelaer 1473/1474 in Utrecht eine Druckerei, die wegen ihres originellen Verlagsprogramms ins Auge fällt. L. dürfte die technische Leitung des Unternehmens übernommen haben, er scheint sich auch auf den Stempelschnitt und den Typenguß verstanden zu haben. Seine Lettern stehen der fortschrittlichen Gotico Antiqua nahe, später verwendete er auch eine Textura niederl. Charakters. Nach der Auflösung der gemeinsamen Arbeit in Utrecht reiste L. umher, arbeitete…

Haupttitel

(108 words)

Author(s): S. Corsten
heißt in den dt. Regelwerken für die alphabetische Katalogisierung der durch Stellung, typographische Gestaltung und Vollständigkeit ausgezeichnete Titel. Er findet sich i. d. R. auf dem H.blatt bzw. auf der H.Seite. Der H. wird grundsätzlich der Titelaufnahme zugrunde gelegt. Inhaltlich dem H. entsprechende Titel in abgeänderter Formulierung oder einer anderen Sprache heißen Nebentitel. Die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) nennen Titel in anderen Sprachen und/oder Schriften Paralleltitel. S. Corsten Bibliography Fuchs, H.: Kommentar zu den Instruk…

Schenkbecher, Theobald

(142 words)

Author(s): S. Corsten
aus Ehenheim (Mittelfranken?) stammender dt. Drucker, in Rom tätig Anfang der 1470er Jahre. S. wurde 1462 an der Univ. Erfurt immatrikuliert und erwarb den Grad eines Magister artium. Am 10. 6. 1473 brachte er zus. mit Wendelinus de Wila und Johannes Reinardi von Eningen die «Consilia et allegationes» des Paulus de Castro (H 4639) heraus. S.s Name erscheint noch einmal in einem undatierten Officium beatae Mariae virginis (HR 11 983). Die Type dieses Werkes findet sich in etwa zehn wenig bedeuten…

Mansion, Colard

(214 words)

Author(s): S. Corsten
1450 — 1484 in Brügge (Flandern) wirkender Schreiber, Buchhändler und Drucker. Er verwirkender Schreiber, Buchhändler und Drucker. Er verhohen Adel mit Prachthss.; die Texte waren z. T. von ihm hohen Adel mit Prachthss.; die Texte waren z. T. von ihm hohen Adel mit Prachthss.; die Texte waren z. T. von ihm bekannt - wandte sich M. an seinen urspr. Kundenkreis. Bastardletter bezeichnend. Sein Boccaccio «De la ruine rei. Auch mit seinen gedr. Büchern - es sind 24 Titel rei. Auch mit seinen gedr. B…
▲   Back to top   ▲