Search

Your search for 'dc_creator:( "S. Corsten †" ) OR dc_contributor:( "S. Corsten †" )' returned 509 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kef(f)er, Heinrich

(90 words)

Author(s): S. Corsten
Buchdrucker, wird im Helmaspergerschen Notariatsinstrument (6. 11. 1455) als Diener und Knecht Gutenbergs erwähnt. Es spricht manches dafür, daß er nach 1459 in Bamberg am Druck der Bibel mit 36 Zeilen (B 36) beteiligt war. Als impressoriae artis magister wird er zus. mit Johann Sensenschmidt im Kolophon eines Druckes genannt, der am 8. 4. 1473 in Nürnberg erschienen ist (H 13 015). S. Corsten…

Stahel (Chalybs), Konrad

(141 words)

Author(s): S. Corsten
aus Blaubeuren stammender Buchdrucker, wahrscheinlich mit dem am 27. 10. 1473 bei der Univ. Ingolstadt immatrikulierten «Conradus de Plabewrn» identisch. Als Gesellschafter von Benedikt Mayr in Passau war S. 1482 am Druck von drei Werken beteiligt. Dann wandte er sich nach Venedig, wo er mit zwei Gesellschaftern ein Brevier für das Bistum Olmütz (Mähren) (GW 5414) druckte. Für dieses Bistum arbeitete S. auch, nachdem er zus. mit Matthias Preinlein aus Ulm in Brünnden Buchdruck heimisch gemacht h…

Inkunabelkonkordanz

(79 words)

Author(s): S. Corsten
Inkunabeln sollten grundsätzlich mit den Nummern der den Gesamtbestand erfassenden Bibliographien (H, C, R und GW) zitiert werden. Um eine sichere Querverbindung von Kat. einzelner Slg., Länderverz. (Census) usw. zu diesen zu gewährleisten, werden den letzteren I.en beigegeben. Sie verweisen von den H(usw.)-Nummern auf die Nummer des jeweiligen Verz. Der GW hat in den ersten sieben Bdn. nur ein «Verz. der angeführten H-Nummern», seit Bd…

Siberch (Lair von Siegburg), John (Johann)

(194 words)

Author(s): S. Corsten
* 1476 in Sieglar, † vor 28. 9. 1554 in Siegburg, dt. Buchhändler, Drucker und Buchbinder. Nach Studium an der Univ. Köln (Immatrikulation vom 6. 12. 1492) wa…

Mallinckrodt, Bernhard von

(163 words)

Author(s): S. Corsten
* 29. 11. 1591 in Ahlen (Westfalen), 7. 3. 1664 Burg Ottenstein (Westfalen), Domdechant von Münster (1625 — 1664). Der gelehrte Jurist trat 1616 in Köln zum Katholizismus über und gehörte seit 1622 dem Domstift von Münster an. Seine polyhistorischen Int…

Wattenbach, Wilhelm

(208 words)

Author(s): S. Corsten †
* 22. 9. 1819 in Ranzau (Holstein), † 20. 9. 1897 in Frankfurt am Main, dt. Historiker und Archivar. Nach Abschluß philologischer und historischer Studien arbeitete W. seit 1843 im Rahmen der «Monumenta Germaniae Historica» (MGH) an Quellenveröff. mit, wurde 1854 Provinzialarchivar in Breslau und folgte 1862 einem Ruf auf den Lehrstuhl für …

Titel in gemischter Form

(71 words)

Author(s): S. Corsten
nennen die Instruktionen für die alphabetischen Kat. der Preußischen Bibl. (PI) in § 206 Sachtitel, die von einem Titel in gewöhnlicher Form, d. h. aus Substantiven und ihren Erweiterungen bestehend,…

Stücktitel

(87 words)

Author(s): S. Corsten
nennen die dt. Regelwerke für die alphabetische Katalogisierung die Haupttitel von (i. d. R.) gezählten, bibliographisch und inhaltlich selbständigen Einzelwerken, die durch einen Gesamttitel zu einem mehrbändigen Werk vereint werden. Der S. erhält eine S.aufnahme, bei der in runder Klammer unter /hinter der Aufnahme der Gesamttitel angeführt wird. S. Corsten Bibliography Fuchs, H.: Kommentar zu den Instruktionen für die alphabetischen Kat. …

Zell, Ulrich

(404 words)

Author(s): S. Corsten †
aus Hanau am Main, † nach 31. 8. 1507 in Köln, Druckerverleger. Für 1453 wird er in der Univ.matrikel von Erfurt erwähnt. In Köln wurde er in den 1460er heimisch, wie aus der dortigen Matrikel unter dem 17. 6. 1464 hervorgeht. Er war Erstdrucker der Stadt und brachte «Liber Johannis Crysostomi super psalmo quinquagesimo» als Erstdruck heraus (1466 =H 5032, Faks.-Ausg. Köln 1896). Z. produzierte zunächst über Jahre hinweg nur wenig umfangreiche Quartos und kam damit den Wüschen der Geistlichkeit …

Waldvogel (Waldfoghel), Prokop

(186 words)

Author(s): S. Corsten †
1444–1446 in Avignon tätiger Silberschmied, der als Hussit aus Prag emigriert war. W. erteilte gegen Honorar verschiedenen Personen Unterricht in einem Verfahren «artificialiter scribendi» und verfügte dafür u. a. über Alphabete und Formen aus Stahl und Zinn sowie eine Spindel. Die Lehrverträge wurden vor einem Notar abgeschlossen, und die Schüler mußten sich zu strikter Geheimhaltung verpflichten. Die Parallelitäten zu Gutenbergs Straßburger Tätigkeit liegen auf der Hand und haben eine Fülle vo…

Turner, Heinrich

(98 words)

Author(s): S. Corsten
† Frühsommer 1477 in Toulouse, aus Base…

Viotto

(152 words)

Author(s): S. Corsten †
Buchdruckerfamilie in Parma. Antonio V. (1508 bis 1544 tätig) verlegte u. a. Werke des ital. Renaissance-Dichters Graf Baldassare Castiglione (1478–1529) mit den Erscheinungsjahren 1530 und 1532. Er druckte auch Gedichte von Gräfin Vittoria Colonna (1492–1547)im Jahr 1538. Set Viotto, Neffe des Antonio, wirkte 1534 bis 1579; dessen Sohn Erasmus führte das Unternehmen bis 1611 weiter. Dieser brachte 1581 u.a. eine Ausg. von «La Gerusalemme liberta» des Torquato Tasso (1544–1595) heraus.…

Ratinck de Berka, Amplonius

(342 words)

Author(s): S. Corsten
* um 1365 in Rheinberg (Niederrhein), um Ostern (17. 4.) 1435 in Köln, Mediziner und Bibliophile. Nach Studium in Prag (1387 Magister artium), Köln (1391) und Erfurt (1392 Doctor medicinae; 1394 Rektor der Univ.) lehrte er 1399 — 1435 als Professor der Medizin in Köln. Seit 1401 wirkte er als Hofarzt bei Erzbischof Friedrich von Saarwerden und gelangte in den Besitz von Pfründen an der Domkirche in Köln (1415) und dem St. Vik…

Registrum

(293 words)

Author(s): S. Corsten
kann in Ink. und Frühdrucken die inhaltliche Erschließung (Inhaltsverz., tabula im Sinne von Register) bezeichnen. Daneben kommt dem Wort eine bes. buchtechnische Bedeutung zu. Das R. war ein für den Käufer oder den Buchbinder bestimmtes Hilfsmittel, die richtige Reihenfolge der Lagen und ihre Vollständigkeit zu überprüfen. Es kommt vor allem in ital. Drucken des 15. Jh.s vor und hat hier die unterschiedlichsten Benennungen: R. quinternionum (quaternorum) oder auch R. foliorum bzw. chartarum u. a. m.…

Schurener, Johannes

(122 words)

Author(s): S. Corsten
1474–1478 in Rom wirkender dt. Druckerverleger. Der aus Boppard am Rhein stammende S. arbeitete zunächst mit Johannes Nicolai Hanheymer aus Oppenheim zus.; die Genossen brachten am 25. 11. 1474 ein «Formularium instrumentorum», d. i. eine später immer wieder gedr. Formularslg. des kanonischen Rechts, heraus (GW 10 197). Alsbald folgte die «Historia Bohemica» des Aeneas Silvius (H 255, 14. 7. 1475). Das Verlagsprogramm S.s zeichnete sich durch Reichhaltigkeit und Originalität aus. Als Erstdruck k…

Buchstabe

(104 words)

Author(s): S. Corsten
Als B. bezeichneten die germanischen Sprachen (ausgenommen das Gotische) das Einzelzeichen der lat. Schrift (littera). In der Runenschrift, die vorwiegend auf Holz, Stein oder Metall geschrieben wurde, hieß das einzelne Zeichen (Runen-) Stab, wofür es Belege im Altnordischen, Angelsächsischen und im Altsächsischen gibt. Der B. ist also das im Buch, d. h. in dem durch die christliche Mission zu den Germanen gekommenen Codex, verwendete Zeichen. Durch das Aussterben der Runenschrift wurde der B. s…

Esel

(57 words)

Author(s): S. Corsten
hieß in der alten Buchdruckersprache ein länglicher Klotz, mit dem man dem Papierstapel an der Presse die erforderliche Höhe gab, um das Ausstreichen und Wegnehmen der Bogen zu erleichtern. Das geschah, indem man den E. auf die Längs- bzw. die Breitseite stellte.…

Koberger, Anton

(412 words)

Author(s): S. Corsten
* um 1440/1445 in Nürnberg(?), † 3. 10. 1513 cbd., Buchhändler und Druckerverlcger. K. wurde reich vor allem durch seinen ausgedehnten und wohlorganisierten Buchhandel, für den er ein dichtes Netz von Agenturen schuf, das von den Niederlanden bis nach Polen, von Norddeutschland bis nach Oberitalien und Ungarn reichte. Er verstand es, die Produktion ital. Pressen über sein Unternehmen laufen zu lassen und den Handel damit für die Länder nördlich der Alpen an sich zu ziehen. Seit 1470 wohnte er in…

Wirsung, Max

(42 words)

Author(s): S. Corsten †
war ein begüterter Augsburger Kauf-mann. Er verband sich 1518 mit dem dortigen Stadtarzt und Apotheker Sigmund Grimm und betrieb eine Druckerei. Er schied aber schon im Frühjahr 1522 aus dem emeinschaftsunternehmen wieder aus. S. Corsten † Bibliography Benzing S. 16.
▲   Back to top   ▲