Search

Your search for 'dc_creator:( "Scherf, Johannes" ) OR dc_contributor:( "Scherf, Johannes" )' returned 50 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Tolma

(138 words)

Author(s): Scherf, Johannes
[English version] (Τόλμα, “Kühnheit, Wagnis”). Für die ant. Auffassung der T. als Gottheit sind die Notizen zwar spärlich und spät, doch unzweifelhaft [1. 1681]: Schol. Aischyl. Prom. 12c Harington erwähnt ein (nicht nachgewiesenes) Heiligtum der T. und der Anaideia für Athen; bei App. Lib. 21 betet Scipio (Cornelius [I 71]) zu T. und Phobos; Anth. Pal. 9,29,1-4 (Antiphilos [3] von Byzantion) redet T. als unheilbringende Erfinderin der Seefahrt an (ambivalent Anth. Pal. 7,529,1). Claudianus [2] lä…

Valetudo

(266 words)

Author(s): Scherf, Johannes
[English version] (“Gesundheit”). Im Gegensatz zur generell positiv konnotierten salus ist v. als Bezeichnung der Gesundheit neutral und wird daher mit qualifizierenden Epitheta versehen ( bona: Lucr. 3,102; incommoda: Liv. 5,31,9; vgl. bes. Manil. 3,140 f.) oder kann, je nach Kontext, diametral gefärbt sein (positiv: Liv. 4,25,3; negativ: 8,12,2). Der Wunsch nach guter Gesundheit war häufig (Sen. epist. 10,4; Petron. 61), scheint aber schon in der röm. Republik (so bei Livius [I 7] Drusus 91 v. Chr.: Vir. ill. 66,11 f.; H…

Ganyktor

(202 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Γανύκτωρ). Gestalt aus dem Wettkampf Homers und Hesiods; seine Rolle und genealogische Einordnung werden verschieden angegeben: [English version] [1] Sohn des Königs Amphidamas von Chalkis Sohn des Königs Amphidamas [5] von Chalkis (Certamen Z. 63), als solcher vielleicht auch Schiedsrichter im Dichterwettstreit (Vita Hesiodi Z. 10). Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Sohn des Lokrers Phegeus aus Oinoë Sohn des Lokrers Phegeus aus Oinoë, Bruder des Amphiphanes. Mit diesem zusammen tötet er Hesiod wegen der Verführung ihrer Schwester Kti…

Pylos

(1,656 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Hiesel, Gerhard (Freiburg)
(Πύλος). [English version] [1] Das homerische P. Königreich des Nestor P. kann bei Homer sowohl Herrschaftsgebiet als auch -sitz des Nestor [1] bezeichnen [3. 119-126]. Die - wie konkret auch immer in der realen Top. verifizierbaren - geogr. Angaben bei Homer zum Ort des Palastes führen in Ilias und in Odyssee auf je unterschiedliche Lokalisierungen. In der Nestorerzählung, der sog. Nestorís im 11. B. der Ilias (vgl. [2. 296-298] zu Hom. Il. 11,670-762), weisen die Angaben klar auf eine Stätte südlich des Alpheios [1]. In der Odyssee hingegen legen die …

Olympos

(2,083 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Scherf, Johannes (Tübingen) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum) | Et al.
(Ὄλυμπος). Geographisch: [1-13], Personen: [14-15]. [English version] [1] Wohnung der ›olympischen‹ Götter, höchster Berg Griechenlands (lat. Olympus) (lat. Olympus). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Meyer, Ernst † (Zürich) [English version] I. Geographisch Der als die Wohnung der “Olympischen” Götter (Zwölfgötter) geltende höchste Berg Griechenlands, der durch seine die gesamte Umgebung überragende Höhe, seine Masse und Geschlossenheit und den bes. nach Osten und Westen kaum durch Vorberge verdeckten mächtigen Anstieg einen g…

Moriai

(182 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (μορίαι). In Athen die Bezeichnung für die der Athena heiligen Olivenbäume, über deren Erhaltung der Areopag ( áreios págos ) durch Aussendung von gnṓmones, speziellen Aufsehern, wachte (Lys. or. 7,25). Die m. und sogar ihr Stumpf, der durch eine Umfriedung ( sēkós) geschützt wurde, waren unverletzlich, was mit der hohen regenerativen Kraft des Olivenbaumes (vgl. Hdt. 8,55) zusammenhängen mag. Auch die Spartaner sollen sie nach schol. Soph. Oid. K. 701 bei der Verwüstung Attikas geschont haben. Vergehen gegen die m. wurden mit dem Tode bestraft (Aristot. At…

Pax

(820 words)

Author(s): Kehne, Peter (Hannover) | Scherf, Johannes (Tübingen)
(“Frieden”). [1] Friede allgemein [English version] A. Definition Lat. p. (< idg.  pac, daher pac-s, pacisci > pango, vgl. griech. πήγνυμι/ pḗgnymi; zur Terminologie in der Ant. [6. 17-29]) meint ‘in erster Linie den Friedenszustand und nicht die Form, in der dieser gewährt wird’ [7. 46]. Obwohl röm. Quellen schon die Abwesenheit von Krieg ( bellum) p. nennen, ist p. erst das Resultat eines mittels Eroberung, deditio oder vertraglicher Vereinbarung (s.u. D.) beendeten konkreten Krieges [7. 49f.; 8. 51; 6. 155]. Attribute indizieren “…

Teneros

(103 words)

Author(s): Scherf, Johannes
[English version] (Τήνερος). Mythischer Seher ( mántis : Pind. fr. 51d) in Theben, Sohn des Apollon und der Eschennymphe Melia (Melia [1]; schol. Lykophr. 1211), die ihn im Ismenion zur Welt bringt (Pind. fr. 52k), wo auch sein Orakel lag (schol. Pind. Pyth. 11,5); Bruder des Ismenios (Paus. 9,10,6). Apollon verleiht ihm die Sehergabe (schol. Lykophr. 1211). Nach T. ist die Tenerische Ebene zw. Theben und dem Kopaissee benannt (Strab. 9,413; Paus. 9,26,1). Pindars 7. Paian führt ihn …

Pandareos

(277 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (Πανδάρεος, -εως). Sohn des Merops [5], aus einer Stadt Milet (schol. V Hom. Od. 19,518), nach Paus. 10,30,2 dem kretischen Miletos [3]. Seine Abkunft von Hermes und Merope (schol. B Hom. Od. 19,518) gründet wohl auf dem Diebstahlmotiv: P. stiehlt den von Zeus als Wächter über seinen Kultbezirk in Kreta eingesetzten goldenen Hund und bringt ihn Tantalos zur Verwahrung; Zeus fordert durch Hermes den Hund zurück und läßt Tantalos, der dessen Besitz leugnet, vom Sipylosgebirge ersch…

Laios

(664 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Λάιος). [English version] [1] myth. thebanischer König Mythischer thebanischer König, Sohn des Labdakos, Enkel des Polydoros und Urenkel des Kadmos (Hdt. 5,59); der Name seiner Mutter wird nicht genannt. Er lebt vier Generationen vor dem Troianischen Krieg (sein Ururenkel Tisamenos bei Ausbruch des Krieges minderjährig: Paus. 9,5,13). Im Alter von einem Jahr verliert er den Vater (Apollod. 3,40), die Vormundschaft übernimmt Lykos, der Bruder von L.' Urgroßvater mütterlicherseits, Nykteus (Paus. 9,5,5)…

Segetia

(141 words)

Author(s): Scherf, Johannes
[English version] Röm. Göttin (von * sēi, “säen”: [1. 285]; von seges: Plin. nat. 18,8; vgl. Isid. orig. 17,2,7). Zu einer Trias verbunden bei Aug. civ. 4,8 (=Varro antiquitates rerum divinarum fr. 166 Cardauns), der gegen die Vielzahl der röm. Götter polemisiert: Seia sei für das Getreide im Boden, S. für dasselbe auf dem Halm und Tutilina für das geerntete verantwortlich. Die Bilder ( simulacra) dieser Gottheiten waren in circo zu sehen (Plin. nat. 18,8), vielleicht sind damit ihre Reliefs auf Säulen gemeint (Tert. de spectaculis 8,3; vgl. Macr. Sat. 1,16,8); …

Myrmex

(149 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Μύρμηξ). [English version] [1] Vater der eponymen Heroine des att. Demos Melite Nach Philochoros FGrH 328 F 27 und Hes. fr. 225 M.-W. (= Harpokr. 202,7 Dindorf) Vater der eponymen Heroine des attischen Demos Melite. Hierher gehört wohl die ebenfalls in Attika lokalisierte Sage von dem vergeblichen Krieg der Athener gegen die am Hymettos Goldstaub hütenden máchimoi mýrmēkes (“wehrhaften Ameisen”; Eubulos, Glaukos PCG V fr. 20), der sprichwörtlich wurde (Plat. polit. 450b; Harpokr. 308,6 Dindorf). Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] att. Mädchen Bei Serv. Aen. 4,4…

Tychon

(252 words)

Author(s): Scherf, Johannes | Savvidis, Kyriakos
(Τύχων). [English version] [1] ithyphallischer Gott Ithyphallischer Gott (Strab. 13,1,12), mit Priapos (Diod. 4,6,4), v. a. aber mit Hermes (Clem. Al. Protreptikos 102,1; Theognostos, Anecdota Oxoniensia 2, p. 33,31 Cramer) verbunden, so im einzigen inschr. Beleg aus Magnesia [2] am Maiandros [2] [2. 136 Nr. 203]; daneben auch mit Aphrodite (Herodian. 1,37,15 Lentz; Hesych. s. v. T.; vgl. Apollophanes PCG 2 fr. 6). Seine Wirkmacht galt als gering (Anth. Pal. 9,334,1), doch verehrte Alexandros [15] von…

Telete

(430 words)

Author(s): Scherf, Johannes
[English version] (τελετή, Pl. teletaí, < *tḷ1-et2 von teléō/télos < *tel-1 , “bringen” [10. 232], gegen die übliche zweifache Ableitung von *kwel- und *tel-2 ; als griech. Fremdwort im Lat. teleta, Apul. met. 11,22 u.ö. zum Isis-Kult). Der Begriff kann im rel. Bereich vielerlei Erscheinungen bezeichnen (vgl. Hesych. s. v. τ.: ‘Feste, Opfer, Mysterien’), so zunächst rel. Akte im allg. (z. B. Batr. 303 [11. 97]; Aristoph. Pax 413). Er wird daher auch in Verbindung mit verschiedenen griech. Festen gebraucht (allg.: Aristo…

Pandion

(365 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Πανδίων). [English version] [1] att. König Mythischer attischer König und eponymer Heros der Phyle Pandionis [2] (mit 11 Demen [2. 370]), an 6. Stelle der auf Hellanikos [1] zurückgehenden Königsliste (FGrH 4, Komm. Bd. 1, p. 449), die später durch die Doppelungen des P. und des Kekrops, zuerst faßbar im Marmor Parium (FGrH 239 A 1-17), erweitert wurde. Hier nimmt P. I nun die 5., P. II die 8. Stelle ein. Urspr. dürfte die Liste wohl nur die Könige Kekrops, P., Erechtheus und Aigeus geboten haben, da nur sie als Könige auch gleichzeitig Phylenheroen waren. Es handelt sich also um eine, späte…

Hersilia

(212 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] Tochter des vornehmen Sabiners Hersilius (Dion. Hal. ant. 3,1). Beim Raub der Sabinerinnen wird sie als einzige verheiratete Frau entführt (ein Reflex hiervon ist Cass. Dio 56,5,5: H. habe die Römerinnen tá gamiká, “was zur Ehe gehört”, gelehrt), bleibt mit ihrer ebenfalls entführten Tochter zusammen (Dion. Hal. ant. 2,45; Macr. Sat. 1,6,16) und heiratet in Rom nach manchen Quellen einen Hostilius und wird so Großmutter des Königs Tullus Hostilius (Dion. Hal. ant. 3,1; Plut. Romulus 18,29a); öfter findet man si…

Lykos

(1,947 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Bendlin, Andreas (Erfurt) | Touwaide, Alain (Madrid) | Günther, Linda-Marie (München) | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Λύκος). Mythologie und Religion: L. [1-9], Historische Personen: L. [10-13], Flüsse: L. [14-19]. [English version] [1] Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino [1] (Ps.-Eratosth. katasterismoi 23), nur Apollod. 3,111 erwähnt seine Entrückung auf die Inseln der Seligen, vielleicht, um ihn von L. [6], mit dem er von Hyg. fab. 31, 76 und 157 trotz der Abstammung von Poseidon zusammengebracht wird, zu differenzieren. Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Sohn des Prometheus und der Kelaino Sohn des Prometheus und der Kelaino…

Kalydon

(501 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Καλυδών). [English version] [1] Heros der gleichnamigen Stadt Eponymer Heros der gleichnamigen aitolischen Stadt K. [3], Sohn des Aitolos und der Pronoe, Bruder des Pleuron, Gatte der Aiolia und von ihr Vater der Epikaste und der Protogeneia (Apollod. 1,58-59). Ein ähnliches, ebenfalls die Namen des Landes und der beiden größten Städte genealogisch verbindendes Konstrukt bei Deimachos (FGrH 65 F 1 = schol. Hom. Il. 217-218 Erbse), wo sich die Abfolge Endymion-Aitolos-Pleuron-K. findet. Steph. Byz. s.v. bietet als Vater des K. den Endymion oder den Aitolos. K. ist auch der Name …

Zenoposeidon

(146 words)

Author(s): Scherf, Johannes
[English version] (Ζηνοποσειδών). Ζηνο-/ Zēno- ist dor. Flexion von Zeus, Z. die interpretierende griech. Übers. des in der karischen Stadt Mylasa verehrten Zeus Osogo(a) [2. Nr. 319-327, 361-376; 4. 109-117], der nach Mz.-Darstellungen [3. Bd. 2, 576-582] Attribute und Züge von Zeus (Adler, Doppelaxt) und Poseidon (Seekrebs, Dreizack) aufwies [4. 117-126], was sich im (scherzhaft bei Machon fr. 8 GA = Athen. 8,337c anekdotisierten) Doppelnamen dokumentiert. Das nahe vor (Athen. l.c.) oder in der St…

Protesilaos

(346 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (Πρωτεσίλαος, lat. Protesilaus; etwa “Erster im Volke”, vgl. Hom. Il. 2,702; [2. 938]; myth. Ausdeutung durch seinen Tod vor Troia bei Eust. Hom. Il. 2,700 p. 325; bei Hdt. 9,116 Πρωτεσίλεως). Sohn des Iphikles (Hom. Il. 2,704-707) oder des Aktor (Hes. fr. 199,6 M.-W.); als Mutter werden Astyoche (Eust. Il. 2,698 p. 323) oder Diomedeia (Hyg. fab. 103) genannt; wie sein Bruder Podarkes [1] (Hom. ebd.) Freier der Helene [1] (Hes. fr. 199,5 M.-W.). Anführer des Kontingents der Phthiot…
▲   Back to top   ▲