Search

Your search for 'dc_creator:( "Scherf, Johannes (Tübingen)" ) OR dc_contributor:( "Scherf, Johannes (Tübingen)" )' returned 39 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Midas

(714 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Scherf, Johannes (Tübingen)
(Μίδας). [English version] I. Historisch König von Phrygien, Sohn des Gordios [1]. Für 718-709 v.Chr. in assyr. Quellen als Mit-ta-a, “König des Landes Muski”, bezeugt. In der epichorischen Inschr. von Yazılıkaya (“Midas-Stadt”) begegnet der Name M. zusammen mit den Titeln laagtei und anaktei. Der Name M. ist eher altanatolisch denn phrygisch. Nach den assyr. Quellen konspirierte M. mit den luwischen Königen von Atuna (Tyana), Karkemiš, Gurgum und Malida gegen Sargon II., bis er - Urarṭu brüskierend, die Kimmerier fürchtend - sich 710/9 Assyr…

Gorgophone

(176 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Γοργοφόνη). [English version] [1] Beiname der Athena Beiname der Athena in der Bed. “Gorgotöterin” (Eur. Ion 1478; Orph. h. 32,8 Quandt nach der Euripides-Stelle, doch ist γοργοφόνος im Vokativ überliefert); der Name kann auch als “furchtbar leuchtend” interpretiert werden (vgl. Persephone). Scherf, Johannes (Tübingen) Bibliography 1 F. Bräuninger, s.v. Persephone, RE 19, 946-947. [English version] [2] eine Danaide Eine der Danaiden, leibliche Schwester der Hypermestra. Als Gatten erhält sie Proteus (Apollod. 2,16 Wagner), als dessen Gattin auch eine…

Memnonsvögel

(139 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (Μεμνονίδες; lat. Memnoniae aves). Eng mit dem Grab Memnons [1] am Aisepos ist die Sage von den M. verknüpft. Nach Paus. 10,31,6 hatte schon Polygnotos im Hadesbild der Knidier-Lesche in Delphi Memnon in einem mit Vögeln bemalten Gewand dargestellt, die uns erh. Versionen gehen wohl auf alexandrinische Gelehrtenpoesie zurück: Nach Q. Smyrn. 2,642-655 sind es die von Eos in Vögel verwandelten Gefährten des Memnon (so auch Serv. Aen. 1,751, allerdings mit Kampfmotiv), die das Grab ihr…

Pythia

(1,327 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] [1] Die Prophetin des Apollonorakels in Delphi (Πυθία). Prophetische Seherin am Orakel des Apollon Pythios in Delphoi. Neben der genuinen Benennung als P. charakterisieren Bezeichnungen wie mántis (Aischyl. Eum. 29), prómantis (Hdt. 6,66) oder prophḗtis (Eur. Ion 42) ihre Funktion. Die Einsetzung der P. erfolgte vielleicht nach einer Periode, in der männliche Priester für die Verkündung der Orakel zuständig waren (Hom. h. 3,393-396; [3. 215]). Die Funktion der P. als einer Seherin ist wohl nicht in der von Gaia u…

Hyllos

(687 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Michel, Simone (Hamburg) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Ὕλλος). [English version] [1] Sohn des Herakles und der Deianeira Sohn des Herakles und der Deianeira, Bruder der Makaria. Als seine Brüder werden Ktesippos, Glenos und Oneites (Hes. fr. 25,19 M-W; Apollod. 2,165 Wagner) oder Gleneus und Odites (Diod. 4,37,1) genannt, als seine Tochter Euaichme (Hes. fr. 251b M-W). Von Herakles gebeten, ihn auf einem Scheiterhaufen auf dem Oita zu verbrennen und Iole zur Frau zu nehmen (Soph. Trach. 1179-1258; (Ps.-)Sen. Hercules Oetaeus 1481-1491), flieht er nach dessen…

Hippe

(207 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Ἵππη). [English version] [1] Geliebte des Theseus Geliebte des Theseus (Hes. fr. 147 M-W = Athen. 13,557a). Ihre Gleichsetzung mit Hippolyte (= Antiope nach Kleidemos FGrH 323 F 18 = Plut. Theseus 27,13a) ist möglich über die Entsprechung Antiope = Hippo (Kall. h. 3,239; 266) und das Auftreten der Form Hippo für Hippe (Clem. Al. strom. 1,73,4-5 und [1. Prolog Z. 21]). Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Tochter des Kentauren Chiron und der Chariklo Tochter des Kentauren Chiron (Hyg. astr. 2,18) und der Chariklo (nur Ov. met. 2,636); von Aiolos Tochter d…

Quies

(78 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] Personifikation der Ruhe, deren rel. Verehrung ausschließlich durch die Erwähnung eines Heiligtums der Q. ( fanum Quietis) an der via Labicana belegt wird (Liv. 4,41,8). Die Aufschrift Quies Augustorum findet sich auf Mz. des Diocletianus und Maximianus nach ihrer Abdankung 305 n. Chr. und ist eher mit ihrem erleichterten Rücktritt von den Amtsgeschäften zu verbinden, als daß sie tatsächliche rel. Praxis widerspiegelt. Scherf, Johannes (Tübingen) Bibliography R. Vollkommer, s. v. Q., LIMC 7.1, 612; 7.2, 489.

Glaukos

(2,148 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Neudecker, Richard (Rom) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Γλαῦκος). Der Name bedeutet “blauglänzend”, auch “leuchtend” [1]; Glauke: Hom. Il. 16,34). [English version] [1] Meerdämon ein Meerdämon, in den sich ein boiotischer Fischer aus Anthedon nach Genuß eines Wunderkrautes verwandelte. Die Stelle seines Sprunges ins Meer nach der Verwandlung, Γλαύκου πήδημα ( Glaúku pḗdēma, “Glaukossprung”), wurde gezeigt (Paus. 9,22,6-7). Man weiß von Darstellungen bei Euanthes, Hedyle und Nikandros (Athen. 7,295b-297c), bei Kallimachos (Suda s.v.), Q. Cornificius (Macr. Sat. 6,5,13) und Cicero (Plut. Cic. 2…

Hipponoos

(98 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Ἱππόνοος). [English version] [1] Name des Bellerophontes Nach schol. Hom. Il. 6,155 Dindorf alter Name des Bellerophontes; schol. Hom. Il. 6,155 Erbse bietet den Namen Leophontes (Λεωφόντης). Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Sohn des Adrastos Sohn des Adrastos [1], der sich mit ihm freiwillig auf den Scheiterhaufen warf (Hyg. fab. 242). Dieses Motiv findet sich sonst in der Geschichte vom Schicksal des Kapaneus und der Euadne. Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [3] Vater des Kapaneus Von Astynome Vater des Kapaneus (Apollod. 3,63 Wagner; Hyg…

Quadriformis

(113 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (“Viergestaltig”, auch Quadrifrons, “viergestirnt”). Beiname des Ianus, dessen nach vier Seiten blickende Statue nach der Eroberung von Falerii [1] 241 v. Chr. nach Rom gebracht worden sein soll (Serv. Aen. 7,607; Macr. Sat. 1,9,13). Unter Domitian kam sie auf das Forum Transitorium (Mart. 10,28,5 f.); auf einem As Hadrians findet sich eine Abbildung des Kultbildes [1. 621 Nr. 21]. Varro symbolisiert kosmologisch als quadrifrons die quattuor partes mundi (“die vierfache Ausrichtung der Welt”, fr. 234 Cardauns) [2. 63]. Scherf, Johannes (Tübingen) Bibliograp…

Kekrops

(596 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (Κέκροψ). Autochthoner (Apollod. 3,177) att. Urkönig, der auf der Akropolis von Athenai, wo auch sein Grab lag (Antiochos-Pherekydes FGrH 333 F 1), kultisch verehrt wurde. Das Kekropion (Bauinschr. Erechtheion IG I3 474,56-63) ist wohl mit der Struktur an der SW-Ecke des Erechtheions identisch, auf die bei der Errichtung des Tempels Rücksicht genommen wurde, und kann vor die Perserkriege (Hekatompedoninschr. IG I3 4B, 10-11) datiert werden. Eine Inschr. augusteischer Zeit nennt einen Priester des K. aus dem Geschlecht der Amynandriden (IG…

Gegeneis

(159 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Γηγενεῖς, “Erdgeborene”). [English version] [1] Beiname der Giganten Beiname der Aloaden (schol. Apoll. Rhod. 1,482), des Orion (Apollod. 1,25 Wagner), der Sparten (Eur. Bacch. 264), des Argos [I 5] (Aischyl. Prom. 567) und der Giganten (Batr. 7; Soph. Trach. 1058f.; Eur. Phoen. 1131). Als Substantiv = Giganten (Aristoph. Nub. 853; Lykophr. 1408; begründend Diod. 4,21,7). Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Fabelvolk Fabelvolk, bei Kyzikos beheimatet, von Apoll. Rhod. (1,941-3; 989-91 mit schol.) erwähnt. Von Dei(l)ochos aus Prokonnesos als…

Hippalektryon

(144 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (Ἱππαλεκτρυών, “Roßhahn”). Fabulöses Mischwesen, aus den Körperteilen von Hahn und Pferd zusammengesetzt. Lit. frühestes Zeugnis ist Aischyl. Myrmidones fr. 134 Radt; die Erwähnungen bei Aristophanes (Pax 1177; Av. 800; Ran. 932, wie Aischyl. mit dem Epitheton xuthós, “bräunlich”, “blond”) sind Tragödienparodie. Bei Hesychios und Photios s.v. und den Scholien zu den Aristophanesstellen besitzt das Wesen einen Vogelkopf; dem steht der arch. Befund (Hinterteil eines Hahnes mit zwei Hahnenbeinen, Vorderteil eines Pfer…

Lymphae

(153 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (auch Lumphae: Prisc. institutio de arte grammatica 2,36,22). Ital. Bezeichnung für Wassergöttinnen. Der Name ist inhaltlich und sprachlich wie osk. diumpaís eng zusammenzunehmen mit griech. nýmphai (Nymphen) [1], zu dem er teilweise parallel verwendet wird: CIL V 3106 (Vicetia), Aug. civ. 4,34; Paul. Fest. 107,17 L. Zu griech. nymphólēptos, “rasend”, wird als Entsprechung lat. lymphatus gebildet (Varro ling. 7,87; Paul. Fest. 107,17-20 L.). Die inschr. belegte kultische Verehrung der L. - so CIL III 6373 (Salonae), XI 1918 (Perusia…

Pyanopsia

(164 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (Πυανόψια). Attisches, dem Apollon gewidmetes Fest, das am 7. Tag des Monats Pyanopsiṓn (Ende Oktober) gefeiert wurde. Dabei wurde ein Brei aus Bohnen zubereitet (griech. pýanos, “Bohne” und hépsein, “kochen”, daher auch der Festname), was aitiologisch mit der Heimkehr des Theseus verknüpft wurde (Plut. Theseus 10; [2. 150-153]). Eine Knabenprozession hängte die Eiresiṓnē, mit Erstlingsgaben behangene und mit Wollbinden geschmückte Ölbaumzweige, an die Häuser und den Tempel des Apollon (schol. Aristoph. Equ. 729 und Plut. 1054). …

Memnon

(1,503 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meister, Klaus (Berlin)
(Μέμνων). [English version] [1] myth. König der Äthioper Mythischer König der Äthioper, Sohn des Tithonos und der Eos, Bruder des Emathion (Hes. theog. 984-5). Sein Eintreffen in Troia als Verbündeter der Troer nach dem Tod der Penthesileia, der erfolgreiche Zweikampf mit Antilochos, der Tod durch Achilleus und die ihm von Zeus auf Bitten der Eos verliehene Unsterblichkeit wurden, wie die Inhaltsangabe des Proklos (chrestomatheia 172) zeigt, in dem uns verlorenen kyklischen Epos Aithiopís dargestellt. Auf seinen Zweikampf mit Antilochos beziehen sich auch Hom. Od. 4…

Mulciber

(150 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] Inschr. (CIL XI 5741 aus Sentinum) und lit. (u.a. Plaut. Epid. 34, Ov. met. 2,5 und Sil. 4,668) belegter Beiname des Vulcanus. Ant. Herleitungen des Namens gehen, neben abwegigeren Konstrukten (Serv. Aen. 8,724: quod mulcatus pedes; Don. in Ter. Hec. 1,1,8: quod mutilatus; Don. in Ter. Ad. 1,2,10: a mulctando), meist auf die vernichtende Macht des Feuers, die mit dem Verb mulcere gemeint ist (so Serv. Aen. 8,724; Macr. Sat. 6,5,2; Don. in Ter. Hec. 1,1,8), zurück; auf Vulcanus als Schmiedegott weist die Ableitung bei Fest. 129 L. a molliendo scilicet ferro. Daß sich in…

Nike

(975 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Bäbler, Balbina (Göttingen)
(Νίκη). [English version] I. Mythologisch N. ist die griech. Personifikation des Sieges. Abstrakt ist schon ihre Konzeption bei Hesiod: N. ist die Tochter der Styx und des Pallas und hat ähnliche Personifikationen, nämlich Zelos (Eifer), Kratos (Macht) und Bia (Gewalt) als Geschwister (Hes. theog. 384-385). Zeus verfügt über diese Kräfte auf ewig (ebd. 388), da sie ihn in der Gigantomachie auf Anraten der Styx unterstützten (ebd. 389-403; Serv. Aen. 6,134); Nonnos skizziert kurz auch N.s Beteiligung …

Neoptolemos

(2,084 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Blume, Horst-Dieter (Münster) | Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
(Νεοπτόλεμος). [English version] [1] Sohn des Achilleus und der Deidameia Sohn des Achilleus [1] und der Deidameia, der Tochter des Königs Lykomedes [1] von Skyros. Seltene und erklärbare Varianten für den Namen der Mutter sind Pyrrha (Heliodoros 3,2 = Anth. Pal. 9,485,8) und Iphigeneia (Duris von Samos FGrH 76 F 88; dazu FGrH 2 C 130). Homer kennt nur den Namen N., erst mit dem 4. Jh.v.Chr. (zuerst Theopompos FGrH 115 F 355) wird Pyrrhos häufiger, wohl aus dynastischen Rücksichten auf die epeirotischen K…
▲   Back to top   ▲