Search

Your search for 'dc_creator:( "Schmidt, Peter L. (Konstanz)" ) OR dc_contributor:( "Schmidt, Peter L. (Konstanz)" )' returned 106 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Aetna

(165 words)

Quintipor Clodius

(43 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Verf. von Palliaten aus spätrepublikanischer Zeit, von denen wir nur aus der Polemik Varros (bei Non. p. 168,719 L.) wissen. Schmidt, Peter L. (Konstanz) Bibliography Lit.: M. Brožek, De Quintipore Clodio meliori famae restituendo, in: Eos 56, 1966, 115-118.

Arusianus Messius

(87 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Spätantiker Rhet.-Lehrer, Verf. einer 395 publ., alphabetischen Phraseologie vorbildlicher Redewendungen (Exempla elocutionum). Die Exzerpte aus Vergil und Sal…

Sallustius

(2,560 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Portmann, Werner (Berlin)
Ital. Gentilname; s. auch Salustios. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] S., Cn. Freund und Korrespondent Ciceros Enger Freund Ciceros, 67-45 v. Chr. als sein Korrespondent belegt (Cic. Att. 11,11,2; Cic. fam. 14,11). 58 begleitete er Cicero auf dem ersten Stück der Reise ins Exil, 47 lieh er ihm Geld, und beide wurden zusammen von Caesar begnadigt (Cic. fam. 14,4,6; Cic. div. 1,59). S. las den Entwurf von De re publica und drängte - vergeblich - auf kompromißlose Äußerungen Ciceros (ad Q. fr. 3,5,1), ebenso 54 im Prozeß um A. Gabinius [I 2] (ebd. 3,4,2). Fündling, Jörg (Bon…

Phocas (Focas)

(290 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Grammatiker wohl des frühen 5. Jh. n.Chr. in Rom. Seine Ars de nomine et verbo (Regula) vertritt den im späteren 4. Jh. zunehmenden Typ der Regelgrammatik, die das Erlernen der korrekten Latinität durch zahlreiche Paradigmen zu Deklination und Konjugation erleichtert. Der Text ist aus den Erfahrungen des Sprachunterrichts erwachsen; der Verf. will die teils zu knappen, teils zu ausführlichen (dies die größere Gefahr) Darbietungen der Vorgänger durch eine bessere ersetzen; Quellen sind relativ selbständig verarbeitet. Der didaktische Zuschnitt hat dem Lehrbuch seit dem 6. Jh. (Zitate bei Priscianus und Cassiodorus) beachtlichen Erfolg gesichert, wie im MA ein Komm. des Remigius von Auxerre und die reiche Überl. (mehr als 70 Hss. bis zum Humanismus) bezeuge…

Querolus sive Aulularia

(249 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Lat. Komödie eines aus Gallien stammenden Autors vom frühen 5. Jh. n. Chr., wenn der Adressat Rutilius mit Rutilius Namatianus identisch ist, wozu auch die latent antichristl. Tendenz des Stückes paßt. Für eine Rezitation beim Gelage bestimmt, setzt der in rhythmischer Prosa abgefaßte Q. ein Verständnis von Plautus und Terentius als Prosaautoren voraus. Die Plautinische Komödie Aulularia

Placidus

(305 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] Ritterlicher Militärtribun im syrischen Heer (1. Jh. n. Chr.) Ritterlicher Militärtribun im syrischen Heer, der vom Statthalter Syriens, Cestius [II 3] Gallus, im J. 66 n.Chr. gegen die aufständischen Juden gesandt wurde. Ab 67 diente er in derselben Stellung unter Vespasianus; mehrmals kämpfte er gegen den jüd. Militärbefehlshaber Flavios Iosephos [4], zuletzt im J. 67, als die Stadt Iotapata erobert wurde (Ios. bell. Iud. 3,144; 323-326). Zuletzt wird er im J. 68 erwähnt, als er die transjordanische Peraia unterwarf (Ios. bell. Iud. 4,419-439). PIR2 P 437. E…

Excerpta Valesiana

(130 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Zwei verschiedene spätant. historiographische Texte, die zuerst von H. Valesius 1636 aus dem heutigen Cod. Berol. Phill. 1885 (9. Jh.) ediert worden sind. Das erste Exzerpt (a), betitelt Origo Constantini imperatoris, stammt aus einer Slg. von Kaiserbiographien (Mitte 4. Jh.) und skizziert die Vita des Kaisers Constantinus [1] I. seit dem J. 305. Das zweite (b), ein Exzerpt ex libris chronicorum (6. Jh.), behandelt die Epoche von 474 bis 526, bes. die Herrschaft des Theoderich; der Überlieferung tritt hier …

Ravenna-Annalen

(271 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] ( Chronica Italica bei [1], besser Chronicon Constantinopolitanum (vgl. [7; 8. 41-43]). Urspr. eine in ihrer kalendarischen Grundstruktur auf den Consularia Constantinopolitana [1. 197-245] beruhende, in Konstantinopolis im 4. Jh. n. Chr. für eine bildungsbeflissene Führungsschicht im Umfeld des Hofes lat. verfaßte bzw. ergänzte, einfach informierende Chronik (zu ihrer Bildausstattung vgl. [2; 3; 4]). Eine erste, bis 387 n. Chr. reichende Phase ist überl. in den Fasti Vindobonenses posteriores (Cod. Vindobonensis no. 3416, 15. Jh.) und Fasti Vindobon…

Passienus

(73 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Einer der führenden Redner der augusteischen Zeit (Sen. contr. 2,5,17), † 9 v.Chr. (Hier. chron. p. 167 H.), Freund des älteren Seneca (Sen. contr. 3, pr. 10). Von seinen Reden ist nichts erh., doch zit. Seneca aus den Deklamationen, die offenbar wegen ihrer Trockenheit weniger erfolgreich waren (Sen. contr. 3, pr. 10f.; 10, praef. 11), einige Glanzlichter.…

Rezitation(en), öffentliche

(1,203 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] I. Entstehung und Entwicklung Die R. von Lit. (lat. recitatio), bes. von Dichtung, stellte in der röm. Kaiserzeit eines der wichtigsten Medien vergänglicher Mündlichkeit dar, das zur Buntheit des Kulturbetriebs in hohem Maße beitrug. Neben und in Konkurrenz mit Deklamation (Rhetorik, declamationes ) und Theater (Tragödie, Komödie), deren nicht immer publizierte, bisweilen unfeste Texte (improvisiert etwa die Kunstrede und der Dialog des Mimos) in der Aufführung die Öffentlichkeit ihrer Gattungsfunkt…

Pomponius

(4,971 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eder, Walter (Bochum) | Et al.
Name einer röm. plebeiischen Familie wohl vom ital. Vornamen Pompo, die sich wie die Aemilii, Calpurnii und Pinarii auf einen der Söhne des Numa Pompilius zurückführte (Plut. Numa 21,2; vgl. Nep. Att. 1,1). Im 3. Jh. v. Chr. gelangte die Familie mit den Mathones (vgl. P. [I 7-9]) zum Konsulat, war aber s…

Opillus, D. (?) Aurelius

(158 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Gelehrter republikanischer Zeit, Italiker, Freigelassener eines Epikureers und also zunächst Lehrer der Philos., später der Rhet. und Gramm. 92/91 v.Chr. folgte er dem verbannten Rutilius Rufus nach Smyrna, wo er in Frieden alterte; zur Vita insgesamt s. Suet. gramm. 6 (vgl. dazu [5]), der ihn als antiquarischen Buntschriftsteller bezeichnet. Von seinen Werken ( Musae/‘Musen; Pinax/‘Tafel) sind durch den Filter Varros nur gramm. Fr. (Worterklärungen, Etymologien) in die glossograph.…

Ecloga

(113 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Varro (bei Char. p. 154 B.) gebraucht das Fremdwort in seiner eigentlichen Bedeutung (“Auswahl”). Die Bedeutungsentwicklung hin zum Sprachgebrauch seit dem Ende des 1. Jh.n. Chr. ist unklar: E. kann einzelne lyrische Gedichte (Stat…

Ciris

(226 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Lateinisches Epos in 541 Hexametern über Scylla, die ihre Heimat Megara an den kretischen König Minos verrät und in einen Vogel verwandelt wird. Die Handlung setzt die mythische Tradition voraus und vernachlässigt narrative Kontinuität und Schlüssigkeit zugunsten einzelner Szenen und der Herausarbeitung der Emotionen der Heldin; dies ist für das Epyllion in elegischer Tradit…

Licinius

(9,829 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Walde, Christine (Basel) | Et al.
Name der wohl bedeutendsten plebeischen Familie Roms. Die etr. Namensparallele lecne und die Verbindung der Gens nach Etrurien in histor. Zeit (L. [I 7]) deuten auf eine Herkunft aus dieser Region [1. 108, Anm.…
▲   Back to top   ▲