Search

Your search for 'dc_creator:( "Schmidt-Lauber, H." ) OR dc_contributor:( "Schmidt-Lauber, H." )' returned 4 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Altar

(5,579 words)

Author(s): Gasparro, G.S. | Fritz, V. | Häußling, A.A. | Schmidt-Lauber, H. | Plank, P. | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichDer Begriff A. stammt von lat. »altare«, das auf »adolere«, (verbrennen) zurückgeführt wird (so schon Sextus Pompeius Festus, De verborum significatione V 14: »altaria sunt in quibus igne adoletur«). Der neben altare/altaria gebräuchliche Begriff ara (von areo, verbrennen), hat die gleiche Bedeutung. Der röm. Altar wäre demnach als »Brandstätte bzw. Opferherd« zu definieren.Im Griech. gibt es eine Reihe alternierender Bezeichnungen. Von diesen stehen θυμε´λη/thymélē und θυσιαστη´ριον/thysiastē´rion (von θυ´ω/thýō, opfe…

Brot

(727 words)

Author(s): Kellermann, M. | Schmidt-Lauber, H.
[English Version] I. Bibel B. war neben Wasser Hauptnahrungsmittel im AO und wurde aus Gerste, Hirse, Spelt oder Weizen zubereitet. Aufgabe der Hausfrau war es, das B. täglich frisch zuzubereiten (Spr 31,15). Sie begann vor Tagesanbruch mit dem Zerreiben, Zerstoßen und Vermahlen des Getreides auf einem Reibstein, im Mörser, später in der Handmühle, knetete den Teig im Backtrog und formte ihn nach dem Aufgehen zu scheibenförmigen Fladen, Ringbroten oder länglichen Laiben. Dem einfachen, aus Mehl, Wa…

Agnus Dei

(280 words)

Author(s): Schmidt-Lauber, H. | Flynn, W.
[English Version] I. Liturgisch Der Osten bezeichnet das eucharistische Brot schon früh als Amnos (Lamm) und deutet das Brotbrechen auf Christi Opfer (Joh 1, 29; Apk 5,6 f.). Der syr. Papst Sergius I. (gest. 701) führt das aus Gloria und Litanei bekannte A. als vielfach wiederholten Gesang zur Brotbrechung ein. Mit dem Übergang zu Hostien entfällt letztere, die nunmehr dreimalige Akklamation wandert zum Friedensgruß und schließt mit der Bitte »gib uns deinen Frieden«. Hans-Christoph Schmidt-Lauber Bibliography J.A.Jungmann, Missarum sollemnia, Bd.2, 51962, 413–422. II. Mu…

Abendmahlsgebet

(144 words)

Author(s): Schmidt-Lauber, H.
[English Version] . Die eucharistische Danksagung über Brot und Wein hat vom ersten Beleg (Hippolyt, um 215) bis heute einen einheitlichen Aufbau: Dreigliedriger Dialog, heilsgesch. Präfation (Sanctus seit dem 4.Jh.), christologisches Postsanctus mit Einsetzungsbericht, Anamnese, Epiklese, Bitte um Vollendung und Doxologie. Deutlich erkennbar ist die Herkunft aus dem jüd. Nach-Tisch-Gebet (birkat ha-mason: Dialog – Schöpferlob – Heilsgeschehen – nach 70: Bitte um Wiederherstellung des Tempels). Fü…