Search

Your search for 'dc_creator:( "Stephan Haering" ) OR dc_contributor:( "Stephan Haering" )' returned 36 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Zurechenbarkeit

(440 words)

Author(s): Stephan Haering
Zurechenbarkeit - Katholisch Die Z. ist ein Begriff, der v. a. im kirchl. Strafrecht bedeutsam ist. Die Bestrafung einer äußeren Rechtsverletzung setzt auf der Seite des Täters entweder vorsätzliches (Vorsatz) od. fahrlässiges (Fahrlässigkeit) Verhalten (dolus od. culpa) voraus. Nur unter solchen Umständen ist die Tat schwerwiegend vorwerfbar u. kann dem Täter zugerechnet werden, m. der Folge einer entspr. Strafe (c. 1321 § 1; c. 1414 § 1 CCEO). Die Z. hängt also nicht davon ab, ob das Verhalten de…

Eremit

(880 words)

Author(s): Stephan Haering
Eremit - Katholisch 1. Gesch. Entwicklung: Seit dem 3. Jh. begegnet in der Kirche die eremitische Lebensform, zunächst in Ägypten. Christen zogen sich in die Einsamkeit der Wüste (griech. eremos) zurück, um in strenger Zurückgezogenheit u. Askese allein vor Gott zu leben. Sie zeichneten sich aus durch äußerste Genügsamkeit in menschlichen Bedürfnissen u. geschlechtliche Enthaltsamkeit; den Lebensunterhalt sicherten sie durch eigene Handarbeit. Die Lebensweise der E., die auch Anachoreten genannt we…

Klausur

(899 words)

Author(s): Stephan Haering
Klausur - Katholisch 1. Begriff: Die K. ist ein kirchl. Rechtsinstitut zum Schutz des Ordenslebens vor unnötiger Unruhe, Störung u. für das geistl. Leben schädlicher Zerstreuung. Als aktive K. bedeutet sie die Verpflichtung der Ordensleute, sich im K.-Bereich der Ordensniederlassung aufzuhalten u. diesen nicht o. rechtmäßigen Grund (bzw. nicht o. Erlaubnis des Oberen) zu verlassen; als passive K. verbietet sie das Betreten des K.-Bezirks durch unbefugte Personen. Das Gebiet der K. ist also der i. d…

Lex canonizata

(635 words)

Author(s): Stephan Haering
Lex canonizata - Katholisch 1. Begriff: L. c. ist nicht ein gesetzlicher, sondern ein von der kirchenrechtlichen Doktrin geprägter Begriff. Damit wird eine weltliche Rechtsnorm bez., die vom kirchl. Gesetzgeber kan. gemacht wird, d. h. auch im kirchl. Rechtsbereich als Gesetz entspr. Wirksamkeit erlangt. Diese Kanonisierung der weltlichen Norm kann in statischer od. in dynamischer Weise erfolgen, also in der Übernahme des weltlichen Rechts entweder in jener Fassung, die zum Zeitpunkt des Inkrafttret…

Ordensstand

(373 words)

Author(s): Stephan Haering
Ordensstand - Katholisch Der O. (lat.: status religiosus) ist eine eigene Weise der Verwirklichung chr. u. kirchl. Existenz (vgl. LG 13), die durch die öff. Bindung an die evangelischen Räte u. das Leben in einer kirchenamtlich anerkannten bzw. errichteten Gemeinschaft bestimmt ist. Der O. gehört zum Leben u. zur Heiligkeit der Kirche u. ist auf deren Aufbau ausgerichtet (vgl. LG 43, VC 1, c. 574 § 1). Das Vat II unterscheidet einerseits den Weihestand (Klerikerstand), den O. u. den Laienstand (LG …

Ordensniederlassung

(1,051 words)

Author(s): Stephan Haering
Ordensniederlassung - Katholisch 1. Begriff u. Arten: Unter O. (lat.: domus religiosa) (Ordenshaus) ist im strengen Sinne jedwede, als solche förmlich errichtete Niederlassung eines Religioseninstituts (Ordensinstitut) zu verstehen. Die O., im Dt. auch Kloster genannt, dient einer Gemeinschaft von Religiosen als Ort ihres Lebens unter der Leitung eines Oberen; ihr Zentrum ist eine Kapelle od. Kirche (Kirchengebäude) zur Feier u. Aufbewahrung der Eucharistie (Abendmahl, Eucharistie) (vgl. c. 608). D…

Geistliche Kleidung

(720 words)

Author(s): Stephan Haering | Anna Petrova
Geistliche Kleidung - Katholisch Als G. bez. man vornehmlich die im Alltag getragenen Gewänder u. Abzeichen, die ihren Träger als Kleriker od. Ordensmitglied kenntlich machen. In einem weiteren Sinn umfasst G. auch die gottesdienstlichen Kleidungsstücke der kirchl. Amtsträger (Amtskleidung). Die Anfänge einer G. reichen bis in die Spätantike zurück. Die kirchl. Gesetzgebung befasste sich damit im Lauf der Geschichte in unterschiedlichem Ausmaß; vorherrschend war die Tendenz, ein schlichtes Auftreten der Geistlichen in der Öffentlichkeit zu erreichen. Die geltenden Geset…

Bischofsernennung

(1,553 words)

Author(s): Stephan Haering | Richard Potz
Bischofsernennung - Katholisch 1. Geschichte: Die B. erfolgte im Verlauf der Geschichte auf unterschiedliche Weise. In der frühen Kirche wurde ein Bischof durch Klerus u. Volk ausgewählt u. durch benachbarte Bf. bestätigt u. geweiht. Das Konzil von Nicäa (325) betonte die Rolle des Metropoliten u. der übrigen Bf. der Provinz in diesem Vorgang (can. 4). Ab dem frühen MA begannen weltliche Autoritäten verstärkt Einfluss auf die B. zu nehmen. Dagegen wandte sich die gregorianische Reform des hohen MA …

Verwaltungsverfahren

(1,901 words)

Author(s): Stephan Haering | Martin Richter
Verwaltungsverfahren - Katholisch 1. Allg.: V. bedeutet die rechtlich geordnete Vorgehensweise, nach der kirchl. Verwaltungsorgane ihren Aufgaben nachzukommen haben. Für das Verfahren der Gesetzgebung (Gesetzgebungsverfahren) in der Kirche liegen die erforderlichen grundlegenden Bestimmungen vor. Der gerichtliche Prozess (Gerichtsverfahren, kirchliches) ist detailliert normiert, was ein einheitliches Vorgehen der kirchl. Gerichte (Gerichte, kirchliche) weitgehend gewährleistet. Es fehlen jedoch umf…

Stolgebühren

(537 words)

Author(s): Stephan Haering | Michael Droege
Stolgebühren - Katholisch S. (oblationes) sind Gaben, die von den Gläubigen anlässlich der Spendung von Sakramenten (Sakramentenspendung) od. Sakramentalien, v. a. Taufe, Trauung od. Beerdigung (Bestattung), gem. einer partikularen kirchl. Gebührenordnung zu reichen sind. Die Messstipendien (cc. 945-958) gehören nicht zu den eigentlichen S., sind ihnen aber ähnlich. Die Bez. der S. leitet sich davon ab, dass der Kleriker bei der entspr. Feier die Stola anlegt. Sie sind nicht als Bezahlung für eine …

Verwaltungsrecht

(1,164 words)

Author(s): Stephan Haering | Martin Richter
Verwaltungsrecht - Katholisch 1. Allg. Bedeutung: V. ist im kan. Recht, anders als im weltlichen Recht, weder ein allg. eingeführter noch ein vergleichsweise klar bestimmter Terminus. Auf jeden Fall sind vom V. die spezifischen Bestimmungen zu den beiden anderen Funktionen kirchl. Gewalt, nämlich der Gesetzgebung u. der Rechtsprechung (vgl. c. 135 § 1; c. 985 § 1 CCEO), zu unterscheiden. Positiv kann man V. in der Kirche als Inbegriff jener Rechtsnormen verstehen, die das kirchl. Verwaltungshandeln…

Dritter Orden

(1,057 words)

Author(s): Stephan Haering | Christoph Joest
Dritter Orden - Katholisch 1. Begriff: D. O. sind Vereinigungen von Gläubigen, die in enger Verbindung m. einem kan. Ordensinstitut leben u. religiöse Ziele verfolgen. Solche Vereinigungen sind seit dem hohen MA entstanden. Bes. Bedeutung haben die D. O. der Franziskaner u. der Dominikaner (seit 1974 Dominikanische Laiengemeinschaft) erlangt. Bei anderen Orden (z. B. Benediktiner) entspr. den D. O. die Weltoblaten. Zu unterscheiden sind weltliche D. O. u. klösterliche D. O. Letztere sind zumeist aus…

Äbtissin

(1,919 words)

Author(s): Stephan Haering | Inge Mager
Äbtissin - Katholisch 1. Begriff u. Geschichte: Die Ä. ist die Vorsteherin einer geistl. Frauengemeinschaft, bes. eines Nonnenklosters. Bereits in der Antike bildeten sich solche Gemeinschaften, deren Leiterinnen zunächst amma od. magistra genannt werden. Ab dem 6. Jh. wird für sie der Titel Ä. gebräuchlich, auch unter dem Einfluss der Klosterregel des hl. Benedikt von Nursia (gest. 547). Diese Regel wird im Lauf des MA sukzessive für die meisten Nonnenklöster leitend. Das Amt der Ä. entspricht dan…

Ordensregeln

(1,663 words)

Author(s): Stephan Haering | Christoph Joest
Ordensregeln - Katholisch 1. Begriff u. Geschichte: O. sind die schriftlich niedergelegten u. nachfolgend von der kirchl. Autorität auch formell anerkannten Lebensordnungen geistl. Gemeinschaften (Ordensgemeinschaft). Die Bez. für O., die in der Geschichte begegnen, sind sehr vielfältig: Regula, Constitutiones, Consuetudines, Statuta, Formula vitae u. a. Die Verf. der grundlegenden O. waren zumeist die Ordens- bzw. Klostergründer. Frühe Formen von O. sind die von Mönchsvätern (z. B. Pachomius, Basi…

Abt

(2,445 words)

Author(s): Stephan Haering | Inge Mager
Abt - Katholisch 1. Begriff u. Geschichte. In der Geschichte des chr. Mönchtums wurde die Bez. A. zunächst dem im geistl. Leben erfahrenen Mönch beigelegt, der durch sein Vorbild u. seine Unterweisung zum spirituellen Vater seiner Schüler im Mönchsleben wurde. Im zönobitischen Mönchtum des Westens wurde A. der Titel des Oberen eines Klosters. Nach der Regel Benedikts (6. Jh.), die für das abendländische Mönchtum prägend wurde, vertritt der A. als dominus et abbas die Stelle Chr. im Kloster. In der …

Amtskleidung, Amtstracht

(1,024 words)

Author(s): Stephan Haering | Alexander Proksch | Anna Petrova
Amtskleidung, Amtstracht - Katholisch Eine bes., auch von außerkirchlichen Vorbildern mitgeprägte A. für bestimmte Amtsträger ist in der kath. Kirche seit der Antike gebräuchlich. Sie dient der Kenntlichmachung dieser Personen in ihrer jeweiligen amtl. Funktion. Beim öff. Auftreten, insb. in der Feier der Liturgie, werden die bes. Akteure durch spezielle Kleidung u. Amtszeichen in ihrer Stellung u. aktiven Rolle deutlich erkennbar. Zugl. verhüllt die A. die Privatperson des Trägers u. lässt diese be…
▲   Back to top   ▲