Search

Your search for 'dc_creator:( "Stolzenberg, J." ) OR dc_contributor:( "Stolzenberg, J." )' returned 7 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ich

(376 words)

Author(s): Stolzenberg, J.
[English Version] . Der Begriff des Ich erhält erst in der Philos. der Neuzeit eine zentrale Bedeutung. R.Descartes zufolge bez. der Begriff des Ich ein substanzielles denkendes Wesen (res cogitans), das über ein unmittelbares und unbezweifelbares Wissen von seiner Existenz verfügt, aufgrund dessen es zum Fundament der Philos. und des Systems der Wissenschaften gemacht werden kann. Da diese Gewißheit ohne die Erkenntnis materieller Körper gewonnen wird, kann auf die reale Verschiedenheit der geist…

Grund

(346 words)

Author(s): Stolzenberg, J.
[English Version] . Der Begriff des G. ist einer der zentralen Begriffe der Philos. In logischer bzw. erkenntnistheoretischer Bedeutung (Logik, Erkenntnistheorie) ist unter einem G. eine Aussage zu verstehen, die als Rechtfertigung des Wahrheitsanspruchs von Urteilen oder der Ausführung von Handlungen dient. In ontologischer Bedeutung bez. der Begriff des G. im Sinne des Realgrundes bzw. der Wirkursache eine reale Bedingung, unter der ein realer Zustand oder ein reales Ereignis eintritt (Kausalitä…

Begriff

(407 words)

Author(s): Stolzenberg, J.
[English Version] . Zum normalen Gebrauch der Sprache gehören generelle Ausdrücke, mit denen das, was mehreren einzelnen Gegenständen gemeinsam ist, bezeichnet wird. Die Bedeutung eines generellen Ausdrucks ist der B. Die Bedeutung eines B. wird als Intension bezeichnet, während die Extension oder der Umfang eines B. die Menge aller Gegenstände ist, die unter ihn fallen. Die klassische Form der Begriffsbestimmung stellen hierarchisch geordnete Klassifikationssysteme dar, d.h. Systeme von B. von Ga…

Idealismus

(1,763 words)

Author(s): Stolzenberg, J.
[English Version] Der Begriff des I. wird als ein Typenbegriff zur Klassifizierung philos. Theorien und Systembildungen verwendet. Als Gegenbegriff gilt der des Materialismus. Eine philos. Theorie ist dann eine idealistische Theorie, wenn sie mindestens eine der Thesen zu begründen sucht: 1. Es gibt geistige Vorkommnisse (Ideen), die nicht auf materielle Entitäten reduzierbar sind; 2. die Gegenstände der körperlichen Welt existieren nur im Modus von Vorstellungen eines Subjekts; 3. die Gegenstände…

Absolute, das

(840 words)

Author(s): Stolzenberg, J. | Rosenau, H.
[English Version] I. Philosophisch Folgt man dem Wortsinn des Ausdrucks »absolut«, dann ist damit etwas gemeint, das von dem, was bloß relativ ist, abgelöst und unabhängig ist. In diesem Sinn kann das, was absolut ist, in ontologischer Hinsicht als Substanz, in logischer Hinsicht als Prinzip verstanden werden. Versteht man das A. als Singulare tantum, dann ist damit etwas gemeint, außerhalb dessen etwas von ihm Unabhängiges nicht existiert. Mit Bezug auf das, was bloß relativ ist, ergibt sich dann d…

Fichte

(1,027 words)

Author(s): Stolzenberg, J. | Schröder, M.
[English Version] 1.Johann Gottlieb (19.5.1762 Rammenau bei Bischofswerda – 29.1.1814 Berlin). Als Sohn eines Bandmachers wuchs F. in ökonomisch beengten, ländlichen Verhältnissen auf. Durch die Förderung von Ernst Haubold v. Miltitz konnte F. die Lateinschule in Meißen und von 1774–1780 die Fürstenschule Pforta bei Naumburg besuchen. Von 1780–1784 studierte F. in Jena, Leipzig und Wittenberg vornehmlich Theol. Es folgten Jahre als Hauslehrer in Zürich, Leipzig und Krockow bei Danzig. In das Jahr …

Geist

(3,163 words)

Author(s): Stolz, F. | Clayton, P. | Stolzenberg, J. | Rosenau, H.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich 1. Die Verwendung des dt. Ausdrucks »G.« ist seit jeher durch den christl. Sprachgebrauch, insbes. auch durch das Konzept des Hl. G. mitbestimmt. Damit werden Konnotationen von lat. spiritus und griech. πνευ´μα/pneúma mittransportiert. G. erhält eine weite Bedeutungsbreite und bez. einerseits eine dem Menschen zugeschriebene geistige Haltung, Dynamik und Qualität, andererseits auch die Projektion dieser Phänomene in die Außenwelt. Die anthropomorphe Konkretion solcher Projektion ka…