Search

Your search for 'dc_creator:( "Ulrich Rhode" ) OR dc_contributor:( "Ulrich Rhode" )' returned 53 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Approbatio

(1,566 words)

Author(s): Ulrich Rhode
Approbatio - Katholisch Das lat. Wort approbare/approbatio kommt in kirchenrechtlichen Texten in einer großen Verwendungsvielfalt vor; als allg. Übers. eignet sich das dt. Wort gutheißen/Gutheißung. Die kan. Literatur hebt innerhalb dieser Verwendungsvielfalt oft eine typische Verwendung des Ausdrucks A. hervor, für die dann im Dt. zumeist die Übers. Genehmigung gewählt wird. Für die Frage, wie man den allg. u. den typischen Gebrauch des Wortes voneinander abgrenzt, gibt es allerdings keine zwingen…

Doktorat, theologisches

(1,153 words)

Author(s): Ulrich Rhode | Viola Vogel
Doktorat, theologisches - Katholisch Das D. in Theologie od. in den m. ihr verbundenen Wissenschaften (disciplinae sacrae vel cum sacris conexae, c. 815) kann nach kath. Hochschulrecht nur von einer vom Apost. Stuhl errichteten od. anerkannten „Kirchlichen Universität oder Fakultät“ (universitas vel facultas ecclesiastica) verliehen werden (c. 817; die einzige weitere Möglichkeit ist das Promotionsrecht der Päpstlichen Bibelkommission). Es gehört zu den in der Autorität des Hl. Stuhls verliehenen ak…

Allgemeine Normen

(1,094 words)

Author(s): Ulrich Rhode
Allgemeine Normen - Katholisch Bei dem Begriff A. handelt es sich um die dt. Übers. der Überschrift von Buch I des CIC/1983 (De normis generalibus). Der Codex folgt damit dem Bsp. des CIC/1917, der in fünf Bücher gegliedert war: Die Struktur seines zweiten bis vierten Buchs orientierte sich an dem für das antike Röm. Recht entwickelten Dreierschema personae – res – actiones. Ihnen war, dem Bsp. G. P. Lancelottis (Institutiones iuris canonici, 1563) folgend, ein Buch über das Strafrecht nachgestellt.…

Confirmatio

(679 words)

Author(s): Ulrich Rhode
Confirmatio - Katholisch In einem nicht-technischen Sinn verwendet, bez. das Wort confirmare/confirmatio ein nicht-rechtsgeschäftliches Tun u. hat die Bedeutung „stärken“, „bekräftigen“ (vgl. cc. 675 § 2, 749 § 1, 1572, 4°). In einem technisch-rechtlichen Sinn hat es die Bedeutung bestätigen u. meint eine amtl. Handlung, durch die eine vorausliegende Handlung od. Rechtstatsache rechtlich bekräftigt wird. Schließlich bez. dass. Wort auch das Sakrament der Firmung. Im Folgenden ist nur von der C. i. S. v. Bestätigung (B.) die Rede. Dabei ist in erster Linie danach zu u…

Akkommodation

(372 words)

Author(s): Ulrich Rhode
Akkommodation - Katholisch A. bedeutet Anpassung, insb. die Anpassung an die jeweiligen Umstände von Ort, Zeit u. Personen. Im Lat. wird v. a. das Verbum accommodare verwendet, bisweilen aber auch das Substantiv accommodatio. Bes. häufig begegnet das Wort accommodare in den Dokumenten des Vat II. Das Dekr. PC verwendet es bereits in seinem Titel „Decr. de accommodata renovatione vitae religiosae“ („Dekr. über die zeitgemäße Erneuerung des Ordenslebens“). Dabei entspricht der Ausdruck accommodata re…

Akkommodationsdekret

(407 words)

Author(s): Ulrich Rhode
Akkommodationsdekret - Katholisch Als A. bez. man drei von der Kongr. für das kath. Bildungswesen i. J. 1983 erlassene Dekr. zur Anpassung des gesamtkirchlichen Hochschulrechts (ApK SapChrist vom 15.04.1979 u. zugehörige Ordinationes vom 29.04.1979) an die bes. Situation in Deutschland u. Österreich (Akkommodation). Zwei auf Deutschland bezogene Dekr. wurden am 01.01.1983 erlassen; das erste bezieht sich auf die Kath.-Theol. Fak. innerhalb staatl. Universitäten in Deutschland (A. I), das zweite auf…

Bedingung

(1,253 words)

Author(s): Thomas Holzner | Ulrich Rhode | Micha Brumlik
Bedingung - Staatlich 1. Die Wirksamkeit od. der Fortbestand eines Rechtsgeschäfts kann vom Eintritt od. Nichteintritt bestimmter Umstände abhängig gemacht werden (conditio). a) Nach § 158 BGB (i. V. m. § 62 VwVfG) gibt es folgende Arten von B.: Nach der aufschiebenden B. tritt die von der B. abhängig gemachte Wirkung m. dem Eintritt der B. ex nunc ein, § 158 Abs. 1 BGB, während bei der auflösenden B. die Wirkung des Rechtsgeschäfts m. dem Eintritt der B. endigt u. der frühere Rechtszustand wieder …

Aufenthalt

(371 words)

Author(s): Ulrich Rhode
Aufenthalt - Katholisch Vom A. eines Menschen an einem Ort spricht das KR, wenn der Betr. dort m. einer gewissen Dauerhaftigkeit sein Leben zubringt. Im Lat. werden dafür die Ausdrücke commorare/commoratio od. residere/residentia verwendet. Die genaue Bedeutung des Ausdrucks A. ist im KR nicht definiert, lässt sich aber i. d. R. von der Zielsetzung der betr. Normen her erkennen. Sie beziehen sich nicht auf einen momentanen A., so dass jedes Verlassen des betr. Ortes den A. beenden würde, sondern au…

Akademische Grade

(1,944 words)

Author(s): Max-Emanuel Geis | Ulrich Rhode | Viola Vogel
Akademische Grade - Staatlich 1. Allg.: A. sind Nachweise, die von dazu berechtigten Hochschulen aufgrund eines erfolgreich m. einer Hochschulprüfung abgeschlossenen Studiums od. aufgrund einer bes. wiss. Leistung verliehen u. durch eine Urkunde dokumentiert werden, sog. Graduierung (Karpen in: Geis, 2016, § 18 HochschulRG, Rn. 1). Der A. dokumentiert damit den erfolgreichen Abschluss eines Studiums bzw. im Falle des Doktorgrades eine erfolgreich erbrachte wiss. Leistung (Lindner, 2017, Kap. II, Rn.…

Antizipation

(369 words)

Author(s): Ulrich Rhode
Antizipation - Katholisch A. bedeutet Vorwegnahme; in einem allg. Sinn kann m. diesen Begriff zum Ausdruck gebracht werden, dass eine Handlung, die für einen bestimmten Zeitpunkt rechtlich vorgesehen ist, im Einzelfall bereits zu einem früheren Zeitpunkt vorgenommen wird. Der CIC enthält mehrere Bsp. dafür, dass eine solche Vorwegnahme unter bestimmten Voraussetzungen rechtmäßig ist. Das Wort anticipare wird dabei nur im Hinblick auf die Vorwegnahme der Profess verwendet: M. Erlaubnis des höheren O…

Befugnis

(1,200 words)

Author(s): Ulrich Rhode
Befugnis - Katholisch Der Ausdruck B. ist die übliche dt. Übers. für das lat. Wort facultas, soweit dieses sich auf die rechtliche Möglichkeit bezieht, bestimmte Handlungen vorzunehmen. Die Verwendung der Wörter facultas u. potestas unterscheidet sich in zweifacher Weise: Zum einen bez. potestas meist die Gesamtheit der m. einer Stellung in der Kirche verbundenen rechtlichen Befähigungen, wohingegen sich die facultas auf bestimmte Handlungen bezieht (Befähigung, rechtliche). Zum anderen liegt die N…

Hochschullehrer

(3,471 words)

Author(s): Max-Emanuel Geis | Ulrich Rhode | Viola Vogel | Harry Harun Behr
Hochschullehrer - Staatlich Zu den H. zählen die Prof. u. (durch das fünfte Gesetz zur Änderung des HochschulRG 1998 nach dem Vorbild der assistant professors in den USA eingeführten) Juniorprofessuren. Auch die PD, die außerplanmäßigen Prof. sowie die Honorarprofessoren sind H. Merkmal aller dieser Gruppen ist die bes. wiss. Qualifikation über die Promotion hinaus, die früher (fast) ausschließlich durch eine Habil. nachgewiesen wurde u. die dazu (ggf. i. V. m. einer separat erteilten Lehrbefugnis)…

Habilitation

(1,270 words)

Author(s): Ulrich Rhode | Renate Penßel
Habilitation - Katholisch Das gesamtkirchliche Hochschulrecht kennt keine H. Vielmehr wird die Lehrbefähigung für Kirchl. Universitäten u. Fak. durch das Doktorat festgestellt (VG Art. 50 § 1), für Priesterseminare durch das Doktorat od. das Lizentiat (c. 253 § 1). Soweit die H. aber vom jeweiligen staatl. Recht als erforderliche Qualifikation für die selbständige Lehre od. als einer der möglichen Zugangswege zur Berufung auf eine Professur vorgesehen ist, finden die betr. staatl. Bestimmungen auch…

Handeln, rechtserhebliches

(380 words)

Author(s): Ulrich Rhode
Handeln, rechtserhebliches - Katholisch Den Ausdruck H. verwendet die kan. Lit., um alle Handlungen (Handlung, rechtsgeschäftliche) zusammenzufassen, die in irgendeiner Weise Gegenstand von Rechtsnormen sind. Dabei kann es um ein Tun od. um ein Unterlassen gehen, nicht aber um eine bloße Rechtstatsache (z. B. Alter, Geschlecht, Tod, Zeitablauf usw.). Ob ein Verhalten rechtserheblich ist od. nicht, kann nur im Verhältnis zu einer bestimmten Rechtsordnung entschieden werden: Eine Handlung, die für das…

Ius in re

(250 words)

Author(s): Ulrich Rhode
Ius in re - Katholisch Der Ausdruck I. wird i. d. R. als Komplementärbegriff zum Ausdruck Ius ad rem verwendet. Der Ausdruck Ius ad rem bez. das Recht darauf, etwas zu erhalten; wer das Betr. tatsächlich erhält, erwirbt daran das I. Die beiden auch sonst in der Rechtswissenschaft gebräuchlichen Begriffe werden im kan. Sprachgebrauch v. a. für die versch. Schritte im Zuge der Verleihung eines KA verwendet. Während alle Formen der Amtsübertragung zu einem I. führen, ist der Ausdruck Ius ad rem nur bei …

Hochschulrecht

(2,938 words)

Author(s): Michael Hartmer | Ulrich Rhode | Viola Vogel
Hochschulrecht - Staatlich Die Gesamtheit aller Normen, die Studium, Forschung, Lehre, Selbstverwaltung u. Organisation von Hochschulen regeln u. gestalten, bildet das staatl. H. Die Bedeutung des staatl. H. ergibt sich bereits daraus, dass das nicht staatl. H. quantitativ u. inhaltlich zu vernachlässigen ist. In Deutschland ist alles, was Wissenschaft im weitesten Sinne betrifft, vom Staat geregelt. Der Staat gewährt u. gewährleistet Bildung u. Wissenschaft in Schule u. Hochschule, er organisiert, administriert u. re…

Glaubensbekenntnis

(4,554 words)

Author(s): Ulrich Rhode | Notger Slenczka | Karl Christian Felmy | Gerhard Langer | Harry Harun Behr
Glaubensbekenntnis - Katholisch Der Ausdruck G. (Professio fidei) meint im KR meist die formelhaften Zusammenfassungen des chr. Glaubens wie das Apost. u. das Nizäno-Konstantinopolitanische G., ggf. m. weiteren Zusätzen. Der Ursprungsort der G. ist die Liturgie, insb. die Feier der Taufe, zu der schon in frühchristlicher Zeit das G. der Katechumenen gehörte. In der Liturgie ist das Sprechen des G. in Form von Fragen u. Antworten od. in Form eines zusammenhängenden Textes möglich. Nach den geltenden…

Facultas habitualis

(490 words)

Author(s): Ulrich Rhode
Facultas habitualis - Katholisch Durch eine von der zuständigen kirchl. Autorität einer Person erteilte F. (im Dt. übers. m. ständige Vollmacht od. ständige Befugnis) wird der betr. Person dauerhaft ermöglicht, bestimmte Handlungen vorzunehmen, zu deren Vornahme sie nicht schon aufgrund ihrer Amtsgewalt berechtigt ist. Die Erteilung kann auf begrenzte od. unbegrenzte Zeit erfolgen. Eine F. wird typischerweise – sei es für die Gesamtkirche, sei es für eine bestimmte Teilkirche – allen erteilt, die ei…

Handlung, widerrechtliche

(433 words)

Author(s): Ulrich Rhode
Handlung, widerrechtliche - Katholisch Sowohl im Lat. als auch im Dt. gibt es mehrere Adjektive, die zum Ausdruck bringen, dass eine Handlung die für sie geltenden rechtlichen Normen verletzt. Einige dieser Adjektive – wie lat. illicitus, illegitimus u. dt. unrechtmäßig, rechtswidrig, unerlaubt, unzulässig, widerrechtlich – bringen nur die Tatsache der Nichteinhaltung der betr. Normen zum Ausdruck; andere Adjektive – wie lat. prohibitus, vetitus u. dt. verboten, untersagt – enthalten auch den Hinwei…

Genehmigungsvorbehalt, kirchenaufsichtlicher

(1,063 words)

Author(s): Ulrich Rhode | Jens Petersen
Genehmigungsvorbehalt, kirchenaufsichtlicher - Katholisch Der Ausdruck Genehmigungsvorbehalt hat seinen Ursprung nicht in der Kanonistik, sondern in der deutschsprachigen Rechtswissenschaft. Zwar enthält das gesamtkirchliche Recht zahlreiche Vorschriften, die – v. a. unter Verwendung von Ausdrücken wie (ap)probare (Approbatio) u. recognoscere (Recognitio) – vergleichbare Mitwirkungsrechte kirchl. Aufsichtsorgane vorsehen; die Lit. verwendet den Ausdruck Genehmigungsvorbehalt in diesen Zusammenhängen…
▲   Back to top   ▲