Search

Your search for 'dc_creator:( "W. Schmitz" ) OR dc_contributor:( "W. Schmitz" )' returned 77 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Herzog Ernst

(292 words)

Author(s): W. Schmitz
mittelhochdt. Epos aus der Zeit um 1170/1180, behandelt die Gesch. eines Herzog Ernst von Bayern, der bei seinem Stiefvater Kaiser Otto verleumdet wurde, sein Land verlor, darauf im Orient Abenteuer bestand und u.a. im Heiligen Land gegen die Heiden kämpfte und schließlich nach seiner Rückkehr wieder, mit dem Kaiser versöhnt, sein Land zurückerhielt. Historische Grundlagen waren die Empörung Liudolfs von Schwaben gegen Otto den Großen 953 und Ernsts II. von Schwaben …

Eber, Jakob

(175 words)

Author(s): W. Schmitz
Straßburger Drucker, aus Landsberg am Lech. Er heiratete 1473 eine Bürgerstochter aus Straßburg und wurde selbst Bürger dieser Stadt. Um 1481 begann seine Druckertätigkeit, denn sein Druck von Gregors des Großen Dialogi (H 7959) muß spätestens in diesem Jah…

Jöcher, Christian Gottlieb

(351 words)

Author(s): W. Schmitz
* 20.7. 1694 Leipzig, † 10. 5. 1758 ebd., Polyhistor und Lexikograph. J. stammte aus einer angesehenen Kaufmannsfamilie, studierte ab 1712 an der Univ. Leipzig Medizin, trieb aber seit 1715 ausschließlich philosophische und theologische Studien. Seit 1717 hielt er Vorlesungen über Philosophie, Gelehrtengesch. und Rhetorik. Von 1718 an war er an der Redaktion der »Acta eruditorum» beteiligt. 1742 wurde er Universitätsbibliothekar.…

Delalein

(237 words)

Author(s): W. Schmitz
franz. Buchhandler- und Buchdruckerfamilie. Nicolas-Augustin D. (1735 – 1807) war 1764 Buchhandler geworden, druckte u. a. den «Almanach des muses» und 1793 zum ersten Male die Marseillaise. Sein So…

Deutschland

(12,318 words)

Author(s): G. Pflug | W. Milde | W. Schmitz | F. A. Schmidt-Kütisemüller | H. Wendland | Et al.
Im Unterschied zu den meisten Staatennamen verbindet sich mit dem Namen D. keine Vorstellung kontinuierlicher Entwicklung eines geographischen Gebiets und einer staatlichen Struktur. Schon beim Entstehen des Wortes im 12. Jh. bezeichnete es stärker ein Volk als einen Staat. Heute wird unter D. gewöhnlich das Staatsgebiet verstanden, das in der 2. Hälfte des 19. Jh.s entstand und sich 1871 in der Gründungsversammlung in Versailles konstituierte. Seitdem sind Teile ausgegliedert worden, und vor al…

Grobianische Dichtung

(165 words)

Author(s): W. Schmitz
erwuchs aus der Tischzuchtlit. des späten MA und gab satirisch gemeinte Anweisungen zu rüdem und unflätigem Benehmen, in der Absicht zu bessern. Eingewirkt haben auch die Dichtungen vom Schlaraffenland und ironische Enkomien mit Lob auf Laster und Trunk. Solche Züge finden wir unter anderem bei Jakob Kobel (Tischzucht, 1492), Sebastian Brant (Narrenschiff von 1495), Thomas Murner (Schel-menzunft, 1512) und Hans Sachs (Die verkert Tischzucht, 1563). W. S. (Salzmanns?) «Kleiner Grobianus» (Worms 1538) war Vorläufer für das Hauptwerk der Richtung, F. Dedekinds (…

Ghetelen, Hans von

(49 words)

Author(s): W. Schmitz
war kaufmännischer und literarischer Leiter der Mohnkopfdruckerei in Lübeck, auch selbst als Autor tätig. Er beschäftigte u.a. M. Brandis und S. Arndes. Sein Name erscheint im Akrostichon der Schlußverse der niederdt. Plenarien von 1488 und 1492 (H 6752). W. Schmitz Bibliography Geldner Bd. 1, S. 212.

Hofbuchdruckereien

(96 words)

Author(s): W Schmitz
seit dem 16. Jh. von Fürsten eingerichtet und der Hofkammer unterstellt. Die Hofbuchdrucker arbeiteten z. T. gegen feste Bezahlung, z. T. mit Pachtverträgen und druckten amtliche Schriftstücke, aber auch sonstige Werke im Auftrag eines Fürsten. W Schmitz Bibliography Barge, H.: Geschichte der Buchdruckerkunst. Leipzig 1940, S. 211f. Hoedt, K.: Die Anfänge der Hofbuchdruckerei des Fürstbischofs von Paderborn. In: Westfälische Zs. 104. 1955, S. 219–238 Reute…

Dedikation

(681 words)

Author(s): W. Schmitz
Widmungen als Ausdruck freundschaftlicher Verbundenheit und gemeinsamen Interesses finden sich schon früh in der Antike (z.B. Archimedes an Dositheos, 3. Jh. v. Chr.). Im 1. vorchristlichenJh. kam bei den Dichtern um Mäcenas die Förderung des Nachruhms des Gönners hinzu. Seitdem versuchten viele Schriftsteller durch eine Widmung die materielle und sonstige Unterstützung eines Widmungsempfangers für sich und ihr Anliegen zu erhalten. Als Bezeichnung setzte sich «dedicatio» durch, die bei den Röme…

Justorium

(43 words)

Author(s): W. Schmitz
heißt in der Druckbranche I. ein Hilfsmittel zum Justieren der Seiten und wird in der Arbeitspraxis Kolumnenmaß oder Kolumnenhöhe genannt, die aus umgelegten Drei–Cicero–Stegen gebildet wird; 2. Hilfsmittel zur Nachprüfung der Schrifthöhe der neugelieferten Typen und der genauen Schriftlinie. W. Schmitz

Kinckius

(264 words)

Author(s): W. Schmitz
Kölner Drucker-, Verleger- und Buchhändlerfamilie. 1. Johann K. (* 1579 in Heinsberg, 1657 in Köln), heiratete Elisabeth, die Tochter Johann Gym- nichs III und machte sich 1605 selbständig. K. wurde zum bedeutendsten Kölner Verleger des 17. Jh.s (560 Werke, meist Theologie und Andachtslit.), ließ auch in Mainz und Luxemburg drucken, unterhielt Geschäftsbeziehungen bis Graz und Krakau und hatte eine Niederlassung i…

Hornken, Ludwig

(227 words)

Author(s): W. Schmitz
* in Groeningen (Maas), † (nach Aschermittwoch) 1521, Buchhändler und Verleger. H. ist erstmals 1509 in Leipzig nachweisbar, wobei sich damals schon durch seine Tätigkeit Beziehungen nach Köln ergaben. 1511 in Paris hatte er gemeinsam mit Denis Roce und Gottfried Hittorp eine Verlagsgemeinschaft. 1513 hielt er sich für einige Zeit in Köln auf, ging dann nach Leipzig, wo er im selben Jahr das Bürgerrec…

Goslar

(177 words)

Author(s): W. Schmitz
Erster Drucker war ab 1604/1605 Johannes Vogt, der auch für die Gebrüder Stern in Lüneburg arbeitete. Sein Hauptwerk war die Bibel in niederdt. Fassung für Stern, in Hochdt. auf eigene Rechnung (1614); sonst druckte Vogt fast nur theologische Lit. und Gelegenheitsschrifttum. 1619 begann er mit der Herausgabe von Kalendern, die als Bergkalender noch heute existieren. Nach seinem Tod (1626) folgte 1629 sein Schwiegersohn Nicolaus Duncker, in dessen Familie die Drukkerei bis 1782 bzw. 1827 blieb. N…

Delisle, Leopold

(403 words)

Author(s): W. Schmitz
* 24. 10. 1826 in Valognes (Manche), † 22. 7. 1910 in Chantilly. D. studierte seit 1845 an der Ecole des chartes, legte 1849 seine Prüfung als archiviste paléographe ab und arbeitete seit 1851 an seinem Hauptwerk «Etudes sur la condition de la classe agricole et l'état de l'agriculture en Normandie au Moyen âge», das ihm zwei Jahre später den 1. Preis Gobert der Académie des inscriptions et belles lettres einbrachte. Am 1. 11. 1852 trat er ei…

Dedikationsepistel

(28 words)

Author(s): W. Schmitz
an den Widmungsempfänger gerichtetes Widmungsschreiben, kam im ersten nachchristlichen Jahrhundert auf (Martial) und setzte sich über das Mittelalter bis in die Neuzeit fort, Dedikation W. Schmitz

Gering, Ulrich

(373 words)

Author(s): W. Schmitz
† 23. 8. 1510 in Paris, Buchdrucker in Paris. G. gehörte mit Michael Friburger und Martin Crantz zu den dt. Druckern, die von Johannes Heynlin und Guillaume Fichet verpflichtet wurden, unter der Obhut der Sorbonne eine Druckerei einzurichten (1470), in der sie vorwiegend humanistische und klassische Schriften druckte…

Hase, Oskar, von

(294 words)

Author(s): W. Schmitz
* 15. 9. 1846 in Jena, † 26. 1. 1921 in Leipzig. H. stammte aus einer alten thüringischen Pfarrersfamilie, studierte in Bonn und Jena, wo er 1869 mit einer Arbeit über die Koberger promovierte (2. Aufl. 1885). Er trat zur Ausbildung in die Firma Breitkopf & Härtel ein, in der er schnell zum Prokuristen und 1875 nach dem Tode seines Onkels Hermann Härtel zum Teilhaber aufstieg. Die Firma führte er gemeinsa…

Cervicornus, Eucharius

(301 words)

Author(s): W. Schmitz
Kölner Buchdrucker, wurde vermutlich im Oktober 1513 in Köln in der Artistenfakultät immatrikuliert, ab 1516 ist er hier als Drucker bezeugt, er hat allem Anschein nach die Offizin Martins von Werden übernommen. 1520 druckte er vorübergehend zus. mit Hero Fuchs (Alopecius), seit 1521 arbeitete er für den Verleger Gottfried Hittorp, aber auch auf eigene Rechnung. Er druckte grammatische und rhetorische Schriften, Theologica, darunter erbauliche Traktate volkstümlicher Art, klassische und ma. Auto…
▲   Back to top   ▲