Search

Your search for 'dc_creator:( "Walde, Christine" ) OR dc_contributor:( "Walde, Christine" )' returned 216 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Amazons

(1,125 words)

Author(s): Walde, Christine
Myth and Fantasy 1. Rarely has an ancient myth fired the fantasy as has that of the Amazons. Those warlike women, men's equals, even play a key part in modern discussions of gender roles, which of course fails to do justice to their significance in the framework of Greek culture. The Amazon people, descended of Ares, god of war, and the nymph Harmonia, constitute in a number of respects a ‘nonsociety’: one either made up of women alone or at all events dominated by women. They perform activities ot…

Foreword

(8,524 words)

Author(s): Walde, Christine
I The reception of Graeco-Roman literature has entered its fourth millennium, and it takes place in the context of the acquisition of what we are accustomed to call ‘world literature’. Goethe, coining the term Weltliteratur in a letter to Eckermann dated 31 January 1827, argued that “national literature no longer means much: the era of world literature is at hand.” Yet the term as it has since been understood has altered its meaning with globalization, which today makes the literatures of all continents present on all continents…

Lucan (Marcus Annaeus Lucanus), Bellum Civile

(9,241 words)

Author(s): Walde, Christine
A. Life and work Marcus Annaeus Lucanus (Lucan, L.; AD 38–65) was the most important Roman epic poet after Virgil and Ovid. All that survives of his substantial output (which included Silvae, Orpheus) is the historical epic Bellum Civile (‘Civil War’; alternative title Pharsalia, after the sphragis in 9,985) in ten books, and over 8,000 lines. It is unclear whether the epic, which breaks off in Book 10, is preserved in an incomplete state, or whether the author himself left it unfinished. It gives a chronological account of the civil war…

Artemidorus: Oneirocritica

(4,037 words)

Author(s): Walde, Christine
A. Life and work Artemidorus of Daldis (or rather of Ephesus) is a 2nd cent. AD author of a number of Greek works on various techniques of divination (e.g. palmistry = chiromancy), of which he himself considered dream interpretation to be the highest art. His Oneirocritica (O., literally ‘Differentiations of dreams’) is the only one of a plethora of dream interpretation manuals from Graeco-Roman antiquity to survive, and it was probably the best and last example of the tradition. As well as theoretical arguments on dream typologies and interpretative criteria, the O. consists of an en…

Dream

(1,389 words)

Author(s): Walde, Christine
Dream as a Universal Phenomenon 1. An unambiguous, if at first very limited, definition of dream is available if one considers dreams as experiences during sleep.1 On the other hand, there are also dreamlike phenomena apart from sleep, such as ‘daydreams’ and hallucinations. Furthermore, a thought-like experience during sleep can occur that does not present the usual ‘dreamlike’ characteristics, as bizarreness, incoherence, condensation of ‘events.’ Psycho-physiologically, the dream is a universal human phenomenon, but …

Vorbemerkungen

(7,282 words)

Author(s): Walde, Christine
I. Die Rezeption der griechisch-römischen Literatur ist im vierten Jahrtausend angekommen. Dieser Prozess vollzieht sich im Zusammenhang der Aneignung dessen, was wir »Weltliteratur« zu nennen pflegen. »Nationalliteratur«, sagt Goethe, den Begriff Weltliteratur prägend, am 31. Januar 1827 zu Eckermann, »will jetzt nicht viel sagen, die Epoche der Weltliteratur ist an der Zeit«. Dieser Begriff, wie er seitdem verstanden worden ist, hat indessen durch die Globalisierung, die heute die Literaturen a…

Artemidor (Artemidoros) Oneirokritika

(3,571 words)

Author(s): Walde, Christine
A. Leben und Werk Artemidor von Daldis (eigentlich von Ephesos), 2. Jh., ist der Verfasser einiger griech. Werke zu verschiedenen Techniken der Mantik (z. B. Handlesekunst = Palmokritik), von denen er selbst die Traumdeutung für die höchste Kunst hielt. Seine Oneirokritiká (eigentlich »Traumunterscheidungen«) sind das einzige überlieferte einer Vielzahl von Traumdeutemanualen der griech.-röm. Antike, deren Höhepunkt und Abschluss sie vermutlich bildeten. Neben theoretischen Ausführungen zu den Traumtypologien und den Deutekriterien enthalten die O. eine Enzyklopädie…

Lucan (Marcus Annaeus Lucanus) Bellum Civile

(8,345 words)

Author(s): Walde, Christine
A. Leben und Werk Marcus Annaeus Lucanus (38–65) war der bedeutendste röm. Epiker nach Vergil und Ovid. Von seinem umfangreichen Œuvre (u. a. Silvae, Orpheus) ist nur das histor. Epos Bellum Civile (»Bürgerkrieg«; alternativer Titel Pharsalia, nach der Sphragis in 9,985) in 10 Büchern mit über 8000 Versen erhalten. Es ist ungeklärt, ob das Epos, das im 10. Buch abbricht, unvollständig überliefert oder vom Autor selbst unvollendet hinterlassen wurde. Es erzählt chronologisch den Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius (49/ 48), v…

Tropen

(427 words)

Author(s): Walde, Christine
[English version] (τρόποι/ trópoi; Sing. τρόπος, rhet. t.t., wörtlich “Wendung”, von τρέπεσθαι/ trépesthai, “sich drehen, wenden”; ursprünglicher t.t. war das später prägnant verwendete metaphorá: Aristot. poet. 21,7,1457b; lat. verbum translatum: Quint. inst. 8,3,24, translatio oder tropus; dt. Sg. ein Tropus/die Trope; [1. 205-208]). Die T. haben im rhet. System (Rhetorik) ihren Ort in der Kategorie elocutio / ornatus in verbis singulis: Im Gegensatz zu den Figuren, die ihre Wirkung an der Oberfläche des Textes, etwa in der Wortstellung, entfalten, si…

Terpsichore

(92 words)

Author(s): Walde, Christine
[English version] (Τερψιχόρη, “die sich an Reigen freut”). Eine der Musen (Hes. theog. 78), deren Name auf Zuständigkeit für Chor und Tanz verweist (Pind. I. 2,7; Korinna, fr. 935 Page; Plat. Phaidr. 259b-d; Anth. Pal. 9,504) und die mit paideía in Verbindung gebracht wird (Diod. 4,7). Die Attribute der mit Lorbeer und Efeu Bekränzten sind Lyra und Flöte. Nach einigen Sagenversionen gilt sie als Mutter des Linos (Suda s. v. Λίνος), Hymenaios [1] (Alki. epist. 1,13), Rhesos (Aristoph. hypothesis zu Eur. Rhes.) und der Sirenen (Apoll. Rhod. 4,895). Musen Walde, Christine

Thaleia

(256 words)

Author(s): Walde, Christine
(Θάλεια, Θαλία, lat. Thalia; zu griech. θάλλειν, “üppig wachsen”, bes. von Obstbäumen; vgl. Diod. 4,7). Th. wird von Hesiod (1) unter den Musen, (2) den Nereiden und (3) den Charites genannt und ist insgesamt dem Bereich “Fruchtbarkeit” zuzuordnen. Die späteren lit. Erwähnungen zeigen bewußte Unschärfe zw. Muse und Charite. [English version] [1] Muse Eine der Musen (Hes. theog. 77), deren Zuständigkeitsbereich einerseits die Komödie (z. B. Anth. Pal. 9,504; Attribut: komische Theatermaske; “die leichte Muse”, vgl. Th.-Theater, Hamburg), anderersei…

Redegattungen

(9,283 words)

Author(s): Walde, Christine
Walde, Christine [English version] A. Definition und geschichtlicher Überblick über die Entwicklung der Redegattungen (RWG) Schon in den Epen Homers, den att. Trag., bei den Geschichtsschreibern und in der Philos. kristallisieren sich in wie auch immer sublimierter Widerspiegelung der soziokulturellen Realität die prominenten Bereiche öffentlicher Rede heraus: Beratungs-, Verteidigungs- und Anklagereden, Leichen- und Lobreden. Doch erst Aristoteles schuf in seiner Rhet. (Buch I) den bis h. wirkmächtigen Referenztext einer kanonischen Dreiteilung der R. (griech.: génē…

Senecta, Senectus

(55 words)

Author(s): Walde, Christine
[English version] (lat. “Greisenalter”; griech. Γῆρας/ Gḗras). Tochter des Erebos und der Nyx/Nacht (Cic. nat. deor. 3,17,44), Personifikation des Greisenalters (Hor. epod. 8,4), oft in Verbindung mit Krankheiten und Leiden des Menschen genannt (vgl. Sen. epist. 108,28: senectus enim morbus est): Verg. Aen. 6,275; Sen. Herc. f. 696; Sil. 13,583 u.ö. Walde, Christine

Vergleich

(407 words)

Author(s): Walde, Christine
[English version] Unter den antiken Begriffen εἰκών/ eikṓn (wörtlich “Bild”, “Illustration”: häufig für kurze V.), παραβολή/ parabolḗ (bes. für Gleichnisse) sowie lat. simile, similitudo sind in der ant. Rhet. verschiedene ein Wort, einen Satz, einen Text dominierende Phänomene gefaßt, in denen eine Beziehung zw. zwei Sachverhalten bzw. Vorstellungsbereichen hergestellt wird. Die primäre Funktion der Verdeutlichung rückt den V. in die Nähe der Tropen (Quint. inst. 4,1,70), des exemplum (5,11,22; vgl. aber Cic. inv. 1,49), der figurae sententiarum (Cic. de orat. 3,201 = …

Sibylle

(626 words)

Author(s): Walde, Christine
(Σίβυλλα), lat. Sibylla). [English version] A. Allgemein von Geburt an gottinspirierte Seherin Sibyllen sind in der griech.-röm. Kultur von Geburt an gottinspirierte Seherinnen unbestimmter Zahl, die zeitlebens ihre Jungfräulichkeit bewahren, sehr alt werden, aber nicht unsterblich sind. Zuweilen werden sie in einem Kontext mit Apollon genannt und zeigen insofern gewisse Ähnlichkeiten mit anderen Prophetinnen wie Kassandra oder der Pythia [1]. Die als Medium zw. Göttern und Menschen fungierenden S. wirken nicht im Rahmen eines institutionalisierten Orake…

Urania

(260 words)

Author(s): Walde, Christine
(Οὐρανία, lat. Urania). [English version] [1] Muse, die den Weltenlauf überblickt Eine der Musen (Hes. theog. 78), Mutter von Linos (von Apollon: Excerpta ex Hygino 174 Rose) und Hymenaios [1] (Catull. 61,2). Aus einschlägigen Bemerkungen bei Platon (Phaid. 259d) und seit der Zeit des Aratos [4] ist U. klar identifizierbar als Schutzherrin der Astronomie/Astrologie (bildliche Darstellungen mit Globus, Zeigestab; [1]), der Naturwissenschaften und - wegen ihrer kosmischen Dimension (U. bringt Licht ins Dunke…

Traumdeutung

(1,313 words)

Author(s): Walde, Christine
[English version] Der vielstimmige Diskurs der griech.-röm. Ant. über Traum und T. in Religion, Lit., Alltagsleben, Philos., Divination/Mantik und Medizin weist eine deutliche kulturelle Prägung auf [19]. Trotz markanter Traditionsbrüche - v. a. durch das Christentum - läßt sich eine relativ hohe Kontinuität der T.-Diskurse seit der Ant. beobachten [18]. Dies dürfte u. a. darauf zurückzuführen sein, daß die ant. pagane Trad., die existentielle Fragen bezüglich der Deutbarkeit der Träume aufgeworfe…

Severianus

(82 words)

Author(s): Walde, Christine
[English version] Iulius S. Lat. Rhetor des 5. Jh. n. Chr. aus Gallien, von Sidon. epist. 9,15 für seinen hohen Stil gelobt. Sein rhet. Kompendium, das an einen nicht identifizierbaren Desiderius, wohl einen Rhet.-Schüler, gerichtet ist, legt das rhet. Lehrgebäude weder systematisch noch vollständig dar, ist aber wegen der Zit. aus sonst verlorenen Schriften und den Ausführungen zur Stilistik des Lat. von Interesse. Walde, Christine Bibliography A. L. Castelli Montanari (ed.), Iulii Severiani Praecepta artis rhetoricae summatim collecta de multis ac syntomat…

Schweigen

(696 words)

Author(s): Walde, Christine
[English version] (griech. σιγή/ sigḗ, σιωπή/ siōpḗ und dazugehörige Verben; lat. silentium, taciturnitas, quies und dazugehörige Verben). Auch wenn die griech.-röm. Ant. bes. als Kultur der Rede (Rhetorik) beeindruckt, bekunden viele ant. Zeugnisse aus Lit., Rel., Philos., Medizin und Alltagsverständnis ein hohes Bewußtsein für die Bed. des Sch., das über ihm eigene Formen des Ausdrucks und der Performanz verfügt [2; 3; 11]. Programmatische Aussagen zum Sch. finden sich in der ganzen Ant., z. B. bei Pindaro…

Ethopoeia

(221 words)

Author(s): Walde, Christine
[English version] (ἠθοποιία/ ēthopoiía; lat. ethopoeia, notatio). Unter e. versteht man die Darstellung des Charakters ( ḗthos ) eines Redners oder anderer Personen durch (nachahmende) Rede ( mímēsis ), die als dialoglose Rede, Dialog oder Selbstgespräch (Monolog, s. Nachträge) realisiert werden kann. In der ant. rhet. Theorie zählt die e. seit Aristoteles als herstellbare Qualität zu den technischen Überzeugungsmitteln, durch die sich der Redner als einsichtiger, tugendhafter und wohlwollender Mensch vorstellt. Die röm. Rhet. differenziert we…
▲   Back to top   ▲