Search

Your search for 'dc_creator:( "Wandrey, Irina (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Wandrey, Irina (Berlin)" )' returned 29 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Menaḥem ben Yehuda

(260 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] Sohn (oder Enkel) des Judas Galilaios, der (wie auch sein Vater Hesekias) gegen Rom und Herodes kämpfte (Ios. ant. Iud. 18,1,6; 14,9,2) [2]. Judas wird von Iosephos [4] Flavios als Begründer der sog. vierten (namenlosen, später mit dem negativen Begriff Sikarier, “Dolchträger” = “Mörder”, belegten [1. 50]) philos. Schule bezeichnet, die sich von den Pharisaioi hauptsächlich durch ihre Freiheitsliebe und den Kampf für die absolute Herrschaft Gottes unterschied (Ios. ant. Iud. 18,1…

Pheroras

(213 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] (Φερώρας). Jüngster Sohn des Antipatros [4], geb. ca. 68 v.Chr. wahrscheinlich in Marissa (Idumaea), gest. ca. 5 v.Chr. In erster Ehe war Ph. mit einer Hasmonäerprinzessin verheiratet (der Schwester von Mariamme [1] I., der ersten Frau seines älteren Bruders Herodes [1] I.), in zweiter Ehe mit einem “Sklavenmädchen” (Ios. bell. Iud. 1,24,5; Ios. ant. Iud. 16,7,3). Ph. war ein enger Mitstreiter seines Bruders Herodes: Er erneuerte in dessen Auftrag die Festung Alexandreion nördlic…

Metatron

(277 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] Einer der höchsten Engelfürsten in der jüd. mystischen Lit. Für den Namen M. gibt es verschiedene etym. Erklärungen. Bereits Odeberg [2. 137ff.] plädiert für die griech. Wörter metá und thrónos, “(derjenige, der) neben dem Thron (Gottes sitzt)” (ähnlich [1]; ablehnend [5. 75]). Außerdem ist mit M. die Trad. von 70 Geheimnamen verbunden [3], darunter “Jüngling”, “Knecht”, “Yahoel” und “kleiner Yahwe”. Eine zentrale Rolle kommt ihm in der spätant. Hekhalot-Literatur zu [5]. Im auf früheren Trad. basierenden s…

Jossipon

(202 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] Diese in Hebr. vermutlich im 10. Jh. in Südit. verfaßte geschichtliche Darstellung des Weltgeschehens (von Adam bis zur Zerstörung des jüd. Tempels in Jerusalem durch Titus 70 n.Chr.) basiert auf den Werken des Iosephos [4] Flavios ( Antiquitates Iudaicae, Bellum Judaicum, Contra Apionem). Als hauptsächliche Vorlage sind neben der lat. Fassung des Bellum (sog. lat. Hegesippus, 4. Jh. n.Chr.) diverse ma. Chroniken auszumachen. Im Zentrum stehen die Auseinandersetzungen zw. Rom und Israel. Ma. Übers. ins Arab., Äthiop. und Lat. lie…

Manaemos

(164 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
(Μανάημος). Griech. Form des hebr. EN Menaḥem (“der Tröster”), der im AT (2 Kg 15,14ff.) und in anderen semit. Sprachen belegt ist. [English version] [1] Essener, 1. Jh. v. Chr. Essener (1. Jh.v.Chr.), der Herodes [1] d.Gr. in dessen Jugendjahren die Königsherrschaft, seinen Abfall von Gottesfurcht und Gerechtigkeit sowie bei einer zweiten Prophezeiung die Dauer seiner Regentschaft vorhersagte (Ios. ant. Iud. 15,10,5). Wird auch wie M. [3], der Sohn des Judas Galilaios, mit dem Schriftgelehrten M. identifiziert; [1; 2]. Wandrey, Irina (Berlin) [English version] [2] Jugendgefäh…

Kallirhoë

(321 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel) | Wandrey, Irina (Berlin)
(Καλλιρ[ρ]όη, “die Schönfließende”). [English version] [1] Tochter des Okeanos Tochter des Okeanos, Gattin des Chrysaor [4], Mutter des Geryoneus (Hes. theog. 351; 979ff.; Apollod. 2,106; Hyg. fab. 151); sie erscheint im Kreis der Persephone (Hom. h. 5,419); überl. auch als Gattin des Manes oder des Poseidon (Dion. Hal. ant. 1,27,1; schol. Pind. O. 14,5). Zingg, Reto (Basel) [English version] [2] Tochter des Acheloos Tochter des Acheloos, Gattin des Alkmaion [1], Mutter von Amphoteros und Akarnan (Apollod. 3,88ff.; Eur. Alcestis TGF fr. 79). Zingg, Reto (Basel) [English version] […

Onias

(533 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
(griech. Ὀν(ε)ίας; hebr. neḥonyah, ḥunyah, ḥoni); im ant. Judentum verbreiteter EN ([9. Bd. 2, 1394, 1455]; Ios. ant. Iud. 14,22; 25; 222; Ios. c. Ap. 2,49; mischna Taan 3,8). Träger dieses Namens waren in vormakkabäischer Zeit u.a. vier zadokidische Hohepriester am Tempel von Jerusalem. Die wichtigsten histor. Quellen für das Geschlecht der Oniaden sind die Antiquitates Iudaicae des Iosephos [4] Flavios und 2 Makk. [English version] [1] O. I. Hoherpriester, Vater Simons des Gerechten, 4./3. Jh. v. Chr. (E. 4. Jh.v.Chr.). Sohn des Hohenpriesters Jaddua (Ios. ant. Iud. 1…

Gessius Florus

(252 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] Der letzte von sieben Prokuratoren, die den größten Teil Palaestinas als röm. Prov. nach dem Tod Agrippas I., 44 n.Chr., unter dem Oberbefehl des syr. Statthalters verwalteten. Aus Klazomenai gebürtig, erhielt er sein Amt offenbar durch die Beziehungen seiner Frau Cleopatra zur Kaiserin Poppaea Sabina (Ios. ant. Iud. 20,252f.). Seine Regierungszeit dauerte lediglich zwei Jahre (64-66 n.Chr.) und endete mit dem Ausbruch des 1. jüd. Aufstandes gegen Rom (Tac. hist. 5,10). Iosephos Flavios, dessen Bellum Iudaicum die wichtigste Quelle für G.F. darstellt (…

Menelaos

(2,228 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Ameling, Walter (Jena) | Wandrey, Irina (Berlin) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Μενέλαος, att. Μενέλεως; lat. Menelaus). [English version] [1] Herrscher von Sparta, Gatte der Helena Bedeutende Figur im Mythenzyklus vom Troianischen Krieg (Troia: Sagenkreis). Als jüngerer Bruder des Agamemnon, der in Mykene den myth. bedeutendsten griech. Herrschersitz innehat, wird M. durch Heirat mit der Zeustochter Helene [1] (einziges Kind ist die Tochter Hermione) König über das Gebiet im Eurotas-Tal mit seinem Hauptort Sparta und dem in vordorischer Zeit bedeutenden Amyklai [1] (Beschreibung seines…
▲   Back to top   ▲