Search

Your search for 'dc_creator:( "Weeber, Karl-Wilhelm (Witten)" ) OR dc_contributor:( "Weeber, Karl-Wilhelm (Witten)" )' returned 4 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Reisen

(4,095 words)

Author(s): Weeber, Karl-Wilhelm (Witten)
I. Voraussetzungen und Logistik [English version] A. Reisegebiete und Zahlungsmittel R. waren Ausdruck einer für den wirtschaftlichen, polit. und kulturellen Austausch notwendigen Mobilität und Bestandteil zivilisatorischer Weiterentwicklung (deshalb Nichtvorhandensein von R. in der statischen Vorstellung vom Goldenen Zeitalter, aurea aetas, Ov. met. 1,94-96; Verg. ecl. 4,31-39). Hauptreisegebiet der griech.-röm. Ant. war der Mittelmeerraum mit angrenzenden Gebieten; erweitert wurde es im Zuge großer Expansionsbewegungen (griech. Kol…

Freizeitgestaltung

(2,785 words)

Author(s): Weeber, Karl-Wilhelm (Witten)
[English version] A. Freizeitbegriff σχολή ( scholḗ; lat. schola, scola) und otium kennzeichnen den Zustand des Freiseins von Arbeit und beruflich-gesellschaftlichen Verpflichtungen. Die Etymologie der Begriffe ist unklar. Grundsätzlich sind es wertneutrale Termini ohne negative Konnotation im Sinne von “Faulheit” oder “Müßiggang”. Die traditionelle Übers. “Muße” nimmt einseitig die lebhafte philos.-ethische Diskussion der Ant. über die sinnvolle inhaltliche Füllung von scholḗ bzw. otium auf. Nach Aristoteles verbindet sich die Arbeit mit Unlustgefühlen, die scholḗ d…

Müll

(552 words)

Author(s): Weeber, Karl-Wilhelm (Witten)
[English version] Der von großen M.-Mengen ausgehende Problemdruck ist ein histor. sehr junges Phänomen. In der Ant. entstand viel weniger M., weil - bei ohnehin geringerer Bevölkerungsdichte - weder nicht-abbaubare Stoffe noch in nennenswerten Mengen Verpackungsmaterialien anfielen, ferner der Hausrat der meisten Menschen sich auf wenige Habseligkeiten beschränkte und die natürliche Recycling-Quote in Form von Wiederverwendung entbehrlicher Gegenstände durch neue Besitzer hoch gewesen sein dürfte…

Geschenke

(2,185 words)

Author(s): Wagner-Hasel, Beate (Darmstadt) | Weeber, Karl-Wilhelm (Witten)
I. Griechenland [English version] A. Forschungsgeschichte Das Griech. und Lat. kennen eine Vielzahl von Begriffen für G. und Gaben. Das Geben von G. war ein in hohem Maß ritualisierter Akt und von Konvention und Tradition bestimmt. G. hatten nur selten einen freiwilligen Charakter und transportierten in der Regel den Anspruch auf Gegenleistungen. Dies galt sowohl für G. zw. sozial Gleichgestellten, zw. Verwandten, Nachbarn und Freunden, zw. Männern und Frauen, als auch für solche zw. ranghohen und sta…