Search

Your search for 'dc_creator:( "Wiesehöfer, Josef" ) OR dc_contributor:( "Wiesehöfer, Josef" )' returned 287 results & 2 Open Access results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Zadrakarta

(58 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Alexandros | Hellenistische Staatenwelt | Hellenistische Staatenwelt (τὰ Ζαδρακάρτα; Arr. an. 3,23,6; 25,1). Größte Stadt und befestigte achäm. Residenz in Hyrkania, deren genaue Lage nicht feststeht (Sārī?, Qale Ḫandān?). Durch Z. zog Alexandros [4] d. Gr. 331 v. Chr. bei seiner Verfolgung des Bessos. Wiesehöfer, Josef

Ssu-ma Ch'ien

(179 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] ( Sima Qian). Ca. 145 - ca. 85 v. Chr., Verf. der ersten chinesischen Dyn.-Gesch., des Shiji, das, v. a. in Kap. 123, wichtige Informationen zu Zentralasien und Iran (z. B. zum Untergang des graeco-baktrischen Reiches sowie Charakteristika des Partherreiches) enthält. S. wurde in Longmen (h. Prov. Shanxi, nahe der damaligen Hauptstadt Chang'an) geboren. Nach frühen Reisen durch das ganze Reich bekleidete er später am Hof des Han-Kaisers Wu (140-87 v. Chr.) die Stellung des Großastrologen und ha…

Sittake

(117 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Xenophon (Σιττάκη, vgl. Hekat. FGrH 1 F 285). Stadt in der nach ihr benannten Landschaft Sittakene (im Zweistromland), die später Apolloniatis genannt wurde. Dort siegte Antiochos [5] III. 220 v. Chr. über den aufständischen Molon [1] (Pol. 5,53,2 ff.) und richtete einen eigenen Verwaltungsbezirk ein. In parthischer Zeit verlief die Grenze zw. der Apolloniatis und Babylonia bei Seleukeia [1] (Isidoros aus Charax, Stathmoí Parthikoí 2). Wenn bei Xen. an. 2,4,13 bzw. 2,4,25 S. und Opis [3] (h. Tulūl al-Muǧail…

Zariaspa

(59 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Alexandros | Diadochen und Epigonen | Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel | Mauryas (Ζαρίασπα: Arr. an. 4,1,5; 4,7,1; Pol. 10,49; Strab. 11,11,2; bei Plin. nat. 6,48 Zariastes genannt). Älterer Name des Hauptortes von Baktria, der später als Baktra (Balch) bekannt wurde. Wiesehöfer, Josef

Sterblichkeit

(695 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] I. Allgemeines Gesellschaften vor der sog. “demographischen Transition” mit ihrem Übergang zu niedrigen Geburten- und Sterberaten weisen im allg. hohe Natalität und Mortalität, v. a. hohe Säuglings-S., und damit verbunden eine niedrige durchschnittliche Lebenserwartung für Neugeborene auf; dies ist auch für die Ant. anzunehmen, wobei die Überl. für Griechenland deutlich lückenhafter ist als für das Imperium Romanum. Die mod. Forsch. geht in der Regel von einer Lebenserwartung ant. …

Karanos

(149 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[3] Bezeichnung achäm. Heerführer (κάρανος < altpersisch * kārana-, “Herr über ein Heer” [2]). Von Xenophon [2] (Xen. hell. 1,4,3 f.) in Bezug auf Kyros [3] d. J. benutzter Terminus für einen achäm. Heerführer, der - den regulären Satrapen übergeordnet - vom Großkönig besondere mil. (und administrativ-fiskalische?) Aufgaben (Kommando über “die Völker am Meer”?) übertragen bekam. Da der Terminus nur einmal erwähnt wird, bleibt unklar, ob andere Funktionäre mit ähnlicher Autorität auch als k. zu bezeichnen [1. 26; 3] und die sog. Satrapenmünzen als “karanisch” zu wer…

Zarama

(27 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] (Ζαράμα). Allein bei Ptol. 6,2,16 erwähnte und nicht genau zu lokalisierende Ortschaft in der inneren Media, verm. sw von Europos (Rhagai). Wiesehöfer, Josef

Sisygambis

(116 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] (Σισύγαμβις, bei Diodoros meist Σισύγγαμβρις/ Sisýngambris). Tochter des Ostanes, eines Bruders Artaxerxes' [2] II., Schwester und Gattin des Arsames [2] (Diod. 17,5,5) sowie Mutter Dareios' [3] III. Nach der Schlacht bei Issos 333 v. Chr. Alexandros [4] d.Gr. in die Hände gefallen (Arr. an.2,11,9; Plut. Alexandros 21; Curt. 3,11,24) und von diesem mit Ehrerbietung behandelt (vgl. ihre Rettung der aufsässigen Uxier: Curt. 5,3,12 ff.), blieb sie mit dem Prinzen Ochos und den Enkelinnen…

Šīz

(176 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] Von islamischen Autoren genannter Platz in Aserbaidschan, ca. 30 km nördl. von Takāb, identisch mit dem Taḫt-e Soleimān. Auf diesem leicht die Ebene überragenden Kalksinterplateau, in dessen Mitte sich ein über 60 m tiefer See (ohne Leben) gebildet hat, befand sich in sāsānidischer Zeit eines von drei Hauptfeuerheiligtümern des Reiches (Āzurgušnasp). Von der engen Beziehung des Ortes zu den Sāsānidenkönigen des 5.-7. Jh. (Sāsāniden) kündet nicht nur der administrative Autonomiest…

Xenippa

(98 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] Einzig bei Curt. 8,2,14 erwähnte fruchtbare und dichtbesiedelte Gegend in Sogdien (Sogdiana), ‘die an Skythien grenzt’. Platz und Landschaft werden heute mit Erkurgan und Umgebung nahe Karshi in der Ebene des Kashka-darya in Usbekistan identifiziert. Die Bewohner von X. vertrieben im Winter 329/8 v. Chr. beim Heranrücken Alexandros' [4] d.Gr. die von dem Makedonen abgefallenen und in ihrem Lande Zuflucht suchenden Baktrer (Baktria). Wiesehöfer, Josef Bibliography 1 F. Grenet, Zoroastre au Badakhshân, in: Studia Iranica 31, 2002, 193-214 2 Sh. Rakhmanov, C…

Sataspes

(86 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] (Σατάσπης). Nach Hdt. 4,43 mütterlicherseits Neffe Dareios' [1] I., der wegen der Vergewaltigung der Tochter des Zopyros gepfählt werden sollte. Auf Fürsprache seiner Mutter freigekommen, wurde ihm zur Sühne die Umschiffung Libyens (Afrikas) aufgetragen. Er fuhr von Ägypten aus durch die “Säulen des Herakles” (d. h. die Meerenge von Gibraltar), kehrte aber zurück, ohne seine Aufgabe erfüllt zu haben; daraufhin ließ Xerxes I. die urspr. verhängte Strafe an ihm vollstrecken. Wiesehöfer, Josef Bibliography F. Colin, Le récit de Sataspès s'inspire-t-i…

Zaranis

(39 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] (Ζαρανίς/Ζανιρίς). Allein bei Ptol. 6,2,13 erwähnte und nicht genau zu lokalisierende Ortschaft in der inneren Media (vgl. Zonbis in Amm. 23,6,39). Wiesehöfer, Josef Bibliography M. G. Schmidt, Die Nebenüberl. des 6. Buchs der “Geogr.” des Ptolemaios, 1999, 25 f.

Stateira

(245 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
(Στάτειρα; lat. Statira). [English version] [1] Frau Artaxerxes' [2] II., um 400 v. Chr. Tochter des Hydarnes, Schwester des Terituchmes und beim Volk beliebte (Plut. Artaxerxes 5,6) Gattin Artaxerxes' [2] II. (Ktesias FGrH 688 F 15), von der Königinmutter Parysatis [1] vergiftet (Deinon FGrH 690 F 15b). Im Roman des Chariton kämpft S. um die Liebe des Großkönigs gegen Kallirhoë, erkennt ihre Schönheit an und wird durch Kallirhoë aus äg. Gefangenschaft gerettet. Wiesehöfer, Josef [English version] [2] Schwester Dareios' [3] III., 4. Jh. v. Chr. Gemahlin und Schwester Dareios'…

Satrap

(805 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] (altpersisch ḫšaçapāvan-, “Reichs- oder Herrschaftsschützer”, elamisch šá-ak-šá-ba-ma, akkadisch aḫšadrapanu, reichsaram. ḥšatrapan, griech. meist σατράπης/ satrápēs [9]; lat. satrapa, -es, satraps). Titel pers.-achäm. (grundlegend: [3]) später auch seleukidischer, parthischer sowie sāsānidischer Provinzgouverneure (parth. ḥštrp/ ḫšahrap/; mittelpers. štrp/ šahrap/). Der Titel erscheint zuerst in der Bīsutūn-Inschr. Dareios' [1] I. [11. DB III 14.56], wo er zwei Beauftragte des neuen Königs in Baktrien und Arachosi…

Yüe-chi

(188 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] (Yuezhi). Chinesischer Name eines “Nomadenvolkes” mit einem urspr. Siedlungsgebiet zw. den Qilian-Gebirgszügen und Dunhuang, dem Ausgangspunkt der Seidenstraße in NW-China. Auf Befehl des Maodun, des Khans der Xiongnu, zw. 176/174 und 161 v. Chr. von dort vertrieben, wandten sich die Y. nach Westen und unterwarfen dabei ihrerseits die Stämme der Sai (Sakai). Wenig später von den Wusun, einem Untertanenvolk der Hiung-nu (Xiongnu), aus den Weidegründen der Sai im Ili-Becken und am …

Satibarzanes

(120 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
(Σατιβαρζάνης). [English version] [1] Kämmerer bei Artaxerxes [1] I. “Eunuch”/Kämmerer in der Umgebung Artaxerxes' [1] I. (Plut. Artaxerxes 12,4. Plut. mor. 173e; Ktes. FGrH 688 F 30). Wiesehöfer, Josef [English version] [2] Satrap von Areia, 4. Jh. v. Chr. Persischer Satrap von Areia [1], kämpfte in der Schlacht von Gaugamela auf dem linken Flügel (Arr. an. 3,8,4), Gefolgsmann des Bessos und einer der Mörder Dareios' [3] III. (Arr. an. 3,21,9 f.). Er unterwarf sich 330 Alexandros [4] d.Gr. (Arr. an. 3,25,1 f.; Curt. 6,6,13), rebell…

Tissaphernes

(334 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] (Τισσαφέρνης). Sohn des Hydarnes [4], Enkel des Hydarnes [1]. Nach Beseitigung des aufständischen Satrapen Pissuthnes wurde T. 413 v. Chr. Satrap in Sardeis und káranos (Thuk. 8,5,4: στρατηγὸς τῶν κάτω/ stratēgós tōn kátō) in Westkleinasien. Als solcher schloß er 412 einen Subsidienvertrag mit Sparta gegen Athen; im Gegenzug überantwortete Sparta dem Großkönig die westkleinasiatischen Griechen (Thuk. 1,115,4; 8,5,4 f.; 8,17 f.; 8,43; 8,52 und 8,58; Erneuerung des Vertrages 411 nach Differenzen über Höhe der …

Zarotis

(75 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] Nur von Plin. nat. 6,99 erwähnter Fluß, der in den Persischen Golf mündete. Verm. identisch mit dem bei Plin. nat. 6,111; 136 als Grenzfluß zw. Persis und Elymais genannten Or(o)atis (vgl. Ptol. 6,3,1; 6,4,1 f.: Oroátis; Amm. 23,6,26: Oroates; h. Šūr Āb) oder dem von Arr. Ind. 39,9 als Grenze zw. Persern und Susiern bezeichneten Arosis (h. Zohre/Hendīǧān). Wiesehöfer, Josef Bibliography 1 M. G. Schmidt, Die Nebenüberl. des 6. Buchs der “Geogr.” des Ptolemaios, 1999, 25 f.

Tang-e Sarvak

(100 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] Schlucht auf halber Strecke zw. Ramhor, Hormuz und Behbahan in der ant. Elymais (Landschaft im SW-Iran), in der im 2./3. Jh. n. Chr. Felsreliefs (z. T. mit elymäischen Inschr.) auf vier Felsblöcken angebracht wurden. Während einige der Reliefs die Dynasten Abar-Basi und Orodes sowie Angehörige und Würdenträger bei Herrschafts- bzw. Legitimationsriten (vor Gottheiten und Göttersymbolen) abbilden, findet sich auf Block III die Darstellung eines Reiterkampfes (mit Nebenfiguren). Die…

Syennesis

(166 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] (Συέννεσις). Bezeichnung von einheimisch-kilikischen Dynasten mit Zentrum in Tarsos (Xen. an. 1,2,23). Nach Hdt. 1,74 soll ein S. die Abmachung zw. Lydern und Medern vermittelt haben; im Krieg zw. Kroisos und Kyros [2] stand Kilikien auf persischer Seite (Hdt. 1,28). Ein weiterer S. nahm am Zug des Xerxes gegen Hellas teil (Hdt. 7,98; Aischyl. Pers. 326-328) Allg. wird angenommen, daß das Doppelspiel des dritten bekannten S., des Gemahls der Epyaxa, beim Feldzug Kyros' [3] d. J. …
▲   Back to top   ▲