Search

Your search for 'dc_creator:( "Wiesehöfer, Josef" ) OR dc_contributor:( "Wiesehöfer, Josef" )' returned 143 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Oxyartes

(74 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀξυάρτης). Sogdischer Adliger; Freund des Bessos und Gegner Alexandros [4] d.Gr., Vater der Roxane. Nach seiner Versöhnung mit den Makedonen (seine Söhne traten in Alexanders Heer ein) war er an der Unterwerfung Sogdiens beteiligt und erhielt 326/5 v.Chr. die Paropamisaden-Satrapie (bestätigt 323 und 321). 317 kämpfte O. mit Eumenes [1] gegen Antigonos [1] (Arr. an. 3,28,10; 4,18,4-7; 20,4; 26,6f.; 6,15,3f.; 7,6,4; Diod. 18,3,3; 39,6; 19,14,6; 48,2). Parapamisos; Sogdiana Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Masistios

(51 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μασίστιος). Nach Hdt. 7,79 Sohn des Siromitres, gefallen bei Plataiai (479 v.Chr.) als pers. Reiterkommandant (Hdt. 9,20-22; Plut. Aristeides 14; Diod. 11,30,4). Den Panzer des ‘bei König und Volk angesehensten Persers nach Mardonios’ (Hdt. 9,24) weihten die Athener der Athena Polias (Paus. 1,27,1). Perserkriege Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Parysatis

(229 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Παρύσατις, babylonisch Purušātu). [English version] [1] Tochter Artaxerxes' [1] I. und der Babylonierin Andia Tochter Artaxerxes' [1] I. und der Babylonierin Andia; Gemahlin ihres Halbbruders Dareios [2] II., Mutter von u.a. Artaxerxes [2] II. und Kyros [3] d.J. (Ktesias FGrH 688 F 15; Plut. Artoxerxes 2,4). Nach griech. Trad. soll sie großen Einfluß auf Dareios ausgeübt (Ktesias ebd.; Plut. Artoxerxes 2,2), den Kyros bevorzugt (Xen. an. 1,1,3; Ktesias FGrH 688 F 17), seinen Tod (u.a. an Tissaphernes) geräch…

Kunaxa

(111 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Xenophon (Κούναξα). Allein von Plut. Artaxerxes 8,2 erwähnter Ort am linken Ufer des Euphrats, in dessen Nähe im Herbst 401 v.Chr. Kyros [3] d.J. im Kampf gegen seinen Bruder Artaxerxes [2] II. Schlacht und Leben verlor. Nach Plut. a.O. 500, nach Xen. an. 2,2,6 360 Stadien von Babylon entfernt, ist der Ort bis heute nicht sicher zu lokalisieren (Tell Kuneise?). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography H. Gasche, Autour des Dix Mille: Vestiges archéologiques dans les environs du “Mur de Médie”, in: P. Briant (Hrsg.), Da…

Karanos

(149 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[3] Bezeichnung achäm. Heerführer (κάρανος < altpersisch * kārana-, “Herr über ein Heer” [2]). Von Xenophon [2] (Xen. hell. 1,4,3 f.) in Bezug auf Kyros [3] d. J. benutzter Terminus für einen achäm. Heerführer, der - den regulären Satrapen übergeordnet - vom Großkönig besondere mil. (und administrativ-fiskalische?) Aufgaben (Kommando über “die Völker am Meer”?) übertragen bekam. Da der Terminus nur einmal erwähnt wird, bleibt unklar, ob andere Funktionäre mit ähnlicher Autorität auch als k. zu bezeichnen [1. 26; 3] und die sog. Satrapenmünzen als “karanisch” zu wer…

Orontes

(585 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ὀρόντης, Hss.; Ὀρόντας, OGIS 264,4; Ἀροάνδης, OGIS 390ff.). Armenische Satrapen und Könige: O. [1-6], der Fluß O. [7]. [English version] [1] Verwandter des armenischen Königshauses Verwandter des königlichen Hauses, nach anfänglicher Gegnerschaft Gefolgsmann Kyros' [3] d.J., wurde des Verrats überführt und hingerichtet (Xen. an. 1,6; 9,29). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] O. I. Pers. Statthalter von Armenien Sohn des Baktriers Artasyras, heiratete bald nach 401 v.Chr. als persischer Statthalter von Armenien Rhodogune, die Tochter Arta…

Hyrkania

(795 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὑρκανία < altpers. varkāna-, “Wolfland”; mittelpers. gurgān). Historisch-geogr. wichtige Region Irans (Bewohner: Ὑρκάνιοι, Ὑρκανοί, Hyrcani) am SO-Winkel des Kaspischen Meeres (Hekataios FGrH 1 F 291: Ὑρκανίη θάλασσα), wird im Süden und SO durch den östl. Elburzflügel abgeschirmt und öffnet sich nach NO hin zur aralokaspischen Steppe. Sie war klimatisch wie naturräumlich begünstigt durch die auf der Nord-Seite des Elburz abregnenden Niederschläge (Plin. nat. 31,43), zahlreiche kleinere Gewä…

Herrschaft

(2,183 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Kahl, Jochem (Münster) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] I. Allgemein H. wird hier als politische H. verstanden, d.h. als wechselseitige soziale Beziehung, die zur Herstellung und dauerhaften Bewahrung der ges. Ordnung in polit. Verbänden dient. H. ruht auf festen Regeln, die sowohl für den oder die Träger der H. als auch für die Beherrschten gelten; dabei steht der Autorität des oder der Herrscher in der Regel eine unreflektierte Zustimmung, zumindest jedoch eine tendenzielle Toleranz der Beherrschten gegenüber. Als Ordnungssystem zeigt…

Ammen

(394 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Während die Frauen im archa. Griechenland ihre Kinder in der Regel selbst nährten, wurden in der klass. Zeit Kinder häufig von A. gestillt. Die τιθήνη oder τίτθη (die nicht nährende Wärterin wird als τροφός bezeichnet) war meist eine Sklavin (etwa GVI 1729), doch gab es in Athen auch freigeborene oder freigelassene Frauen - meist ξέναι - in diesem Dienst. Hat die A. in der Kunst bis ins 4. Jh. hinein vornehmlich Attributfunktion, so beginnt man sich danach verstärkt für ihre Rolle, weniger für ihre Person zu interessieren. In Rom wurde das Stillgeschäft A. ( nutrices; assa…

Pasargadai

(323 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Alexandros (Πασαργάδαι, vgl. Curt. 5,6,10: Pasargada). In mask. Verwendung Bezeichnung des persischen Stammes, dem die Achaimenidai angehört haben sollen (Hdt. 1,125), in fem. Form griech. Name der von Kyros [2] II. (nach seinem Sieg über Kroisos um 550 v.Chr. und am Ort des Sieges über Astyages (Strab. 15,3,8)?) angelegten Residenz in der Murġāb-Ebene (1900 m/N.N.) 30 km nö von Persepolis (elam. Namensform: Batraqataš). In achäm. Zeit lagen die Hauptmonumente verstreut in einer 3×2…

Neoi

(429 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (νέοι). Der Begriff n., der auch unspezifisch (“die Jungen” vs. “die Alten”, gérontes/γέροντες) gebraucht wurde, bezeichnete im ant. Griechenland als t.t. eine Altersgruppe bzw. eine als Verein organisierte Gemeinschaft junger Männer: Unter n. verstand man die der Pubertät entwachsenen jungen Männer ab 18 Jahren, wobei die Grenze zwischen n. und ἄνδρες ( ándres/Männern) oft undefiniert blieb; in Poleis mit der Ephebie ( ephēbeía ; Athen) folgten sie altersmäßig auf die paídes (Kind) und éphēboi und zählten damit zu den Bürgern mit mil. Dienstpflicht; …

Zarama

(27 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] (Ζαράμα). Allein bei Ptol. 6,2,16 erwähnte und nicht genau zu lokalisierende Ortschaft in der inneren Media, verm. sw von Europos (Rhagai). Wiesehöfer, Josef

Sisygambis

(116 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] (Σισύγαμβις, bei Diodoros meist Σισύγγαμβρις/ Sisýngambris). Tochter des Ostanes, eines Bruders Artaxerxes' [2] II., Schwester und Gattin des Arsames [2] (Diod. 17,5,5) sowie Mutter Dareios' [3] III. Nach der Schlacht bei Issos 333 v. Chr. Alexandros [4] d.Gr. in die Hände gefallen (Arr. an.2,11,9; Plut. Alexandros 21; Curt. 3,11,24) und von diesem mit Ehrerbietung behandelt (vgl. ihre Rettung der aufsässigen Uxier: Curt. 5,3,12 ff.), blieb sie mit dem Prinzen Ochos und den Enkelinnen…

Šīz

(176 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] Von islamischen Autoren genannter Platz in Aserbaidschan, ca. 30 km nördl. von Takāb, identisch mit dem Taḫt-e Soleimān. Auf diesem leicht die Ebene überragenden Kalksinterplateau, in dessen Mitte sich ein über 60 m tiefer See (ohne Leben) gebildet hat, befand sich in sāsānidischer Zeit eines von drei Hauptfeuerheiligtümern des Reiches (Āzurgušnasp). Von der engen Beziehung des Ortes zu den Sāsānidenkönigen des 5.-7. Jh. (Sāsāniden) kündet nicht nur der administrative Autonomiest…

Heiratsalter

(974 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] I. Forschungsgegenstand und Methode Das H. von Mann und Frau bei der ersten Heirat bestimmte in vorindustriellen Gesellschaften - neben Mortalität und Menopause - den für die Kinderzeugung zur Verfügung stehenden Zeitraum. Normalerweise bedingt eine Verlängerung dieses Zeitraumes eine proportional ansteigende Fertilität. Das H. des Mannes ist zugleich bedeutsam für die Größe des Generationenabstandes und die sozialen und rechtlichen Beziehungen innerhalb von oíkos und familia. Zur Ermittlung des H. hat die althistor. Forsch. eine Reihe von me…

Xenippa

(98 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] Einzig bei Curt. 8,2,14 erwähnte fruchtbare und dichtbesiedelte Gegend in Sogdien (Sogdiana), ‘die an Skythien grenzt’. Platz und Landschaft werden heute mit Erkurgan und Umgebung nahe Karshi in der Ebene des Kashka-darya in Usbekistan identifiziert. Die Bewohner von X. vertrieben im Winter 329/8 v. Chr. beim Heranrücken Alexandros' [4] d.Gr. die von dem Makedonen abgefallenen und in ihrem Lande Zuflucht suchenden Baktrer (Baktria). Wiesehöfer, Josef Bibliography 1 F. Grenet, Zoroastre au Badakhshân, in: Studia Iranica 31, 2002, 193-214 2 Sh. Rakhmanov, C…

Megabyzos

(121 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(auch Μεγάβυξος/ Megábyxos, Hdt. Μεγάβυζος < altpers. Bagabuxša, elam. Ba-ka-bu-uk-šá). [English version] [1] Vornehmer Perser, Verschwörer gegen Gaumāta Vornehmer Perser, Sohn des Dātūvahya (nach Hdt. 3,153 Vater des Zopyros), Mitverschwörer Dareios [1] I. gegen Gaumāta/Smerdis ([2. DB IV 85], Hdt. 3,70 u.ö.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Zopyros, Feldherr des Xerxes Nach Hdt. Sohn des Zopyros (und damit Enkel von M. [1]) und Feldherr des Xerxes beim Griechenlandzug (Hdt. 7,82; 121). Später war er Gegenspieler der Athe…

Tiribazos

(176 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef; Volkmann, Hans
[English version] (Τιρίβαζος), achäm. Satrap in Armenien, rettete Artaxerxes [2] II. bei Kunaxa (401 v. Chr.) und gewährte den griech. Söldnern freien Durchzug (Xen. an. 4,4,4 f.; 18; Plut. Artaxerxes 7 und 10; Diod. 14,27,7). Als káranos (Generalstatthalter der westl. Satrapien) in Kleinasien (und wohl auch Satrap in Sardeis) verwies er 392 athenische und spartanische Gesandte an den Großkönig, verhalf Antalkidas zum Flottenbau und verhaftete Konon [1] (Xen. hell. 4,8,12 ff.; Diod. 14,85,4). Vorübergehend abberufen, kam er 38…

Kyros

(2,401 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
(Κῦρος, lat. Cyrus). [English version] [1] K. I. (d.Ä.) Großvater Kyros' [2] (d.Gr.), aus der Zylinder-Inschrift seines Enkels (TUAT I 409,21) bekannt. Dieser weist ihm dort den Titel “großer König, König von Anšān” ( šarru rabû šar Anšān; Anschan) zu und nennt ihn einen “Nachkommen” ( liblibbu) des Teispes. Die genealogische Verbindung K. (I.) - Kambyses (I.) - K. (II.) kennt auch Hdt. 1,111. K. d.Ä. dürfte demnach als Kleinkönig pers. Abstammung über (einen Teil (?) des ehemals elam.) Fārs im 7./6. Jh. v.Chr. zu interpretieren sein. Ob …

Iran

(1,028 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(mittelpers. ērān, Gen. Pl. von ēr, in Ērān-šahr, “Land der Arier/Iranier” < mittelpers. ēr, sāsānidische Inschr. und Paḫlavī-Lit. des 9. Jh. n.Chr. < alt-iran. * arya-, altpers. ariya-, avest. airya-). [English version] I. Begriffsgeschichte Obgleich bereits ariya- ethnischen Wert besitzt (Selbstbezeichnung der Achaimeniden als ariya- bzw. ariyaciça-, “arisch” bzw. “von arischer Abstammung”), ist I. (bzw. Ērān-šahr) als zugleich ethnischer, rel. und polit. Begriff eine frühsāsānidische Schöpfung. Schon unter Sapor I. (240-272 n.Chr.) tritt zu Ērān das Gegenstück Anērā…
▲   Back to top   ▲