Search

Your search for 'dc_creator:( "Zachhuber, Johannes" ) OR dc_contributor:( "Zachhuber, Johannes" )' returned 27 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Sonne

(2,413 words)

Author(s): Mohn, Jürgen | Hartenstein, Friedhelm | Cancik, Hubert | Schroer, Silvia | Wallraff, Martin | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Die S. markiert und akzentuiert aufgrund ihrer Omnipräsenz in der Wahrnehmungswelt die zeitlichen und räumlichen Verlaufsformen der natürlichen und kulturellen Lebenswelt des Menschen. Die hiermit einhergehenden möglichen Ordnungsstrukturen, Deutungspotentiale, aber auch Ambivalenzen (hell und dunkel, Leben spendend und zerstörend) prädestinieren die S. auf mannigfaltige Weise, rel. Symbolisierungs- und Orientierungsleistungen in den verschiedensten Be…

Rezeption

(2,414 words)

Author(s): Zachhuber, Johannes | Pirson, Dietrich | Pemsel-Maier, Sabine
[English Version] I. Fundamentaltheologisch Der Begriff der R. ist seit einigen Jahrzehnten von der Ästhetik und Literaturwiss. her zu einem äußerst erfolgreichen Grundbegriff der Kommunikation entwickelt worden, der auf die entscheidende Rolle des Empfängers im Kommunikationsprozeß hinweist (Iser, Jauß). Als solcher betrifft er auch die Theol., der die gemeinte Sache nicht neu ist, jedoch in neuer Zuspitzung verdeutlicht wird. Grundsätzlich zu unterscheiden ist (1.) R. mit Blick auf die Kommunikat…

Ursprung

(1,193 words)

Author(s): Horyna, Břetislav | Wesche, Tilo | Zachhuber, Johannes
[English Version] I. Religionswissenschaftlich U. bez. ein Ereignis oder eine Menge von Ereignissen, die als Ursache und in der kausalen Verbindung miteinander die anfängliche Gestalt von weiteren, von den U. abgeleiteten Ereignissen bilden. Dadurch wird gegeben, daß U. auf zwei Explikationsebenen zu verstehen ist: 1. U. als temporaler Begriff, in dem einerseits das zeitlich Anfängliche, andererseits die zeitliche Nachbarschaft von U. und dem aus den U. Stammenden bestimmt ist; 2. U. als ontologisc…

Vergänglichkeit

(816 words)

Author(s): Zachhuber, Johannes
[English Version] I. Religionsphilosophisch Die Erfahrung der V., beschrieben mit dem Begriffspaar »Entstehen und Vergehen« (génesis, phthorá), ist seit den Anfängen der griech. Philos. ein sowohl in naturphilos.-beobachtender wie in existentieller Perspektive reflektiertes Thema. Dabei ist die rel. Dimension präsent, wenn z.B. der »Spruch des Anaximander« das Vergehen »Buße« des Entstehens nennt (DK, Frgm. 12 B1). Auch die seit Parmenides zentrale Frage nach dem Ewigen (Ewigkeit) und Unvergänglich…

Unsterblichkeit

(3,288 words)

Author(s): Friedli, Richard | Zachhuber, Johannes | Heiligenthal, Roman | Rosenau, Hartmut | Thiede, Werner | Et al.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich Es gehört zur conditio humana, die Alltagssituationen meistern zu müssen und in ihren Bruchstellen zu bestehen. Dazu benötigen die Mitglieder jeder Gesellschaft griffige Verhaltenskodizes, um in den vielfältigen Krisen überleben zu können. Leben und Sterben, Zeit und Ewigkeit, Sinn und Unsinn markieren solche Bruchstellen sowohl im Einzelschicksal wie im Weltgeschehen. Die Antworten, welche von Kulturen und Rel. auf diese Fragen gegeben werden, dokumentieren die Sehnsucht nach U. 1.Modelle Systematisierend lassen sich in…

Topik

(334 words)

Author(s): Zachhuber, Johannes
[English Version] . Bei Aristoteles gehört die Lehre von den topoi (lat. loci, dt. etwa »Örter«) in die Grundlagenwiss. für das Wissen des Wahrscheinlichen, die Dialektik, wo sie die situative Angemessenheit von Argumentationsstrategien aufzeigt und begründet (Rhetorik). Einflußreicher wird das damit nur partiell übereinstimmende rhetorische Topikverständnis Ciceros, bei dem die loci sedes argumentorum (De oratore, II 162) sind, allgemeinste Kategorien, in denen ein Redner Argumente aufsucht. T. w…

Verherrlichung

(327 words)

Author(s): Zachhuber, Johannes
[English Version] . Daß die V. (glorificatio) Gottes das Endziel der Schöpfung sei, ist eine Grundannahme insbes. der Theol. Calvins (vgl. den Anfang des Genfer Katechismus von 1542). Entsprechend handelt der letzte Locus ref. Dogmatiken von der V. (De glorificatione). Die Vollendung der Menschen wird so mit ihrem Einstimmen in das Gotteslob der Kreatur gleichgesetzt. Im Hintergrund steht hier zum einen der augustinische und ma. Gedanke der fruitio Dei als angemessene, weil selbstzweckliche Erfüll…
▲   Back to top   ▲