Search

Your search for 'dc_creator:( Bräuer, AND Helmut ) OR dc_contributor:( Bräuer, AND Helmut )' returned 16 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Frauenarmut

(777 words)

Author(s): Bräuer, Helmut
Die F. ist ein besonderer Aspekt von Armut. In der Nz. nahm die überkommene Armutsanfälligkeit von Frauen schärfere Konturen an. Sie entsprach ihrer tatsächlichen und zugewiesenen Stellung in der Gesellschaft; ihr allgemeines gesellschaftliches Unter- und Nachgeordnetsein begünstigte direkt wie mittelbar entsprechende Verarmungsprozesse und beschränkte die sozialen (Wieder-)Aufstiegschancen, schloss diese aber nicht aus. F. erwuchs in bes. drastischer Weise aus der Lebenssituation der Ledigen und Verwitweten (Witwen-/Witwerschaft) und betraf v. a. jene sozia…
Date: 2019-11-19

Armen- und Bettelwesen

(1,439 words)

Author(s): Bräuer, Helmut
1. BegriffDie ältere Forschung verstand unter A.- und B. vornehmlich die obrigkeitlich-besitzbürgerliche Auseinandersetzung mit Armen und Bettlern; es ging um die normativen Vorgaben und administrativen Strukturen sowie die institutionellen, korporativen und individuellen Bekämpfungsstrategien bzw. Fürsorgemechanismen. Das entsprach der generellen Betrachtung des Gegenstandes aus der Sicht »von oben«. Vielfache Berührungspunkte ergaben sich mit der Erforschung der kirchlich-religiösen Armenpflege.Neuere Arbeiten haben häufig der Bettelfrau und dem ar…
Date: 2019-11-19

Armenpflege

(1,321 words)

Author(s): Bräuer, Helmut
1. BegriffA., auch christl. Liebestätigkeit (lat. caritas), neuerdings häufiger Armenfürsorge und Wohltätigkeit, sind Begriffe, die sich seit Georg Ratzinger in den 1860er Jahren in der wiss. Literatur zur Armutsthematik etabliert haben [1]. A. umfasst die geistigen, materiellen, strukturellen und personalen Grundfragen des Umgangs mit armen Leuten. Verschiedentlich berührt A. auch Aspekte des Armen- und Bettelwesens.Helmut Bräuer2. Katholische ArmenpflegeDas Prinzip der röm.-kath. A. (Katholizismus; Römisch-Katholische Kirche) steht im Kontext von Reue (lat. contr…
Date: 2019-11-19

Altersarmut

(841 words)

Author(s): Bräuer, Helmut
Seit dem SpätMA nahm die Zahl armer und armutsgefährdeter alter Menschen in Europa zu, v. a. als Ergebnis der sozialen Differenzierung und des Anwachsens der Unterschichten. Begleitet wurde hohes Alter in der Außenwahrnehmung nun immer häufiger von abwertenden Kriterien (als Verfallszeit bis zum Tod); es galt als Belastungsfaktor der jüngeren Generation (Alterstreppe). A. entwickelte sich auf dieser Basis rasch, doch stieß ihre differenzierte wiss. Untersuchung und Bewertung stets auf die Relatitvität des diffusen Begriffs »Alter«.Unter den materiellen Faktoren für d…
Date: 2019-11-19

Stadtarmut

(975 words)

Author(s): Bräuer, Helmut
1. AllgemeinDie nzl. S. war ein Ergebnis der sozialen Differenzierungsprozesse seit dem SpätMA, der Land-Stadt-Wanderung und des damit verbundenen Wachstums von Städten. Schon bald spielte die Selbstergänzung der Armut eine zunehmende Rolle; zu Beginn des 19. Jh.s erreichte sie ihre hohe Zeit (ab 1810; Irland: Mitte des 19. Jh.s). Die S. drückte sich nicht nur in sozialer Bedürftigkeit aus, sondern bedeutete zugleich einen Mangel an Rechten, Machtteilhabe, Bildung und Prestige. In ihrer Zusammensetzung war sie weitgehend vom Stadttyp abhängig, d. h. es gab in Ha…
Date: 2019-11-19

Armutskulturen

(2,110 words)

Author(s): Bräuer, Helmut
1. GrundproblemeSeit dem letzten Viertel des 20. Jh.s richtet sich der Blick der Forschung stärker auf die Armen als Individuen. Das ermöglicht es, Lebens- und Überlebenszusammenhänge dieser sozialen Kategorie zu untersuchen und Eindrücke von den Persönlichkeiten der Armen, ihrer materiellen und mentalen Situation, den sozialen Milieubeziehungen und Lebensweisen sowie den Kontakten zu den übrigen Teilen der Gesellschaft zu gewinnen. Der Forschungsspielraum freilich ist vergleichsweise eng, denn die schmale Quel…
Date: 2019-11-19

Armut

(1,861 words)

Author(s): Bräuer, Helmut
1. DefinitionenA., als Gegenstück zum Reichtum, ist ein vieldimensionales gesellschaftliches Phänomen, das sich nicht eindeutig definieren lässt. Mit dem Begriff wird ein relativer Sachverhalt benannt, der unter verschiedenen räumlichen, zeitlichen und gesellschaftsstrukturellen wie auch persönlichen Bedingungen divergierende Formen annehmen kann. Vielfach wurde daher von »absoluter« und »relativer« sowie »primärer« und »sekundärer« A. oder von solcher im »engeren« und im »weiteren Sinne« gesproc…
Date: 2019-11-19

Unterschichten

(2,023 words)

Author(s): Pfister, Ulrich | Bräuer, Helmut
1. BegriffeIn der Nz. lässt sich die Zugehörigkeit zu den U. erstens am Fehlen ständischer Berechtigungen festmachen: In den Städten hatten U. als unterbürgerliche Gruppen keinen Anteil an der städt. Kooperation oder polit. Rechte wie den Zugang zum privilegierten Zunft-Handwerk (s. u. 3.1.). Auf dem Land war ihr Nutzungsrecht an der Allmende eingeschränkt; bei den Allmendeteilungen des späten 18. und frühen 19. Jh.s gingen sie oft leer aus. Da zweitens der soziale Status an die selbständige Haushalts-Führung gebunden war, wies die Zugehörigkeit zur U. eine leben…
Date: 2019-11-19

Poor relief

(1,463 words)

Author(s): Bräuer, Helmut
1. TerminologyPoor relief (German Armenpflege), also called Christian charity (German  Liebestätigkeit, Latin caritas; in recent German more often  Armenfürsorge [care of the poor] and Wohltätigkeit [beneficence]), is a term that has established itself in scholarly literature on poverty since the work of Georg Ratzinger in the 1860s [1]. It covers the basic intellectual, material, structural, and personal issues with respect to treatment of the poor. Poor relief also occasionally touches on aspects of poverty and public policy.Helmut Bräuer 2. Catholic Church The princ…
Date: 2021-03-15

Poverty

(2,144 words)

Author(s): Bräuer, Helmut
1. DefinitionsPoverty, the opposite of wealth, is a multi-dimensional social phenomenon; it cannot be defined unambiguously. The term denotes a relative situation that can assume different forms under differing geographical, chronological, socio-structural, and personal conditions. In many cases, therefore, people have spoken of “absolute” and “relative” (or “primary” and “secondary”) poverty, or poverty in the “narrower” and the “broader” sense. As a rule, the distinction is based on the physica…
Date: 2021-03-15

Poverty, female

(892 words)

Author(s): Bräuer, Helmut
Female poverty is a special aspect of poverty. In the early modern period, the traditional vulnerability of women to poverty took on sharper contours. It reflected their actual and assigned position in society, while their general social subordination and secondary status favored corresponding processes of impoverishment both directly and indirectly and limited (though it did not rule out) opportunities for advancement or recovery. Female poverty arose especially dramatically from the living con…
Date: 2021-03-15

Poverty, cultures of

(2,478 words)

Author(s): Bräuer, Helmut
1. Basic problemsSince the last quarter of the 20th century, researchers have focused their attention increasingly on the poor as individuals. This enables them to study the life and survival contexts of this social category to gain impressions of the personalities of the poor, their material and mental situation, their relationships to their social milieu and lifestyles, and their contacts with the other segments of society. The scope for research is neverless relatively limited, since the narrow…
Date: 2021-03-15

Poverty and public policy

(1,676 words)

Author(s): Bräuer, Helmut
1. DefinitionEarlier scholarship thought of poverty and public policy primarily in terms of how power and money elites dealt with the poor and beggars: normative guidelines and administrative structures along with institutional, corporate, and individual strategies for combatting poverty or mechanisms of poor relief. This reflected the general tendency to view the subject “from above.” Many points of contact resulted from studying the poor relief programs of the churches.More recent studies have frequently paid attention to the poor and beggars of both sexes …
Date: 2021-03-15

Underclass

(2,240 words)

Author(s): Pfister, Ulrich | Bräuer, Helmut
1. DefinitionIn the early modern period, the first sign that a person was a member of the underclass was lack of the kind of rights that membership in an elite estate conferred: in towns, for example, the underclasses did not share in municipal shared governance or enjoy political rights such as access to the privileged craft guilds (see 3.1. below). In rural areas, their rights to use the common land were limited; in the enclosures of the late 18th and early 19th centuries (Common land, enclosure of), they were often left out in the cold.Second, because social status was tied to one…
Date: 2022-11-07

Poverty, urban

(1,150 words)

Author(s): Bräuer, Helmut
1. GeneralEarly modern urban poverty resulted from the processes of social differentiation that began in the late Middle Ages, urban migration, and the associated growth of towns. Quite soon the self-reinforcement of poverty played an increasing role; at the beginning of the 19th century, it reached its peak (starting in 1810, and in Ireland in the mid-19th century). Urban poverty did not find expression merely in social indigence; it also meant deprivation of rights, as well as participation in power, education, and prestige. Its nature was largely determined by urban ty…
Date: 2021-03-15

Old age, poverty in

(937 words)

Author(s): Bräuer, Helmut
Beginning in the late Middle Ages, the number of impoverished and potentially impoverished elderly individuals grew steadily, primarily as a result of social differentiation and the growth of the underclass. Now old age was accompanied with increasing frequency in popular perception by pejorative connotations (as a period of decline preceding death); it was thought of as a burden on the younger generation (Life stairs). Poverty among the elderly developed rapidly in this context, but its nuanced…
Date: 2020-10-06