Search

Your search for 'dc_creator:( Fuhrer, AND Therese AND (Zürich) ) OR dc_contributor:( Fuhrer, AND Therese AND (Zürich) )' returned 6 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( fuhrer, AND therese AND (Zürich) ) OR dc_contributor:( fuhrer, AND therese AND (Zürich) )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Quodvultdeus

(153 words)

Author(s): Fuhrer, Therese (Zürich)
[English version] Geb. gegen E. 4. Jh., 417-421 Diakon und gegen 437 (gemäß [5] bereits 432/3) Bischof von Karthago. Er veranlaßte Augustinus (Aug. epist. 221; 223) zur Abfassung von De haeresibus (Q. gewidmet). Nach der Eroberung Karthagos durch Geisericus (439) wurde Q. infolge seiner Proteste gegen dessen Religionspolitik nach Campania verbannt (Victor von Vita 1,15 CSEL 7), wo er starb (Grab h. im Dom von Neapel). Ihm werden h. mindestens 13 ps.-augustinische Predigten zugeschrieben (dazu [3. 13-16]) sowie die exegetische Schrift De promissionibus et praedicationibus dei, …

Axius

(134 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fuhrer, Therese (Zürich)
Plebeischer Gentilname, seit dem 3.Jh. v.Chr. bezeugt und vielleicht mit dem etr. Stadtnamen Axia zusammenhängend (Schulze, 70; ThlL 2,1640f.). [English version] [1] A., Q. Senator, Bekannter Ciceros, in Werken Varros und Ciceros erwähnt senator ( quaestor vor 73 v.Chr., Sherk, RDGE 23, Z. 12). Er war tribulis des Varro, der ihn rust. 3,2,1 als Dialogpartner einführt, und guter Bekannter Ciceros, der ihn in seiner Korrespondenz häufiger erwähnt (eine Briefsammlung ad Axium in wenigstens zwei B. ist verloren [1]). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Schanz/Hosius 1, 47…

Lied

(1,275 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Fuhrer, Therese (Zürich)
[English version] I. Alter Orient Zahlreiche L.-Gattungen sind in Mesopot. (seit ca. 2600 v.Chr.), in Äg. (seit dem 24./23. Jh.v.Chr.), bei den Hethitern (14./13. Jh.), aus Ugarit (14./13. Jh.) und dem AT (s.u.) bezeugt. Die gattungsmäßige Zuordnung wird uneinheitlich gehandhabt, da sich häufig Mischformen finden. Die ant. Nomenklatur ist nur bedingt hilfreich. Die als Oberbegriff verwendete Bezeichnung “Kultlyrik” bezieht sich auf die lit., d.h. lyrische Form der L. Die Bezeichnung “Lied” orientiert…

Lyrik

(3,401 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Fuhrer, Therese (Zürich)
I. Griechisch [English version] A. Definition, Charakteristika Der Begriff L. umfaßt die gesamte griech. Dichtung vom 7. bis zur Mitte des 5. Jh.v.Chr. mit Ausnahme des stichischen Hexameters und des Dramas. Das Wort lyrikós (λυρικός) gehört zu lýra (λύρα), Leier, und bedeutet zunächst Dichtung, die zur Begleitung eines Saiteninstruments, im erweiterten Sinn alle Dichtung, die zu Musik gesungen wurde; dazu gehörten auch elegische Distichen, die gewöhnlich oder sogar ausnahmslos vom aulós (Elegie, Musik) begleitet wurden, die Siegesdichtung, sowohl mit lýra als auch aulós (z.…

Gedichtbuch

(2,188 words)

Author(s): Fantuzzi, Marco (Florenz) | Fuhrer, Therese (Zürich)
[English version] I. Griechisch In der archa. und klass. griech. Dichtung sind keine sicheren Beispiele für G. im modernen (und schon lat.) Sinn des Wortes bekannt, d.h. als Sammlung von kurzen Gedichten in einem oder mehreren Büchern, wobei die einzelnen Gedichte nicht nur eine in sich abgeschlossene Bedeutung, sondern auch eine “relationale” Funktion innerhalb der Sammlung haben (und das Eröffnungsgedicht oft als Einleitung und Programm dient, das Abschlußgedicht als Epilog). Bis zur klass. Zeit ist auch kein Bewußtsein einer Unterteilung faßbar, die ästhetische…

Hymnos, Hymnus

(3,970 words)

Author(s): Furley, William D. (Heidelberg) | Fuhrer, Therese (Zürich) | Berger, Albrecht (Berlin)
I. Der griechische Hymnos [English version] A. Kulthymnen Obgleich griech. hýmnos (ὕμνος) im frühen Stadium allg. “Gesang” bedeutet, wobei ein ep. Lied oder pindarisches Epinikion gleichermaßen als “H.” bezeichnet werden kann, zeichnet sich spätestens im 5./4. Jh. v.Chr. die für uns relevante Begriffsspezifizierung als “Gesang für einen Gott” ab (Plat. rep. 10,607a: ὕμνους θεοῖς καὶ ἐγκώμια τοῖς ἀγαθοῖς: ‘Hymnen für Götter und Lobpreisungen für hervorragende Menschen’; Plat. leg. 700b 1-2: εὐχαὶ πρὸς θεού…