Search

Your search for 'dc_creator:( Karttunen, AND Klaus AND (Helsinki) ) OR dc_contributor:( Karttunen, AND Klaus AND (Helsinki) )' returned 256 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ganges

(196 words)

Author(s): Treidler, Hans (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Γάγγης, sanskr. Gaṅga). Der größte Fluß Indiens, seit dem Alexanderzug (Alexandros [4], mit Karte) im Westen bekannt (Arr. an. 5,4,1; 5,6,7; 5,9,4; 5,26,1; Curt. 8,9,5 u.ö.), wenn nicht schon bei Ktesias (bei Plin. nat. 37,39). In frühhell. Zeit wurde sein ganzer Lauf vermessen und mit 10000 Stadien berechnet (Strab. 15,689). Seine Quelle lag nach Strab. 15,719 in den Ēmōdá órē (Himalaya). Von Ptolemaios wird der G. mehrfach erwähnt (7,1,29; 30; 42; 51 Nobbe u.ö.), das Delta mit fünf Armen beschrieben (7,1,18) und auch der Gangētikós kólpos (Bengalische Meerbuse…

Kalliope

(269 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] [1] eine Muse (griech. Καλλιόπη, Καλλιόπεια; lat. Calliopa; zur Etym. Diod. 4,3). K. wird unter den 9 Musen (Hes. theog. 79) am häufigsten erwähnt und bes. individualisiert dargestellt. Sie ist urspr. die Muse des Kriegstaten verherrlichenden Epos, später auch - in paradoxer Umkehr - der “friedlichen” röm. Liebeselegie (Prop. 3,3) oder der gehobenen Dichtung überhaupt (Ov. trist. 2, 568). K. wird als Schutzherrin der Dichtung angerufen, u.a. im homer. Hymnos an Helios (31,1-2), der …

Phegeus

(280 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Φηγεύς). [English version] [1] Sohn des Alpheios Sohn des Alpheios [2] (Hyg. fab. 244), Bruder des Phoroneus; myth. König von Phegea in Arkadien, das später Psophis hieß (Steph. Byz. s.v. Φηγεία; Paus. 8,24,2). Er entsühnt den Muttermörder Alkmaion [1] und verheiratet ihn mit seiner Tochter Alphesiboia (anderer Name: Arsinoë [I 3]). Doch Alkmaion muß weiterziehen und heiratet die Tochter des Acheloos Kallirhoë [2], für die er Ph. das Halsband der Harmonia trügerisch entlockt. Dies muß Alkmaion mit dem…

Nagara

(249 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] [1] Stadt in Südarabien (Νάγαρα μητρόπολις, Ptol.6,7,37; Nagara, Amm. 23,47; πόλις Νεγράνων, Strab. 16,4,24). Städtisches Zentrum im alten Südarabien, h. Naǧrān, im Wādī gleichen Namens befindlich. N. verdankte seine Bed. v.a. der geogr. Lage am Kreuzpunkt der beiden Karawanenstraßen aus dem Hadramaut in das Mittelmeer über den Ḥiǧāẓ und in den Irak über die Yamama. Von Aelius Gallus 24 v.Chr. (Plin. nat. 6,160) erobert, behielt es seine Bed. (Inschr. an-Namara 328 n.Chr.) und erlangte …

Karura

(157 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(τὰ Κάρουρα). [English version] [1] Stadt in SW-Kleinasien Stadt in SW-Kleinasien am oberen Maiandros an der Grenze zw. Karia und Phrygia (Strab. 12,8,17; 14,2,29), beim h. Sarayköy. Dank heißer Quellen war K. im Alt. Kurort; eine Ärzteschule (in der Trad. des Herophilos [1]) hatte ihren Sitz am Heiligtum des Men Karu (Strab. 12,8,20), auf halbem Weg zw. K. und Laodikeia [4] (2./1. Jh.v.Chr.). Kaletsch, Hans (Regensburg) Bibliography Miller, 726  W.M. Ramsay, The Historical Geography of Asia Minor, 1890, 49  Ramsay 1, 164; 168; 374  W. Ruge, s.v. K. (1), RE 10, 2243f. …

Indos

(266 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἰνδός). [English version] [1] Der Indus Der Indus. Wohl aus altind. Sindhu (zur Etymologie vgl. India); der ind. Name ist besser als Sindus bei Plin. nat. 6,71, als Σίνθος bei peripl. m. r. 38; 40 und als Σίνδων/Σίνθων bei Ptol. 7,1,2 (hier ein Delta-Arm) belegt. Nach allgemeiner griech. Meinung (mit Ausnahme von Megasthenes) ist der I. der größte Fluß Indiens, den Griechen seit Ende des 6. Jh. v.Chr. (Skylax bei Hdt. 4,44) bekannt. Der Unterlauf etwa vom Zusammenfluß mit dem Kabul-Fluß abwärts und das Delta wurden …

Agathokleia

(172 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Ἀγαθόκλεια). [English version] [1] Mätresse Ptolemaios' II. Mätresse Ptolemaios' II.; ihre Historizität ist unsicher. PP 6, 14713; [1]. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] Mätresse Ptolemaios' IV. Tochter des Agathokles [5] und der Oinanthe, Schwester des Agathokles [6]. 215 v. Chr. im Besitz mehrerer Nilkähne erwähnt, 213/2 Kanephore. Mätresse Ptolemaios' IV.; 204 an der Ermordung Arsinoes [II 4] III. beteiligt, wird ihr mit ihrer Mutter der junge Ptolemaios V. anvertraut (als Amme?). 203 beim Sturz des Bruders vom Mob ermordet. PP 3/9, 4984; 6, 14714; [2]. Ameling, W…

Aornos

(139 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] [1] Stadt Baktriens Nur von Arr. an. 3,29,1 genannte Stadt Baktriens, nächst Baktra (h. Balch) der größte Platz dieses Landes und wohl identisch mit dem h. Taschkurgan [1]. Auf der Burg von A. ließ Alexander 329 v. Chr. eine Besatzung zurück. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography 1 Atlas of the World II, Pakistan, Kashmir, Afghanistan, 1959, Taf. 31. [English version] [2] Bergfestung nahe dem Indus Bergfestung nahe dem Indus, angeblich von Herakles und dann von Alexander 328 v. Chr. erobert (Arr. an. 4,28,1; Ind. 5,10; Aornis: Curt. 8,11,…

Orthagoras

(414 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Ὀρθαγόρας). [English version] [1] Tyrann von Sikyon im 6. Jh. v.Chr. O. aus Sikyon, soll dort um 650 v.Chr. die tyrannís errichtet haben. Die damit etablierte Herrscherfamilie wird nach ihm Orthagoriden genannt. Eine auf Papyrus erh. anonyme ‘Tyrannengeschichte (FGrH 105 F 2), die wahrscheinlich auf Ephoros zurückgeht, berichtet, daß O. sich zunächst als Wachposten an der Grenze zur Nachbarstadt ausgezeichnet habe und später zum Wachkommandanten und polémarchos aufgestiegen sei. Ob er bei seiner Machtergreifung die Unterstützung der hoplítai genoß,…

Musarna

(150 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Miller, Martin (Berlin)
[English version] [1] Hafenstadt in der Gedrosie (Μουσάρνα). Hafenstadt in der Gedrosia, von Nearchos [2] besucht (Arr. Ind. 26,10-27,2). Dort fand sich ein Führer, der die Flotte bis nach Karmania lotsen konnte. Nach Ptol. 6,8,9 ist M. die östlichste Ortschaft von Karmania, westl. von der gedrosischen Grenze. Karttunen, Klaus (Helsinki) [English version] [2] Siedlung bei Viterbo Die civitas M. wird meist mit der kleinen, 1849 entdeckten spätetr. Siedlung auf dem Poggio della Civita, 10 km westl. von Viterbo, gleichgesetzt. Frz. Grabungen seit 1983 le…

Pantaleon

(501 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Dreyer, Boris (Göttingen) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Πανταλέων/ Pantaléōn). [German version] [1] King of the Pisates, middle of the 7th cent. BC Son of Omphalion, king of the Pisates (middle of the 7th cent. BC); P.'s rule may have been perceived as tyranny already in his own lifetime (cf. Paus. 6,21,1). He temporarily wrested the organisation of the Olympic Games from the Eleians (Olympia IV.; Paus. 6,22,2) [1. 220f.]. His support of the Messenians in the second of the Messenian Wars (Str. 8,4,10) is a later invention [2. 153f.]. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography 1 L. de Libero, Die archaische Tyrannis, 1996 2 K. Tausend, Amphikty…

Telephus

(789 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Baumbach, Manuel (Zürich)
(Τήλεφος /Tḗlephos). [German version] [1] Son of Heracles and Auge Son of Heracles [1] and Auge [2] (Hes. fr. 165,8-10 M./W.). There are two legendary versions of his youth. According to one version (probably in essence epic, but also assumed by Euripides [1] in his T.), Auge of Tegea, a priestess of Athena, was made pregnant by Heracles [1], gave birth to T. and hid him in the sanctuary. When, as a consequence of this, the goddess imposed a famine and the child was discovered, Auge's father Aleus [1] had the child exposed (Exposure, myths…

Acesines

(157 words)

Author(s): Manganaro, Giacomo (Sant' Agata li Battiata) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Ἀκεσίνης; Akesínēs). [German version] [1] River in Sicily River in  Sicily (Thuc. 4,25,8 Ἀχεσίνης; Achesínēs, Plin. HN 3,88 Asines), the modern Alcantara, which rises north of Randazzo, runs along the northern foot of Mount  Aetna [1] [2. 137], and flows, south of  Naxos, into the  Ionios Kolpos, identical with the Assinus (depicted as a horned youth on the obverse of a coin from Naxos, bearing the legend ΑΣΣΙΝΟΣ [1. 65 f., 93 f.]. Manganaro, Giacomo (Sant' Agata li Battiata) Bibliography 1 H. A. Cahn, Die Mz. der sizilischen Stadt Naxos, 1944 2 G. Manganaro, Per una storia de…

Apollophanes

(252 words)

Author(s): Hidber, Thomas (Berne) | Nutton, Vivian (London) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[German version] [1] Attic poet of the Old Comedy Attic poet of the Old Comedy, who according to the witness of Suda wrote five pieces (Δαλίς, Δανάη, Ἰφιγέπων, Κένταυροι, Κρῆτες; Dalís, Danáē, Iphigépōn, Kéntauroi, Krêtes; 1. test. 1), all of which are lost, except for a few remnants. On the inscription list of the Lenaean victors A. figures between Nicophon and Amipsias [1. test. 3]. Hidber, Thomas (Berne) Bibliography 1 PCG II, 1991, 518-523. [German version] [2] Personal physician of Antiochos III Son of A. of Seleucia, personal physician ( archiatros) and tropheus of Antiochus III;…

Amyntas

(921 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἀμύντας; Amýntas). [German version] [1] Macedonian king (end of 6th cent. BC) First historically verifiable king of Macedonia, friend of the  Peisistratids. Upon Darius' appearance in Europe he became his vassal-satrap and was rewarded with an expansion of his territory and the marriage of his daughter to a member of the  Achaemenids. His son  Alexander [2] invented a novelistic history (Hdt. 5,17 ff.), in order to make this credible for the Greeks. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Borza, 98 ff. E. Badian, Herodotus on Alexander I of Macedon, in: S. Hornblower (ed.), G…

Polyxenus

(397 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Πολύξενος/ Polýxenos, 'he who has many guests'). [German version] [1] Sobriquet for Hades Poetic epithet for the god of the underworld (Hades, Pluto): Aesch. Supp. 156 f. etc. (cf. Polydectes [2]). Käppel, Lutz (Kiel) [German version] [2] Mythical king of Elis Mythical king of Elis; holds in safekeeping the cattle stolen from Electryon; Amphitryon releases them and receives Electryon's daughter Alcmene in return (Apollod. 2,55 f.; Schol. Lycoph. 932). Käppel, Lutz (Kiel) [German version] [3] Mythical king of Elis Mythical king of Elis, grandson of Augeias; suitor of Helen…

Akesines

(153 words)

Author(s): Manganaro, Giacomo (Sant' Agata li Battiata) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Ἀκεσίνης). [English version] [1] Fluß in Sicilia Fluß in Sicilia (Thuk. 4,25,8 Ἀχεσίνης, Plin. nat. 3,88 Asines), der h. Alcantara, der nördl. von Randazzo entspringt und am Nordfuß der Aitne [1] entlangfließt [2. 137] und südl. von Naxos in den Ionios Kolpos mündet, identisch mit Assinos (als gehörnter Jünglingskopf auf dem Av. einer Mz. aus Naxos dargestellt, Legende ΑΣΣΙΝΟΣ [1. 65 f., 93 f.]. Manganaro, Giacomo (Sant' Agata li Battiata) Bibliography 1 H. A. Cahn, Die Mz. der sizilischen Stadt Naxos, 1944 2 G. Manganaro, Per una storia della “chora Katanaia”, in: E. Olshausen, H.…

Pantaleon

(448 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Dreyer, Boris (Göttingen) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Πανταλέων). [English version] [1] König der Pisaten, Mitte 7. Jh. v. Chr. Sohn des Omphalion, König der Pisaten (Mitte 7. Jh.v.Chr.); P.s Herrschaft wurde möglicherweise schon zu seinen Lebzeiten als Tyrannis empfunden (vgl. Paus. 6,21,1). Er entriß den Eleern kurzfristig die Leitung der Olympischen Spiele (Olympia IV.; Paus. 6,22,2) [1. 220f.]. Seine Unterstützung der Messenier im 2. Messenischen Krieg (Strab. 8,4,10) ist spätere Erfindung [2. 153f.]. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography 1 L. de Libero, Die archa. Tyrannis, 1996 2 K. Tausend, Amphiktyonie und Symm…

Polyxenos

(379 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Πολύξενος, “der Gästereiche”). [English version] [1] Beiname des Hades Dichterisches Beiwort des Gottes der Unterwelt (Hades, Pluton): Aischyl. Suppl. 156 f. etc. (vgl. Polydektes [2]). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] myth. König von Elis Mythischer König von Elis; verwahrt die dem Elektryon geraubten Rinder; Amphitryon löst sie aus und erhält dafür Elektryons Tochter Alkmene (Apollod. 2,55 f.; schol. Lykophr. 932). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] myth. König von Elis Mythischer König von Elis, Enkel des Augeias; Freier der Helene [1] (Apollod.…

Amyntas

(864 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Makedon. König (Ende 6. Jh. v. Chr.) Erster histor. faßbarer König von Makedonien, Gastfreund der Peisistratidai. Bei Dareios' Erscheinen in Europa wurde er sein Vasall-Satrap und mit Gebietserweiterung und der Vermählung seiner Tochter mit einem Mitglied der Achaimenidai belohnt. Sein Sohn Alexandros [2] erfand eine romanhafte Gesch. (Hdt. 5,17 ff.), um das den Griechen annehmbar zu machen. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Borza, 98 ff.  E. Badian, Herodotus on Alexander I of Macedon, in: S. Hornblower (Hrsg.), Greek Historiography, 1994, …
▲   Back to top   ▲