Search

Your search for 'dc_creator:( Olshausen, AND Eckart AND (Stuttgart) ) OR dc_contributor:( Olshausen, AND Eckart AND (Stuttgart) )' returned 241 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Phryges, Phrygia

(939 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Wittke, Anne-Maria (Tübingen)
[English version] (Φρύγες, Φρυγία). Indeur., aus Thrakia (Thrakes) eingewandertes Volk und Landschaft auf der anatolischen Hochebene in Zentralanatolien. Während man bisher von deren Identität mit den aus keilschriftlichen Quellen bekannten Muški und des für das 8. Jh.v.Chr. bezeugten Muški-Königs Mita mit dem phryg. König Midas ausgegangen war bei der Vermutung, daß die Ph. anfangs von Anatolien ostwärts über den Euphrates [2] zogen, bevor sie von Tiglatpileser I. (1116-1078) aufgehalten wurden, …

Naro

(237 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νάρων). Fluß in Dalmatia (Dalmates; Strab. 7,5,5; 9; Mela 2,57: Nar; Tab. Peut. 6,4 ohne Namen), h. Neretva (Herzegovina), entspringt auf der Dumos planina (1879 m H), durchbricht das Karstgebirge in tief eingeschnittener Schlucht, bildet - nach einem Lauf von 230 km - ein sumpfiges Delta und mündet in die Adria. In ant. Zeit mündete der N. weiter nordwestl. ins Meer als h. In seinem urspr. Bett fließt h. der ehemals nach viel kürzerem Lauf weiter oberhalb in den N. einmündende Norino. An…

Meer

(518 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Der Lebensraum der griech.-röm. Ant. war wesentlich bestimmt von seinem geogr. Zentrum, dem Mare Nostrum mit seinen großen Neben-M. Ionios Kolpos, Aigaion Pelagos, Pontos Euxeinos; die peripheren M. - Mare Germanicum, Mare Suebicum, Kaspisches Meer, Erythra Thalatta mit den Neben-M. Arabios Kolpos (h. das Rote M.) und dem Pers. Golf, sowie dem Okeanos - bildeten grundsätzlich eigene Welten (bes. der Pers. Golf z.Z. der vorderoriental. Großreiche), die sich von …

Kerausion

(45 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Κεραύσιον). Am Berg K., einem Teil des Lykaion, entspringen die Quellen der Neda (Paus. 8,41,3); er ist also im Gebirgsbereich zw. dem h. Likeo und dem Tetrazio zu lokalisieren. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Meyer, s.v. K, in: RE Suppl. 9, 382.

Achaia [römische Provinz]

(687 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] In der Senatssitzung vom 13. Januar 27 v. Chr. wurde A. als senatorische Prov. konstituiert (Cass. Dio 53,12; Strab. 17,3,25) aus Mittelgriechenland und Peloponnesos mit Epeiros, Akarnania (Akarnanes) samt den ionischen Inseln, Aitolia, Thessalia, Sporaden, Kykladen ohne Astypalaia und Amorgos, aber mit Euboia, unter einem proconsul pro praetore (Residenz in der röm. Kolonie Laus Iulia Corinthus) mit einem legatus Augusti pro praetore und einem quaestor ; verschiedene procuratores nahmen die kaiserlichen Interessen in A. wahr. Aus dieser Verwalt…

Eupatoria

(150 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Stadt in Pontos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Regnum Bosporanum Die Gründung Mithradates' d.Gr. in Pontos an der Mündung des Iris (h. Yeşilırmak) in den Lykos (h. Kelkit Cayı) hatte 71 v.Chr. im 3. Mithradatischen Krieg den Römern unter Lucullus kampflos die Tore geöffnet und wurde deshalb vom König vier J. später total zerstört. Der Wiederaufbau war noch nicht abgeschlossen, als Pompeius 65 v.Chr. E. einnahm und, umbenannt in Magnopolis, mit großem Territorium als eine von 11 Städten in die neugegr. röm. Prov. Bithynia et Pontus

Gerunium

(61 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Stadt in Apulia, 200 Stadien (= 24 Meilen) von Luceria entfernt (Pol. 3,100,3) an einer Seitenstraße, die zw. Larinum und Teanum Apulum auf die Küstenstraße stößt (Tab. Peut. 6,3), wohl bei Castel Dragona im Süden des Fortore anzusetzen. Diente 217/6 v.Chr. Hannibal als Winterlager (Pol. 3,100ff.; Liv. 22,18ff.; App. Hann. 15f). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 785.

Klimax

(46 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Κλῖμαξ). [English version] [1] Paßweg Mit Stufen versehener breiter Paßweg, der aus dem Inachos-Tal von der Argolis bei Melangeia (evtl. h. Pikerni) in die Hochebene von Mantineia führte (Paus. 8,6,4; vgl. 2,25,3), h. Portes. Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] [2] s. Pamphylia s. Pamphylia

Noaros

(70 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νόαρος). Fluß, der im Gebiet der Scordisci (dort schiffbar) von Süden in den Istros [2] (Donau) mündet (Strab. 7,5,2). Zw. dem N. und dem Margus [1] (Strab. 7,5,12) wohnten die “Großen Scordisci”. Zur Diskussion über die Identifizierung des N. (Drina, Korana, Mur, Raab, Unterlauf der Save) vgl. [1; 2]. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 E. Polaschek, s.v. N., RE 17, 783-785 2 J. Fitz, s.v. N., KlP 4, 142.

Amaseia

(256 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Kleinasien | Limes | Regnum Bosporanum | Roma | Sāsāniden | Straßen (Ἀμάσεια). Stadt mit Burg am W.ufer des Iris (Yeşil İrmak) in Pontos (h. Amasya), bis 183 v. Chr. Residenz der Mithradatiden (Mithradates). Die Burg liegt im Durchbruchsbereich des Flusses durch einen Riegel des N.anatolischen Randgebirges ca. 250 m über der Stadt; Stadt und Burg waren von einer (noch h. gut erh.) hellenistischen Maue…

Ionia

(125 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ἰωνία, Ἰωνίη). Westanatol. Landschaft zw. Aiolis im Norden, Lydia im Osten, der Ägäis im Westen und Karia im Süden; sie umfaßt das kleinasiat. Siedlungsgebiet der im Zusammenhang der nachmyk. Wanderung dort eingezogenen und etwa seit 700 v.Chr. in der panion. Amphiktyonie zusammengeschlossen Iones (vgl. die Beschreibungen von I. bei Strab. 14,1; Plin. nat. 5,112-120) mit den küstennahen Städten (vgl. Hdt. 1,142-148; Aischyl. Pers. 771) Miletos, Myus, Priene, Ephesos, Kolophon, L…

Orkistos

(95 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ὀρκιστός). Wohl urspr. Polis in Galatia, südl. vom h. Ortaköy (ehemals Alikel Yayla), E. des 3. Jh. n.Chr. Nakoleia (Phrygia) zugeschlagen, was Constantinus [1] d.Gr. vor 331 n.Chr. rückgängig machte (MAMA 7, 69-75). Zum Territorium von O. gehörte der Ort Malkaitenoi [1. 2020]. Seit dem 5. Jh. als Bischofssitz bezeugt (Domnos 431 beim Konzil von Ephesos, Longinos 451 beim Konzil von Kalchedon: Acta Conciliorum Oecumenocorum 1,1 Nr. 121; 2,1,1 Nr. 192). Wenige ant. und byz. Reste. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography T. Drew-Bear, C. Naour, Divinités d…

Notu keras

(101 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νότου κέρας). Das h. Ras Guardafui bzw. Ras el-Kheil im Osten Afrikas [2]. Es entsprach der geogr. Kenntnis seiner Zeit, wenn Artemidoros [3] (1. H. 1. Jh.v.Chr.) die Ostspitze Afrikas als “Horn des Südens”, d.h. als südl. Ende der bekannten Welt kennzeichnete. Entsprechend verfuhr im 2. Jh.n.Chr. Ptolemaios (Ptol. 4,7,11), der mit diesem Namen offenbar das h. Ras el-Kheil meinte, nachdem sich für das ehem. N.k. Bezeichnungen wie Ἀρωμάτων ἀκρωτήριον o.ä. eingebürgert hatten [2]. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 J. Desanges, Recherches sur l'…

Naresii

(67 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ναρήσιοι). Illyrischer Volksstamm (Ptol. 2,16,8) an der oberen und mittleren Neretva/Herzegovina. Der nachmalige Augustus unterwarf im Zusammenhang mit seinem Feldzug in Dalmatia (Dalmatae) 35/33 v.Chr. auch die N. (App. Ill. 47). In die röm. Prov. Illyricum eingegliedert, waren sie mit 102 decuriae Mitglied des conventus von Narona (Plin. nat. 3,143). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography I. Bojanovski, Bosna i Hercegovina u antičko doba, 1988, 379.

Isindos

(25 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ἴσινδος, Ἴσινδα). ON, nur bei Steph. Byz. s.v. I. mit diesen beiden Namensformen als Stadt in Ionia bezeugt. Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Mare Nostrum

(792 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (μεγάλη θάλασσα/ megálē thálassa, Mittelmeer). Infolge verschiedener, bis h. nicht zur Ruhe gekommener Erdbewegungen (Hebungen, Senkungen; Entstehung zahlreicher Inseln wie dem Archipel zw. Griechenland und Anatolien wie Zypern, Kreta, Sizilien, Sardinien, Korsika, den Balearen, noch h. tätige Vulkane, Erdbeben) nahm das m.n. im jüngeren Tertiär (Miozän, vor mehr als 7 bis 23 Mio J.) mit stets wechselnder Gestalt (Verbindungen zu verschiedenen Nachbarmeeren wie dem Atlantik, den Miozänmeeren im nördl. Alpenvorland bzw. …

Larinum

(105 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bundesgenossensystem | Straßen (Λάρινα). Stadt der Dauni (Steph. Byz. s.v. Λ.), nachmals der Frentani (Ptol. 3,1,65) in Samnium auf dem Monte Arone (475 m) rechts des Tifernus (h. Biferno), südl. vom Cigno, einem Zufluß des Tifernus, umflossen; 1 km östl. vom h. Larino. Municipium, tribus Clustumina, regio II (Plin. nat. 3,105; Mela 2,66). Seit Mitte des 3. Jh.v.Chr. griech. (campanische) und lat. (apulische) Br.-Mz. (HN 28f.). Beachtliche Überreste: Stadtmauer, Bäder, Amphitheater,…

Philomelion

(139 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum (Φιλομήλιον). Stadt in Süd-Phrygia im Tal des Gallos [1] (Mz.: HN 683) an der von Ephesos ostwärts führenden Straße, wo sie sich nach Dorylaion bzw. nach Kaisareia gabelte (Strab. 11,6,1; 12,8,14; Ptol. 5,2,25; Tab. Peut. 9,4; Steph. Byz. s.v. Φιλομήλειον; Cic. Verr. 2,3,191; MAMA 7,38-42), gegr. im 3. Jh. v.Chr. von einem maked. Dynasten namens Philomelos (Lit. bei [1. 131317]). Ph. war z.Z. von Ciceros Prokonsulat Teil der Prov. Cilicia (Cic. fam. 3,8,5f.; 13,43,1; 15,4,2; Cic. Att…

Mossynoikoi

(146 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Μοσσύνοικοι). Volksstamm im Paryadres südl. der Schwarzmeerküste zw. Kerasus und Trapezus (Hekat. FGrH 1 F 204f.; Xen. an. 5,4,2; 5,1; Apoll. Rhod. 2,1016ff.; Diod. 14,30,5-7) im Osten der Tibarenoi und Chalybes, mit zeitweise großem Einflußbereich (nach Süden: Strab. 11,14,5; nach Westen: Xen. an. 5,5,1); unter Dareios I. und Xerxes gehörten die M. zur 19. Satrapie (Hdt. 3,94; 7,78), zu Xenophons Zeiten waren sie unabhängig (Xen. an. 7,8,25). Sie lebten unter Königen in Hügelsi…

Gaziura

(148 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Diadochen und Epigonen (Γαζίουρα). Burg der pont. Könige in der Zelitis auf einem isolierten Bergkegel bei Turhal mit einem Treppengang hell. Zeit und spätbyz. Mauerresten, dazu eine Inschr. aus der Zeit Mithradates' VI. und zwei röm. Meilensteine der Straße von Amaseia nach Nikopolis [1. 251-253 Nr. 278; 2. 348f. Nr. 960f.]. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 Anderson/Cumont/Grégoire 3,1 2 D. French, Roman Roads and Milestones of Asia Minor 2 (British Institute of Achaeology at Ank…
▲   Back to top   ▲