Search

Your search for 'dc_creator:( P. AND Neumann ) OR dc_contributor:( P. AND Neumann )' returned 396 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Obraldruck

(47 words)

Author(s): P. Neumann
ein von der Leipziger Druckerei Oscar Brandstetter um 1920 entwickeltes fotografisches Übertragungsverfahren für Nachdrucke im Offsetdruck, ähnlich dem Manuldruck. Es ist heute durch Direktkopie-Verfahren abgelöst. P. Neumann Bibliography Ebenböck, F. / Brugger, A. / Preis, E.: Handbuch zu Papier, Schrift und Druck. Wien/Leipzig 1941, S. 376.

Smith, Josef

(78 words)

Author(s): P. Neumann
* 1682, † 1772, engl. Bibliophile. Als Konsul in Venedig sammelte er Hss. und Frühdrucke lat., ital. und franz. Autoren, die er 1755 durch einen Kat. erfassen ließ und die der engl. König Georg III. 1762 für die Royal Library (heute British Library, London) erwarb. Eine zweite Bibl. wurde 1773 in London versteigert. P. Neumann Bibliography Bogeng, G. A. E.: Die großen Bibliophilen. Leipzig 1922 (ND Hildesheim 1984), Bd. 1, S. 428, Bd. 3, S. 209.

Thorne-Setzmaschine

(122 words)

Author(s): P. Neumann
eine von T. Thorne (1836 bis 1897) in USA entwickelte und 1880 patentierte Setzmaschine, die seit 1892 auch in Deutschland verkauft wurde. Sie vereinigte eine Setz- und Ablegemaschine, die von drei Personen bedient werden mußte. Die in senkrechten Kanälen im unteren Zylinder befindlichen Lettern fielen beim Tastenanschlag auf eine rotierende Scheibe, die sie zum Sammler beförderte, wo die Zeile vom zweiten Setzer ausgeschlossen wurde. Ein Hilfsarbeiter füllte den Ablegezylinder, der die Drucktyp…

Käufer, Josef

(95 words)

Author(s): P. Neumann
18. 5. 1890 in Beilngries/Oberpfalz, 9. 3. 1966 in München, dt. Typograph. Nach Setzerlehre und späterer Betriebsleiter–Tätigkeit wurde K. 1927 an die neugegr. Meisterschule für Deutschlands Buchdrucker (später Akademie für das Graphische Gewerbe) in München berufen, wo er bis 1955 die Fächer Typographie, Satztechnik und Papierkunde lehrte. Handwerkli–che Grundsätze und ausgewogene, doch einfallsreiche Satzgestaltungen im Sinne eines das Ornament einbeziehenden Münchener Stils hatten prägenden E…

Täubel, Christian Gottlob

(86 words)

Author(s): P. Neumann
* 1750 in Buchholz/Sachsen, † 1813 (?) in Wien, dt. Drucker und Fachschriftsteller, seit 1781 in Halle und Leipzig, 1791 in Wien vor allem im Musiknotendruck tätig. Er schrieb: Orthographisches Handb. der Buchdruckerkunst, Halle 1785 (ND Darmstadt 1984); Praktisches Handb. der Buchdruckerkunst für Anfänger, o. O. 1791 (ND Darmstadt 1982); Allgemeines theoretisch-praktisches Wb. der Buchdruckerkunst und Schriftgießerei, Wien 1805–09; Neues theoretisch-practisches Lehrbuch der Buchdruckerkunst, Wien 1810 (ND Darmstadt 1984). P. Neumann Bibliography Boghardt, M. / Wilkes,…

Remboîtage

(98 words)

Author(s): P. Neumann
(franz. Réemboîtage) wird hauptsächlich von Bibliophilen die Übertragung einer älteren Einbanddecke auf einen nicht zu ihr gehörenden Buchblock bezeichnet. Das geschieht, um nachträglich ein Werk mit einem Einband der Entstehungszeit auszustatten oder um es durch einen historischen oder kostbaren Einband aufzuwerten. Die R. sollte nur bei einer glaubwürdigen Übereinstimmung geschehen und ausdrücklich deklariert werden. Abzulehnen ist sie dann, wenn eine bestimmte Provenienz vorgetäuscht werden s…

Schramm, Albert

(176 words)

Author(s): P. Neumann
* 5. 8. 1880 in Sindelfingen, † 25. 10. 1937 in Tübingen, dt. Theologe und Buchwissenschaftler. Nach seiner Tätigkeit als Bibliothekar und Mitarbeiter des Stenographischen Landesamtes in Dresden 1904–1913 leitete er 1913–1928 das Schriftenmuseum und das Dt. Buchgewerbemuseum in Leipzig, die 1918 zum Dt. Museum für Buch und Schrift vereinigt wurden und zu denen er eigene Slg. beisteuerte. Seit 1919 hielt er Vorlesungen über Bibl.wesen an der Univ. Leipzig, 1929 übernahm er die Studienleitung der …

Sykes, Sir Mark Masterman

(48 words)

Author(s): P. Neumann
* 1771, † 1823, engl. Bibliophile. Die Bibl. des Mitgründers des Roxburghe-Club enthielt seltene Frühdrucke und engl. Lit. des 16. Jh.s. Sie wurde 1824 versteigert. P. Neumann Bibliography Bogeng, G. A. E.: Die großen Bibliophilen. Bd. 1. Leipzig 1922 (ND Hildesheim 1984), S. 421.

Registerhalten

(83 words)

Author(s): P. Neumann
bedeutet in der Buch- und Zs.Produktion, daß die Satzkolumnen oder Bilder auf der Vorderund Rückseite eines Druckbogens an mindestens zwei Kanten deckungsgleich sein müssen. Beim Werksatz sollen überdies alle Satzzeilen beidseitig deckungsgleich aufeinanderpassen. Auf diese Weise werden dann beim gefalzten Bogen alle Satzspiegel in ihren Begrenzungen übereinstimmen (sog. Falzregister). Fehlerhafte Abweichungen können bei unsorgfältiger Montage der Einzelseiten und durch falsch eingerichtete oder verrutschte Bogen in der Druck- oder Falzmaschine entstehen. P. Neuma…

Gesellschaft alpiner Bücherfreunde

(53 words)

Author(s): P. Neumann
Die im Sinne einer Buchgemeinschaft tätige Ges. zur Förderung und Verbreitung alpinen Schrifttums wurde 1928 von Walter Schmidkunz in München gegründet und bestand bis 1942; ihr waren auch zahlreiche Vereine angeschlossen. Organ war die Zs. «Berg und Buch» (21 Folgen 1928 bis 1941); es erschienen 34 Bände. P. Neumann

Tertia

(62 words)

Author(s): P. Neumann
Schriftgrad nach dem typographischen System im Bleisatz für den 16-Punkt-Kegel (6,017 mm), engl. Great Primer, franz. Gros Romain bezeichnet, ital. Testo und niederl. Text. Die Bez. als eine angenommene dritte Schriftgröße der Frühdruckzeit taucht in Frankfurter Schriftproben erst Mitte des 17. Jh.s auf. Bevorzugt wurde dieser Schriftgrad für den Satz der Bibel eingesetzt. (Abb. Bd. II, S. 305) P. Neumann

Larousse

(165 words)

Author(s): P. Neumann
Der von Pierre A. Larousse und P. Augustin Boyer (1821-1896) 1852 in Paris gegr. Buchverlag stützt sich bis heute auf Schulbücher, Wörterbücher und Nachschlagewerke. Dem «Nouveau Dictionnaire» (1856) und «Dictionnaire complet» (1879) folgten unter der Leitung von Jean Claude Augé (1854-1924) ill. Ausg. (Dictionnaire complet illustré 1889, Nouveau Larousse illustré, 7 Bde., 1897-1902, sowie als wohl meistverkaufte Nachschlagewerke dieser Art der «Petit Larousse illustré» 1906 und der «Nouveau Petit Larousse illustré» 1924). Das «Grand Dictionnaire univ…

Querheftung

(49 words)

Author(s): P. Neumann
ist als seitliche Blockheftung mit Draht heute nicht mehr gebräuchlich, sondern durch die Klebebindung abgelöst. Sie wird jedoch als seitliche Heftung mit Faden, Kordel oder Lederstreifen noch bei bibliophilen Drucken als Blockbuch angewendet. P. Neumann Bibliography Leutert, A.: Allgemeine Fachkunde der Drucktechnik. 11. Aufl. Baden 1993, S. 678.

Textura

(95 words)

Author(s): P. Neumann
eine um 1400 entstandene Buchschrift, entwikkelt nach mehreren Übergangsformen aus der karolingischen Minuskel und nach ihrem gitterförmigen Aussehen auch Gitter- oder Missalschrift genannt. Die senkrechten und schräg abwärts tendierenden Striche bestimmen ihren Rhythmus, sie wurde Vorbild für die erste Druckschrift Gutenbergs (42zeilige Bibel). Nach der heutigen Schriftklassifikation gehört sie mit der Gotischen zu einer Untergruppe der gebrochenen Schriften. Bruchschrift P. Neumann Bibliography Crous, E. / Kirchner, I.: Die gotischen Schriftarten. 2. Aufl. B…

Kürschner, Joseph

(258 words)

Author(s): P. Neumann
*20. 9. 1853 in Gotha, ✝29. 7. 1902 in Windisch-Matrei/Tirol, dt. Publizist und Lexikograph. 1881–1889 leitete K. als Redakteur die weitverbreitete Monatsschrift «Vom Fels zum Meer», bis 1892 war er lit. Leiter des Verlages W. Spemann sowie der Dt. Verlagsanstalt in Stuttgart, zuletzt betreute er das RichardWagner-Museum im Eisenacher Fritz-Reuter-Haus. Der geschäftige und fleißige Organisator betätigte sich vor allem als Hrsg, von umfangreichen Sammelwerken («Die Dt. Nationallit. bis zu Goethes…

Püterich von Reichertshausen, Jacob

(141 words)

Author(s): P. Neumann
ca. 1400 in München (?), ✝ ca. 1469, dt. Bibliophile. Der bayerische Adlige und Landrichter besaß 164 ausgewählte Hss. älterer dt. Lit., vornehmlich höfische Romane. Der in Form eines «Ehrenbriefs» an die Pfalzgräfin Mechtild, Herzogin v. Österreich, gerichtete Katalog von 1462 wurde in der Titurelstrophe verfaßt und zeigt seine Vorliebe für die Ritterbücher. Dieser «erste Bibliophilenkat. in dt. Sprache» wurde damit zu einer wichtigen literaturhistorischen Quelle für das 12. und 13. Jh. und kon…

Versalsatz

(74 words)

Author(s): P. Neumann
ein für Überschriften und Auszeichnungen verwendeter Satz mit Großbuchstaben (Versalien), bei der die optisch unterschiedlichen Dichten und Weiten der Buchstabenabstände durch Erweitern oder Verringern ausgeglichen werden müssen. Bei seiner Anwen-dung sollte die erschwerte Lesbarkeit durch die Wahl der Schrift berücksichtigt werden, wobei gebrochene Schriften keinesfalls geeignet sind. Versalsatz. Oben: Falsch (zu eng und ungleiche Zwischenräume). Unten: Richtig, weil sorgfältig ausgeglichen. Aus: Jan Tschichold: Erfreuliche Drucksachen dur…

Fournier (le jeune), Pierre Simon

(151 words)

Author(s): P. Neumann
* 15. 9. 1712 in Paris, † 8. 10. 1768 ebd., franz. Formschneider und Schriftgießer. Ausgebildet von seinem Vater Jean Claude F., machte er sich 1736 selbständig; die Gießerei führten seine Witwe und seit 1780 sein Sohn Simon-Pierre fort. Durch künstlerisch-technische Arbeiten und Fachveröff. beeinflußte er als anerkannte Autorität maßgeblich die Typographie seiner Zeit; Bodoni und Breitkopf haben sich auf ihn berufen. F. modernisierte die traditionelle franz. Antiquaschrift (Fournier-Antiqua), e…

Satzspiegel

(95 words)

Author(s): P. Neumann
Bezeichnung für die von Text und Abb. gebildete Fläche einer Ztg.-, Zs.- oder Buchseite, die aus praktischen und ästhetischen Gründen ein aufeinander abgestimmtes Verhältnis zum Format der Einzelseite und der sich gegenüberliegenden Doppelseiten aufweisen muß, einschließlich der Kolumnentitel und Fußnoten. Als Richtschnur können rechnerisch ermittelte Maßverhältnisse für den S. und die Papierränder herangezogen werden (Goldener typographischer Modul). Für vorbereitende Entwurfsarbeiten oder einen Klebeumbruch nutzt man vorgedr. S.rahmen als Leermuster. P. Neumann B…

Spieß

(60 words)

Author(s): P. Neumann
Im Hochdruck Bezeichnung für hochstehendes und deshalb eingefärbtes und mitdruckendes Blindmaterial, das durch schlechten Ausschluß der Schriftzeilen (Ausschließen) oder unzureichendes Schließen der Druckform beim Fortdruck nach oben gestiegen ist. Haarfeine S.e entstehen beim Zeilenguß der Setzma-schine, wenn verbrauchte oder verschmutzte Matrizen nicht eng anschließen. Spieß P. Neumann Bibliography Ihme, R.: Lexikon alter Verfahren des Druckgewerbes. Itzehoe 1994, S. 235
▲   Back to top   ▲