Search

Your search for 'dc_creator:( Peil, AND Dietmar ) OR dc_contributor:( Peil, AND Dietmar )' returned 8 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Animal poetry

(1,151 words)

Author(s): Peil, Dietmar
1. Term Animal poetry is a collective term for (mostly) epic poetry in which animals are the participating figures. In the genres of animal fable, animal epic (Verse narrative), animal fairy tale, and animal Schwank, all of which are to some extent attested dating back to Antiquity, the animals are anthropomorphized, whereas in the animal story they remain in their natural living environment.Dietmar Peil 2. 15th-17th centuries The animal epic of Greek Antiquity is only attested in the anonymous Greek Batrachomyomachía (1st century BCE). The 300 or so hexameters on the war b…
Date: 2019-10-14

Proverb

(1,156 words)

Author(s): Peil, Dietmar
1. Definition and related forms Proverbs are statements of rules of life (understood as recommendations for action or declarations of fact [2. 98 f.]), restricted in validity (to a certain addressee group or a certain situation), made with a certain popular appeal [6. 211] in a relatively standardized form [4]; [10] and with diverse functions that vary according to situation [8. 1292].The English “proverb” and the cognates in the Romance languages (French proverbe, Spanish/Italian proverbio) derive from the Greek  paroimía (literally “[thing that stands] alongside t…
Date: 2021-03-15

Gnomic discourse

(957 words)

Author(s): Peil, Dietmar
The term “ gnomic” comes from the Greek  gn ō me (“insight,” “aphorism”) and refers, depending on the context, either to the human power of cognition or to the results thereof. The rhetorical use of the term in Greek goes back to Isocrates (4th century BCE), when he recommends the use of excerpts from the poets; however it was first defined in the rhetorical textbooks of the pseudo-Aristotelian  Rhetorica ad Alexandrum, and in the works of Aristotle himself. For them,  gnōme was a universally applicable proverb or epigram (in various syntactic forms), memorable in its br…
Date: 2019-10-14

Sprichwort

(1,022 words)

Author(s): Peil, Dietmar
1. Definition und verwandte FormenS. sind partiell (für einen bestimmten Adressatenkreis oder in bestimmten Situationen) gültige Lebensregeln (verstanden als Handlungsempfehlungen oder Tatsachenfeststellungen [2. 98 f.]) mit einer gewissen Volksläufigkeit [6. 211] in relativ festgeprägter Form [4]; [10] und mit unterschiedlicher, situationsabhängiger Funktion [8. 1292].Die Bezeichnung S. geht wohl auf die tautologische Zusammensetzung von mhdt. spriche und wort zurück und bedeutet so viel wie »vielgesprochenes Wort« [7. 1], während der griech. Terminus paroimía un…
Date: 2019-11-19

Tierdichtung

(987 words)

Author(s): Peil, Dietmar
1. BegriffT. ist eine Sammelbezeichnung für (meist) epische Dichtungen mit Tieren als Akteuren. In den teilweise seit der Antike belegten Gattungen der Tier-Fabel, des Tierepos (Verserzählung), Tier-Märchens und Tier-Schwanks sind die Tiere anthropomorphisiert, während sie in der Tiergeschichte in ihrem natürlichen Lebensraum verbleiben.Dietmar Peil2. Frühe NeuzeitDas Tierepos der griech. Antike ist nur durch die anonyme griech. Batrachomyomachía (1. Jh. v. Chr.) bezeugt; die etwa 300 Hexameter über den Krieg zwischen Fröschen und Mäusen sind als Parodie auf die Kamp…
Date: 2019-11-19

Gnomik

(843 words)

Author(s): Peil, Dietmar
G. geht auf griech. gnṓmē (»Einsicht«, »Denkspruch«) zurück und bezeichnet sowohl die menschliche Erkenntnisfähigkeit wie auch deren Resultate in unterschiedlichen Bereichen. Der rhetorische Gebrauch des griech. Begriffs ist bereits bei Isokrates (4. Jh. v. Chr.) belegt, der empfiehlt, Gnomen aus den Dichtern zu exzerpieren; definiert wurde er jedoch erst in den rhetorischen Lehrbüchern der pseudoaristotelischen Rhetorica ad Alexandrum und des Aristoteles. Danach ist die gnṓmē ein Weisheits- oder Sinnspruch von allgemeingültigem Charakter und einprägsamer Kürz…
Date: 2019-11-19

Emblematics

(1,701 words)

Author(s): Peil, Dietmar
A. IntroductionThe merging of text and image in the artistic form of the emblem was first accomplished by Alciati (Andrea Alciato) in his  Liber emblematum ( ed. princ. 1531). It involves furnishing a picture ( pictura) with a motto ( inscriptio), then resolving the resultant (semiotic) tension in an epigram ( subscriptio). This new genre, which was initially a product of Humanist erudition, quickly became extremely popular among all educated classes throughout Europe. The history of emblematics can be seen as essentially one of steady thematic, formal…
Date: 2021-01-25

Emblematik

(1,600 words)

Author(s): Peil, Dietmar
A. AllgemeinesDie Verschränkung von Text und Bild in der Kunstform des Emblems wurde erstmals von Andrea Alciato in seinem Liber emblematum (zuerst 1531) vollzogen. Ein Bild ( pictura) wird mit einem Motto ( inscriptio) versehen, und die daraus entstehende (semiotische) Spannung wird in einem Epigramm ( subscriptio) aufgelöst. Die neue Gattung, zunächst ein Produkt humanistischer Gelehrsamkeit, erlangte innerhalb kurzer Zeit in ganz Europa weite Verbreitung in allen Bildungsschichten. Als grundlegend für die Geschichte der Emblematik kann eine Tend…
Date: 2020-07-23