Search

Your search for 'dc_creator:( Tinnefeld, AND Franz AND (München) ) OR dc_contributor:( Tinnefeld, AND Franz AND (München) )' returned 97 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Iustinus/-os

(1,360 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Rist, Josef (Würzburg) | Holzhausen, Jens (Berlin)
[English version] [1] I.I. Oström. Kaiser 518-527 n. Chr. (518-527 n.Chr.), oström. Kaiser, geb. um 450 als Bauernsohn in Bederiana (wie Iustinianus [1] I.), kam unter Leon I. nach Konstantinopel und wurde bald Mitglied der Palastgarde; unter Anastasios I. war er comes rei militaris und seit 515 comes excubitorum. Im Streit um die Nachfolge des ohne Thronerben verstorbenen Anastasios fand er als Kandidat einer Senatsmehrheit schließlich auch bei Armee und Volk Zustimmung und wurde am 10. Juli 518 vom Patriarchen gekrönt. Im Gegensatz zu seine…

Hoftitel

(2,555 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Gizewski, Christian (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] A. Vorgänger im Alten Orient H. und Hofrangwesen der Ant. sind zur Bezeichnung und Herstellung persönl. Nähe von Mitgliedern der Hofgesellschaft zum Herrscher bzw. zur hierarch. Ranggliederung der an der Verwaltung beteiligten Oberschicht eine Folge der Entstehung territorialer Monarchien seit Alexandros [4] d.Gr. und der damit verbundenen Organisation von Höfen (Hof) als Zentren polit. Herrschaft. Die Frage nach altoriental. Vorgängern und Vorbildern für die H. der Ant. muß anhand de…

Leo

(1,850 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Arens, Herbert (Aachen) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] s. Domitius [II 17] Leo Praefectus urbi unter Elagabal; s. Domitius [II 17] Leo. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Leo Narbonensis Hochrangiger gallischer Senator, 5. Jh. n. Chr. Hochrangiger gallischer Senator ( vir spectabilis), Nachkomme des Fronto [6], Dichter, Redner und Jurist. L. war als consiliarius (“Ratgeber”) der Könige Euricus und Alaricus [3] II. zw. ca. 475 und 484 n.Chr. (als Römer) der wichtigste Beamte im Westgotenreich. Er verfaßte Euricus' Reden, empfing für ihn Gesandte (so 474/475 die des Bis…

Demarchos

(462 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meister, Klaus (Berlin) | Rhodes, Peter J. (Durham) | Tinnefeld, Franz (München)
(Δήμαρχος). [English version] [1] Lykier, in Samos geehrt Sohn des Taron, Lykier, wegen seiner Verdienste um die Samier (zur Zeit ihrer Verbannung) und um Phila auf Samos mit Bürgerrecht und Ehrenvorrechten ausgezeichnet (Syll.3 333). Badian, Ernst (Cambridge, MA) [English version] [2] Syrakusischer Stratege, um 400 v.Chr. Syrakusischer Stratege, der 411 v.Chr. als einer der Nachfolger des verbannten Hermokrates das Flottenkontingent der Syrakusier in der Ägäis kommandierte (Thuk. 8,85,3; Xen. hell. 1,1,29) und 405/4 von Dionysios I. als po…

Byzanz

(10,086 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) RWG | Reinsch, Diether Roderich (Berlin) RWG | Effenberger, Arne (Berlin) RWG
Tinnefeld, Franz (München) RWG I. Geshichte (RWG) [English version] A. Einleitung (RWG) Der Begriff B. bezeichnet zunächst den östl. Teil des Röm. Reiches seit der Gründung Konstantinopels als “Zweites Rom” durch Kaiser Konstantin den Großen 330 n.Chr. auf dem erweiterten Areal der Stadt Byzantion am Bosporos, nach dem E. des Kaisertums im weström. Reichsteil im späten 5. Jh. das im Osten bis 1453 fortbestehende Röm. Reich. Die Neuentdeckung der klass. Ant. im 18./19. Jh. führte dazu, daß man der Kultur der Byzantiner lange Zeit kaum einen selbständigen Wert…

Marcianus

(904 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] s. Icelus s. Icelus Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Proconsul der Baetica, etwa 22 n.Chr. Proconsul der Baetica etwa 22 n.Chr., dessen voller Name wohl M. Granius M. lautete (CIL IX 2335 = ILS 961 = AE 1990, 222). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] General des Gallienus, ca. 262/3 n.Chr. M. besiegte als General des Gallienus ca. 262/3 n.Chr. mehrfach die Goten in Achaia und war 268 an der Verschwörung gegen den Kaiser bei Mediolanum beteiligt (Zos. 1,1,40,1f.; SHA Gall. 6,1; 13,10; 14,1; 14,7; 15,2; SHA Claud. 6,1; 18,1; AE 1965, 114 = 1975, 770c). PIR2 M …

Hesychios

(1,189 words)

Author(s): Tosi, Renzo (Bologna) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] alex. Gelehrter, Verf. eines Lex. Alexandrinischer Gelehrter, Verf. eines alphabetisch angeordneten Lex., das uns zahlreiche Frg. (v.a. von Dichtung) überliefert, die Wiedergewinnung zahlreicher Textvarianten ermöglicht und eine bes. Bedeutung für das Studium der ant. Klassikerexegese sowie der Dialekte und der Gesch. der griech. Sprache einnimmt. Für die Datierung grundlegend ist die das Lex. einführende Epistula ad Eulogium: Manche Gelehrte setzen den Adressaten mit Eulogios Scholastikos (5. Jh. n.Chr.) gleich, andere, darunter L…

Hypatios

(356 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] Schüler des Libanios, consularis Palaestinae primae 360/1 n. Chr. Schüler des Libanios, von dem er Briefe empfing (Lib. epist. 137; 157; 158). 360/361 n.Chr. war er consularis Palaestinae primae (Lib. epist. 156; 159). PLRE 1, 447 (H.us 1). Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Flavius H. Bruder der Kaiserin Eusebia, consul 359 n. Chr. Bruder der Kaiserin Eusebia. Zusammen mit seinem Bruder Fl. Eusebius war er 359 n.Chr. Consul (Amm. 18,1,1). 363 war er evtl. vicarius urbis Romae (Cod. Theod. 3,5,8). Er wurde zusammen mit seinem Bruder 371 in…

Probus

(1,194 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf) | Tinnefeld, Franz (München) | Gutsfeld, Andreas (Münster) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] Imperator Caesar M. Aurelius Probus Augustus Kaiser Probus Röm. Kaiser 276-282 n. Chr. Geb. am 19.8.232 n. Chr. in Sirmium; Angaben zu seinem Vater in SHA Probus 3,2 und bei [Aur. Vict.] epit. Caes. 37,1 sind wohl fiktiv. P.' Laufbahn bis zu seiner Kaisererhebung im Sommer 276 im Osten (Zos. 1,64) ist unbekannt (in SHA Probus ist er mit dem dux Tenagino P. verwechselt). In seiner gut sechsjährigen Regierungzeit ( cos. I-III 277-279, cos. IV 281, cos. V 282) hatte er erst am Rhein gegen die Alamanni, dann gegen Franci, Burgundiones und Vandali zu kämpfen (Zos. 1,67-68; Got…

Herakleios

(797 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Goulet-Cazé, Marie-Odile (Antony) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
(Ἡράκλειος). Zwei angesehene, aus dem Verres-Prozeß 70 v.Chr. bekannte Sizilier: [English version] [1] Bürger von Syrakus, 1. Jh. v. Chr. Sohn eines Hieron, reicher Bürger von Syrakus. Erbte 73 v.Chr. von einem gleichnamigen Verwandten ein prächtiges Haus samt Einrichtung sowie 3 Millionen Sesterzen (Cic. Verr. 2,14,35). Durch die Machenschaften des Verres, der das Testament anfocht, verlor H. Vermögen und Erbschaft. Die Immobilien erhielt er durch L. Caecilius [I 13] Metellus, den Nachfolger des Verres, zurück (Cic. Verr. 2,19,47-50; 25,62). Meister, Klaus (Berlin) …

Michael

(1,553 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
(Μιχαήλ, Mîkāēl). [English version] [1] Erzengel Eine der herausragendsten Engelgestalten (vgl. die Bezeichnung archistratēgós, “oberster Heerführer” des himmlischen Heeres, JosAs 14,8, s.a. slHen 22,5; 33,10), der zu den sieben (äthHen 20,5) bzw. vier (äthHen 9,1; 10,11) Erzengeln (vgl. [1]) gehört. Der Name bedeutet “Wer ist wie Gott” oder “Wer siegt wie Gott”. M., der erstmals im ‘Buch der Wächter (äthHen 1-36, E. 4./Anf. 2. Jh.v.Chr.) erwähnt wird, spielt v.a. im außerkanonischen frühjüd. Schrifttum auf…

Basileios

(1,213 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Portmann, Werner (Berlin) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München) | Et al.
(Βασιλεῖος). [English version] [1] B. der Große Theologe und Bf. von Kaisareia/Kappadokien. Markschies, Christoph (Heidelberg) [English version] A. Biographie Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Gregor von Nyssa und seinem Freund Gregor von Nazianz zählt B. (* um 329/30 als Sohn einer christl. senatorischen Großgrundbesitzerfamilie) zu den sog. drei großen Kappadoziern. Seine Großmutter gab ihm eine erste Einführung in Bibel und Theologie in den Bahnen des Origenismus. Kaisareia/Kappadokien, Konstantinopel und At…

Proculus

(587 words)

Author(s): Steinbauer, Dieter (Regensburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum) | Heimgartner, Martin (Basel) | Et al.
Röm. Praenomen ( P. Iulius, ein Zeitgenosse des Romulus [1]), und sekundär Cognomen. Der Bildung nach ein Deminutivum (älter * prokelo-) zum Stamm * proko- ( klass. procus “Bewerber, Freier”), bedeutet es urspr. etwa “wer (das Erbe?) fordert, beansprucht”. Etym. ist Proca (König von Alba Longa) anzuschließen. Das schon früh selten gewordene Praen. lebt in Ableitungen, den Gent. Procilius und Proculeius, fort. Steinbauer, Dieter (Regensburg) [English version] [1] röm. Jurist, 1. Jh. Der Jurist aus der Zeit der Julio-Claudier, verm. Schüler des Antistius [II 3] Labeo…

Leontios

(851 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Günther, Linda-Marie (München) | Tinnefeld, Franz (München) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Rist, Josef (Würzburg) | Et al.
(Λεόντιος). [English version] [1] Ptolem. Kommandant von Seleukeia Pieria, Ende 3. Jh. v. Chr. Ptolem. Kommandant von Seleukeia Pieria; 219 v.Chr. übergab er die Stadt - nach anfänglichem Widerstand in aussichtsloser Position - an Antiochos [5] III. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] Peltastengeneral, 3. Jh. v. Chr. Makedone, von Antigonos [3] Doson testamentarisch zum Peltastengeneral berufen. L. widersetzte sich mit Megaleas der proachaiischen Politik Philippos' V. und dessen Mentor Aratos [2]; nach der Aufwiegelung der Elitetru…

Alexandros

(7,048 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Et al.
Bekannte Persönlichkeiten: Alexander [4] d. Gr. (III.); der Philosoph A. [26] aus Aphrodisias. I. Mythos [English version] [1] anderer Name des Paris s. Paris. Badian, Ernst (Cambridge, MA) II. Angehörige hellenistischer Herrscherfamilien [English version] [2] A. I. Makedon. König (1. H. 5. Jh. v. Chr.) Sohn von Amyntas [1] und sein Unterhändler mit Dareios. Als maked. König unterstützte er Xerxes' Invasion in Griechenland, gab aber vor, ein Freund der Griechen zu sein (später “Philhellen” genannt). Herodot hat seine Zweideutigkeit subtil …

Diogenes

(4,506 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Strothmann, Meret (Bochum) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
(Διογένης). Bekannte Persönlichkeiten: der Kyniker D. [14] von Sinope, der Philosophiehistoriker D. [17] Laertios. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] makedon. Truppenkommandant in Attika seit 233 v. Chr. Athener (?) [1. 341,1], seit 233 v.Chr. maked. Truppenkommandant in Attika, soll beim Gerücht vom Tod des Aratos [2] von den Achaiern Korinth gefordert haben (Plut. Arat. 34,1-4) [2. 168,63]; ermöglichte nach dem Tod des Demetrios [3] II. im J. 229 mit der Preisgabe des Piraeus und anderer Garnisonen…

Iohannes

(6,414 words)

Author(s): Frey, Jörg (Stuttgart) | Domhardt, Yvonne (Zürich) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Rist, Josef (Würzburg) | Redies, Michael (Berlin) | Et al.
(Ἰωάννης). Bekannte Personen u.a.: I. [1] der Evangelist, I. [4] Chrysostomos, der Bischof von Konstantinopel und Homilet, I. [18] Malalas, der Verf. der Weltchronik, I. [25] von Gaza, der Rhetor und Dichter, I. [33] von Damaskos, der Theologe. [1] I. der Evangelist [English version] A. Tradition und Kritik Der Verf. eines Evangeliums (Jo), dreier Briefe und der Apokalypse im NT heißt nach den Inschr. I. (= J.; der Name steht im Text nur Apk 1,1; 1,4; 1,9; 22,8). Seit Ende des 2. Jh. (Iren. adversus haereses 3,1,1; Polykrates von Ephesos nach…
▲   Back to top   ▲