Search

Your search for 'dc_creator:( Karttunen, AND Klaus ) OR dc_contributor:( Karttunen, AND Klaus )' returned 282 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Sangala

(55 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Graeco-Baktrien (Σάγγαλα). Hauptstadt und Fort der indischen Kathaioi im Pandschab, östl. von Hydraotes (h. Irāvatī). Die Stadt wurde von Alexandros [4] d.Gr. 326 nach heftigem Kampf erobert und vernichtet (Arr. an. 5,22-24, Polyain. 4,3,30). Karttunen, Klaus Bibliography A. Herrmann, s. v. Σάγγαλα, RE 1 A, 1740.

Taprobane

(314 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] (Ταπροβάνη). Der gebräuchlichste Name der Insel Sri Lanka seit Onesikritos (bei Strab. 15,1,17 und Plin. nat. 6,81) und Megasthenes (Plin. nat. 6, 81), altindisch Tāmraparṇi, mittelind. Tambapaṇṇi. Bemerkenswert sind die unrealistischen geogr. Vorstellungen der Ant., die wahrscheinlich auf Eratosthenes [2] beruhen: In allen griech. und lat. Quellen ist T. viel größer als in Wirklichkeit und erstreckt sich weit nach Westen. Doch läßt sich, z. B. bei Ptolemaios [65], bei dem T. ein eigenes Kapitel (7,4) einn…

Zaradros

(78 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] (Ζάραδρος, hsl. auch Ζάδαδρος). Indischer Fluß bei Ptol. 7,1,27 und 42; Sydrus bei Plin. nat. 6,21,63; altind. Śutudrī (im Veda), Śatadru (episch), h. Sutlej, der östlichste Nebenfluß des Indos [1] im Pandschab. Der Fluß entspringt im West-Himalaya, fließt durch die Landschaft Kylindrene und dann in den Indos. Als östlichster seiner Nebenflüsse wurde er von Alexandros [4] d.Gr. nicht bemerkt und deshalb nicht in der Alexander-Lit. genannt. Karttunen, Klaus Bibliography H. Treidler, s. v. Z., RE 9 A, 2314 f.

Thrason

(29 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] (Θράσων). Indogriech. König im Pandschab etwa am Beginn des 1. Jh. v. Chr., nur durch eine einzige Mz. belegt, mittelindisch Thrasa. Karttunen, Klaus Bibliography Bopearachchi, 106 f.; 310.

Yavana

(107 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] (altindisch; frühmittelind. yona, yonaka; später auch joṉa). Der ind. Name für die Griechen (höchstwahrscheinlich von altpersisch yauna) bezeichnete urspr. die Iones. Die frühesten Belege stammen etwa aus dem 4. und 3. Jh. v. Chr. (beim Grammatiker Pāṉini und König Aśoka), im Mahābhārata wurden damit vielleicht die Indogriechen bezeichnet. Später erhielt der Name eine allgemeinere Bed. als Bezeichnung der ferneren Nachbarn, und etwa seit dem 7. Jh. n. Chr. wurde Y. als Name für Araber und Muslime gebraucht. In der südind. Tamil-Lit. findet man Yavanar als B…

Sopeithes

(89 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] (Σωπείθης). Indischer König im Pandschab östlich der Kathaioi, mit Alexandros [4] verbündet (Arr. an. 6,2,2; Strab. 15,1,30; Diod. 17,91; Curt. 9,1, 24-30). Sein Land wird sehr positiv, teilweise idealisiert beschrieben. Bes. oft erwähnt werden die kühnen Hunde, die er dem Alexandros schenkte. Die alte Gleichsetzung des S. mit altind. Saubhūti ist ganz unsicher, und die mit dem Fürsten Sophytes (nur numismatisch belegt) ist sicher verfehlt [1. 60-72]. Karttunen, Klaus Bibliography 1 R. B. Whitehead, The Eastern Satrap Sophytes, in: NC 1943, 60-72 2 K. Kart…

Taxiles

(264 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] (Ταξίλης). König von Taxila, der eine weite und fruchtbare Ebene zw. Indus und Hydaspes beherrschte; seine Nachbarn waren Abisares im Norden und Poros [3] im Osten. Schon sein Vater hatte sich brieflich mit Alexandros [4] verbündet (Diod. 17,86,4; Curt. 8,12,4 f.; s. auch Arr. an. 4,22,6), und der junge König genehmigte den Bund, als Alexandros im Frühling 326 v. Chr. einige Zeit bei ihm als Gast verweilte (Arr. an. 5,3,5 f.; 5,8,2 f.; Diod. 17,86,4-7; Plut. Alexandros 59; Strab.…

Swat

(142 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] Landschaft (Σουαστηνή/ Suastēnḗ bei Ptol. 7,1,42) um den gleichnamigen Nebenfluß (griech. Σό(υ)αστος/ Só(u)astos, altindisch Suvāstu) des Kabul-Flusses im h. NW Pakistans. Das Land wurde nach harten Kämpfen von Alexandros [4] d.Gr. erobert, später war es Teil des indogriech. Königreiches und Zentrum des Buddhismus. Die genaue Lage der alten Hauptstadt Massaga ist unbekannt, aber die Ausgrabungen in Birkot Ghwandai (wohl Bazira bei Arr. an. 4,27,5 ff.) erbrachten hell. Mauerreste, Keramik, in…

Theodamas

(49 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] Wohl ein indogriech. König oder Fürst, nur durch eine Kharoṣṭī-Inschrift (sog. Bajaur Seal) belegt als mittelind. Theudama. Es ist keineswegs sicher, daß die Lesung der kurzen Inschrift als ‘des Königs Theodamas’ richtig ist, aber der Name ist sicher. Karttunen, Klaus Bibliography Corpus Inscriptionum Indicarum 2.1, Nr. 3

Zabioi

(167 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] (Ζάβιοι). Indischer Volksstamm nach Nonn. Dion. 26,65 (der auf die Bassariká des Dionysios [32] zurückgeht). Ihr Gebiet lag wohl in NW-Indien, in der Nachbarschaft der Dardai (vgl. Steph. Byz. s. v. Δάρδαι), ist aber nicht identifizierbar [1]. Versuche, die Angaben des Nonnos (und Dionysios) mit ind. Verhältnissen zu vergleichen, bleiben dürftig (so bereits [2], dann z. B. [3], [4]; s. auch [5]). Eher handelt es sich um eine griech. lit. Reflexion eines myth. Indien, die nur zufällig mit dem Indien der Geogr. und Gesch. zusammentrifft. Karttunen, Klaus Bibliograp…

Tagara

(49 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Ταγάρα: Peripl. m. r. 51, Τάγαρα: Ptol. 7,1,82). Stadt landeinwärts im indischen Staat Maharashtra, h. Ter, wo bei Ausgrabungen u. a. Lampen hell. Typs gefunden wurden. Karttunen, Klaus Bibliography H. P. Ray, Monastery and Guild. Commerce under the Sātavāhanas, 1986, 69 f.

Sandrakottos

(174 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] (Arr. an. 5,6,2: Σανδράκοττος/ Sandrákottos, Strab. 15,1,36: Σανδρόκοττος/ Sandrókottos, Plut. Alexander 62: Ἀνδράκοττος/ Andrákottos, Iust. 15,4: Sandracottus, altind. Tschandragupta). Indischer König (um ca. 320-298 v. Chr.) aus der Dynastie von Mauryas, König der Prasioi und Begründer des Maurya-Reiches (Mauryas mit Karte). In indischen Quellen ist sein Leben mit Legenden verknüpft, und Teile einer S.-Legende findet man auch bei Iustinus (15,4). Nach einem Konflikt, von dem keine Details bekann…

Taxila

(174 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Alexandros | Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Indienhandel | Mauryas (Τάξιλα, altindisch Takṣaśilā, mittelind. Takkasilā, Takṣaila). Stadt im Pandschab zw. Indus und Hydaspes, in der Nähe des h. Islamabad, von Alexandros [4] d.Gr. (mit Karte) im Frühjahr 326 v. Chr. besucht (Arr. an. 5,8; Strab. 15,1,28), dessen treuer Gefolgsmann der junge König Taxiles wurde. T. war schon in vorgesch. Zeiten bewohnt, und Ausgrabungen erbrachten m…

Xandrames

(113 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] (Ξανδράμης). Indischer König (bei Diod. 17,93,2; lat. Agrammes bei Curt. 9,2,3; Sacram(es) in der Epitome Mettensis 68), 2. H. 4. Jh. v. Chr. Er wurde dem Alexandros [4] als mächtigster König des Gangestals beschrieben. Damit ist wohl Nandrus, der letzte König der Nanda-Dynastie der ind. Quellen gemeint (Nandas). Der Bericht des Iust. 15,4,12-19 vom Sturz des Nandrus Tschandragupta (Sandrakottos; Mauryas) stimmt, obwohl im einzelnen verschieden, im allg. mit den unterschiedlichen ind. Trad.…

Zamirai

(91 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] (Ζαμῖραι, vielleicht besser Γαμῆραι/ Gamḗrai). Ein von Ptol. 7,2,16 als kannibalisch bezeichneter Volksstamm in India extra Gangem, jenseits der Kirrhadia, etwa im h. Burma (Ἀργυρᾶ χώρα bei Ptol. 7,2,17). Es ist nahezu unmöglich, die einzelnen bei Ptol. genannten Völker und Ortschaften SO-Asiens zu identifizieren (Versuch bei [1] und [2]), weil die meisten anderen Quellen aus wesentlich späterer Zeit stammen. Karttunen, Klaus Bibliography 1 A. Berthelot, L'Asie ancienne centrale et sud-orientale d'après Ptolémée, 1930 2 A. Herrmann, Das Land der Sei…

Yamunā

(74 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] Der größte Nebenfluß des Ganges; Iomanes bei Arr. Ind. 8,5 (Ἰωμάνης, Var. Ἰωβάρης/ Iōbárēs) und Plin. nat. 6,21,63; 6,22,69; 6,23,73; Διαμούνας/ Diamúnas bei Ptol. 7,1,29 (wohl von mittelindisch Jamunā), vielleicht identisch mit dem Οἰδάνης/ Oidánēs des Artemidoros (bei Strab. 15,1,72). Der Fluß entspringt im westl. Himalaya und fließt mit dem Ganges bei Allahabad zusammen. Zw. Yamunā im Westen und Ganges im Osten liegt der Doab, das alte Kernland des arischen Indiens. Karttunen, Klaus

Xylinepolis

(74 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] Siedlung Alexandros' [4] d.Gr. (Plin. nat. 6,26,96; vielleicht nach Onesikritos), wo seine Flotte unter Nearchos [2] zur Küstenfahrt nach Westen aufbrach; nach [2] identisch mit Ἀλεξάνδρου λιμήν/ Alexándru limḗn (“Alexanders Hafen”) bei Arr. Ind. 21,10 am Arabischen Meer am westl. Mündungsarm des Indos [1. 127]. Karttunen, Klaus Bibliography 1 J. André, J. Filliozat (ed.), Pline l'ancien, Histoire naturelle. Livre VI, 2e partie, 1980 (mit frz. Übers. und Komm.) 2 H. Treidler, s. v. X., RE 9 A, 2164-2172.

Musicanus

(111 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[German version] (Μουσικανός/ Mousikanós). Indian king of the people of the same name ( Musicani) on the lower reaches of the Indus (Onesicritus in Str. 15,1,21f.; Arr. Anab. 6,15,5-17,2, also briefly Curt. 9,8,8-10). People have often tried to link the name wit the ancient Indian tribal name Mūṣika; however, they originated not in the north west, but in the south of India. M. had initially submitted to Alexander [4] the Great and had been received cordially, but after a failed revolt he was condemned to death. Onesicritus depicts his kingdom as a utopia steeped in Cynical philosophy. …

Zabii

(173 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[German version] (Ζάβιοι/ Zábioi). Indian people according to Nonnus, Dion. 26,65 (who goes back to the Bassariká of Dionysius [32]). Their territory was probably in northwestern India, neighbouring the Dardae (cf. Steph. Byz. s. v. Δάρδαι/ Dárdai), but is not identifiable [1]. Attempts to make a comparison between the information in Nonnus (and Dionysius) and Indian realities remain tenuous (already [2], later e.g. [3], [4]; see also [5]). Rather, it is a matter of a Greek literary reflection of a mythical India, which only acci…

Abissareans

(56 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[German version] Called Abhisāra in Old Indian, a mountain people of northern Pakistan (Megasthenes at Arr. Ind. 4,12), on the Soanos river, an eastern tributary of the Indus River (nowadays called Sohan or Suwan [1. 1100 f.]), with King  Abisares. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 G. Wirth, O. by Hinüber, (ed. and trans.) Arrian, Der Alexanderzug - Indische Geschichte, 1985.
▲   Back to top   ▲