Search

Your search for 'dc_creator:( "Holze, H." ) OR dc_contributor:( "Holze, H." )' returned 16 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Linus

(171 words)

Author(s): Holze, H.
[English Version] (2. Hälfte des 1.Jh.). Seit Irenaeus von Lyon, der auf 2Tim 4,21 verweist, gilt L. als der noch von den Aposteln eingesetzte erste Bischof der röm. Gemeinde (Iren.haer. III 3,3; Eus.h.e. III 2; V 6,1). Vermutlich ist er, da der monarchische Episkopat in Rom nicht vor Mitte des 2.Jh. greifbar wird, ein Presbyter, den Irenaeus in eine bis in die Apostelzeit zurückreichende Sukzessionskette einordnet, um der Gefährdung der Überlieferung durch Irrlehrer entgegenzutreten. Erst im 4.J…

Koinobiten

(103 words)

Author(s): Holze, H.
[English Version] . Die aus dem Griech. κοινο`ς βι´ος/koinós bíos abgeleitete Wortbildung benennt das gemeinsame Leben als Hauptmerkmal des Klosters im Unterschied zur Einsamkeit der Anachorese (Anachoreten). Als Begründer der K. gilt Pachomius, der durch seine Regeln die Mönche zu Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam verpflichtet. Basilius von Caesarea verankerte die K. in der Kirche als Anstoß zu ihrer Reform. Für Johannes Cassianus sind die K. die älteste Art der Mönche (Mönchtum: III.). Benedikt von Nur…

Knipstro

(149 words)

Author(s): Holze, H.
[English Version] Knipstro, Johannes (1.5.1497 Sandau, Altmark – 4.10.1556 Wolgast, Pommern). Franziskanermönch, der zunächst in Frankfurt/O. studierte, dann nach Pyritz versetzt wurde und dort 1521 als einer der ersten ev. Prediger Pommerns in Erscheinung trat. Aufenthalte in Stettin, Stargard und Stralsund schlossen sich an. 1531 wurde er zur Durchsetzung der Reformation nach Greifswald gerufen. Auf dem Landtag zu Treptow 1534, der die Einführung der Reformation in Pommern beschloß, war K. neben …

Loccum

(151 words)

Author(s): Holze, H.
[English Version] . Zisterzienserkloster, 50 km nordwestlich von Hannover, 1163 gegründet als Filiation von Volkenroda, Thüringen, 1183 päpstl. Exemtion, 1152 kaiserlicher Freibrief, 1530 Bestätigung der Reichsunmittelbarkeit. Ende 16.Jh. allmählicher Übergang zur Reformation, aber Wahrung der Selbständigkeit. G.W.Molanus gestaltete 1677 das Hospiz im Sinne ev. Mönchtums (»Leges Hospitii«). J.Ch.Salfeld entwickelte daraus seit 1792 ein »Prediger-Seminarium im Kleinen«, das unter G.Uhlhorn 1906 sei…

Bekenntnis

(11,402 words)

Author(s): Bochinger, C. | Kreuzer, S. | Reumann, J. | Staats, R. | Holze, H. | Et al.
[English Version] I. ReligionsgeschichtlichDer Terminus B. bezeichnet verschiedene Phänomene, u.a. das Glaubens- und das Sündenb. (vgl. engl. creed bzw. confession/profession). Ein Glaubensb. kann als eine offiziell sanktionierte, formelhafte Zusammenfassung der zentralen Lehren einer Rel.- bzw. B.gemeinschaft (»Konfession«) verstanden werden. In Kulthandlungen und/oder in der Alltagsfrömmigkeit rezitiert, dient es als Affirmations- und Zugehörigkeitsformel, vergegenwärtigt die individuelle und soz…

Christenverfolgungen

(3,675 words)

Author(s): Barceló, P. | Holze, H. | Hummel, K. | Gensichen, H. | Pointer, R.W.
[English Version] I. Urchristentum und Alte Kirche Mit Ch. bezeichnen wir das gewaltsame Einschreiten der röm. Staatsmacht gegen bekennende Anhänger der christl. Lehre. Grund dafür war die negative Einschätzung der christl. Gemeinden als Verschwörergruppen, da diese sich weigerten, die röm. Götter anzuerkennen bzw. den Kaiserkult zu vollziehen. Zur Ermittlung der christl. Gesinnung der Betroffenen diente in der Regel ein Gerichtsverfahren, über dessen Modalitäten wir anhand der »Märtyrerakten« (Märtyre…

Johannes Klimakus

(180 words)

Author(s): Holze, H.
[English Version] (spätes 6. – Mitte 7.Jh. n.Chr.), langjähriger Anachoret, Abt des Sinai-Klosters. Der Beiname stammt von seiner Hauptschrift Κλι´μαξ του˜ παραδει˜σου/Klímax toú paradeísou, »Himmelsleiter«. In diesem Traktat über das asketische Leben, mit dem er zum geistl. Lehrer des östlichen Mönchtums wurde, gibt J. eine Darstellung des Weges, den der Mönch im Streben nach Vollkommenheit gehen muß. Er führt, der Jakobsleiter vergleichbar, in 30 Stufen von der Absage an das weltliche Leben durch Buße, Tränen un…

Bruno von Segni

(146 words)

Author(s): Holze, H.
[English Version] (1040/50 bei Asti, Lombardei – 18.7.1123 Segni bei Rom). Erziehung im Kloster S. Perpetua bei Asti, Studium in Bologna. 1073 Chorherr im Domstift von Siena. 1079 Auseinandersetzung mit Berengar von Tours in Rom; wenig später Wahl zum Bf. von Segni. Unter Gregor VII. und seinen Nachfolgern eine der einflußreichsten Persönlichkeiten der Kurie. 1103 Eintritt ins Kloster Monte Cassino (1107 Abt). Zunächst Verbleib in den kirchl. Ämtern, nach der Kontroverse um das Investiturprivileg…

Marcellinus

(172 words)

Author(s): Holze, H.
[English Version] Marcellinus, römischer Bischof 30.6.295(296) – 25.10.304. Sein Pontifikat markiert »ein schwarzes Kapitel in der Gesch. der röm. Kirche« (Caspar 98). Im Liber pontificalis wird er an 30. Stelle erwähnt. In vielen Verzeichnissen des 4./5. Jh. aber fehlt sein Name, und seine Amtszeit wird der seines Nachfolgers Marcellus I. zugerechnet. Anlaß ist ein Fehlverhalten während der diokletianischen Verfolgung (Christenverfolgungen: I.): »Er wurde zum Opfer geführt, damit er räucherte, was …

Dorotheus

(167 words)

Author(s): Holze, H.
[English Version] von Gaza (500/510 Antiochien – 560/580 bei Gaza). Langjähriger Aufenthalt in einem Kloster nahe Gaza, Schüler des Barsanuphius und Johannes des Propheten. 540 Gründung eines eigenen Klosters. Vf. geistlicher Unterweisungen, mehrerer Briefe, einer Vita und einer Sentenzensammlung. D. entwickelte eine an Evagrius Ponticus, Basilius von Caesarea und Johannes Chrysostomus anknüpfende, in der Taufe begründete könobitisch geprägte Spiritualität. Unter der Leitung eines geistlichen Führe…

Johannes Cassianus

(408 words)

Author(s): Holze, H.
[English Version] (360 Dobrudscha – 430/435 Marseille). Aus christl. Elternhaus stammend, unternahm J. eine Pilgerreise nach Palästina und Ägypten, wo er für mehr als ein Jahrzehnt Schüler der dortigen Mönchsväter wurde. Während der origenistischen Streitigkeiten verließ er 399/400 Ägypten, ging nach Konstantinopel zu Johannes Chrysostomus, zog nach dessen Verbannung weiter nach Rom und ließ sich schließlich in Südgallien nieder, wo er 415 in Marseille ein Frauen- und ein Männerkloster gründete. …

Mecklenburg

(1,000 words)

Author(s): Holze, H.
[English Version] Mecklenburg, gelegen zw. Elbe und Recknitz, hat seinen Namen von dem Herrschersitz des obotritischen Fürstengeschlechts in Michelenburg bei Wismar. Urspr. von germ. Stämmen bewohnt, siedelten sich in der Völkerwanderung seit 600 n.Chr. westslawische Stämme (Obotriten, Lutizen, Wilzen) an, die bereits unter Karl dem Großen und Otto I. unter Einfluß des fränkischen bzw. dt. Reichs gerieten. Erste Missionsversuche stießen, wie der Slawenaufstand von 983 zeigt, auf Widerstand. Die vo…

Markus

(149 words)

Author(s): Holze, H.
[English Version] Markus, römischer Bischof 18.1. – 7.10.336. Vermutlich nahm M. bereits unter Papst Miltiades als Diakon an der Seite des Bischofs in der röm. Gemeinde eine führende Stellung ein (Eus.h.e. X 5,18). Eine Reaktion auf die Auseinandersetzungen um das Nicaenische Symbol (Synode von Tyrus 335; Verbannung des Athanasius nach Trier 335/337) ist von ihm nicht bekannt. Im Liber pontificalis heißt es über M. nur: »Dieser bestimmte, daß der Bischof von Ostia, der den röm. Bischof weiht, das Pa…

Kammin

(174 words)

Author(s): Holze, H.
[English Version] Kammin, Stadt an der Dievenow, Pommern, seit 1176 Bischofssitz, der nach den Missionszügen Ottos von Bamberg zunächst 1140 in Wollin gegründet wurde. Das Bistum erhielt weitgehende Selbständigkeit (Exemtion), indem es dem Hl. Stuhl in Rom, nicht aber den Erzbistümern Gnesen oder Magdeburg unterstellt wurde. Im 13./14.Jh. expandierte das anfänglich auf den Herrschaftsbereich der Pommernherzöge beschränkte Bistum nach Westen (Mecklenburg) und Südosten (Uckermark, Neumark). 1248 erl…

Marcellus I.

(145 words)

Author(s): Holze, H.
[English Version] Marcellus I., römischer Bischof 27.5./26.6.308–16.1.309. Nach mehrjähriger, durch die Verfolgungen bedingter Vakanz wurde M. Nachfolger des Marcellinus. Dem Liber pontificalis zufolge ist er von röm. Herkunft. Als Bischof veranlaßte M. eine Neuordnung der röm. Gemeinde und macht »25 Titel in Rom gleichsam zu Sprengeln wegen der Taufe und der Buße vieler, welche sich von den Heiden bekehrten, und wegen der zu bestattenden Märtyrer« (LP 164). Seine sittliche Strenge führte jedoch zu …

Hilarion

(187 words)

Author(s): Holze, H.
[English Version] von Gaza (291–371). Paläst. Mönch, dessen Leben Hieronymus in der Vita H. (= VH) schildert (um 390). Ihr zufolge wurde H., der in Alexandrien philos. Bildung erlangte, nach seiner Bekehrung Schüler des Antonius, ließ sich nahe Gaza als Einsiedler nieder, vollbrachte Wunder und wurde zum Begründer des paläst. Klosterlebens. Nach dem Tod des Antonius (356) floh H. vor dem Ruhm, suchte Einsamkeit und begab sich auf mehrjährige Wanderschaft, die ihn bis nach Zypern führte, wo er starb…