Search

Your search for 'dc_creator:( "Marquardt, M." ) OR dc_contributor:( "Marquardt, M." )' returned 7 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "marquardt, M." ) OR dc_contributor:( "marquardt, M." )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Bekehrung/Konversion

(6,106 words)

Author(s): Bischofberger, O. | Cancik, H. | Waschke, E. | Zumstein, J. | Bienert, W.A. | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichB. bezeichnet den rel. gedeuteten Prozeß ganzheitlicher Umorientierung, in welcher ein einzelner Mensch oder eine Gruppe das vergangene Leben reinterpretiert, die Abwendung von diesem vollzieht und das künftige in einem veränderten gesellschaftlichen Beziehungsnetz neu begründet und gestaltet. Das Phänomen wurde zunächst historisch bearbeitet (hell. Religions- und frühe Kirchengesch., Missionsgesch.), dann jedoch im Rahmen v.a. der amer. und brit. Reli…

Gemeinde

(5,507 words)

Author(s): Kehrer, G. | Rüterswörden, U. | Banks, R.J. | Hauschild, W. | Marquardt, M. | Et al.
[English Version] I. ReligionsgeschichtlichDer Begriff »G.« ist in der dt. Sprache mehrdeutig. Er kann für rel. und für nichtrel. Vergesellschaftungen, für lokal definierte und für nicht lokal begrenzte soziale Gebilde verwendet werden. Während in der engl. Sprache noch heute zw. »community« und »parish« unterschieden wird, ist im Deutschen der Begriff der »Pfarrei« im 20.Jh. zunehmend ungebräuchlich geworden – im folgenden soll unter G. ausschließlich eine rel. motivierte Vergesellschaftung von Individuen verstanden werden.G.bildungen sind religionsgesch. betrach…

Heiligung

(2,238 words)

Author(s): Podella, T. | Schnelle, U. | Marquardt, M.
[English Version] I. Altes TestamentH., d.h. die Aussonderung (vgl. lat. sacer) von Raum, Zeit, Sachen und Personen im Sinne einer Sakralisierung, ist im AT durch das Verbum קדשׁ/qdš Piel/Nifal, sein Antonym חלל/ḥll I Piel/חל/ḥl und das Oppositionspaar »rein-unrein« טהר-טמא/ṭhr-ṭm' (mit Heiligkeitsaussage: Lev 11,43 ff.; 16,19; vgl. Dtn 14,3 ff.; rein und unrein) konzipiert. Da JHWH das Heilige schlechthin repräsentiert (Jes 5,16 u. ö.), bed. H. die Überführung der genannten Objekte in die unmittelbare Sphäre Gottes (vgl. die Be…

Jüngerschaft

(1,384 words)

Author(s): Ebertz, M.N. | März, C. | Marquardt, M.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich Zum Wirken der Religionsstifter, Religionserneuerer und Religionsbegründer (Buddha, Jesus, Konfuzius, Lao Zi, Mahāvīra, Mani, Muḥammad, Nānak, Zarathustra) sowie anderer – wenn auch nicht aller – Propheten, Meister, Theosophen, Visionäre und Enthusiasten gehörte, daß sie Jünger um sich sammelten. J. ist die Elite in der Gefolgschaft charismatischer Führerschaft (Charisma) mit rel. Anspruch. J. unterscheidet sich deutlich vom primär wissens- und tradition…

Evangelische Gemeinschaft

(324 words)

Author(s): Marquardt, M.
[English Version] . Um 1800 entstand in Amerika durch die evangelistische Tätigkeit des deutschstämmigen Farmers und Ziegelbrenners Jakob Albrecht (1759–1808) eine Reihe von deutschsprachigen Gemeinschaften nach methodistischem Vorbild (die »Albrechtsleute«). Die erste formelle »Jährliche Konferenz« der Mitarbeiter – fünf Reiseprediger und zwei seßhafte Prediger bei etwa 200 Kirchengliedern (1807) – nannte sich »neuformierte Methodistenkonferenz« und wählte Albrecht zum Bf. Da die Methodistische K…

Biblizismus.

(622 words)

Author(s): Marquardt, M.
[English Version] Der Begriff B. bezeichnet keine Epoche der Theol. und keine theol. Richtung, sondern eine (ganz überwiegend im Protestantismus vertretene) Einschätzung der Bibel als ganzer wie einzelner Texte, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß sie alle bibl. Aussagen im Wortsinn versteht, sie kaum oder gar nicht verschieden gewichtet und sie als Quelle und Norm unmittelbar auf die Verkündigung, Lehre und Ordnung der Kirche wie auf die Gestaltung des persönlichen und öffentlich…

Erleuchtung

(1,364 words)

Author(s): Elsas, C. | Mühling-Schlapkohl, M. | Marquardt, M. | Mürmel, H.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Die in Mysterien und Mystik verinnerlichte Licht-Symbolik aufnehmend, bez. »E.« eine heilsrelevante Erkenntnis in unaussprechlicher plötzlicher existentieller Erfahrung. Religionskontakte (Rezeption antiker E.konzeptionen in Judentum, Christentum und Islam, heutige Begegnungen zw. Christentum und Buddhismus) gehen von der Möglichkeit aus, Gedanken und Bilder hinter sich lassende E. in die je eigene rel. Identität zu integrieren. Andererseits haben Aussa…