Search

Your search for 'dc_creator:( "Bergunder, Michael" ) OR dc_contributor:( "Bergunder, Michael" )' returned 9 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ringeltaube

(75 words)

Author(s): Bergunder, Michael
[English Version] Ringeltaube, Wilhelm Tobias (1770 Scheidelwitz [Szydlowice], Polen – 1816 verschollen), Missionar der London Missionary Society (LMS) in Südindien. Von 1806 bis 1816 wirkte R. hauptsächlich in Mayiladi im äußersten Süden Travancores (heute Kanniyakumari Dt.), zeitweilig wie ein Saṃnyāsin lebend, um die dortige, von dem indischen Christen Vedamanickam initiierte Missionstätigkeit unter Nadars (Shanars) im Dienste der LMS zu unterstützen. Michael Bergunder Bibliography H. Grafe, A History of Christianity, 1990.

Spiritismus

(474 words)

Author(s): Bergunder, Michael
[English Version] . S. bez. eine Bewegung, deren Anhänger von einem möglichen und empirisch nachweisbaren Kontakt mit den Toten in der Geisterwelt ausgehen und die ihren Höhepunkt in der 2. Hälfte des 19.Jh. und am Beginn des 20.Jh. erreichte. Die Wurzeln des S. liegen im weiteren Umfeld des Mesmerismus (F.A. Mesmer, J. Kerner), insbes. in der mesmeristischen Versuchspraxis, die »Somnambulen« paranormale Fähigkeiten (wie z.B. Hellsehen, automatisches Schreiben) zuschrieb. Der S. gründet auf zwei parallelen Entwicklungen. In den USA war es der Mesmerist Andrew Jackson …

Rhenius

(176 words)

Author(s): Bergunder, Michael
[English Version] Rhenius, Carl T.E. (1790 Graudenz [Grudziądz], Polen – 1838 Palayamkottai, Indien). Nach Besuch der Missionsschule von J. Jänicke in Berlin wurde Rh. luth. ordiniert und ging nach England, um 1814 im Dienste der Church Missionary Society (CMS) nach Madras auszureisen. 1820 wechselte er nach Palayamkottai und war für die Region Tirunelveli zuständig. Zunehmende Verkirchlichung der CMS (insbes. nach 1833) brachte den pietistisch-luth. Rh. in Konflikt mit dem episkopalen Anglikanismus…

Verwandlung

(251 words)

Author(s): Bergunder, Michael
[English Version] Verwandlung, religionswissenschaftlich. V. als die Veränderung eines Menschen in ein Tier, eine Pflanze, einen Felsen etc. ist in der griech.-lat. Mythologie (: II.,2. und 3.) ein häufig vorkommendes Motiv (Metamorphosen), findet sich in eur. Märchen und Sagen und ebenfalls in vielen außereur. Erzählformen. Auch rel. Vorstellungen enthalten oft Verwandlungsmotive und haben deshalb eine Zeitlang die bes. Aufmerksamkeit der Religionswiss. gefunden. V. wurde hier als kennzeichnendes …

Religionsphänomenologie

(1,511 words)

Author(s): Michaels, Axel | Bergunder, Michael
[English Version] I. Religionswissenschaftlich R. ist die Erforschung der rel. Erscheinungsformen bzw. der vergleichenden Morphologie rel. Phänomene (Phänomenologie). Im Vordergrund steht die Aufnahme religionskonstituierender Elemente wie z.B. heiliger Gegenstände, Orte (heilige Stätten), heiliger Zeiten, Handlungen, heiliger Schriften oder Menschen und Gruppierungen sowie Formen von Religiosität. Dabei kam es der R. aber meist nicht auf die Feststellung von Analogien und Parallelen, sondern auch …

Personenkult

(1,162 words)

Author(s): Bergunder, Michael | Graf, Friedrich Wilhelm | Wermke, Michael
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Der Begriff P. wurde wahrscheinlich populär, nachdem Nikita Chruschtschow im Februar 1956 in seiner berühmten »Geheimrede« auf dem XX. Parteitag der KPdSU einige Verfehlungen während der Stalinzeit (Sowjetunion) zugegeben und diese auf den »Personenkult« (russ. kul't licˇnosti) um J. Stalin zurückgeführt hatte. Seitdem markiert P. ein polit. Schlagwort, durch das eine Überbewertung der Rolle der Persönlichkeit in Politik, Gesellschaft oder Gesch. bez. …

Verdienst

(3,700 words)

Author(s): Bergunder, Michael | Avemarie, Friedrich | Heiligenthal, Roman | Huxel, Kirsten | Sattler, Dorothea
[English Version] I. ReligionsgeschichtlichIn der eur. christl. Theol. wurde die Lehre vom V. (lat. meritum) zu einem kontroverstheol. Thema, an dem man (zumindest auf prot. Seite) glaubte, den grundlegenden Unterschied zw. Katholizismus und Luthertum bes. deutlich festmachen zu können (s.u. IV.). Die religionswiss. Diskussion hat gezeigt, daß die Verwendung eines derart theol. aufgeladenen Begriffes als analytische Kategorie des Religionsvergleiches auf kaum zu lösende Probleme stößt. Von daher w…

Pfingstbewegung/Pfingstkirchen

(4,763 words)

Author(s): Frenschkowski, Marco | Robins, Roger G. | Gerloff, Roswith | Bergunder, Michael
[English Version] I. Kirchengeschichtlich 1. In der von Ch.F. Parham geleiteten Bethel Bible School (Topeka, KS) kam es am 1.1.1901 zu pneumatischen Erfahrungen, die als missionarische Zurüstung und »Geisttaufe« (nach Apg 2) erlebt wurden. 1906–1913 wurde die »Azusa Street Erweckung« (Los Angeles) unter Führung des schwarzen Sklavensohns und Pastors W.J. Seymour zur Geburtsstätte der modernen Pfingstbewegung (Pb.). In rascher Folge entstanden »Pentecostal Churches« (»Pfingstkirchen«, Pk.; s.u. II.,…

Säkularisation/Säkularisierung

(6,587 words)

Author(s): Bergunder, Michael | Lehmann, Hartmut | Graf, Friedrich Wilhelm | Mathisen, James A. | Wall, Heinrich de | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich In den 60er Jahren des 20.Jh. begann in der Religionswiss. eine intensive Diskussion der kontinuierlichen Abnahme rel. Bindungen in eur. Ländern. Es waren dabei v.a. die Entwürfe von Bryan Wilson (Religion in Secular Society, 1966) und Peter L. Berger (The Sacred Canopy, 1967), die, anknüpfend an Konzepte von Max  Weber, É.  Durkheim u.a., zur Formulierung einer sog. Säkularisierungsthese führten. Säkularisierung (S.) beschreibt demnach einen selbstver…