Search

Your search for 'dc_creator:( "Ley, Anne (Xanten)" ) OR dc_contributor:( "Ley, Anne (Xanten)" )' returned 22 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Mars

(2,218 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Ley, Anne (Xanten)
[English version] I. Kult und Mythos Mars i…

Hephaistos

(1,657 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἥφαιστος). [English version] I. Mythos H., der Sohn der Hera, ist der griech. Gott des Feuers, der Schmiede und der Handwerker; die Etym. des Namens ist unbekannt. In den min.-myk. Texten ist H. nicht belegt, auch wenn vielleicht ein theophorer Name im myk. Knossos erscheint ( apaitijo, KN L 588; [1. 34f.]). Bei Homer ist H. eng mit seinem Element, dem Feuer, verbunden. Er ist der Besitz des Feuers, das formelhaft φλὸξ Ἡφαιστοίο (“Flamme des H.”) heißt (Hom. Il. 9,468 usw.), und sein Name wird überhaupt metonymisch für Feuer verwendet (Hom. Il. 2,426 usw., Formel); er greift auch auf Bitte Heras mi…

Herakles

(3,080 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Ἡρακλῆς). [English version] [1] griech. Heros In Mythos und Kult der prominenteste griech. Heros (Heroenkult). In seinen Mythen, die sich zu keinem auf ihn fokussierten überragenden Werk der Dichtung niedergeschlagen haben, ist er bes. mit Theben, Argos und der Landschaft um Trachis verbunden, im Kult wird er fast panhellenisch verehrt, ohne daß aber ein Ort ein Heroengrab vorzeigen könnte. Graf, Fritz (Princeton) I. Kult und Mythos [English version] A. Name Sein …

Demeter

(2,985 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(ion.-att. Δημήτηρ, dor.-boiot. Δαμάτηρ, aiol. Δωμάτηρ, att. Kurzform Δηώ). Göttin des Acker-, bes. des Getreidebaus, des Frauenlebens und der Mysterien. [English version] A. Name Der Name ist nur teilweise verständlich. Im HG ist “Mutter” erkennbar, für das VG legen ant. Autoren zwei Deutungen vor, eine Verbindung mit “Erde” ( / ) oder einem Wort für Getreide (kret. dēaí, “Gerste”). Die erste Deutung ist seit klass. Zeit verbreitet (Pap. von Derveni, col. 18), die zweite erst spätant. belegt (Etym.m. Gaisford s.v. Δηώ). Auch wenn die moderne Forsch. je nach ihrem Bild der D. bald Varianten der einen, bald der anderen bevorzugte, hat sich keine durchsetzen können; eine Ableitung von

Giganten

(966 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(Γίγαντες). [English version] I. Mythologie G. si…

Dionysos (Διόνυσος)

(5,503 words)

Author(s): Schlesier, Renate (Paderborn) | Ley, Anne (Xanten)
I. Religion [English version] A. Besonde…

Achilleus

(2,400 words)

Author(s): Sigel, Dorothea (Tübingen) | Ley, Anne (Xanten) | Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] [1] Mythos Heros des griech. Mythos (Ἀχιλλεύς, Ἀχιλεύς, etr. Αχλε, lat. Achilles). Sigel, Dorothea (Tübingen) [English version] …

Aphrodite

(2,467 words)

Author(s): Pirenne-Delforge, Vinciane (Romsée) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἀφροδίτη). [English version] A. Genealogie Etym. unbekannt [1. 115-123]. Geboren aus den abgeschnittenen Genitalien des Uranos bei Hesiod (theog. 188-206) oder Tochter des Zeus und der Dione bei Homer (Il. 5,370-417). A. stellt im griech. Pantheon die gesamte Ambiguität der Weiblichkeit dar, den verführerischen Charme ebenso wie die Notwendigkeit der Fortpflanzung und ein Potentia…

Kentauren

(1,003 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Ley, Anne (Xanten)
(griech. Κένταυρος, Plur. Κένταυροι; Ἱπποκένταυροι; Κενταυρίδες; lat. Centaurus, Pl. Centauri). I. Mythologie [English version] …

Artemis

(2,893 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἄρτεμις) I. Religion [English version] A. Etymologie und Frühgeschichte Griech. Göttin, Tochter von Zeus und Leto, Zwillingsschwester von Apollon. Sie ist Göttin der Übergänge von Geburt und Erwachsenwerden beider Geschlechter, des weiblichen Todes, der Jagd und der Jagdtiere, im griech. Osten auch Stadtgöttin. Sie wurde in Kleinasien und im Vorderen Orient bes. mit Kybele und Anahita, in Rom mit Diana identifiziert, in etr. Darstellungen,…

Athena, Athene

(2,966 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἀθηνᾶ, Ἀθήνᾶ, Ἀθηνα/ια) [English version] A. Etymologie und Herkunft Zentrale griech. Polisgottheit, kopfgeborene Tochter des Zeus und der Metis, jungf…

Iuppiter

(2,680 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
[English version] I. Kult und Mythos I. (selten Iupiter, archa. Diovis, umbr. Iupater) ist der oberste Gott des röm. und latin. Pantheons; während er in Ikonographie und Mythos mit dem griech. Zeus völlig identifiziert wird, hält sich im Kult seine Eigengestalt. Graf, Fritz (Princeton) [English version] A. Etymologie und Herkunft Die Ableitung von * Dieu-pater, d.h. idg. * dieu-/ diu- und dem anrufenden pater, ist unbestritten; sie verbindet ihn mit griech. Zeus (* dieus, vok. Ζεῦ πάτερ) und altind. Dyaus, bezeichnet eigentlich die Gottheit des hellen Tageshimmels (vgl. lat.

Amazones

(686 words)

Author(s): Blok, Josine H. (Groningen) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἀμαζόνες, die Amazonen). [English version] A. Begriff Mythisches Volk von Kriegerinnen, Schöpfung des griech. Epos und definiert durch das Epitheton antiáneirai, “Männern gleichwertig” (Hom. Il. 3,189; 6,186). Blok, Josine H. (Groningen) [English version] B. Mythen Durch die ganze Ant. hindurch berühmt für ihre Tapferkeit, wurden die A. in diverse Erzählungen eingeführt. Als maskuline Frauen forderten sie die Männlichkeit der griech. Heroen, (u. a.) Achill, Bellerophon, Herakles, These…

Ares

(1,657 words)

Author(s): Schachter, Albert (Montreal) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἄρης). [English version] A. Genealogie Sohn von Zeus und Hera (Hes. theog. 921-923; Homer [1], vgl. Apollod. 1,13). Mit seinen Schwestern Eileithyia und Hebe Verbindung der göttl. Verkörperungen von Beginn, Höhepunkt und oft gewaltsamem Ende des Lebens. Eris ist als Tochter von Zeus und Hera eine weitere Schwester von A. (Hom. Il. 4,440 f.), bei Hesiod (theog. 225) jedoch Tochter der Nyx. Zeus nennt A. den am meisten verhaßten der Olympier (Hom. Il. 5,890) und schreibt seinen unzügelbaren und unnachgiebigen Sinn seiner Mutter Hera zu (Hom. Il. 5,892 f.). Schachter, Albert (Montreal) …

Asklepios

(2,407 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
I. Religion [English version] A. Mythologie Wichtigster griech. Heilheros, Sohn Apollons und einer Sterblichen, in der kult. Realität bald zum Gott geworden, in Rom als Aesculapius verehrt. Der griech. Name entzieht sich einer etym. Deutung. Die geläufige Form des Mythos, die nicht sicher aus den hesiodeischen ›Katalogen‹ stammt [1; 2], macht A. zum Sohn Apollons und der Koronis, der Tochter des Thessalers Phlegyas; Hesiod nennt demgegenüber die Mutter Arsinoe, Tochter des Leukippos, Enkelin des messenischen Urkönigs Perieres (fr…

Minerva

(1,994 words)

Author(s): Phillips, C. Robert III. (Bethlehem, PA) | Ley, Anne (Xanten)
(Menerva, Menrva). I. Kult A. Der früheste Befund [English version] 1. Allgemeines Nach traditioneller Sichtweise ist M. eine etr. Gottheit, die als Teil der kapitolinischen Trias Iuppiter, Iuno und M., welche ihren Tempel auf dem Capitolium hatten, nach Rom kam ([1; 5]; unentschieden: [6. 163f.]). Unter Verweis auf Darstellungen M.s als kriegerische Göttin auf etr. Spiegeln [2] nach dem Vorbild der griech. Athena geht man dabei von einer hell. Göttin, durch etr. Handelskontakte mit Griechenland vermittelt, aus. Diese Sichtweise beruht - neben dem Vorkommen der Form Menrva/ Mener…

Atalante

(488 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἀταλάντη). [English version] A. Mythos Myth. Tochter des Schoineus oder des Iasios und der Klymene. In einer boiotischen Version darf sie Jungfrau bleiben, muß aber alle Freier im Wettlauf besiegen (Hyg. fab. 185). Hippomenes erhält von Aphrodite drei goldene Äpfel, die er während des Laufs vor A. hinwirft, welche sie aufhebt (Hes. fr. 72-76 M-W, Ov. met. 10.560-680), wodurch er gewinnt. Das Paar vereinigt sich darauf in einem Heiligtum der Kybele oder des Zeus und wird zur Strafe in Löwen verwande…

Dioskuroi

(1,517 words)

Author(s): Scheer, Tanja (Rom) | Ley, Anne (Xanten)
(Διόσκουροι, Διοσκόρω). [English version] I. Religion Göttliche Zwillinge, die als Zeussöhne galten; sie erscheinen mehrfach in der griech. Mythologie. Die größte Bed. besaßen (neben den thebanischen D. Amphion und Zethos) die spartanischen D., deren älteste Bezeichnung wohl Tindarídai lautete. In Attika wurden sie häufig als Ἄνακτες ( Ánaktes: “Herren”) angerufen. Ihre Individualnamen Kastor (Κάστωρ, lat. Castor) und Polydeukes (Πολυδεύκης, lat. Pollux) wie ihre Gestalten überhaupt sind vermutlich idg. Ursprungs und werden in der Forsch. gern mit den id…

Hera

(1,887 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἥρα, Ἥρη, myk. e-ra). [English version] I. Kult und Mythos H. ist die Tochter von Kronos und Rhea und Gattin des Zeus; sie ist einerseits mit der Welt der frühen Polis (insbes. der jungen kriegerischen Männer) verbunden, andererseits und vor allem Schutzgöttin der Ehen, deren Prototyp ihre Ehe mit Zeus darstellt. Ihre kultische (und wohl auch mythische) Verbindung mit Zeus ist bereits in den Linear B-Dokumenten faßbar, wo sie in Pylos (PY Tn 316, mit Zeus und dirimijo = Drimios, Sohn des Zeus [1. 94-96]) und Theben (TH Of 28) belegt ist. Bei Homer und später ist sie die…

Iuno

(2,143 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(etr. Uni). [English version] I. Kult und Mythos I. ist eine bed. latin. Gottheit und neben Minerva die wichtigste Göttin des röm. Pantheons; während der Mythos sie nach griech. Vorbild zur Gattin des Iuppiter macht, hat sie im Kult - trotz der Verbindung mit Iuppiter (und Minerva) in der kapitolinischen Trias - eine weitgehende Eigengestalt, in der sich dieselben Spannungen wie bei Hera fassen lassen. Graf, Fritz (Princeton) [English version] A. Name Der Name der I. ist mit demjenigen Iuppiters nicht verwandt: Der Anlaut ist immer / i-/, nie / di-/, und das / ū/ist monophthongisch ( Iunone…
▲   Back to top   ▲