Search

Your search for 'dc_creator:( "Nagel, Jürgen G." ) OR dc_contributor:( "Nagel, Jürgen G." )' returned 10 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Opium

(866 words)

Author(s): Nagel, Jürgen G.
The narcotic opium is obtained from the latex produced by the seed pods of the opium poppy ( Papaver somniferum). The original native range of the opium poppy was probably the Alpine region, from which it spread into the eastern Mediterranean. The first archaeological evidence of its use dates from the Neolithic period ( c. 3100 BCE), and the first written records are Sumerian. Spread through shamanic cults, opium entered Minoan culture from around 2000 BCE, thus making its way into Greece. To begin with, opium was chiefly used for medical and cul…
Date: 2020-10-06

East India companies

(2,686 words)

Author(s): Nagel, Jürgen G.
1. European perspectivesAt the turn of the 17th century, the European trade with Asia was placed on a new footing (China trade, India trade, Japan trade). The monopoly previously held by the Portuguese crown was dissolved by privileged capital companies from Western Europe, and these subsequently proved a more efficient form of organization [3]; [14]. Their mercantile orientation in combination with state protection (national monopoly status) and rights of overseas sovereignty (the overseas companies operated their own armies and navies on behalf …
Date: 2019-10-14

Trade diaspora

(10,787 words)

Author(s): Häberlein, Mark | Freitag, Ulrike | Nagel, Jürgen G. | Lang, Heinrich | Zürn, Martin
1. Introduction 1.1. Structural features and problems of researchThe specialization of ethnic and religious minorities in particular branches of trade, within which they attained a strong and sometimes dominant position amounting to a “trade diaspora” or a “middlemen minority,” is a phenomenon observable since the Middle Ages. Jewish merchants, for instance, already had an important position in trade on the European continent and in the Mediterranean by the High Middle Ages, and the Jewish trade diaspor…
Date: 2022-11-07

Knowledge, global exchange of

(10,574 words)

Author(s): Nagel, Jürgen G. | Nolte, Hans-Heinrich | König, Hans-Joachim | Harries, Patrick
1. Introduction 1.1. Concept The global exchange of knowledge is a diffuse concept that first and foremost depends on what is meant by knowledge. Exchange relations can affect very different spheres, from scientific knowledge of high specialization to the practical everyday knowledge of a broad population. Global exchange of knowledge thus includes several complexes of exchange and transfer, including technology transfer and industrial espionage, which cannot always be clearly distinguish…
Date: 2019-10-14

World economic centers

(12,407 words)

Author(s): Häberlein, Mark | Lang, Heinrich | Weller, Thomas | Lesger, Clé | Schulte Beerbühl, Margrit | Et al.
1. Introduction 1.1. Definition“A world economy,” wrote Fernand Braudel, “always has an urban pole, a city at the logistical hub of its trade. Information, goods, capital, credit, people, orders, and commercial correspondence flow into it and out from it. Great merchants, often rich to excess, call the shots there” (“Une économie-monde possède toujours un pôle urbain, une ville au centre de la logistique de ses affaires; les informations, les marchandises, les capitaux, les crédits, les ho…
Date: 2023-11-14

Opium

(799 words)

Author(s): Nagel, Jürgen G.
Das aus dem Saft der Fruchtkapsel des Schlafmohns (lat. Papaver somniferum) gewonnene Rauschmittel O. stammt ursprünglich wahrscheinlich aus dem Alpenraum, von wo aus eine Diffusion in den östl. Mittelmeerraum stattfand. Die ersten archäologischen Belege stammen aus der Jungsteinzeit (ca. 3100 v. Chr.), die ersten schriftlichen sind sumerischen Ursprungs. Über schamanische Kulte verbreitet, fand O. seit ca. 2000 v. Chr. Eingang in die minoische Kultur und gelangte so nach Griechenland. O. wurde zunächst vorrangig …
Date: 2019-11-19

Wissensaustausch, globaler

(9,716 words)

Author(s): Nagel, Jürgen G. | Nolte, Hans-Heinrich | König, Hans-Joachim | Harries, Patrick
1. Allgemein 1.1. Begriff W. ist ein diffuser Begriff, der zunächst vom Verständnis der Kategorie Wissen (= Ws.) abhängig ist. Austauschbeziehungen können sehr verschiedene Bereiche umfassen, von wiss. Ws. hoher Spezialisierung bis zu praktischem Alltags-Ws. breiter Bevölkerungsschichten. W. umfasst daher mehrere Komplexe von Austausch und Transfer (= Tf.) – u. a. Technologietransfer und Industriespionage –, die sich nicht immer klar abgrenzen lassen. Da Ws. einen konstitutiven Bestandteil von Kultur darstellt, ist W. wiederum ein Teil des Kultur-Tf. (Kulturkontakt, gl…
Date: 2019-11-19

Weltwirtschaftszentren

(14,027 words)

Author(s): Häberlein, Mark | Lang, Heinrich | Weller, Thomas | Lesger, Clé | Schulte Beerbühl, Margrit | Et al.
1. Allgemein 1.1. Definition»Eine Weltwirtschaft«, so Fernand Braudel, »weist im Zentrum ihres Geschäfts- und Versorgungsnetzes stets einen städt. Pol auf, eine Stadt, in der Informationen, Waren, Kapitalien, Kredite, Menschen, Aufträge und Geschäftsbriefe zusammenströmen und von der sie wieder ausgehen; eine Stadt, in der vielfach unermeßlich reiche Großkaufleute den Ton angeben« [1. 24]. In dieser vielzitierten Definition bringt der franz. Wirtschaftshistoriker prägnant zum Ausdruck, dass Weltwirtschaften (= Ww.) durch hierarchisch strukturierte, großräumige Hand…
Date: 2021-06-18

Kaufmannsdiaspora

(12,432 words)

Author(s): Häberlein, Mark | Freitag, Ulrike | Nagel, Jürgen G. | Lang, Heinrich | Zürn, Martin
1. Einleitung 1.1. Strukturmerkmale und ForschungsproblemeDie Spezialisierung ethnischer und religiöser Minderheiten auf bestimmte Handels-Zweige, in denen sie eine starke, mitunter dominante Stellung erlangen (engl. trade diaspora: »K«., bzw. middlemen minority: »Zwischenhändlerminderheit«), ist ein Phänomen, das sich vom MA bis in die Gegenwart beobachten lässt. So hatten jüd. Kaufleute im kontinentaleurop. und mediterranen Handel bereits im hohen MA eine wichtige Stellung inne; jüd. K. gelten häufig als archetypische K. In der Nz. umfasst…
Date: 2021-06-18

Ostindische Kompanien

(2,375 words)

Author(s): Nagel, Jürgen G.
1. Europäische PerspektiveAn der Wende zum 17. Jh. wurde der europ. Asienhandel auf neue Grundlagen gestellt (Chinahandel, Indienhandel, Japanhandel). Der bis dahin darin dominierende Monopolismus der portug. Krone wurde durch privilegierte Kapitalgesellschaften aus Westeuropa abgelöst, die sich in der Folge als die effektivere Organisationsform erwiesen [3]; [14]. Ihre kaufmännische Ausrichtung in Verbindung mit staatlicher Protektion (nationaler Monopol-Stellung) sowie Souveränitäts-Rechten in Übersee – im Auftrag ihres Staats verfügten …
Date: 2019-11-19