Search

Your search for 'dc_creator:( "Wiesehöfer, Josef (Kiel)" ) OR dc_contributor:( "Wiesehöfer, Josef (Kiel)" )' returned 110 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Otanes

(216 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ὀτάνης, altpersisch Utāna). [English version] [1] Sohn des Θuxra Sohn des Θuxra [2. DB IV 83], einer der Helfer Dareios' [1] I. bei der Ermordung des Gaumāta (Smerdis). Nach Hdt. 3,68-70, der als O.' Vater Pharnaspes nennt, war O. gar der Anstifter des Komplotts. Durch seine Schwester Kassandane (Hdt. 2,1; 3,2) war O. Schwager des Kyros [2] (II.), durch seine Tochter Phaidyme Schwiegervater von Kambyses II., Smerdis und Dareios (Hdt. 3,68). Seine bed. Stellung mag auch in den von Dareios gewährten Privi…

Pahlawa

(142 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Indischer Name der Könige der v.a. durch ihre Mz. bekannten sog. indoparthischen Dyn., als deren Begründer Gondophares gilt, der die Herrschaft der Shaka in Arachosien (Arachosia) und schließlich wohl auch in Gandhara (Gandaritis) beendete. Die Inschr. von Taḫt-i Bahī aus dem 26. Jahr dieses Königs fixiert seine Herrschaft recht genau auf 20 bis nach 46 n.Chr. Dazu paßt die Nachricht, daß der Apostel Thomas auf seiner Reise nach Indien mit Gondophares zusammengetroffen sein soll …

Megapanos

(78 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μεγάπανος). Nach Hdt. 7,62 Befehlshaber der Hyrkanier auf dem Griechenlandzug des Xerxes, später angeblich Statthalter von Babylon, vielleicht mit dem Bakabana der PFT [1. 672] identisch. Ein Ba-ga-a-pa- erscheint zwar in babylon. Texten als Satrap von Babylonien und Ebir Nāri oder Gouverneur von Babylon, allerdings bereits für das Jahr 503 v.Chr. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 R.T. Hallock, Persepolis Fortification Tablets [PFT], 1969 2 A. Kuhrt, Babylonia from Cyrus to Xerxes, in: CAH2, Bd. 4, 1988, 131, 136.

Paraitakene

(46 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Παραιτακηνή; Bewohner: Παρητακηνοί, u.a. Hdt. 1,101 bzw. Παραιτάκαι, Arr. an. 3,19,2). Gebirgslandschaft in Westiran, im Norden und Osten von Media, Areia [1] und Karmania, im SW von Susiana umschlossen. Von Strab. werden die Paraitakēnoí als räuberisches Bergvolk beschrieben (15,3,12). Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Mazaios

(225 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μαζαῖος). Vornehmer, am achäm. Hofe hoch angesehener Perser (Curt. 5,1,18; Plut. Alexander 39), Vater von Antibelos, Artiboles und Hydarnes. Unter Artaxerxes [3] III. Satrap von Kilikien und pers. Befehlshaber im Kampf gegen die aufständischen Phoiniker (Diod. 16,42,1f.), verwaltete M. unter Dareios [3] III. Koile Syria und “Syrien zwischen den Strömen”. Er räumte 331 v.Chr. seine Stellung bei Thapsakos und ermöglichte Alexandros [4] d.Gr. damit den Übergang ü…

Parner

(122 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ἄπαρνοι/Πάρνοι, Variante Πάρνοι/Σπαρνοι: Strab. 11,7,1; lat. Aparni/Parni: etym. ungeklärt). Teil-“Stamm” der Daher [1] - neben den Xánthioi/ Xantheíoi und Píssuroi (Strab. 11,8,2; vgl. 11,9,3) -, der im 3. Jh.v.Chr. die Steppe des sw Turkmenistan besetzte (Strab. 11,8,2f.; Iust. 41,1,10) und von dort unter seinem Anführer Arsakes [1] I. nach 250 v.Chr. in Parthia einfiel. Die P. sprachen urspr. einen ostmitteliranischen Dialekt (Parnisch), der nur aus indirekter Überl. erschlossen werden kann; di…

Kind, Kindheit

(1,096 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] A. Begrifflichkeit und Einstellung zum Kind Zahlreiche ant. Bezeichnungen für das Kind (Lit., Rechtssprache etc.) unterscheiden Stadien der Kindheit (βρέφος/ bréphos, παιδίον/ paidíon, παῖς/ pais; lat. infans, puer), betonen die unterschiedliche Bedeutung des Kindes für beide Elternteile ( pais/ téknon) oder die Schuld- und Haftungsunfähigkeit von Kindern ( infans, impuber); manche Begriffe besitzen dabei ein breites Bedeutungsspektrum [6. 12-22]. In der für Griechenland wie Rom zu beobachtenden Dichotomie von Kindheit und Erwachsensein…

Qaṣr-e Šīrīn

(110 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Nach Šīrīn (Schirin), der christl. Gemahlin des Sāsāniden Ḫusrau II. (Chosroes [6]; 591-628), benannter Platz in der iranischen Prov. Īlām nahe der irakischen Grenze, in islam. Zeit wichtiger Ort an der Handels- und Pilgerstraße von Hamadān nach Baghdad. Am östl. Stadtrand befinden sich ein großes Feuerheiligtum (?) (Çahār Tāq) und nördl. davon, auf einer 8 m hohen Terrasse, eine dem Ḫusrau II. zugeschriebene Palastanlage (Imārat-e Ḫusrau) von 370 × 190 m Größe. Die gesamte Anlage hat man sich in der Ant. in einer Parklandschaft ( parádeisos ) zu denken. Wieseh…

Kindesaussetzung

(633 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Die K. (griech. ἔκθεσις/ ékthesis; lat. expositio/ oblatio), die deutlich von der Kindestötung unterschieden werden muß, ist als eine Methode der ant. Familienplanung anzusehen. Die Entscheidung über die K. lag beim Familienoberhaupt, in Griechenland - mit Ausnahme von Sparta, wo die Ältesten der Angehörigen einer Phyle (τῶν φυλετῶν οἱ πρεσβύτατοι) die Neugeborenen untersuchten und deren Aufzucht anordneten oder untersagten (Plut. Lykurgos 16,1) - beim κύριος/ kýrios , in Rom beim pater familias. Die Thesen der demographischen Forschung zur Häufigke…

Gelonoi

(45 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Γελωνοί). Nach Hdt. (4,102; 108f.; 120; 136) ackerbautreibender skyth. Stamm in der Nachbarschaft der Budinoi mit griech.-skyth. Mischsprache; Nachkommen des Gelonos; urspr. griech. Flüchtlinge aus griech. Handelsniederlassungen. Sie sollen am Kampf gegen Dareios [1] I. beteiligt gewesen sein. Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Komisene

(96 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Grenzlandschaft Mediens gegenüber der Parthyene östl. der Kaspischen Pforten (h. Gebiet von Dāmghān). Obgleich sie vor dem Ostfeldzug ( anábasis) Antiochos' [5] III. bereits eine Zeitlang den Seleukiden verlorengegangen war, fiel sie erst im 2. Jh.v.Chr. (mit ihrem Zentralort Hekatompylos) endgültig an die Parther (vgl. Strab. 11,9,1). In (spät)sāsānid. Zeit trennte die Provinz ( šahr) Kōmiš, die im übrigen wohl nie christl. Diözese war [1], die Provinzen von Gurgān und Ray. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 R. Gyselen, La géographie administrati…

Margiana

(172 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μαργιανή < altpers. Marguš > neupers. Marv). Vom Murġāb durchflossene fruchtbare ostiran. Landschaft (Ptol. 6,10,1; Plin. nat. 6,16; Strab. 2,1,14; 11,10,1; im Avesta wird M. den schönsten von Ahura Mazdā geschaffenen Ländern zugerechnet) im h. Turkmenistan. Ptol. 6,10 bezeichnet die Derbikkai, Massagetai, Parnoi (Parner), Daai und Topuroi als Bewohner von M. und nennt auch einzelne Städte, unter denen das von Antiochos [2] I. (neu)gegründete Antiocheia [7] Margiane (Giaur-Qala mit d…

Media

(476 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] In neuassyr. Zeugnissen als KUR Ma-da-a-a bezeichnete Region in NW-Iran mit geogr. nicht exakt zu beschreibenden und histor. wechselnden Grenzen, als deren polit. Zentrum Ekbatana hervortritt. M. war in histor. Zeit vor allem von ethnolinguistisch als iran. zu beschreibenden Bevölkerungsgruppen (Medoi) bewohnt. Von den klass.-griech. Zeugnissen eher vernachlässigt, gerät die Geographie von M. seit der Alexanderzeit stärker in den westl. Blick. Polybios rühmt die strategisch bes. günst…

Phrataphernes

(139 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Φραταφέρνης). Satrap der Landschaften Parthia und Hyrkania unter Dareios [3] III. (Arr. an. 3,23,4); befehligte Parther, Hyrkaner und Topeirer in der Schlacht bei Gaugamela 331 v.Chr. (ebd. 3,8,4). Nach des Dareios Tod von Alexandros [4] d.Gr. wieder in seine alte Stellung eingesetzt (ebd. 3,28,2; 5,20,7; Curt. 8,3,17), wurde er zu einem der treuesten Gefolgsleute des Makedonen, war an der Niederschlagung des Aufstandes in Areia [1] beteiligt (ebd. 3,28,2; 4,18,1), nahm den Aufr…

Parthischer Schuß

(94 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Pfeilhagel, der von berittenen parthischen Bogenschützen rückwärts bei vorgetäuschter Flucht abgegeben wurde (vgl. Iust. 41,2,7: saepe etiam fugam simulant, ut incautiores adversum vulnera insequentes habeant, ‘oft auch stellen sie sich wie Flüchtige, um die Verfolger gegen Verwundungen unvorsichtiger zu machen’). Es sind auch Darstellungen des p.S. bekannt, etwa auf chinesischen Reliefs der Han-Zeit (206 v. 220 n.Chr.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 H. von Gall, Das Reiterkampfbild in der iranischen und iranisch beeinflußten Kunst…

Großkönig

(247 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Der Titel G. der altoriental. Tradition (seit dem 2. Jt. v.Chr. bis zu den Achaimeniden [1]) wurde als μέγας βασιλεύς von hell. Herrschern übernommen (und lebte auch als rex magnus weiter [2. 253]). Er ist bezeugt für die Seleukiden Antiochos [5] III., der ihn zwar nicht auf Mz. und in Königsbriefen verwandte, seine Nutzung jedoch duldete (oder sogar förderte) [3. 75-77], und Antiochos [9] VII. (Iust. 38,10,6), für Ptolemaios III. (OGIS I 54) und IV. [5. 71-74], später auch für andere hell. Könige oder Klei…

Parthia

(344 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Παρθία Plut. Antonius 55; Παρθυαία Pol. 5,44,4; Strab. 11,9,1; Παρθυηνή zum Unterschied vom parth. Großreich Pol. 10,28,7; Strab. 11,9,1; altpersisch Par θ ava-). Landschaft sö des Kaspischen Meeres, begrenzt im Westen von Media, im NW von Hyrkania, im Osten von Margiana (durch die parth. Landschaft Apauarktikene/Apavortene) und Areia [1]. Maßgeblich bestimmt wird die Geogr. P.s durch zwei Gebirgszüge, den Kopet Dag im Norden (entlang der h. Grenze zw. Iran und Turkmenistan) und den Bīnālūd im Süden (nördl. von Nischapur). So…

Nabarzanes

(53 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ναβαρζάνης). Von Curt. (bes. 5,9-10) vorteilhaft charakterisierter Chiliarchos der königlichen Reiterei Dareios' [3] III. Als einziger persischer Kommandeur erfolgreich bei der Schlacht von Issos und beim Königsmord in der Nähe des Bessos, ergab sich N. später Alexandros [4] d.Gr. in Hyrkanien (Arr. an. 3,23,3f.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography Berve, Bd.2, Nr. 543.

Rhagai

(218 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (ἡ Ῥάγα: Strab. 11,13,6; ἡ Ῥάγη: Tobit 6,10; Ῥάγοι: Tobit 1,14 u.ö.; (αἱ) Ῥάγαι: Strab. 11,9,1; Arr. 3,20,2 etc.). Stadt (und bevölkerungsreiche Landschaft) des östl. Medien (Media), h. Ruinenfeld im Süden Teherans. Im Distrikt von (altpersisch) Ragā (elamisch Rakka, babylonisch Raga) nahm 521 Dareios [1] I. den medischen Rebellen Fravarti (Phraortes [3]) gefangen ([3. DB II 70 ff.]). Im Sommer 330 ließ Alexandros [4] d.Gr. bei seiner Verfolgung des flüchtigen Dareios [3] III. seine Truppen in Rh. fünf Tage rasten. Na…

Sakarauken

(198 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Σακαραῦκαι, zum Namen [2. 68]). Völkerschaft, die, urspr. an den Grenzen Transoxaniens wohnend, von Strab. 11,8,2 (vgl. Iust. prol. 41) zusammen mit den Asioi, Pasianoi und Tocharoi zu den Eroberern Baktriens (im 2. Jh. v. Chr.) gezählt wird. Nachdem sich bereits parthische Könige des ausgehenden 2. Jh. v. Chr. mit “nomadischen” Völkerschaften an der östl. Reichsgrenze hatten auseinandersetzen müssen, gelang es den S. 78/77 v. Chr. sogar, mit Sanatrukes einen ihnen genehmen Arsa…
▲   Back to top   ▲