Search

Your search for 'dc_creator:( Antoni, AND Silke ) OR dc_contributor:( Antoni, AND Silke )' returned 66 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Otreus

(116 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
(Ὀτρεύς). [English version] [1] Sohn des Dymas Sohn des Dymas [1], Bruder der Hekabe, Schwager des Priamos. König von Phrygien (Hesych. s.v. Ο.), Eponym der bithynischen Stadt Otroia (Strab. 12,4,7). Kämpft zusammen mit Mygdon [2] und mit Priamos gegen die in Phrygien einfallenden Amazones (Hom. Il. 3,184-189; schol. Hom. Il. 3,189; Eust. ad Hom. Il. 3,186 p. 402). Aphrodite bezeichnet sich Anchises gegenüber als Tochter des O. (Hom. h. 5,111f.). Antoni, Silke (Kiel) [English version] [2] Mariandyner Mariandyner, Bruder des Lykos [5], Freund des Dymas [1] (?), wird von A…

Nerites

(78 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Νηρίτης). Einziger Sohn des Nereus und der Doris [I 1], Bruder der Nereiden. Wird entweder von Aphrodite, die ihn wegen seiner außergewöhnlichen Schönheit liebt, aus Zorn darüber, daß er ihr nicht in den Olympos folgt, in die gleichnamige Meerschnecke verwandelt oder, nach anderer Version, von Helios, evtl. aus Eifersucht auf Poseidon, dessen Geliebter N. ist (Ail. nat. 14,28 mit Berufung auf lógoi thaláttioi, “Schiffersagen”; vgl. Etym. m. s.v. ἀνηρίτης und νηρίτης). Antoni, Silke (Kiel)

Soos

(87 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Σόος). Mitglied des spartan. Königshauses der Eurypontidai. Bei Herodot (7,204; 8,131) noch nicht erwähnt, von den jüngeren Quellen dagegen als Sohn des Prokles [1] und Vater des Eurypon in die Herrscherlisten eingefügt (Plut. Lykurgos 1,40a-2,40c; Paus. 3,7,1; Phlegon FGrH 257 F 1,2). Die myth. Gestalt könnte auf eine histor. Person zurückgehen, da der Regierungszeit des S. u. a. die Versklavung der Heloten zugeschrieben wird (Plut. l.c.) und Platon (Krat. 412b) einen angesehenen Spartaner mit Namen Sus (kontrahiert für S.) kennt. Lykurgos [4] Antoni, Silke

Phoibe

(408 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
(Φοίβη, lat. Phoebe). [English version] [1] Titanin, Tochter der Gaia und des Uranos (die “Lichte”, “Reine” [2], vgl. zur Etym.: [3]). Titanin (Titanen), Tochter der Gaia und des Uranos (Hes. theog. 136; Orph. fr. 114; Apollod. 1,2; vgl. Diod. 5,66,2f.; des Chthon (Chthonische Götter): Aischyl. Eum. 6f.; des Kronos: schol. Pind. P., Hypothesis p. 1 Drachmann), von ihrem Bruder Koios (korrupt: Hyg. fab. praef. 10: Polus) Mutter der Leto und der Asteria [2] (Hes. theog. 404-409; Diod. 5,67,2; Apollod. 1,8; sch…

Ophelestes

(47 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
(Ὀφελέστης). [English version] [1] Troianer Troer, fällt vor Troia durch Teukros (Hom. Il. 8,274). Antoni, Silke (Kiel) [English version] [2] paionischer Kämpfer vor Troia Paionischer Kämpfer vor Troia, von Achilleus [1] getötet (Hom. Il. 21,210; schol. Hom. Il. 13,643 Maass mit Konjektur). Antoni, Silke (Kiel)

Odios

(88 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
(Ὀδίος, auch Ὁδίος). [English version] [1] Herold der Griechen vor Troia Herold der Griechen vor Troia (Hom. Il. 9,170; des Telamoniers Aias [1]: schol. Hom. Il. 2,96). Antoni, Silke (Kiel) [English version] [2] Anführer der Halizonen Zusammen mit Epistrophos (bei Dictys 2,35 beide Söhne des Minuus) Anführer der Halizonen aus dem bithynischen Alybe vor Troia (Hom. Il. 2,856f.; Strab. 12,3,20ff.; Apollod. epit. 3,35), kämpft auf der Seite der Troianer und fällt durch Agamemnon (Hom. Il. 5,38-42). Zum Namen: Arr. FGrH 156 F 98. Antoni, Silke (Kiel)

Thestios

(211 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Θέστιος). Myth. Herrscher über Pleuron in Aitolia (Strab. 10,2,24; 10,3,6), Sohn des Ares (Apollod. 1,59; Ps.-Plut. de fluviis 22,1, GGM 2, p. 661 f.) oder des Agenor [3] (Asios bei Paus. 3,13,8) und der Demonike/Demodike (Apollod. 1,59; schol. Apoll. Rhod. 1,146-149a) oder der Peisidike (Ps.-Plut. l.c.), Bruder des Euenos, Molos und Pylos (Apollod. 1,59); von Eurythemis (Apollod. 1,62), Leukippe (Hyg. fab. 14,17) oder anderen (schol. Apoll. Rhod. 1,146-149a; 1,201a) Vater mehrerer Söhne ( Thestiádai), u. a. von Iphiklos (Bakchyl. 5,128 f.; Apollod…

Thootes

(43 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Θοώτης). Herold des Menestheus [1] vor Troia, wird von diesem zu den beiden Aias [1-2] und zu Teukros [2] geschickt, um Hilfe im Kampf gegen die Lykier Sarpedon [1] und Glaukos [4] zu erbitten (Hom. Il. 12,342-363). Antoni, Silke

Skaiai

(85 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Σκαιαί sc. πύλαι/ pýlai). Das “Skäische Tor” in Troia (Hom. Il. 3,145; 3,149 u.ö.; ohne pýlai: Hom. Il. 3,263; Strab. 13,1,21; im Sg.: Q. Smyrn. 11,338), auch Dardaníai genannt. Mehrere Erklärungen des Namens sind möglich: “linkes” bzw. “westl. Tor” oder “Unglückstor” (abgeleitet von σκαιός [2]), “Schieftor” oder benannt nach seinem Erbauer Skaios (schol. Hom. Il. 3,145; 9,354; 11,170 Bekker; Hesych. s. v. Σκαιῇσι πύλῃσιν) bzw. dem Volksstamm der Skaioi [1]. Antoni, Silke Bibliography 1 L. Bürchner, s. v. Skaiisches Tor, RE 3 A, 424 2 LSJ, 1603, s. v. σκαι…

Sao

(31 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Σαώ, “die Schützende, Rettende”). Tochter des Nereus und der Doris [I 1], eine der Nereiden (Hesiod. theog. 243; Apollod. 1,11). Antoni, Silke Bibliography N. Icard-Gianolio, s. v. S., LIMC 7.1, 666.

Styx

(269 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Στύξ). Seit Homer (Hom. Il. 2,755; 14,271; 15,36-38 u.ö.), der ausschließlich die Bezeichnung Στυγὸς ὕδωρ/ Stygós hýdōr (“Wasser des Grausens”) verwendet, Fluß (bei Plat. Phaid. 113c: See) in der Unterwelt und neben Gaia und Uranos wichtigster Schwurzeuge der Götter. Er erscheint bei Hes. theog. 361; 383-403; 775-806 zum ersten Mal als myth. Gestalt. Die S. ist die älteste der Okeaniden und von Pallas Mutter von Zelos, Nike, Kratos und Bia und nach Epimenides (FGrH 457 F 5) von Peiras [1] Mutte…

Tenthredon

(54 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Τενθρηδών, “Gallwespe”: schol. Nik. Alex. 547a-b; vgl. [1]). Nachkomme des Magnes [2] (schol. und Eust. zu Hom. Il. 2,756), Vater des Magnetenführers Prothoos [3] (Hom. Il. 2,756; Lykophr. 899 mit Tzetz.; Aristot. epigr. 28, in [2]). Antoni, Silke Bibliography 1 LSJ, 1775, s. v. T. 2 Th. Bergk (ed.), Poetae Lyrici Graeci, Bd. 2, 41882.

Phyleus

(224 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Φυλεύς). Ältester Sohn des Augeias (Paus. 5,1,10), Bruder des Agasthenes (Paus. 5,3,3), nach Echemos [1] zweiter Gatte der Timandra (Hes. fr. 176,3f.; vgl. Hes. fr. 23a,9. 31. 34f. M.-W.) oder der Ktimene [1] (Eust. ad Hom. Il. 2,625-630), bei Hyg. fab. 97,12 Gatte der Eustyoche. Ph. ist Vater des Meges (Hom. Il. 5,72; 15,519f. und 528; Apollod. 3,129; Q. Smyrn. 12,326) und der Eurydameia (Pherekydes FGrH 3 F 115a). Als sich Augeias weigert, Herakles [1] den für die Ausmistung s…

Thersandros

(195 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Θέρσανδρος). Sohn des Polyneikes und der Argeia [2], Bruder u. a. des Alastor und des Timeas, von Demonassa [1] Vater des Teisamenos [1] (Pind. O. 2,76-81 mit schol.; Hdt. 4,147; 6,52). Th. nimmt am erfolgreichen Zug der Epigonen gegen Thebai [2] teil ( Epígonoi [2]), nachdem er - nach dem Vorbild seines Vaters - durch die Bestechung der Eriphyle mit dem péplos [1] der Harmonia die Teilnahme des Alkmaion [1] als Anführer des Zuges gesichert hat (Diod. 4,66,1-3; Apollod. 3,80-82; 3,86; Paus. 2,20,5; 9,8,7). Nach der Einnahme von Thebai wi…

Oiax

(140 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Οἴαξ, lat. Oeax, “Steuerruder[griff]”). Sohn des Nauplios [1] und der Klymene [5] (auch Philyra oder Hesione [2]: Apollod. 2,23), Bruder des Palamedes und des Nausimedon (Apollod. 2,23; 3,15; schol. Eur. Or. 432; Dictys 1,1). Zieht mit Palamedes nach Troia (Philostr. heroicus 10,10, p. 183 Kayser), wo er nach dessen Steinigung das Schicksal des Bruders als Nachricht für Nauplios in Ruderblätter ritzt und diese ins Meer wirft (schol. Aristoph. Thesm. 771, nach Eur. Palamedes); Suda…

Ino

(278 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Ἰνώ). Tochter des Kadmos [1] und der Harmonia, zumeist nach Nephele [1] zweite (erste: schol. Hom. Il. 7,86 Bekker nach Philostephanos und Eust. ad locum; schol. Lykophr. 22) Gattin des Athamas in Thebai [2], Mutter von Learchos und Melikertes. Aus Neid auf ihre Stiefkinder Phrixos und Helle ersinnt sie eine List: Sie überredet die Frauen des Landes, das Saatgut zu rösten, und verursacht so eine schlimme Hungersnot. Die von Athamas nach Delphoi geschickten Gesandten besticht sie…

Peiras

(99 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
(Πείρας). [English version] [1] Vater der Echidna Nach Epimenides (FGrH 457 F 5) von der Styx Vater der Echidna (Paus. 8,18,2). Antoni, Silke (Kiel) [English version] [2] Gründer des Heraions von Argos Sohn des Argos [I 1] und der Euadne, Bruder des Ekbasos, Epidauros und Kriasos (Apollod. 2,3). P. gründet nach Plutarch (FGrH 388 F 2) als erster das Heiligtum der argivischen Hera, setzt seine Tochter Kallithyia (Kallithoe [2]/Io) als Priesterin ein und weiht der Hera ein Götterbild aus Birnbaumholz. Identisch mit Peiranthos/Pi…

Sagaritis

(203 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Σαγαρῖτις). Nach einer der vielen aitiologischen Versionen der Attissage, die die Selbstverstümmelung der Kybelepriester erklären sollen, verliebt sich Attis in die Hamadryade S. und bricht das Keuschheitsversprechen, das er Kybele gegeben hatte. Die Nymphe stirbt daraufhin durch die Wunden, die Kybele ihrem Baum zufügt, Attis dagegen wird wahnsinnig und entmannt sich (Ov. fast. 221-246; ohne Nennung des Namens der Nymphe: Iul. or. 8,165a-168c Rochefort; Sall. Philosophus, De de…

Nemertes

(44 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Νημερτής). Tochter des Nereus und der Doris [I 1], eine der Nereiden (Hom. Il. 18,46; Hes. theog. 262 (schol. 253 zieht N. als Adj. zu Pronoe); Hyg. fab. praef. 8; bei Apollod. 1,12 steht an ihrer Stelle Neomeris). Antoni, Silke (Kiel)

Okypete

(72 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Ὠκυπέτη). Tochter des Thaumas und der Elektra [1], eine der Harpyien, auch Okythoe oder Okypode (nach Hesiod) genannt (Apollod. 1,123). Schwester der Aëllo (auch Nikothoe) und der Kelaino [2] (Hes. theog. 267; Apollod. 1,10; Hyg. fab. 14,18; praef. 35). O. flieht vor den Boreassöhnen bis zu den Echinaden, die nach ihr Strophaden genannt werden, weil sie dort umkehrt (στροφή) und vor Erschöpfung abstürzt (Apollod. 1,123). Antoni, Silke (Kiel)
▲   Back to top   ▲