Search

Your search for 'hannibal' returned 48 results & 10 Open Access results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Hannibal

(3,946 words)

Author(s): Laura Muth
(Ἀννίβας/Anníbas, lat. Hannibal) A. Historische Dimension Der Karthager H. Barkas (247–183 v. Chr.) übernahm nach dem Tod seines Vaters Hamilkar Barkas (während des Ersten Punischen Krieges gegen Rom karthag. General in Sizilien) und seines Schwagers Hasdrubal 221 v. Chr. als gewählter General die Führung des 237 von seinem Vater begonnenen Spanienfeldzugs. Seine Belagerung und Eroberung der ostspan. Stadt Sagunt (219) führten zum Ausbruch des Zweiten Punischen Krieges (218–201 v. Chr.) [4 594]; [9 152 f.]; [24 84–88], den die Mehrheit der erhaltenen Quellen zu H.s …
Date: 2017-04-01

Kimball, (Hannibal) Ingalls

(153 words)

Author(s): F.J. Mosher
* 2. 4. 1874 in West Newton, Massachusetts, ✝ 16. 10. 1933 in Mount McGregor, New York, amer. Verleger und Schriftkünstler. Während seines Studiums an der Harvard Univ. gründete K. 1893 zus. mit Herbert S. Stone die Firma Stone & Kimball und begann 1894 mit der Veröff. des «Chap Book», eines lit. Magazins. 1896 kaufte K. die Anteile Stones und verlegte das Geschäft nach New York, wo es ein Jahr später in Konkurs ging. K. gründete daraufhin die Cheltenham Press, ursprünglich eine Werbeagentur, di…

Clemens, Samuel Langhorne

(95 words)

Author(s): L. S. Thompson †
(Pseudonym: Mark Twain), * 30. 11. 1835 in Florida, 21. 4. 1910 in Redding, Connecticut. Als zwölfjähriger Knabe wurde C. Druckerlehrling und war Setzer für Ztg. in Hannibal, Missouri, dem Schauplatz seiner Tom-Sawyer-Ge-schichten, bis 1851. Bis in die 1860er Jahre war er Journalist in Nevada und Californien. In den 1880er und 1890er Jahren verlor C. sein Vermögen durch Investitionen für die mißglückte Paige–Setzmaschine und einen glücklosen Verlag, bezahlte aber seine Schulden mit den Einkünften aus einer Vorlesungsreise in Europa. L. S. Thompson † Bibliography Benson, I.: Mark…

Bishop, William Warner

(112 words)

Author(s): L. S. Thompson †
* 20. 7. 1871 in Hannibal, Missouri, † 19. 2. 1955 in Ann Arbor. Von 1892 bis 1902 war B. Lehrer der klassischen Altertumswissenschaft; 1902–1907 an der Princeton UB unter E. C. Richardson, 1907–1915 Vorsteher des Lesesaals der Library of Congress unter H. Putnam. Als Direktor der UB Michigan 1915–1941 und Leiter der von ihm begründeten Bibl, schule war B. der anerkannte Sprecher des amer. wiss. Bibl.wesens. Er war der erste amer. Bibliothekar mit starken europäischen Verbindungen (Berater der V…

Stone, Herbert Stuart

(153 words)

Author(s): G. Gabel
(1871–1915), amer. Verleger, gründete 1893 mit seinem Partner Hannibal Ingalls Kimball einen Verlag in Cambridge, Massachusetts, der zuerst mit populären Reiseführern und Werkausg. zeitgenössischer amer. Autoren hervortrat. Ein Jahr später siedelte die Firma nach Chicago über und brachte im selben Jahr die erste Ausgabe der Zs. «Chap-Book» heraus. Die handwerklich solide gefertigten Bde. fanden schnell ihren Markt. 1896 trennte sich S. von Kimball und betrieb zunächst seinen Verlag allein, späte…

Scipio

(3,190 words)

Author(s): Laura Muth
(Publius Cornelius Scipio d. Ä., genannt Africanus, griech. Πόπλιος [Σκιπίων]) A. Historische Dimension S. d. Ä. (um 235–183 v. Chr.), der wegen seiner militärischen Erfolge im Zweiten Punischen Krieg gegen Karthago den Ehrennamen »Africanus« erhielt und als einer der großen Helden und Feldherrn der röm. Republik galt, wurde in eine der angesehensten patrizischen Familien Roms geboren. Ersten, wenn auch bis heute umstrittenen Ruhm brachte ihm sein Einsatz in der Schlacht am Ticinus gegen Hannibal (218) ein,…
Date: 2017-04-01

Mailänder Plakettenmeister

(262 words)

Author(s): O. Mazal
In der Einbandforschung wurde ein Buchbinder, der fiir den franz. Bibliophilen Jean Grolier während dessen Aufenthaltes in Mailand 1 508— ] 512 gearbeitet und Einbände mit plastischem Plakettenschmuck hergestellt haben soll, postuliert und als M. P. bezeichnet. Es lassen sich noch 27 derartige Einbände nachweisen, die heute auf 17Bibl.cn in Frankreich, Italien, England, den Niederlanden, Deutschland und den USA verteilt sind. Die neuere Forschung hat jedoch auf den hypothetischen Charakter diese…

SIMONO, NIMROD

(490 words)

Author(s): Naby, Eden
Assyrian author, editor, and Aramaic specialist. SIMONO, NIMROD (b. Salmās, 1908; d. Tehran, 2004), Assyrian author, editor, and Aramaic specialist (Figure 1).Simono was born in the district of Salmās (Salamas), in the village of Golozān (also Guliser).  Displaced during World War I with other Christians of the region when his elementary education was disrupted, he continued his studies at the French Lazarist Mission in Tabriz in 1920-23, and when the slow process of resettlement in Urmia began, he attended the Ca…
Date: 2023-04-17

ARTAXATA

(910 words)

Author(s): R. H. Hewsen
a city of ancient Armenia founded ca. 176 B.C. by King Artaxias I.A A version of this article is available in print Volume II, Fascicle 6, pp. 653-654 ARTAXATA (Gk. also Artaxiasata, Arm. Artašat), a city of ancient Armenia founded ca. 176 B.C. by King Artaxias I (Arm. Artašēs, 189-ca.161) as his new capital, located on the Xor Virap hills where the river Mecəmawr (Garni) enters the Araxes (Movsēs 2.49). The city was built on a peninsula-shaped spur of land surrounded by water on three sides and protected by a ditch and palisade on the fourth. The name means “joy of Arta” (cf. Old Pers. šiyāti) and…
Date: 2013-02-15

Heereslieferant

(631 words)

Author(s): Meumann, Markus
Unter der Bezeichnung H., frühnzl. meist franz. entrepreneur, ist im engeren Sinn ein privater Unternehmer (bzw. eine Kapitalgesellschaft) zu verstehen, dessen Geschäft die Beschaffung und/oder Produktion von Nahrungsmitteln, Waffen und Ausrüstungsgegenständen für ein (stehendes) Heer war (Militär). Im 17. und 18. Jh. wurden als entrepreneurs allerdings auch solche Unternehmer bezeichnet, die im landesherrlichen oder städtischen Auftrag im Festungsbau [1] und (v. a. in Frankreich seit Anfang des 18. Jh.s) bei der Errichtung von Kasernen tätig waren. Bereits im MA war…
Date: 2019-11-19

ELEPHANT

(3,008 words)

Author(s): Blois, François de | Charles, Michael B.
A version of this article is available in printVolume VIII, Fascicle 4, pp. 360 ELEPHANT (Pers. pīl, fīl).i. In the Near EastAlthough elephants are normally associated with the humid tropical regions of sub-Saharan Africa, India, and Southeast Asia, in antiquity their natural habitat extended more widely. According to Assyrian and Egyptian sources, elephants lived wild on the middle Euphrates and it was there that the ancient Babylonians encountered the animal that they called pīru or pēru, from which name is derived the words for “elephant” in the Iranian languages: Old Persian pīru-…
Date: 2021-06-17

PILARAM, FARAMARZ

(2,580 words)

Author(s): Hengameh Fouladvand
(1937-1983), a modernist artist, educator and among the founders of the Saqqā-ḵāna School of Art. PILARAM, FARAMARZ (Farāmarz Pilārām, b. Tehran, 21 Farvardin 1316 Š./10 April 1937; d. Maḥmud Abād, Māzandarān, Šahrivar 1362 Š./September 1983), modernist artist, educator and among the founders of the Saqqā-ḵāna School of Art (FIGURE 1, FIGURE 2, FIGURE 3). LIFE The son of Aṣḡar Pilārām and Ṭubā Āqābeyg, Faramarz grew up in a middle class family with his two sisters, Farideh and Paridoḵt. The family lost three sons to early childhood diseases. Faramar…
Date: 2015-12-04

Mithridates

(2,730 words)

Author(s): Ute Jung-Kaiser
(Μιθριδάτης/Mithridátēs; auch Μιθραδάτης/Mithradátēs; lat. Mithridates, Mithradates) A. Historische Dimension M. VI. Eupator der Große (132–63 v. Chr.), König von Pontos (am Schwarzen Meer im Nordosten der heutigen Türkei), war schon zu Lebzeiten Legende. Sein pers. Name bedeutete »von Mithras [dem altpers. Sonnengott] gesandt«. Um 120 v. Chr. übernahm er den Thron und regierte bis zu seinem Tod. Er war umfassend gebildet, dem Philhellenismus zugeneigt [12 104–118], geistes- und naturwiss. wie militärtechnisch gleichermaßen interessiert und beherrschte die …
Date: 2017-04-01

Namenweiser

(1,529 words)

Author(s): Friedrich Schlegel
In Band 14 - Vorlesungen über Universalgeschichte (1805-1806), page 265-269 Friedrich Schlegel

Kochkunst

(1,518 words)

Author(s): Paulus, Jörg
A. AllgemeinesIn der Geschichte der Kochkunst, deren Begriff auf Deutsch erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auftaucht (in Zedlers Universal-Lexicon z.B. kommt er noch nicht vor), bildete das 18. Jahrhundert eine Übergangszeit. Es bleibt umstritten, ob die nach dem Spätbarock beobachtbare Abwendung von der frühneuzeitlichen kulinarischen Praxis einer intensiven, oft scharfen Würzung, die den Geschmack der Grundstoffe überdeckte, hin zu einer stärker am Charakter der Hauptbestandteile orientierten Zubereitungsweise als Abkehr von orientalischen oder von …
Date: 2020-07-23

Hutten, Ulrich von

(1,316 words)

Author(s): Beatrice Wyss
A. Leben Dt. Humanist, poeta laureatus und polit.-publizistisch aktiver Reichsritter. Geb. am 21. 4. 1488 auf Burg Steckelberg südlich von Fulda als Sohn einer Ritterfamilie, gest. vermutlich am 29. 8. 1523 auf der Insel Ufenau (Zürichsee). Als Erstgeborener sollte H. Kleriker werden; eine Grundausbildung in Latein und Kirchenmusik erhielt er 1499–1503 in der Stiftsschule der Benediktinerabtei in Fulda. Es folgten Lehr- und Wanderjahre an verschiedenen Universitäten (1503–1510: Erfurt, Mainz, Köln, F…
Date: 2017-04-01

Cookery

(1,718 words)

Author(s): Paulus, Jörg
A. IntroductionThe 18th century was a transition period in the history of German cooking and this is reflected in the history of its terminology. The French cuisine is first attested as a loanword in English to denote a particular style or art of cooking in 1786, and in German too, Kochkunst (‘cookery’; literally ‘art of cooking’) first appeared in the second half of the century (it does not yet appear, for instance, in Zedler’s  Universal-Lexicon). There is dispute over whether the shift observable after the late Baroque period, away from the early modern practice of intensi…
Date: 2021-01-25

Spartacus

(2,632 words)

Author(s): Ulrich Eigler
(Σπάρτακος/Spártakos, lat. Spartacus) A. Historische Dimension Der Thraker S. wurde nach Desertion aus dem Militärdienst versklavt und nach Italien gebracht: »… jener wurde vom thrakischen Söldner zum Soldaten, vom Soldaten zum Deserteur, danach zum Räuber und schließlich, in Anerkennung seiner Kraft, zum Gladiator« (Flor.epit. 2,8,8; vgl. App.civ. 1,116/539). Nach der Flucht aus der röm. Gladiatorenschule in Capua wurde er mit seinem Gefährten Crixus Anführer eines schnell anwachsenden Heeres entlauf…
Date: 2017-04-01

Sophonisbe

(3,483 words)

Author(s): Annette Simonis
(Σοφονίβα/Sophoníba; lat. Sophoniba) A. Historische Dimension Die karthag. Königin Sophoniba (pun. * Spnb'l / Saphanba'al = »Baal hat gerichtet«; nachantik Sophonisbe), Tochter des Hasdrubal (und Nichte des Hannibal), wurde 205 v. Chr. mit dem Numiderkönig Syphax verheiratet, den Massinissa (Masinissa), der König der Massylier bzw. östlichen Numider, 203 v. Chr. besiegte. Massinissa stand im Zweiten Punischen Krieg bis 206 v. Chr. auf Seiten der Karthager, wurde danach jedoch röm. Bundesgenosse gegen Karthago…
Date: 2017-04-01
▲   Back to top   ▲