Enzyklopädie der Neuzeit Online

Search

Your search for 'pazifik' returned 31 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pazifik [Hinzugefügt 2020]

(3,475 words)

Author(s): Vallen, Nino
1. Namensgebung und EtymologieDer Pazifische Ozean verdankt seinen Namen Teilnehmern einer span. Expedition ( Entdeckungsreise), die 1519 Sevilla verließ, um eine westl. Route zu den Molukken zu finden. Einem weit verbreiteten Narrativ zufolge hat der Leiter der Expedition, Fernando de Magellanes, den Ozean als friedlich ( pacífico) bezeichnet, als er am 28. 11. 1520 zum ersten Mal dessen ruhige Gewässer erblickte. In der Forschung wird der Ursprung dieser Geschichte oft auf einen Bericht des ital. Gelehrten Antonio de Pigafetta zurückgeführt. Pigafetta erwähnt dieses E…
Date: 2021-06-18

Handelsräume

(6,004 words)

Author(s): Häberlein, Mark | Klooster, Willem | Beck, Thomas
1. Einleitung 1.1. Europa der Frühen NeuzeitAm Beginn der Nz. stellte Europa noch keinen einheitlichen H. dar; vielmehr lassen sich mehrere Regionen kommerzieller Interaktion identifizieren, die sich hinsichtlich ihrer Bevölkerungsdichte, ihres Urbanisierungsgrades und der Intensität der wirtschaftlichen Austauschprozesse stark unterschieden. Aufgrund der technischen und politischen Probleme des Überlandhandels (Straßenverhältnisse, Zoll-Schranken) bildeten sich Räume intensiven kommerziellen Austausc…
Date: 2019-11-19

US-Amerikanisch-Mexikanischer Krieg

(724 words)

Author(s): Rinke, Stefan
Der K. zwischen Mexiko und den USA, der 1846 ausbrach, wurde zu einem Fanal für die zwischenstaatlichen Beziehungen in den Amerikas. Er war und ist bis heute der erste und einzige formale K. der Vereinigten Staaten gegen ein lateinamerikan. Land. Lange Zeit galt die Annexion von Texas (vgl. Texanische Unabhängigkeit) als der entscheidende K.-Grund. Doch bestand dieser vielmehr darin, dass die Westgrenze des neuen Bundesstaats und damit die Grenze zwischen Mexiko und den USA umstritten war.Der US-Präsident James K. Polk wollte den Konflikt zunächst anscheinend friedlich b…
Date: 2019-11-19

Neuentdeckung Amerikas

(2,360 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Einleitung Im Zeitalter der amerikan. Unabhängigkeitsbewegungen (u. a. der Nordamerikanischen Revolution) kam es an der Schwelle vom 18. zum 19. Jh. in beiden Amerikas zu einer ersten systematischen Erkundung großer Gebiete, die schon Zeitgenossen gleichsam als N. A. oder »zweite Entdeckung« Amerikas feierten. Diese Entdeckungsleistungen, in ihrer Bedeutung vergleichbar mit den Erkundungen James Cooks (Entdeckungsreise), sind eng verbunden mit Alexander von Humboldt für Lateinamerika (s. u. 2.) sowie Meriwether Lewis und William Clark für die USA (s. u. 3.). Sie …
Date: 2019-11-19

Entdeckungsreise

(2,793 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Rüther, Kirsten | Mann, Michael | Wendt, Reinhard
1. Einleitung Die vom 15. bis ins 19. Jh. aus unterschiedlichen Motiven unternommenen europ. E. sind ein prägendes Charakteristikum der Geschichte der Neuzeit. In einer traditionellen Geschichtsschreibung wurden sie als Schlüsselelement der europ. Expansion bzw. als Beginn der »Europäisierung der Erde« verstanden. Häufig diente und dient die Entdeckung Amerikas (1492), einer für die Europäer Neuen Welt, als Epochen-Scheide, die das »Zeitalter der großen Entdeckungen« vom MA trennt. Die Entdecker konnten aus dieser Perspektive als wahre Rena…
Date: 2019-11-19

Australien [Hinzugefügt 2017]

(2,612 words)

Author(s): Bischoff, Eva
1. Begriff A. bezeichnet geographisch den Kontinent zwischen 27 Grad südl. Breite und 133 Grad östl. Länge. Der Name wurde eingeführt in Anlehnung an die seit der Antike existierenden Spekulationen über einen als Gegengewicht zu Europa dienenden Südkontinent, terra australis incognita (lat.; »unbekannte südl. Welt« ). Popularisiert wurde die Bezeichnung durch den Reisebericht A Voyage to Terra Australis (1814) des brit. Navigators und Forschungsreisenden Matthew Flinders. Der 1901 gegründete Commonwealth of Australia wird häufig ebenfalls kurz als A. bezeichnet. Hi…
Date: 2021-06-18

Strafkolonie

(1,784 words)

Author(s): Reid, Kirsty
1. Ursprünge und frühe EntwicklungDie facettenreiche Geschichte der Verbannung als Straf-Mittel reicht bis in die Antike zurück. Sie erhielt eine neue Basis und Motivation, als sie in der Nz. in die globale Expansion und den Aufbau neuer Staaten und Kolonialreiche eingebunden wurde. Erstes Anzeichen dieser Entwicklung war die Überführung Krimineller in für den Aufbau solcher Reiche strategisch wichtige Gegenden bzw. Bereiche: Strafgefangene stellten z. B. als Ruderer das Gros der Besatzung der span. und franz. Galeeren und stärkten so die Seemacht dieser aufstrebenden…
Date: 2019-11-19

Waldläufer

(895 words)

Author(s): Trenk, Marin
W. waren junge Männer aus Frankreich, die im franz. Kanada der Nz. enge Kontakte zu den Indianern unterhielten und zumindest Teile des Jahres bei diesen lebten. La Nouvelle France (Neufrankreich) war keine Siedlungskolonie, weshalb die Geschichte des franz. Kanada (1608–1763; Kolonialreich 4.) frei von Landkonflikten mit der indigenen Bevölkerung ist. Die vorherrschenden Interessen Frankreichs waren der Pelzhandel und die kath. Mission. Folglich waren die Franzosen auf eine enge Kooperation mit den indian. Völkerschaften angewiesen. Franzosen jeglich…
Date: 2019-11-19

Kannibalismus

(1,266 words)

Author(s): Gareis, Iris
1. Begriff und GrundlagenDer Begriff K., 1492 bei seiner ersten Amerikareise von Kolumbus geprägt, ist das nzl. Pendant zum älteren Wort Anthropophagie (von griech. ánthrōpos, »Mensch«, und phageín, »essen«). Beide bezeichneten in der Nz. den Verzehr von Menschenfleisch. Man unterscheidet in der wiss. Literatur zwischen Endo- und Exo-K., wobei im ersten Fall Mitglieder der eigenen, im zweiten Fall Menschen anderer Gruppen verzehrt werden. Bei verbürgten Fällen von Endo-K. in rezenten indigenen Gesellschaften Südamerikas h…
Date: 2019-11-19

Sturm

(2,345 words)

Author(s): Glaser, Rüdiger | Rohr, Christian
1. AllgemeinS. und Orkane zählen zu den bes. folgenschweren klimatisch bedingten Witterungserscheinungen. Aus klimatologischer Sicht spricht man von einem S., wenn Windgeschwindigkeiten von mindestens 20,8 m/s (74,9 km/h) oder 9 Beaufort (Bft) gegeben sind, bei 10 Bft einem schweren und bei 11 Bft von einem orkanartigen S. Ab einer Windgeschwindigkeit von mindestens 32,7 m/s (117,7 km/h) oder 12 Bft wird die Bezeichnung Orkan verwendet. Eine S.-Böe liegt vor, wenn der Wind nur kurzzeitig – für wenige Sekunden – S.-Stärke erreicht. Weitere Differenzierun…
Date: 2019-11-19

Forschungsreise

(1,773 words)

Author(s): Lüsebrink, Hans-Jürgen | Müller-Wille, Staffan
1. Beginn und InstitutionenDie systematische Beschreibung und Verzeichnung von Natur-Verhältnissen und -Produkten sowie der Bevölkerungen, Sprachen und Kulturen fremder Länder begleitete die europ. Expansion von Anfang an. Nach der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus (1492) und des Seewegs nach Indien durch Vasco da Gama (1497/98) schufen sowohl die portug. als auch die span. Krone Institutionen, die den Handel zwischen Mutterland und den neuen Kolonien kontrollieren sollten: die Casa da Índia e Mina in Lissabon (gegr. 1498) und die Casa de la Contratación in Sevilla…
Date: 2019-11-19

Entdeckung Amerikas

(2,544 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. EinleitungDie Reisen, auf denen Seefahrer unter der Ägide der span. Könige seit dem ausgehenden 15. Jh. diejenigen Regionen der Welt entdeckten, die später den Namen Amerika oder Neue Welt erhielten, dienten ursprünglich nicht der E. neuer Länder. Ihr Ziel war es vielmehr, im Wettlauf mit den Portugiesen, die den südl. Seeweg um Afrika herum nach Indien nahmen, die reichen Länder Asiens auf der angeblich kürzeren Westroute über den Atlantik zu erreichen bzw. dann durch die entdeckte Landmasse eine Passage nach Indien zu finden. Zuvor hatte man jahrhundertelan…
Date: 2021-06-18

Amerika [Hinzugefügt 2017]

(2,332 words)

Author(s): Rinke, Stefan
Die geographische Bezeichnung A. wurde von europ. Gelehrten erstmals 1507 einer ihnen bis dahin unbekannten Landmasse im Westen verliehen, auf deren insulare Ausläufer Christoph Kolumbus, ein genuesischer Seefahrer in span. Diensten, 1492 gestoßen war (Entdeckung Amerikas). Welches Land bzw. welcher Kontinent sich dahinter verbarg, war den Erfindern des Namens unklar. Wenn sich auch das Wissen über diese aus der europ. Sicht Neue Welt im Lauf der Nz. beständig erweiterte, setzte sich der Ausdruck A. bis ins 19. Jh. hinein keineswegs überall durch. In der …
Date: 2021-06-18

Kolonialreich

(14,255 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Reese, Armin | Lennert, Gernot
1. Allgemeines 1.1. ForschungstendenzenDie Beschäftigung mit den europ. K. braucht den Vorwurf des Eurozentrismus nicht mehr zu fürchten. Heute gehen selbst die Nationalgeschichten ehemaliger Kolonialmächte kritisch mit dem Ausgriff in außereurop. Regionen und mit der Verherrlichung ihrer Zivilisierungs-Leistung um. Das Jahr 1492 wird in seiner Bedeutung als Epochendatum für den kulturellen Fortschritt Amerikas in Frage gestellt und vielmehr als Beginn kolonialistischer Ausbeutung apostrophiert [2]. Das war freilich nicht immer so. So bezeichnete 1555 der sp…
Date: 2020-11-18

Bourbonische Reformen

(2,804 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. BegriffMit dem Terminus B. R. werden in Spanien diejenigen Reformen (= R.) bezeichnet, mit denen die Dynastie der Bourbonen im Laufe des 18. Jh.s die von ihren Vorgängern (den Habsburgern) geerbten Strukturen inHandel, Wirtschaft, Verwaltung und Militär veränderten.Hans-Joachim König2. Historischer KontextNach dem Niedergang des span. Reiches unter dem letzten Habsburger Karl II. (gest. 1700), der mit dem Spanischen Erbfolgekrieg (1701–1713/14) seinen Tiefpunkt erreichte, begann die neue Dynastie der Bourbonen mit Philipp V. (1701–1746) und Ferdinand VI. (1746–175…
Date: 2019-11-19

Silber

(2,580 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Allgemeines und langfristige EntwicklungNoch vor Gold war S. das wichtigste Edelmetall der Nz. Seine überragende Bedeutung lag in seiner Verwendung als Währungs-Metall; daneben wurde es zu kultischen Zwecken – die kath. Kirche sah nach dem Trienter Konzil (1545–1563) die Verwendung von S. für die Ausschmückung von Tabernakeln und anderen Gegenständen der Kirchenausstattung vor –, für luxuriöse Haushaltsgegenstände und zur Schmuck-Herstellung verwendet (vgl. Silberschmied).Die weltweite S.-Produktion erlebte in der Nz. bis 1850 zwei langfristige Zyklen (v…
Date: 2019-11-19

Inka

(2,828 words)

Author(s): Kummels, Ingrid | Kulmar, Tarmo
1. AllgemeinDer tawantinsuyu (»die vier vereinigten Teile«) genannte I.-Staat war nicht nur das größte politische Gebilde des vorspan. Amerika; er beeindruckte in der Alten und Neuen Welt auch nachhaltig, weil er Menschen mit verschiedenem ethnischen Hintergrund aus den unterschiedlichsten ökologischen Milieus mittels eines komplexen Netzes von Austauschbeziehungen miteinander verband und ihnen ein hohes Wohlstandsniveau sicherte. Als die von Francisco Pizarro angeführten 180 Spanier 1532 an Perus Küste landeten (Konquista), herrschte der als sapa inka (»einzigartige…
Date: 2019-11-19

Hochseeschifffahrt

(2,939 words)

Author(s): Ellmers, Detlev
1. Mittelalter Im Gegensatz zu der mit Sichtkontakt zur Küste navigierenden Küstenschifffahrt hat die H. ihren Kurs auf hoher See, ohne Küstenkennung zu finden. H. gab es schon im MA. Im Pazifik orientierten sich Polynesier mit besegelten Auslegerbooten an Interferenzen der Meereswellen und am Lauf der Sterne. Im Indischen Ozean nutzten Araber den Monsun. Im Mittelmeerraum ermöglichten hohe Berge und Inseln das Befahren in Landsicht. Nur auf kurzen Zwischenstrecken segelte man nachts nach den Sternen, bis im 13. Jh. der Kompass auch Fahrten bei unsichtigem Wetter erlaubte.Als er…
Date: 2019-11-19

Weltreich

(2,763 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Begriff und Bedeutung Mit dem Begriff W. wird – als eine Erscheinungsform des Weltsystems – eine histor. Ordnungseinheit bezeichnet, die (1) größere Teile der bekannten Welt und ähnlich wie »Reich« eine ethnisch wie kulturell heterogene Untertanenschaft umfasst, die (2) einen auf polit. Macht, realer (oft militärischer) Gewaltandrohung und kultureller Hegemonie basierenden Herrschaftsraum mit entsprechender Selbstwahrnehmung und Vorherrschaftsbewusstsein bildet, (3) die beherrschten Gebiete kulturell, sprachlich und wirtschaftlich beeinflusst …
Date: 2019-11-19

Raum

(3,720 words)

Author(s): Beuttler, Ulrich | Pulte, Helmut | Gierl, Martin
1. Theologie und Philosophie 1.1. Frühe NeuzeitDer R. wandelte sich vom 14. bis zum 17. Jh. von einem endlichen und gegliederten zu einem unendlichen, gleichförmigen und rationalen Gebilde. In der platonischen und aristotelischen Kosmologie war die kugelförmige Abgeschlossenheit Ausdruck der Vollkommenheit des Kosmos, doch seit Nikolaus von Kues im 15. und Giordano Bruno im 16. Jh. galt der unbegrenzte bzw. unendliche R. als vollkommenes Abbild bzw. Ausfluss der Unendlichkeit Gottes [11. 117–136]. War der R. in Antike und MA das passive Prinzip des Aufnehmers von F…
Date: 2020-11-18
▲   Back to top   ▲