Search

Your search for 'dc_creator:( "Ambühl, Annemarie (Basel)" ) OR dc_contributor:( "Ambühl, Annemarie (Basel)" )' returned 31 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nesaie, -a

(59 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
[English version] (Νησαίη, -α; lat. Nesaee, -a, auch Nisaee: Verg. Aen. 5,826, “die von der Insel”). Eine der am häufigsten genannten Nereiden (Hes. theog. 249; Hom. Il. 18,40; Hyg. fab. praef. 8; Apollod. 1,12; Verg. Aen. 5,826; Prop. 2,26,16). Namensbeischrift auf einem att. rf. Lekanisdeckel [1]. Ambühl, Annemarie (Basel) Bibliography 1 N. Icard-Gianolio, s.v. N., LIMC 6.1, 838.

Halitherses

(122 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
(Ἁλιθέρσης), “auf dem Meere Mut habend” [1; 2]. [English version] [1] Sohn des Ankaios [2] und der Samia Sohn des Ankaios [2] und der Samia (Asios EpGF fr. 7; PEG I). Ambühl, Annemarie (Basel) [English version] [2] Seher und Gefährte des Odysseus Seher in der ‘Odyssee, Sohn des Mastor (2,157f.), Gefährte des Odysseus und des Telemachos (2,253; 17,68), der unter Berufung auf eine frühere Prophezeiung die Freier aufgrund eines Vogelzeichens vergeblich vor der Rückkehr des Odysseus warnt (2,161ff.) und nach dem Freiermord vom Bürgerkrieg abrät (24,451ff.) [3; 4]. Ambühl, Annemarie (Ba…

Hippothoe

(132 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
(Ἱπποθόη, “die wie ein Pferd Schnelle”). Der Name weist bei [1] und [3] auf die Beziehung zu Poseidon und dem Meer. [English version] [1] Nereide Nereide (Hes. theog. 251; Apollod. 1,11). Ambühl, Annemarie (Basel) [English version] [2] Tochter und Mörderin des Pelias Eine der Töchter des Pelias, die - durch Medeias List getäuscht - ihren Vater zerstückelten und kochten, um ihn zu verjüngen (Apollod. 1,95; Hyg. fab. 24). Ambühl, Annemarie (Basel) [English version] [3] Tochter des Mestor und der Lysidike Tochter des Mestor und der Lysidike, von Poseidon geraubt, dem sie den T…

Loxo

(45 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
[English version] (Λοξώ). Hyperboreerin (Hyperboreioi); bei Kall. h. 4,292 als dritte Boreas-Tochter neben Upis (Opis) und Hekaerge [4] genannt, die Gaben nach Delos brachten und dort begraben sind (danach Nonn. Dion. 5,489; 48,334). Der Name verbindet sie mit Apollon Loxias. Ambühl, Annemarie (Basel)

Halios geron

(190 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
[English version] (ἅλιος γέρων, “Meergreis”). Alte Meeresgottheit, urspr. ohne Eigennamen, dann mit Nereus, Proteus, Phorkys und Glaukos identifiziert, mit denen er die Wesenszüge des Greisenalters, der Weissagekunst und der Verwandlungsfähigkeit teilt [1; 2]. In der Ilias tritt der H.g. als Vater der Thetis und der Nereiden auf (Hom. Il. 1,358; 538 = 556; 18,141; 20,107; 24,562; Hom. Od. 24,58), wird aber erst bei Hesiod explizit mit Nereus gleichgesetzt (theog. 234; 1003; vgl. schol. Pind. P. 9,164 Drachmann und Cornutus, De natur…

Ortygia

(141 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
[English version] (Ὀρτυγία, “Wachtelinsel”). Myth. Geburtsort der Artemis, urspr. von dem ihres Zwillingsbruders Apollon getrennt (Hom. h. 3,16). Der in den ältesten Zeugnissen (Hom. Od. 5,123; 15,404) geogr. nicht lokalisierbare Ortsname wird später mit verschiedenen Kultstätten der Artemis identifiziert (schol. Apoll. Rhod. 1,419), insbes. mit Delos (Pind. Paian 7b fr. 52h,48 Maehler; Kall. h. 2,59, epigr. 62,2 und fr. 18,7; Apoll. Rhod. 1,419 und 537), der Insel bei Syrakusai (Hes. fr. 150,26 M…

Glaukonome

(53 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
[English version] (Γλαυκονόμη). Nereide bei Hes. theog. 256 und Apollod. 1,11. Ihr Name bedeutet “die im glänzenden (γλαυκός; vgl. Glauke) Meer Wohnende/Waltende” [1]. Zur Wortbildung vgl. die Namen Amphinome: “die ringsum Waltende” und Eurynome: “die weithin Waltende” (Hom. Il. 18,44; 398f.). Ambühl, Annemarie (Basel) Bibliography 1 G. Herzog-Hauser, s.v. Nereiden, RE 17, 15.

Kleite

(100 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
[English version] (Κλείτη, “die Berühmte”). Tochter des Merops, frisch vermählte Frau des Dolionenkönigs Kyzikos, der von seinem Gastfreund Iason [1] in einem fatalen nächtlichen Gefecht getötet wird, worauf sich K. aus Kummer erhängt (Apoll. Rhod. 1,974ff., 1063ff.; Parthenios 28 MythGr 2). Aus den Tränen der K. (Orph. Arg. 594ff.; schol. Apoll. Rhod. 1,1065f. [1]) bzw. der um sie weinenden Nymphen des Hains (Apoll. Rhod. 1,1067ff. [2]) entsteht die Quelle K. Ambühl, Annemarie (Basel) Bibliography 1 H. Fränkel, Noten zu den Argonautika des Apollonios, 1968, 130f. 2 S. Jackson, …

Molorchos

(103 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
[English version] (Μόλορχος, Μόλορκος: als urspr. Form rekonstruiert bei [1]). Armer, alter Bauer aus Kleonai, Gastgeber des Herakles [1] vor und nach dessen Kampf gegen den Nemeischen Löwen; Erfinder der Mausefallen. Berühmt durch Kallimachos' Victoria Berenices (SH 254-268C) am Beginn des 3. Buchs der Aítia, worauf spätere Erwähnungen des M. als Exempels der Gastfreundschaft anspielen (Verg. georg. 3,19; Ps.-Tib. 4,1,12f.; Stat. Theb. 4,159ff.; Nonn. Dion. 17,52ff.; Versionen des Mythos bei Prob. zu Verg. georg. 3,19; Apollod. 2,74f.). Ambühl, Annemarie (Basel) Bibliograp…

Halosydne

(114 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
(Ἁλοσύδνη). [English version] [1] Meeresgöttin Name des Meeres oder einer Meeresgöttin (der Amphitrite laut schol. ad loc.) in Hom. Od. 4,404, wo die Robben als “Sprößlinge der H.” erscheinen. Ambühl, Annemarie (Basel) [English version] [2] Beiname der Thetis Epitheton der Thetis (Hom. Il. 20,207) und der Nereiden insgesamt (Apoll. Rhod. 4,1599). Die Etym. war in der Ant. umstritten (u.a. “Meerestochter”; vgl. Hesych. s.v. ὕδναι); h. erkl. man H. als “Meereswoge” (mit Gen. ἅλός und n-Stamm von ὕδωρ) [1; 2; 3]. Vielleicht auch schon myk. belegt (PY Ta 642 a2-ro-u-do-pi /halos hudotphi…

Nereiden

(549 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
[English version] (Νηρηΐδες, Νηρεΐδες; lat. Nereides, Sg. Nereis, Nereine, Nerine). Meeresnymphen, Töchter des Nereus und der Doris [I 1] (Hes. theog. 240-242), traditionell fünfzig an der Zahl (ebd. 264). Die anmutigen, verspielten und hilfsbereiten N. treten in Lit. und bildender Kunst meist als Gruppe auf, doch besitzen einzelne unter ihnen auch eigene Mythen (Thetis, Amphitrite, Galateia [1]). Eine Fülle von N.-Namen ist in den N.-Katalogen überl. (Hes. theog. 240-264; Hom. Il. 18,37-49; Apollod. 1,11f.; Hyg. fab. praef. 8), die wohl auf mündl. E…

Halia

(156 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
(Ἁλία, Ἁλίη), “die zum Meer Gehörige” [1]. [English version] [1] Nereide Nereide in den Kat. [2] bei Hom. Il. 18,40, Hes. theog. 245 (θ' Ἁλίη [3]; aber Θαλίη [4]) und Apollod. 1,11. Eine Frauenfigur auf einem att. rf. Lekanisdeckel trägt die Beischrift H. [5]. Ambühl, Annemarie (Basel) [English version] [2] Geliebte des Poseidon Nach einem rhodischen Mythos bei Diod. 5,55 Schwester der Telchinen, bei denen Poseidon aufwuchs. Dieser zeugt mit H. sechs Söhne und eine Tochter, Rhodos. Die von Aphrodite zur Strafe für ihre Hybris in Wahnsinn versetzte…

Idyia

(60 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
[English version] (Ἰδυῖα, auch Εἰδυῖα, “die Wissende”). Okeanide (Hes. theog. 352), Gattin des Aietes, Mutter der Medeia (Hes. theog. 960; Soph. fr. 546 TrGF; Apoll. Rhod. 3,243; Lykophr. 1024; Cic. nat. deor. 3,48; Ov. epist. 17,232; Apollod. 1,129; Hyg. fab. 25) und der Chalkiope [2], nur bei Tzetz. Lykophr. 798, 1024 auch des Apsyrtos [1]. Ambühl, Annemarie (Basel)

Kerkyon

(183 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
(Κερκυών). [English version] [1] Sohn des Poseidon In Eleusis wohnhafter Unhold der att. Sage, Sohn des Poseidon (Paus. 1,14,3; anders Hyg. fab. 38, Apollod. epit. 1,3), der die Vorbeikommenden in einem tödlichen Ringkampf zu überwältigen pflegt, bis er von Theseus besiegt wird (Plut. Theseus 11; Paus. 1,39,3). Der Kampf gegen K. ist als fester Bestandteil des Zyklus der Theseus-Taten seit dem späten 6. Jh.v.Chr. bildlich [1], seit Aischylos' Satyrspiel ‘K. (TrGF F 102-107) und Bakchyl. 18,26 auch lit.…

Leukothoe

(62 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
[English version] (Λευκοθόη; Leucothoe). Tochter des pers. Königs Orchamos und der Eurynome, von Sol vergewaltigt und von dessen eifersüchtiger Geliebten Klytia an den Vater verraten, der sie lebendig begräbt; vom trauernden Gott in eine Weihrauchstaude verwandelt (Ov. met. 4,190-255). Bisweilen mit Leukothea verwechselt. Ambühl, Annemarie (Basel) Bibliography L.C. Curran, Rape and Rape Victims in the Metamorphoses, in: Arethusa 11, 1978, 213-241.

Kymodoke

(63 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
[English version] (Κυμοδόκη, Cymodoce, “die die Wogen aufnimmt”). Nereide, die Wind und Wellen besänftigt, bei Hes. theog. 252f., Hom. Il. 18,39, Verg. Aen. 5,826 (danach Verg. georg. 4,338) und 10,225 ( Cymodocea: in eine Nymphe verwandeltes Schiff des Aeneas), Hyg. fab. praef. 8, Stat. silv. 2,2,20. Auch auf Vasen belegt [1]. Ambühl, Annemarie (Basel) Bibliography 1 N. Icard-Gianolio, s.v. K., LIMC 6.1, 163f.

Okeaniden

(209 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
[English version] (Ὠκεανίδες, älter Ὠκεανῖναι, lat. Oceanitides). Töchter des Okeanos und der Tethys, von denen Hesiod die 41 ältesten namentlich aufzählt, während ihre Gesamtzahl wie die ihrer Brüder, der Flüsse, 3000 beträgt (Hes. theog. 346-370). Weitere O.-Kataloge finden sich in Hom. h. 2,418ff.; Orph. fr. 49,21ff.; Apollod. 1,8; Hyg. fab. praef. 6; Hyg. fab. 182; Verg. georg. 4,334ff. Einzelne der O. sind wohl alte Unterweltsgottheiten [1] wie Styx, die älteste O. (Hes. theog. 361), doch bleiben…

Ide

(152 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
(Ἴδη, Ida). [English version] [1] Nymphe des Idagebirges in der Troas Eponyme Nymphe des Ida-Gebirges [2] in der Troas (Ps.-Plut. 13,3 = GGM 2,652), bei Vergil (Aen. 9,177) Mutter des Nisos und Jägerin; Bildnis mit Beischrift auf Münzen von Skamandria und Skepsis [1]. Ambühl, Annemarie (Basel) [English version] [2] Nymphe des kret. Ida Eponyme Nymphe des kret. Ida [1], Tochter des Melisseus/Melissos oder des Korybas, Mutter der Daktyloi Idaioi von Daktylos (schol. Apoll. Rhod. 1,1129) oder Zeus (Stesimbrotos FGrH 107 F 12); nach anderen Quellen Fr…

Hesperiden

(260 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
[English version] (Ἑσπερίδες, Hesperides). Nach Hesiod (theog. 215f.; 275) hellstimmige Töchter der Nacht (Nyx), die jenseits des Okeanos die goldenen Äpfel hüten. Genealogie (Eltern: Nyx und Erebos, Atlas oder Hesperos; Phorkys und Keto), Anzahl (drei bis sieben) und Namen (Aigle, Erytheia, Hesperethusa: Hes. fr. 360 M.-W.; Hespere, Erytheis, Aigle: Apoll. Rhod. 4,1427f.) variieren in den ant. Quellen. Der Garten der H., wo der vom Drachen Ladon bewachte Baum mit den goldenen Äpfeln, das Hochzeits…

Proteus

(253 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
[English version] (Πρωτεύς). Meergott, Hirt der Robben des Poseidon, bisweilen auch dessen Sohn. P. besitzt die für Meergötter typischen Merkmale des Greisenalters ( hálios gérōn : Hom. Od. 4,349), der Sehergabe und der Verwandlungsfähigkeit (vgl. den Ringkampf des Herakles mit Nereus oder Triton und des Peleus mit Thetis). In Hom. Od. 4,349-570 hält P. mit den Robben auf der äg. Insel Pharos Mittagsruhe; mit Hilfe von P.' Tochter Eidothea überwältigt Menelaos [1] den Gott, der sich in verschiedene Ge…

Opheltes

(243 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
[English version] (Ὀφέλτης). Sohn des Königs Lykurgos [3] von Nemea und der Eurydike, als Kind von einer Schlange getötet, als seine Amme, die Lemnierin Hypsipyle (Lemnische Frauen), ihn trotz eines warnenden Orakelspruchs unbewacht auf der Erde liegen läßt, um den Sieben gegen Theben eine Quelle zu zeigen. Die Sieben töten die Schlange, retten die Amme vor der Todesstrafe und bestatten O. Vom Seher Amphiaraos, der das Unglück als böses Omen für den Kriegszug betrachtet, wird O. in Archemoros (“An…

Galaxaure

(60 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
[English version] (Γαλαξαύρη). Okeanide bei Hes. theog. 353 (neben Plexaure) und Hom. h. 5,423 (danach Orph. fr. 49,26), wo sie mit Persephone Blumen pflückt, als diese von Hades geraubt wird. Die Etym. ist unklar (Hypothesen bei [1; 2]). Ambühl, Annemarie (Basel) Bibliography 1 E. Maass, Aglaurion, in: MDAI(A) 35, 1910, 338 2 P. Kretschmer, Mythische Namen, in: Glotta 10, 1920, 51ff.

Hyperboreioi

(532 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
[English version] (Ὑπερβόρε(ι)οι). Die Hyperboreer, ein mythisches Volk, das man sich am Rand der Welt (Pind. I. 6,23) “jenseits des Nordwinds (Boreas)” wohnend dachte (so die ant. Etym., die h. als unsicher gilt [1]). Mit den übrigen Randvölkern (wie den Aithiopen, ihrem südlichen Gegenstück) teilen die H. Züge der Idealvorstellung von einer paradiesischen, götternahen Existenz in einem klimatisch begünstigten Land [2; 3; 4]. Durch ihre Beziehung zu Apollon sind die H. eng mit dessen beiden wichtigsten Kultzentren Delphi und Delos verbunden. Neben ihrer frühesten Bezeugung…

Neso

(62 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
(Νησώ). [English version] [1] Nereide Nereide (Hes. theog. 261). Zum Namen vgl. Nesaie. Ambühl, Annemarie (Basel) [English version] [2] Tochter des Troerkönigs Teukros Tochter des Troerkönigs Teukros, Schwester der Batieia, (wie auch ihre Schwester) Gattin des Dardanos [1] und Mutter der marpessischen Sibylle (Lykophr. 1465 mit schol.; Arr. FGrH 156 F 95; Eust. ad Hom. Il. 2,814). Ambühl, Annemarie (Basel)

Galene

(146 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
[English version] (Γαλήνη, “Meeresstille”). Nereide bei Hes. theog. 244; laut dem Euhemeristen Mnaseas Tochter des Ichthys und der Hesychia (FHG 3 155,33). Als Verkörperung des heiteren Aspekts des Meeres glättet G. die Wogen in Anth. Pal. 5,156 (Meleagros) und 7,668 (Leonidas) sowie in Lukians 5. ‘Meergöttergespräch. Ein Epigramm des Adaios (Anth. Pal. 9,544) beschreibt eine Gemme des Tryphon mit dem Porträt der G., das jedoch nicht eindeutig mit erhaltenen Typen zu identifizieren ist [1]. Paus. …

Hekaerge

(305 words)

Author(s): Baudy, Gerhard (Konstanz) | Ambühl, Annemarie (Basel)
(Ἑκαέργη). [English version] [1] Beiname der Artemis Beiname der Artemis (Clem. Al. strom. 5,8,48,4f.; EpGr 460,6). Baudy, Gerhard (Konstanz) [English version] [2] ein im Artemiskult tätiges Mädchen Ein im Kult der Artemis tätiges mythisches Mädchen der Stadt Melite in Thessalien namens Aspalis Ameilete H. Weil sie sich erhängt hatte, um einer Vergewaltigung durch den Tyrannen Tartaros zu entgehen, opferten ihr die Mädchen jährlich eine junge Ziege, indem sie sie aufhängten (Nikandros bei Antoninus Liberalis 13). Baudy, Gerhard (Konstanz) [English version] [3] Kore der Inse…

Koroibos

(383 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel) | Höcker, Christoph (Kissing)
(Κόροιβος; lat. Coroebus). [English version] [1] Gründerheros von Tripodiskos Gründerheros von Tripodiskos in der Megaris. Die Sage wird bei Kall. fr. 26-31 in Verbindung mit einem argiv. Aition nach den Lokalhistorikern Agias und Derkylos (FGrH 305 F 8 bis) erzählt [1]: Linos, der Sohn des Apollon und der Psamathe, wird von Hunden zerrissen, Psamathe von ihrem Vater Krotopos getötet. Zur Strafe schickt Apollon einen kindermordenden Dämon, die Poinḗ oder Ker , nach Argos. Als der tapfere K. das Ungeheuer tötet, sendet der Gott eine weitere Se…

Okeanos

(1,595 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld)
(Ὠκεανός, lat. Oceanus). [English version] I. Mythos Göttl. Repräsentant des die Erde ringförmig umfließenden Weltstroms, später auch des Weltmeers. In Homers ‘Ilias wohnt O. mit seiner Gattin Tethys an den Grenzen der Erde (Hom. Il. 14,200ff.) und nimmt als einziger Gott nicht an der Versammlung im Olymp teil (ebd. 20,7). Er ist der Ursprung der Götter und überhaupt aller Dinge (ebd. 14,201 = 302; 246); aus ihm fließen das Meer, die Flüsse, Quellen und Brunnen (ebd. 21,195ff.). Dennoch ist er der Macht des Zeus unterlegen (ebd. 14,244-248; 21,198f.). Heras Erzählung vom Streit des…

Prylis

(164 words)

Author(s): Johannsen, Nina (Kiel) | Ambühl, Annemarie (Basel)
[English version] [1] myth. Seher aus Lesbos (Πρύλις). Myth. Seher aus Lesbos, der bei Lykophr. 219-223 apostrophiert wird. P. ist Sohn der Nymphe Issa und des Hermes (V. 219 in der boiotischen Namensform Kadmos genannt) und durch diesen Urenkel des Atlas [2]. Durch Geschenke des Palamedes [1] veranlaßt, kündet P. den Griechen frühzeitig den möglichen Weg zur Einnahme Troias und rät zum Bau des hölzernen Pferdes. Er wird daher V. 222 ‘Mitvernichter der Blutsverwandten’ genannt, denn die Troianer stammen über Dardanos [1] ebenfalls von Atlas ab (schol. Lykophr. 219-221). Johannsen,…

Phorkys

(201 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel) | Käppel, Lutz (Kiel)
(Φόρκυς, lat. Phorcus, Phorcys, Phorcyn). [English version] [1] Meergott Meergott, Sohn von Pontos und Gaia, Bruder des Nereus (Hes. theog. 237; in Orph. fr. 16 Sohn von Okeanos und Tethys, in Orph. fr. 114 Titan); mit seiner Schwester Keto zeugt er Ungeheuer (Phorkides) wie die Graien, Gorgonen (Gorgo [1]), Echidna und die Schlange Ladon [1] (Hes. theog. 270-303; 333-336); nach anderen ist er auch Vater der Sirenen (Soph. fr. 861 TrGF), der Hesperiden (schol. Apoll. Rhod. 4,1399d), der Skylla (Apoll. Rh…

Opis, Upis

(353 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
(Ὦπις, Οὖπις). [English version] [1] Beiname der Artemis In Ephesos Beiname der Artemis, den man von ihrer Begleiterin O. [2] ableitete (Kall. h. 3,204 mit schol.; Antimachos fr. 99 Matthews [1]; Macr. Sat. 5,22; anders Cic. nat. deor. 3,58). Ambühl, Annemarie (Basel) [English version] [2] Hyperboreerin Hyperboreerin (Hyperboreioi), deren Grab auf Delos kult. Ehren empfing (Hdt. 4,35); meist neben Hekaerge [4] genannt (Paus. 1,43,4; 5,7,8; Plat. Ax. 371a); bei Kall. h. 4,292 tritt noch Loxo hinzu. O. steht in enger Beziehung zu Artemis (s. …
▲   Back to top   ▲