Search

Your search for 'dc_creator:( "Böck, Barbara" ) OR dc_contributor:( "Böck, Barbara" )' returned 20 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pharmacology

(2,168 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid) | Böck, Barbara (Madrid)
[German version] I. Etymology The Greek term for pharmacology (ὁ περὶ φαρμάκων λόγος/

Medicine

(6,211 words)

Author(s): Böck, Barbara (Madrid) | Nutton, Vivian (London)
[German version] I. Mesopotamia Magic formulae - such as spel…

Dentistry

(659 words)

Author(s): Böck, Barbara (Madrid) | Nutton, Vivian (London)
I. Ancient Orient [German version] A. I. Sources The main source for Mesopotamian dentistry consists in two chapters from the medical manual ‘When the top of a person's head is feverishly hot’ (1st millennium BC; cf.  Medicine I) and there are also isolated texts of prescriptions. The oldest textual evidence is a cuneiform tablet from the ancient Babylonian period (

Riddles

(1,754 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Böck, Barbara (Madrid)
[German version] I. Definition a) A riddle is an encrypted formulation, related to the figurative speech of metaphor and posing a question; its answer (= solution) requires - indeed, provokes - the memory and imagination of the person addressed; an analogical inference is generally helpful to finding the answer [1. 261]. The person who poses the riddle has superior knowledge; hence the addressee concedes expertise to that person or authority (e.g., the seer or oracle); at the same time, the guesser …

Veterinary medicine

(881 words)

Author(s): Böck, Barbara (Madrid) | Touwaide, Alain (Madrid)
I. The Ancient Orient [German version] …

Tier- und Pflanzenkunde

(2,892 words)

Author(s): Böck, Barbara | Hoffmann, Friedhelm | Hünemörder, Christian
I. Mesopotamien [English version] A. Begriff und Quellen Es existiert weder eine botanische noch eine zoologische akkurate oder systematische Klassifikation der Tier- und Pflanzenwelt aus dem alten Orient. Hauptquelle ist einer der umfangreichsten mesopotamischen lexikalischen Texte mit 24 Kap., der nach seiner Anfangszeile als ḪAR-ra =  ḫubullu (“Zinsen”) bezeichnet wird. Es handelt sich um einen Katalog von Objekten und Lebewesen, die nach semantischen Aspekten akrographisch (d. h. jeweils nach dem ersten Keilschriftzeichen) angeordnet sind (Wissenschaft). Dieses Prinzip stellte eine mnemotechnische Hilfe dar; der Text diente didaktischen Zwecken (Schreiber). Die urspr. einsprachige sumerische Liste (Vorläufer seit ca. 3000 v. Chr. bezeugt) wurde (seit Mitte 2. Jt.) mit akkadischen Übersetzungen versehen [3; 4;…

Pharmakologie

(1,937 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid) | Böck, Barbara (Madrid)
[English version] I. Etymologie Der griech. Begriff Ph. (ὁ περὶ φαρμάκων λόγος/ ho perí pharmákōn lógos, Pedanios Dioskurides, De materia medica praef. 5) bedeutet “Wissenschaft von den Medikamenten”. Das Wort φάρμακον/ phármakon, dessen Etym. unbekannt ist, bezeichnet ursprünglich nicht das Medikament, sondern jeden in den Körper eingebrachten Stoff, welcher geeignet ist, dessen Struktur und Funktionen zu verändern. Das lat. medicamentum weist wie βοήθημα/

Rätsel

(1,616 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Böck, Barbara (Madrid)
[English version] I. Definition …

Medizin

(5,687 words)

Author(s): Böck, Barbara (Madrid) | Nutton, Vivian (London)
[English version] I. Mesopotamien Magische Formen - wie Beschwörungen, Apotropaea und Prophylakteria - und rationale Elemente, d.h. empirisch gewonnene Behandlungsmethoden mit pflanzlichen, mineralischen und tierischen Substanzen, bestimmen das Bild altmesopot. M. Die Behandlung von Krankheiten, welche man als von Dämonen hervorgerufen, als von den Göttern gesandte Strafe und als Folge von Behexung verstand oder auch auf natürliche Ursachen zurückführte, oblag zwei Experten, dem eher kräuterkundigen asû, der bereits Mitte des 3. Jt.v.Chr. bezeugt ist, und dem Beschwörungsexperten ( w) āšipu (für beide s. [3]). Böck, Barbara (Madrid) [English version] A. Bestand, Alter, Überlieferung Als älteste Zeugen medizinisch(= med.)-therapeutischen Schrifttums liegen zwei Tontafeln mit Rezepten in sumer. Sprache vor (Ende 3. Jt.; [4]). Daneben sind sumer. Beschwörungen gegen Skorpion- und Schlangenbis…

Sprichwort

(1,123 words)

Author(s): Böck, Barbara | Hoffmann, Friedhelm | Damschen, Gregor
I. Mesopotamien [English version] A. Begriff Nach lexikalischen Texten (1. H. 2. Jt. v. Chr.) lautet die sumerische Bezeichnung für S. i-bi-lu. Das akkadische tēltu(m) ist vornehmlich aus der Brief-Lit. Assyriens und der Stadt Mari bekannt (1. H. 2. Jt. v. Chr.) [7]. Beide Termini beziehen sich nicht nur auf S. im heutigen Sinne, sondern auch auf Fabeln, Anekdoten, Rätsel und geistreiche Aussprüche. Böck, Barbar…

Proverbs

(1,254 words)

Author(s): Böck, Barbara (Madrid) | Hoffmann, Lars | Damschen, Gregor (Halle/Saale)
I. Mesopotamia [German version] A. Concept According to lexical texts (1st half of the 2nd millennium BC), the Sumerian term for proverbs was i-bi-lu. The Akkadian tēltu(m) is known primarily from the epistolary literature of Assyria and the city of Mari (1st half of the 2nd millennium BC) [7]. Both terms refer not o…

Fable

(4,354 words)

Author(s): Böck, Barbara (Madrid) | Luzzatto, Maria Jagoda (Florence) | Küppers, Jochem (Düsseldorf)
[German version] I. Ancient Orient No evidence exists of there being a term for the fable itself either in the Sumerian or the Akkadian fable. The fable is a short, fictitious story with an inherent moral, the characters of which are personified animals. Reduced to the moral, several fables have attained the status of a proverb. The fable has its origin in oral literature; it represents a simple form of the allegory. Rank disputes/tenzons (main protagonists: personified animals, natural phenomena and cultural objects) in which no allegory is present in the plot should be distinguished from the fable [1; 2. 150ff.]. The first written textual evidence for the Sumerian fable comes from the 1st half of the 2nd millennium BC and was part of the ancient Babylonian school curriculum ([3. 19f.]; for the rhetorical purpose of the fable [4. 30ff]). Other fables are ‘Donkey and Dog’, ‘Lion and Goat’, ‘Ten Wolves’ and ‘Dog and Fig’ [5]. The Sumerian fable ‘Heron and Tortoise’ [6. 51ff.] is to be found in the Akkadian fable of ‘Eagle and Snake’ (incorporated into the Akkadian Etana myth) and is the oldest Akkadian fable set down in wri…

Zahnheilkunde

(590 words)

Author(s): Böck, Barbara | Nutton, Vivian; Ü:L.v.R.-B.
I. Alter Orient [English version] A. Quellen Hauptquelle der mesopot. Z. sind zwei Kap. des medizinischen Hdb. ‘Wenn der Oberkopf eines Menschen fieberheiß ist (1. Jt. v. Chr.; vgl. Medizin I.), dazu kommen vereinzelte Rezepttexte. Ältester Textzeuge ist eine Keilschrifttafel aus altbabylonischer Zeit (ca. 18.-16. Jh. v. Chr.). Der überwiegende Teil der Texte ist nur in Keilschriftautographie zugänglich; für Teilübersetzungen vgl. [1]. …

Fabel

(3,892 words)

Author(s): Böck, Barbara (Madrid) | Luzzatto, Maria Jagoda (Florenz) | Küppers, Jochem (Düsseldorf)
[English version] I. Alter Orient Eine eigene Bezeichnung für die F. ist weder für das Sumer. noch das Akkad. bezeugt. Die F. ist eine kurze, fiktive Geschichte mit inhärenter Moral, deren Charaktere personifizierte Tiere sind. Auf die Moral reduziert, haben einige F. den Status eines Sprichwortes bekommen. Die F. hat ihren Ursprung in mündlicher Lit.; sie stellt eine einfache Form der Allegorie dar. Von der F. zu trennen sind Rangstreitgespräche/Tenzonen (Hauptakteure: personifizierte Tiere, Naturphänomene und Kulturobjekte), in welchen aber inhaltlich keine Allegorie vorliegt [1; 2. 150ff.]. Erste schriftliche Textzeugnisse für die sumer. F. stammen aus der 1. H. des 2. Jt. v.Chr. und bilden einen Teil des altbabylon. Schulcurriculum ([3. 19f.]; zum rhetor. Zweck der F. [4. 30ff]). Als F. seien herausgegriffen ‘Esel und Hund, ‘Löwe und Ziege, ‘Zehn Wölfe sowie ‘Hund und Feige [5]. Die sumer. F. ‘Reiher und Schildkröte [6. 51ff.] findet sich in der akkad. F. von ‘Adler und Schlange (eingearbeitet in den akkad. Etana-Mythos) und ist die älteste schriftlich fixierte akkad. F. (altbabylon. Zeit). Daneben sind andere akkad. Tiergesch. aus d…

Veterinärmedizin

(785 words)

Author(s): Böck, Barbara | Touwaide, Alain; Ü:T.H.
I. Alter Orient [English version] A. Quellen Indirekt: Die akkadische Rechts-Slg. des Ḫammurapi (18. Jh. v. Chr.) erwähnt die …

Wisdom literature

(3,886 words)

Author(s): Böck, Barbara (Madrid) | Quack, Joachim (Berlin) | S.SC. | Hollender, Elisabeth (Cologne) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
I. Ancient Near East [German version] A. Definition When applying the term wisdom literature (WL) to ancient Mesopotamian literature we need to distinguish between the idea of wisdom (Akkadian nēmequ, Sumerian nam.kù.zu, 'precious knowledge') [10; 11] as 'wealth of general human experience' and the concept of wisdom as expertise in a cult. On the one hand, there are a number of non-homogenous, formally different literary genres in which knowledge, procedures, advice and behavioural guidelines are passed on; on the other hand, there is wisdom as a genuine concept and expertise both in cult and in magic along with the literary genres of ritual, incantation and prayer. Here, the god Enki/Ea with his son Asalluḫi/Marduk, considered the 'lords/gods of wisdom' par excellence [1.1], play a central role; accordingly, someone who has been initiated into the various rituals and ceremonies is considered wise (Magic I.; Ritual III.). The…

Weisheitsliteratur

(3,654 words)

Author(s): Böck, Barbara | Quack, Joachim | S.SC.; Ü:A.GL. | Hollender, Elisabeth | Toral-Niehoff, Isabel
I. Alter Orient [English version] A. Begriff…

Ritual

(7,433 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | von Lieven, Alexandra (Berlin) | Böck, Barbara (Madrid) | Haas, Volkert (Berlin) | Podella, Thomas (Lübeck) | Et al.
[English version] I. Begriff Der Begriff R. bezeichnet die komplexe Handlungssequenz einzelner, in einem logischen Funktionszusammenhang und nach einer festgelegten R.-Syntax miteinand…