Search

Your search for 'dc_creator:( "Neudecker, Richard (Rom)" ) OR dc_contributor:( "Neudecker, Richard (Rom)" )' returned 190 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Phradmon

(167 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Φράδμων). Bronzebildner aus Argos. Plinius (nat. 34,49) gibt als Blütezeit des Ph. 420-417 v.Chr. an. Bekannt ist Ph. v.a. durch seine Teilnahme am Wettstreit um die Amazonenstatuen von Ephesos, von deren Kopien ihm ohne ausreichende Begründung der sog. Typus Doria Panfili (Rom, Galleria Doria Panfili) zugewiesen wird. Siegerstatuen des Ph. befanden sich laut Pausanias (6,8,1) in Olympia und laut einer ergänzten Inschr. in Delphi. Eine Inschr. in Ostia nennt Ph. als Schöpfer ein…

Cippus

(238 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Als Steinmal mit oder ohne Inschr. diente der c. vor allem zur territorialen Abgrenzung. Rundplastisch gestaltet, ist er Markierung am Grabmal, als Belegungsnachweis mit magischen Vorstellungen verbunden und nicht mit Stelen zu verwechseln. Die Grundform ist phallisch, 30-50 cm hoch und bes. in Etrurien vielfältig vertreten (Etruskische Archäologie). Meist krönen Zwiebeln, Kugeln oder Eier einen Pfeiler oder Zylinder. Regionale Sonderformen im 6.Jh. v.Chr. sind Kriegerköpfe (Orvieto) und…

Periklytos

(108 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Περίκλυτος). Bildhauer, Schüler des Polykleitos [2]. P. wird als Lehrer des 359 v.Chr. in Delphi tätigen Antiphanes genannt. Pausanias (2,22,7) nennt einen Bruder des Naukydes, der Name ist in den Hss. jedoch unterschiedlich als P. oder Polykleitos wiedergegeben. P. spielt daher eine Rolle in der Rekonstruktion des Familienstammbaumes des Polykleitos [2] und [3], während von seinem Werk nichts bekannt ist. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr. 985, 995  D. Arnold, Die Polykletnachfolge, 1969, 6; 12-14  A. Linfert, Die Schule des Polyklet, in: H.…

Kanachos

(274 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
(Κάναχος). [English version] [1] Bildhauer aus Sikyon, spätarcha. Zeit Bildhauer aus Sikyon, tätig in spätarcha. Zeit. Die Quellen bezeichnen seinen Stil als hart und streng. Sein berühmtestes Werk, die Bronzestatue des Apollon Philesios in Didyma mit einem beweglichen Hirsch auf der Hand, wurde 494 v.Chr. von den Persern geraubt. Eine Wiederholung aus Zedernholz schuf K. für den Tempel des Apollon Ismenios in Theben. Reliefs und Mz. geben eine Vorstellung von der Statue, die auch in röm. Nachbildungen e…

Bupalos

(152 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer und Architekt aus Chios, Sohn des Archermos. Die Anekdote über ein depravierendes Porträt des Dichters Hipponax datiert ihn um 550-525 v.Chr. Mit seinem Bruder Athenis schuf er Statuen der Artemis in Iasos, Delos, Athen, in Chios eine Artemis-Maske mit “wechselndem Gesichtsausdruck”. Von den Chariten, die später bei König Attalos in Pergamon aufgestellt waren, ist die Basissignatur vielleicht erhalten. Die Tyche in Smyrna sei von B. erstmals mit Götterkrone und Füllhorn…

Hypatodoros

(190 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Ὑπατόδωρος). Bronzebildner aus Theben, tätig im mittleren 5. Jh. v.Chr. In Delphi schuf H. zusammen mit Aristogeiton die ‘Sieben gegen Theben, die als Siegesvotiv der Argiver nach der Schlacht von Oinoe (um 460 v.Chr.) aufgestellt wurden (Paus. 10,10,3-4), und deren Basis am Beginn der Hl. Straße identifiziert wurde, sowie laut einer erh. Signatur das Votiv für einen Boioter. Berühmt für ihre Größe und Schönheit war H.' Bronzestatue der Athena in Aliphera in Arkadien (Paus. 8,26…

Pyrilampos

(88 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Πυρίλαμπος). Bronzebildner, Sohn des Agias aus Messene. Eine erh. Exedra-Basis mit Signatur des P. wird in das 2. oder 1. Jh. v. Chr. datiert. Unbekannt ist, ob es sich dabei um denselben P. handelt, von dem Pausanias (6,3,13; 6,15,1; 6,16,5) drei Siegerstatuen in Olympia sah. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr. 1565-1567  Loewy, Nr. 274  Lippold, 380  EAA 6, s. v. P., 1965, 572-573  G. Maddoli, Pyrilampes, dimenticato scultore di Sicione, e la cronologia di Pyrilampes di Messene, in: Dialoghi di archeologia 7, 2, 1989, 65-69.

Kalamis

(534 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Griech. Bildhauer; ant. Quellen rühmen seine Pferde und Frauengestalten, erwähnen ihn als Bildhauer des Übergangs zur Klassik mit den Qualitäten der “Härte” und zugleich der “Anmut” und bringen ihn in Verbindung mit Onatas, Praxiteles und Skopas. Die chronologischen Widersprüche wurden in der Forsch. durch die Annahme von mehreren gleichnamigen Bildhauern mit variierender Zuweisung der überl. Werke zu lösen gesucht. Da kein Werk ausreichend sicher identifiziert ist, bleibt K. eine unbekannte Größe. Vom berühmten K. stammte ein Pferdegespann in Olymp…

Hektoridas

(100 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer, wird in den Abrechnungen für die Skulpturen eines Giebels des Asklepiostempels in Epidauros angeführt, der um 370 v.Chr. fertiggestellt war. Ihm sind daher die als Iliupersis zu ergänzenden Frg. zuzuschreiben, die als eigenständige Arbeit gelten müssen und nicht - wie vielfach vermutet - als Kopien nach Modellen des Timotheos. Außerdem legte H. Modelle für die Bemalung von Löwenkopfwasserspeiern vor. Seine Signatur findet sich auf der Basis einer verlorenen Statue ebenfalls in Epidauros. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography A. Burford, The Gree…

Grylloi

(206 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Laut Plinius (nat. 35,114) die Benennung für karikierende Darstellungen in der Malerei, seitdem Antiphilos [4] aus Alexandreia einen gewissen Gryllus derart dargestellt habe. Urspr. handelte es sich um Tänzer mit grotesken Körperproportionen und Verrenkungen. Da gryllographeín und grylloeídēs später allg. auf lächerlich proportionierte Körper bezogen werden, lassen sich auch kleinformatige rundplastische Darstellungen als g. bezeichnen. Eine Zuweisung des gesamten Genres an die alexandrinische Kunst wird heute nicht mehr aufrechter…

Damophon

(151 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Messene. Seine Tätigkeit ist aus prosopographischen und historischen Gründen vom E. des 2. Jh.v.Chr. bis 168 v.Chr. anzusetzen; vor dem Erdbeben 183 v.Chr. dürften die meisten seiner schriftlich überlieferten Götterbilder in Arkadien entstanden sein. Er arbeitete kolossale Akrolithe und wurde mit der Reparatur des phidiasischen Zeus in Olympia beauftragt. Von einem Götterensemble im Asklepiosheiligtum von Messene sind Kopf und Fuß des Apollon und des Herakles erhalt…

Pasticcio

(490 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (it. für “Pastete”, “Mischmasch”). Die im 17. Jh. aufgekommene übertragene Bed. galt Werken, in denen Stilelemente oder Motive verschiedener Künstler, als besonderer Reiz oder in betrügerischer Absicht, nachgeahmt waren. In der bildenden Kunst bezeichnete P. zunächst die Kombination ant. Friese mit Gipsen an röm. Palazzi des 17.-18. Jh. Als P. galten von da ab bes. die neuzeitlichen Zusammenfügungen unterschiedlicher ant. Frg. zu neuen Werken. In der Arch. wurden meist abwertend …

Laokoongruppe

(733 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] 1506 im Bereich der Traiansthermen in Rom gefundene und seitdem hochgeschätzte, vielseitig rezipierte und wissenschaftlich umstrittene Statuengruppe aus Marmor (Rom, VM). Sie zeigt Laokoon und seine beiden Söhne, von Meeresschlangen umwunden und dem Tod nahe. Die Identität mit einer von Plinius (nat. 36,37: omnibus et picturae et statuariae artis praeferendum) gepriesenen Marmorgruppe der Künstler Agesandros, Athanodoros und Polydoros aus Rhodos im Haus des Titus wurde sogleich erkannt. Die erste Rezeptionsphase ist von Vergils…

Archermos

(133 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Chios wie seine Söhne Bupalos und Athenis. Seine Schaffenszeit liegt um die Mitte des 6. Jh. v. Chr. Plinius (nat. 36,11-14) nennt Werke in Lesbos und Delos, wo eine Basis mit seiner Signatur gefunden wurde. Eine nahebei gefundene geflügelte Nike in archaischem Knielaufschema wird um 560-550 v. Chr. datiert und zu Recht mit einer auf Antigonos v. Karystos zurückgehenden Notiz (Sch. Aristoph. Av. 574) verbunden, A. habe als erster Nike mit Flügeln gebildet. Eine spät…

Alexandersarkophag

(132 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Moderner t.t. für den prächtigsten gr. Reliefsarkophag (Relief; Sarkophage). 1887 in der Königsnekropole von Sidon gefunden, wird er dem lokalen Regenten Abdalonymos (333-312 v. Chr.) zugewiesen. Er gehört zur Gruppe der Haussarkophage mit Architekturdekor und ist für die Reliefbilder berühmt, an denen Reste der Bemalung erhalten sind. Alexander wird zumeist in einem Kämpfer mit Löwenexuvien in der Perserschlacht erkannt, Abdalonymos innerhalb der Löwenjagd. Gesichert ist der Ein…

Alypos

(88 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner aus Sikyon, Schüler des Naukydes. Durch Mitarbeit am delphischen Denkmal der Spartaner nach Aigospotamoi (“Lysander-Anathem”, 405 v. Chr., Delphoi) ist er der sog. Polykletnachfolge zugewiesen. Signatur und Basis mit Standspuren sind erhalten. Identifizierungen der in Olympia von Pausanias gesehenen 4 Siegerstatuen des A. sind hypothetisch. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography D. Arnold, Die Polykletnachfolge, JDAI Ergh. 25, 1969, 84-85, 187-188  J. Marcadé, Recueil des signatures de sculpteurs grecs 1, 1953, Nr. 3  Overbeck, Nr. 1002,…

Chairestratos

(91 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Sohn des Chairedemos, att. Bildhauer aus Rhamnus. Seine Schaffensperiode wird anhand prosopographischer Kombinationen in das frühe 3.Jh. v.Chr., bisweilen auch um 320 v.Chr. gesetzt. Für die Chronologie der frühhell. Stilentwicklung ist dies von Belang, da die Statue der Themis im Nemesis-Heiligtum von Rhamnus (Athen, AM) von Ch. signiert ist. Weitere Werke werden ihm auf stilistischem Weg zugeschrieben. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography J. Marcadé, Recueil des signatures des sculpteurs grecs, 1, 1953, Nr. 11-12  P. Moreno, Scultura ellenistica, 19…

Dameas

(125 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] [1] (auch: Demeas), Bildhauer aus Kroton, um 532 v. Chr. (auch: Demeas). Bildhauer aus Kroton. Er schuf in Olympia 532 v.Chr. die von Pausanias beschriebene Siegerstatue des Milon, der eine erh. Basis mit fragmentarischer Inschr. zugewiesen wird. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 428  Loewy, Nr.414  Overbeck, Nr. 484 (Quellen). [English version] [2] Bronzebildner aus Kleitor, ca. 405 v. Chr. Bronzebildner aus Kleitor, Schüler des Polyklet. In Delphi schuf er für das Siegesdenkmal der Spartaner nach Aigospotamoi (405 v…

Porträt

(1,637 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] I. Allgemeines Nach neuzeitlicher Definition ist ein P. die Wiedergabe eines individuellen Menschen in seiner erkennbaren Erscheinung. Dazu dienen typologische und physiognomische Kennzeichnungen; diese fehlen beim intendierten P., das sich nur durch die P.-Absicht oder Namensbeischrift zu erkennen gibt. Das typologische P. beschreibt die Person anhand kanonischer Merkmale als zu einer Gruppe gehörig. Das physiognomische P. gewährleistet durch Wiedergabe körperlicher Merkmale eine …

Menophantos

(69 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Griech. Bildhauer. Eine Aphroditestatue (Rom, TM) trägt seine Signatur mit dem Zusatz, das Vorbild befinde sich in der Troas. Das Werk, eine Variante des Typus der Kapitolinischen Venus, entstand im 1. Jh.v.Chr. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography G. Cressedi, s.v. M., EAA 4, 1961, 1026  Loewy, Nr. 377  B.S. Ridgway, Hellenistic Sculpture, 1, 1990, 356  O. Vasori, Museo nazionale romano. Le sculture, 1, 1, 1979, 109-111, Nr. 81.
▲   Back to top   ▲