Search

Your search for 'dc_creator:( "Häberlein, Mark" ) OR dc_contributor:( "Häberlein, Mark" )' returned 54 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Indienhandel

(1,137 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. Die Portugiesen (16. Jahrhundert) Der ind. Subkontinent war bereits vor der Entdeckung des Seewegs von Europa nach Asien in weiträumige Handelsbeziehungen eingebunden. Kaufleute aus Gujarat exportierten u. a. Reis nach Malindi in Ostafrika und Ormuz am Pers. Golf; auch unterhielten sie Handelsbeziehungen mit Sumatra und Malakka. Arab. Kaufleute transportierten ind. Pfeffer (Gewürze), Seide und Edelsteine in die Häfen am Pers. Golf und Roten Meer, von wo aus sie über Karawanenhandel in die Häfen der Levante weitertransportiert wurden; Venedig war das Verteilerzentrum …
Date: 2019-11-19

Japanhandel

(741 words)

Author(s): Häberlein, Mark
Nach der Entdeckung des Seewegs nach Indien durch Vasco da Gama 1497/98 bauten die Portugiesen im Indischen Ozean binnen weniger Jahre ein weit gespanntes Netz von Stützpunkten auf, das im Osten bis zur Straße von Malakka reichte. Obwohl Nachrichten über den Reichtum Chinas und Japans bereits seit den Berichten Marco Polos die Phantasie der Europäer beflügelt hatten, erwies sich die Anknüpfung vonHandelsbeziehungen zu diesen Großreichen zunächst als schwierig. Als die ersten Portugiesen 1543 nach Japan kamen, war das Land von kriegerischen Auseinandersetzungen z…
Date: 2019-11-19

Plantage

(2,204 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. BegriffP. sind v. a. in den Tropen und Subtropen vorkommende landwirtschaftliche Großbetriebe, die Güter für überregionale Märkte produzieren. Im Unterschied zur Hacienda, die überwiegend Getreide und Vieh für regionale Märkte erzeugte, konzentrierten sich die nzl. P. auf für die Selbstversorgung unbedeutende cash crops wie Zucker, Tabak, Baumwolle und Kaffee, deren Erzeugung meist sehr arbeitsintensiv war. Anders als bei der Hacienda war die Bindung von Arbeitskräften durch Schuldknechtschaft und Pacht (sowie die damit einhergehende Verbindung v…
Date: 2019-11-19

Tierhandel

(1,073 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. AllgemeinDie große Bedeutung, die Tieren für die menschliche Ernährung, als Transport- und Fortbewegungsmitteln sowie als Prestigeobjekten und Statussymbolen zukam, fand in einem differenzierten T. der Nz. Niederschlag. Dabei kann zwischen dem Handel mit Schlachtvieh (Rindern, Schafen, Schweinen) zur Versorgung städtischer Bevölkerungen (vgl. Nutztiere), dem Handel mit Pferden als vielseitig einsetzbaren Reit-, Last- und Arbeitstieren (s. u. 3.) sowie dem Austausch exotischer Tiere im Kontext der …
Date: 2019-11-19

Karawanenhandel

(1,305 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. AllgemeinVor den Innovationen der Navigations-Technik im 14. und 15. Jh. und den darauf folgenden Entdeckungsreisen erfolgte der Fernhandel zwischen Großregionen überwiegend auf dem Landweg. Die ariden Zonen im Inneren Asiens, im Orient sowie in der Sahara stellten dabei bedeutende Hindernisse dar, galt es doch, mit starken Temperaturschwankungen, mit geringen Nahrungsmittel- und Wasserressourcen sowie einem Terrain zurechtzukommen, das meist wenig Orientierungshilfen bot. Die Organisation in Karawanen war vo…
Date: 2019-11-19

Safran [Hinzugefügt 2017]

(888 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. Anwendung und AnbauDie roten Blütenfäden der im Herbst blühenden Krokusart Crocus sativus erfreuten sich in der Frühen Nz. als exklusive, teure Speisezutat der besonderen Wertschätzung der höfischen und städt. Eliten. Neben seiner Funktion als Gewürz kam S. beim Färben von Speisen und Textilien sowie bei der Herstellung von Kosmetika zum Einsatz. In Kräuterbüchern des 16. bis 18. Jh.s wurden ihm heilende Wirkung bei verschiedenen Beschwerden (u. a. Gicht, Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme; vgl. dazu auch Heilpflanzen; Pharmazie) s…
Date: 2021-06-18

Gold

(971 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. AfrikaDer hohe materielle und symbolische Wert, der G. in Europa beigemessen wurde, führte – begünstigt durch das allgemein niedrige Preisniveau – seit dem SpätMA zu einer steigenden Nachfrage, die durch die mittel- und osteurop. Vorkommen nicht mehr gedeckt werden konnte. Dieser Mangel ließ die Suche nach G.-Vorkommen außerhalb Europas lukrativ erscheinen: Ein wichtiges Motiv für die portug. Entdeckungsreisen (vgl. Expansionen) entlang der Westküste Afrikas war die Tatsache, dass afrikan. G. schon seit Jahrhunderten über Karawanenhandel durch die Sahara in die Mittelm…
Date: 2019-11-19

Welthandelsgüter

(2,060 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. Spektrum der WelthandelsgüterIn der Nz. wurde zwar mit einer großen Vielfalt an Waren gehandelt, doch kann nur ein begrenztes Spektrum an Gütern in dem Sinne als W. bezeichnet werden, dass sie wert- und mengenmäßig im interkontinentalen Handels-Verkehr eine signifikante Rolle spielten. Dies hatte verschiedene Gründe: Die begrenzte Haltbarkeit bzw. Konservierbarkeit setzte dem Handel mit vielen Nahrungsmitteln und anderen verderblichen Gütern ebenso Grenzen (Lebensmittelkonservierung) wie die Transportkosten für Waren, bei denen …
Date: 2019-11-19

Edelsteine

(822 words)

Author(s): Häberlein, Mark
Wie andere oriental. Luxusgüter gelangten auch asiatische E. – Diamanten (= Diam.) aus Indien, Rubine aus Ceylon und Siam – im MA v. a. durch den venez. Levantehandel nach Europa. Im ausgehenden MA bezog Venedig E. insbes. aus Aleppo (Syrien) und Alexandria (Ägypten). Aufgrund von Fortschritten bei der Bearbeitung erfreute sich nun der Diam. in Europa besonderer Wertschätzung: Diamantschleifer, die seit dem 15. Jh. in Venedig, Brügge, Paris und Antwerpen nachweisbar sind, verliehen den natürlichen Kristallflächen Transparenz, und Diam…
Date: 2019-11-19

Handelsimperium

(821 words)

Author(s): Häberlein, Mark
In der histor. Forschung werden die Begriffe H. bzw. Handelsreich (engl. empire of trade, merchant empire) für das SpätMA und die Nz. (14.–18. Jh.) v. a. auf den Mittelmeerraum (Mediterrane Welt) und den Indischen Ozean bezogen [1]; [5]; [6]. Als Prototypen gelten die H. der Republiken Genua und Venedig im Mittelmeer sowie die asiat. Handelsreiche Portugals im 16. Jh. und der nord- und westeurop. Ostindischen Kompanien im 17. und 18. Jh. In diesen H. trat die direkte Kolonialherrschaft (Kolonialismus) und die Errichtung von Siedlungskolonien gegenüber der kommerziellen Erschl…
Date: 2019-11-19

Welser

(1,187 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. AnfängeNeben den Fuggern verkörpert bes. die seit 1246 in Augsburg nachweisbare süddt. Patrizierfamilie der W. die Reichweite des süddt. Handels am Beginn der Nz. sowie dessen Organisation auf Familien- und Verwandtschaftsbasis. Im Fernhandel wird zunächst Bartholomäus (III.) W. fassbar, der in der Handelsgesellschaft seines Stiefbruders Lorenz Egen arbeitete, sich aber um 1414 mit seinem Schwager Hans Prun selbständig machte. Nach Pruns Tod (1424/25) führte W. die Firma, die v. a. mit Baumwolle und Barchent zwischen Venedig und Frank…
Date: 2019-11-19

Westindische Kompanien

(1,917 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. AllgemeinMit der Gründung der engl. East India Company ( EIC) und der niederl. Vereenigden Oost-Indischen Compagnie ( VOC) hatten die nordwesteurop. Seemächte um 1600 einen neuen Typus der staatlich privilegierten, mit Handels-Monopolen und mit Souveränitätsrechten in Übersee ausgestatteten Kapitalgesellschaft geschaffen, der sich im 17. und 18. Jh. zur dominierenden Organisationsform des europ. Asienhandels entwickelte. Nach dem Vorbild dieser erfolgreichen Ostindischen Kompanien wurde nach 1620 auch eine Reihe privilegierter Handelsgesellschaften für den Atlan…
Date: 2019-11-19

Heilpflanzen

(813 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. EuropäischeS. Kräuterbücher; Pharmazie2. AußereuropäischeAsiat. Gewürze waren in Europa seit dem MA nicht nur als Genussmittel geschätzt, sondern auch wegen ihrer prophylaktischen und therapeutischen Heilwirkung [4. 107–110]. Mit der Erschließung des Seewegs nach Indien erlangten die Portugiesen im 16. Jh. direkten Zugang zu den asiat. Märkten für Gewürze und H., die zuvor über Venedig nach Europa importiert worden waren (Seehandelsrouten). Zugleich lernten sie ebenso wie die Spanier in Amerika zahlreiche neue Pflanzen kennen, die in außereurop. Kulturen wegen …
Date: 2019-11-19

Indianerhandel

(1,092 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. Der Aufbau europäisch-indianischer HandelsbeziehungenNachdem die Spanier im 16. Jh. auf dem mittel- und südamerikan. Festland die großen indian. Reiche unterwarfen (Konquista), eine Kolonialherrschaft errichteten und sich die Kontrolle über Produktionsgebiete und Handelsketten sicherten (Kolonialreich), beschränkte sich der I. im Wesentlichen auf lokalen Tauschhandel in schwer zugänglichen Frontier-Regionen. Indessen scheiterten in Nordamerika vor 1600 sämtliche europ. Siedlungsversuche (Indianer). Stattdessen wurden die interkulturellen Bez…
Date: 2019-11-19

Perlen

(830 words)

Author(s): Häberlein, Mark
P. (vermutlich von vulgärlat. pernula; »Hinterkeule«, »Muschel«) – in der Regel erbsengroße, kugel- bzw. birnenförmige Objekte aus Perlmutter, die als krankhafte Gebilde in Fluss- und Seeperlmuscheln entstehen – erfreuten sich seit der Antike bei den gesellschaftlichen Eliten Europas und Asiens als Schmuck-Objekte und Statussymbole großer Beliebtheit (vgl. auch Krone). Orient-P. aus dem Pers. Golf und von den Küsten Südindiens und Sri Lankas, die von einheimischen P.-Tauchern gesammelt wurden, gelangten bis in die Frühe Nz. über den Karawanenhandel, in dem jüd. und arme…
Date: 2019-11-19

Enclosure

(682 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. BegriffDer engl. Begriff E. (»Einhegung«, »Einzäunung«) bezeichnet die Verteilung von zuvor gemeinschaftlich genutztem Agrarland an einzelne Eigentümer und die damit verbundene Umgestaltung der engl. Kulturlandschaft durch die Errichtung von Zäunen, Mauern und Hecken sowie die Anlage neuer Straßen und Wege. Dabei wurde auch der Zehnt abgelöst und dessen Inhaber mit Land entschädigt.Mark Häberlein2. EntwicklungIn England setzten die E. im späten MA ein: In den südl. Midlands war im späten 17. Jh. bereits ein Drittel der landwirtschaftlichen Fläche aufgeteilt…
Date: 2019-11-19

Global commodity

(2,351 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. Definition In the early modern period, a great variety of commodities were traded, but only a limited range of them can be called global commodities in the sense that they played a significant role in intercontinental trade in quantity and value. There were several reasons for this. Danger of spoilage imposed limits on trade in many foodstuffs and other perishable goods (Foodstuffs, conservation of), as did transportation costs of goods whose price differential between place of origin and final destination was small.Varying consumer preferences (Consumption) and tastes a…
Date: 2019-10-14

India trade

(1,266 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. The Portuguese (16th century) The Indian subcontinent was already woven into wide-ranging commercial networks by the time the sea route from Europe to Asia was discovered. Merchants from Gujarat exported goods including rice to Malindi in East Africa and Hormuz on the Gulf of Persia. They also pursued trading relations with Sumatra and Malacca. Arabian merchants transported Indian pepper (Spices), silk, and precious stones to the ports of the Persian Gulf and Red Sea, from where the car…
Date: 2019-10-14

Welser

(1,300 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. BeginningsBesides the Fugger family, the southern German patrician family of the Welsers, documented in Augsburg since 1246, embodies the extent of southern German trade at the beginning of the early modern period and its organization on the basis of families and kinship. Bartholomäus (III) Welser is first mentioned in the context of long-distance trade (Trade, Long-distance); he worked in the trading company of his step-brother Lorenz Egen, but around 1414 he began to work independently with his brother-in-law Hans Prun. Aft…
Date: 2023-11-14

Plants, medicinal

(820 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. EuropeanSee Herbals; PharmacyMark Häberlein2. Non-EuropeanAsian spices were valued in Europe since the Middle Ages not only as recreational stimulants but also for their prophylactic and therapeutic effect [4. 107–110]. With the opening of a sea route to India in the 16th century, the Portuguese gained direct access to the Asian markets for spices and medicinal plants which previously had been imported to Europe via Venice (Maritime trading routes). At the same time – like the Spanish in America – they came to know …
Date: 2020-10-06

Precious stones

(860 words)

Author(s): Häberlein, Mark
Like other “Oriental” luxuries in the Middle Ages, Asian precious stones – diamonds from India, rubies from Ceylon and Siam – mostly reached Europe through the Venetian Levant trade. By the end of the Middle Ages, Venice was sourcing most of its gemstone imports from Aleppo (Syria) and Alexandria (Egypt). Advances in processing now won the diamond notable popularity in Europe. Diamond polishers, attested from the 15th century in Venice, Bruges, Paris, and Antwerp, brought out the transparency of…
Date: 2021-03-15

Caravan trade

(1,468 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. Introduction Before the innovations in navigation technology in the 14th and 15th centuries and the subsequent voyages of discovery, long-distance trade between global regions mostly took the land route. The arid regions of the Asian interior, the Orient, and the Sahara presented considerable obstacles here, and traders had to deal with extreme fluctuations of temperature, scarcity of food and water, and a terrain that generally offered few navigational landmarks. From Antiquity until the 20th…
Date: 2019-10-14

West India companies

(2,113 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. IntroductionThe foundation of the English East India Company (EIC) and the Dutch Vereenigde Oost-Indische Compagnie (VOC) around 1600 equipped the sea powers of northwestern Europe with a new type of corporation, furnished with state privileges, commercial monopolies, and sovereign rights overseas, that would develop over the course of the 17th and 18th centuries into the dominant organizational form of the European Asia trade. After 1620, a number of privileged trading companies mode…
Date: 2023-11-14

Trading empire

(908 words)

Author(s): Häberlein, Mark
In historical studies of the late Middle Ages and the early modern period (14th–18th centuries), the terms  trading empire and  merchant empire refer primarily to the Mediterranean world and the Indian Ocean [1]; [5]; [6]. The prototypes are the trading empires of the republics of Genoa and Venice in the Mediterranean and the Asian trading empires of Portugal in the 16th century and the East India companies of Northern and Western Europe in the 17th and 18th centuries. In these trading empires, direct colonial rule (Colonia…
Date: 2022-11-07

Japan trade

(797 words)

Author(s): Häberlein, Mark
Within a few years of the discovery of the sea route to India by Vasco da Gama in 1497/98, the Portuguese had built an extensive network of bases in the Indian Ocean stretching as far as the Strait of Malacca in the east. Although word of the wealth of China and Japan had fired the imaginations of Europeans since the reports of Marco Polo, forging commercial relations with these empires initially proved difficult.When the first Portuguese arrived in Japan in 1543, the country was riven by conflicts between regional princes ( daimyo). Some of them welcomed the Portuguese as tradin…
Date: 2019-10-14

American indigenous peoples, trade with

(1,231 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. The beginnings of trade-relations between native Americans and Europeans After the Spaniards had subjugated the great indigenous empires of continental Central and SouthAmerica (Conquista), they set up a colonial government and secured for themselves the control over productive land as well as the affiliated trade monopolies (Colonial empire); the trade with the native population was more or less restricted to barter in hard-to-access frontier regions. In pre-1600North America, however,  all European a…
Date: 2019-10-14

Animal trade

(1,197 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. Introduction The great importance of animals to humans, as food, means of transport and propulsion, and prestige objects and status symbols, was reflected in a complex animal trade in the early modern period. Distinctions can be made between the trade in animals for slaughter (Cattle, Sheep, Pig) to supply urban populations (Livestock), the trade in horses as a versatile riding, draft, and working animal (see below, 3.), and the trade in exotic animals in the context of elites’ appetite for lux…
Date: 2019-10-14

Pearls

(899 words)

Author(s): Häberlein, Mark
Pearls (probably from Vulgar Latin  pernula; “haunch,” “sea-mussel”) - accretions of mother-of-pearl, generally around the size of a pea and spherical or pear-shaped, that form in response to irritation in freshwater and seawater bivalves, became exceedingly popular jewelry items and status symbols for the social elites of Europe and Asia in ancient times and have remained so ever since (cf. also Crown [symbol of sovereignty]). Until the early modern period, oriental pearls from the Gulf of Persia an…
Date: 2020-10-06

Plantation (estate)

(2,399 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. DefinitionPlantations are large agricultural operations, found mostly in the tropics and subtropics, that produce commodities for trans-regional markets. In contrast to haciendas, which mostly produced grain and cattle for regional markets, early modern plantations concentrated on cash crops like sugar, tobacco, cotton, and coffee, whose production was usually highly labor-intensive; they also contributed little to self-sufficiency. Also in contrast to haciendas, it was unusual on plantations …
Date: 2020-10-06

Gold

(1,060 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. Africa In the late Middle Ages, the high material and symbolic value of gold in Europe, helped by a generally low price point, led to rising demand that the Central- and Eastern-European deposits could no longer supply. This shortage made the search for gold deposits outside of Europe attractive; the centuries-long phenomenon of African gold arriving in the Mediterranean from the Sahara via the caravan trade was an important motivation for the Portuguese voyages of discovery (see Expansionism) …
Date: 2019-10-14

Enclosure

(756 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. DefinitionThe term  enclosure denotes the allocation of agricultural land formerly worked in common to individual property owners and the associated transformation of the English countryside by the erection of fences, walls, and hedges, along with the layout of new roads and paths. Enclosure also superseded tithes;  the beneficiaries were compensated with land.Mark Häberlein2. HistoryIn England enclosure began in the late Midle Ages; in the southern Midlands, by the late 17th century a third of the agricultural land had already been enclosed.…
Date: 2019-10-14

Wucher

(1,995 words)

Author(s): Häberlein, Mark | Hofer, Sibylle
1. Begriff und GegenstandW. bezeichnet heute die Übervorteilung eines Marktteilnehmers bei Waren- und Kreditgeschäften sowie beim Abschluss von Arbeitsverträgen unter Ausnutzung der Notlage, des Leichtsinns oder der Marktunkenntnis des Betroffenen und wird im bürgerlichen Recht sowie im Strafrecht geahndet. Die moderne Definition geht allerdings von einer Unterscheidung zwischen W. und – prinzipiell gerechtfertigter – Zins-Nahme aus, die sich erst in der Nz. entwickelte. Im AT werden W. und Zins (= Z.) als die Ausbeutung Bedürftiger unterschiedslos abgelehn…
Date: 2019-11-19

Waffen

(6,792 words)

Author(s): Zenke, Rainer | Häberlein, Mark
1. Waffentechnik1.1. Entwicklung der Feuerwaffentechnik Um 1450 verwendeten die Kriegs-Leute im Nahkampf Hieb- und Stich-W. wie Schwert und Dolch sowie Stangen-W. wie Spieß und Hellebarde. Im Fernkampf wurden noch Armbrust sowie Pfeil und Bogen benutzt, gegen Befestigungen auch mechanische Belagerungs-Maschinen. Passive W. wie Helm, Harnisch und Schild schützten vor der Wirkung aktiver W. Neben diese traditionellen Kalt-W. war seit Mitte des 14. Jh.s zunehmend die Feuer-W. (= Fw.) getreten, wobei Europa sich nicht wesentlich vom islam. Teil der Welt sowie Ind…
Date: 2021-06-18

Produktionsgebiete, globale

(1,950 words)

Author(s): Bley, Helmut | Häberlein, Mark
1. EinleitungIn Darstellungen der Entwicklung der nzl. globalen Interaktion stehen in der Regel die Handelsräume und -beziehungen im Mittelpunkt (Weltwirtschaft). Der Handel mit Rohstoffen (etwa Baumwolle, Seide, Farbstoffen oder Holz), Fertigwaren (z. B. Textilien oder Metallwaren), Kolonialwaren (v. a. Kaffee, Kakao, Tabak und Zucker) sowie Edelmetallen (Gold, Silber und Kupfer) band bestehende P. in neue kommerzielle Austauschbeziehungen ein und führte zur Entstehung neuer, aber auch zum Niedergang etablierter …
Date: 2019-11-19

Usury

(2,183 words)

Author(s): Häberlein, Mark | Hofer, Sibylle
1. Terminology and subjectToday the German term  Wucher (usury) denotes the profiteering of a market participant in commodity or credit transactions or in employment contracts, exploiting the plight, carelessness, or market ignorance of the disadvantaged party; it is a punishable offence in both civil and criminal law. The modern definition assumes a distinction between usury and interest – in principle justified – that came about only in the course of the early modern period (Interest [banking]). The OT forbids both usury and interest without distinction as exploi…
Date: 2023-11-14

Production, global areas of

(2,109 words)

Author(s): Bley, Helmut | Häberlein, Mark
1. IntroductionIn discussions of the evolution of early modern global interaction, the emphasis as a rule has been on trade territories and relationships (World economy). Trade in raw materials (e.g. cotton, silk, dye, or wood), finished goods (e.g. textiles or metalware), colonial goods (especially coffee, cocoa, tobacco, and sugar), and precious metals (gold, silver, and copper) tied existing global production into new commercial exchange relationships and led to the emergence of new global pro…
Date: 2021-03-15

Schmuggel

(1,976 words)

Author(s): Rössner, Philipp Robinson | Häberlein, Mark
1. EuropaSch. bezeichnet den illegalen Transport von Waren über eine Grenze unter Umgehung der anfallenden Zölle, Steuern und Gebühren. Er ist in diesem Sinne eine Form des Unterschleifs, sofern man diesen als rechtswidrige Zueignung fremder beweglicher Sachen definiert. Eng verwandt mit dem Sch. ist deshalb die Unterschlagung produzierter Güter zum Zwecke der Umgehung einer Produktions- oder Verbrauchssteuer, etwa der Akzise. In Gebieten mit hoher territorialpolit. Zersplitterung wie dem Alten Reich der Frühen Nz. waren Sch.-Anreize bes. ausgeprägt. Insbes. nac…
Date: 2019-11-19

Faktorei

(1,446 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Häberlein, Mark
1. EuropaDer Begriff »F.« war in Europa im hohen und späten MA wesentlich gebräuchlicher als in der Frühen Nz. Das ital. fattoria, Ursprung für das Lehnwort, das erstmals bei den großen toskanischen Handelsgesellschaften des HochMA erscheint, bezeichnete eine befestigte Außenstelle oder »Filiale« einer Handelsgesellschaft an einem auswärtigen Handelsplatz, die von einem Faktor (ital. fattore) geleitet wurde [6]. Das F.-Netz der großen süddt. Gesellschaften (Fugger; Welser) mit festen Niederlassungen an zentralen europ. Handelsplätzen (Antwerpen, Lyon, Lissabon etc.) u…
Date: 2019-11-19

Reis

(2,278 words)

Author(s): Häberlein, Mark | Sanz Lafuente, Gloria
1. Weltwirtschaft 1.1. Asien bis 1800Im gesamten subtropischen und tropischen asiat. Raum wird R. seit Jahrtausenden produziert; er hatte auch in der Nz. als Grundnahrungsmittel enorme Bedeutung. Als Grundformen der Produktion sind der Anbau in natürlich überfluteten bzw. überstauten Küsten- und Flussniederungen (Sumpf- bzw. Wasser-R.), der Terrassenfeldbau mit künstlicher Bewässerung sowie der Anbau anspruchsloserer Sorten in Höhenlagen (Berg-R., Trocken-R.) zu unterscheiden. Aufgrund der Tatsache, dass Süd- und Ostasien klimatisch bed…
Date: 2019-11-19

Rice

(2,447 words)

Author(s): Häberlein, Mark | Sanz Lafuente, Gloria
1. Global economy 1.1. Asia to 1800Throughout tropical and subtropical Asia, rice has been grown for millennia; in the early modern period, too, it was enormously important as a basic foodstuff. The major forms of production were growing in coastal and riverine lowlands that were naturally or artificially flooded (marsh rice or wild rice), terrace cultivation with artificial irrigation, and the cultivation of less demanding varieties at higher altitudes (upland rice, dry rice). South Asia and East Asi…
Date: 2021-08-02

Smuggling

(2,102 words)

Author(s): Rössner, Philipp Robinson | Häberlein, Mark
1. EuropeSmuggling is the illegal transport of goods across a border without paying the required customs duties, taxes, and fees. In this sense, it is a form of peculation, in that is defined as illegal appropriation of goods that are not one’s own. Smuggling is therefore closely related to the misappropriation of produced goods in order to evade a tax on production or use, such as an excise tax. In territories that are highly fragmented politically, like the Old Empire at the beginning of the ea…
Date: 2022-08-17

Factory (trading post)

(1,564 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Häberlein, Mark
1. Europe The term  factory was much more common in Europe in the high and late Middle Ages than in the early modern period. The Italian word  fattoria, the etymon of the loanword, first appears in connection with the great Tuscan trading companies of the high Middle Ages; it denoted a fortified outpost or “branch” of a trading company in a foreign commercial center, headed by a factor (Italian  fattore) [6]. The network of factories of the great South German companies (Fugger family; Welser) with permanent offices in the major European commercial centers (A…
Date: 2019-10-14

Handelsräume

(6,004 words)

Author(s): Häberlein, Mark | Klooster, Willem | Beck, Thomas
1. Einleitung 1.1. Europa der Frühen NeuzeitAm Beginn der Nz. stellte Europa noch keinen einheitlichen H. dar; vielmehr lassen sich mehrere Regionen kommerzieller Interaktion identifizieren, die sich hinsichtlich ihrer Bevölkerungsdichte, ihres Urbanisierungsgrades und der Intensität der wirtschaftlichen Austauschprozesse stark unterschieden. Aufgrund der technischen und politischen Probleme des Überlandhandels (Straßenverhältnisse, Zoll-Schranken) bildeten sich Räume intensiven kommerziellen Austausc…
Date: 2019-11-19

Kupfer

(2,989 words)

Author(s): Häberlein, Mark | Bartels, Christoph | Fried, Torsten
1. Grundlagen Das Wiederanwachsen der europ. Bevölkerung nach den Pest-Wellen des 14. und 15. Jh.s, der mit einer Belebung des Fernhandels einherging, bedingte eine steigende Nachfrage nach K., das aufgrund seiner Weichheit, Zähigkeit und Dehnbarkeit vielfältige Verarbeitungsmöglichkeiten bot (s. u. 3.). Mit der europ. Expansion nach Übersee erlangten K.- und Messingwaren ab dem 16. Jh. im portug. Afrika- und Asienhandel erhebliche Bedeutung (Weltwirtschaft) [3. 335, 337, 347 f.]. Durch die Anwendung neuer Scheideverfahren, v. a. des Seigerverfahrens (Seige…
Date: 2019-11-19

Fälschung

(2,585 words)

Author(s): Häberlein, Mark | Tschopp, Silvia Serena | Keazor, Henry
1. Fälschungsdelikte1.1. Strafrechtliche AspekteDie Strafrechts-Lehre und Gesetzgebung der europ. Staaten der Nz. definierten und sanktionierten F.-Delikte sehr unterschiedlich. V. a. für die dt. Strafrechtslehre des 16. bis 19. Jh.s war die Rezeption des Röm. Rechts (Gemeines Recht) maßgeblich, das eine Reihe von crimina falsi wie Testaments-, Urkunden-, Grenz-, Münz-, Maß- und Gewichtsfälschung kennt. Die ma. italienische Rechtswissenschaft fasste derartige F. als einheitliches Delikt (lat. crimen falsi) auf, als dessen wesentliche Tatbestandsmerkmale die…
Date: 2021-06-18

Porzellan

(3,031 words)

Author(s): Häberlein, Mark | Reith, Reinhold | Antonin, Daniela
1. PorzellanhandelP. war bis ins frühe 18. Jh. ein exklusiv chines. Handelsgut, das bereits Jahrhunderte vor der Ankunft der Europäer im Asienhandel eine wichtige Rolle spielte. Im frühen 14. Jh., zur Zeit der Yuan-Dynastie (1271–1368), begann China mit der Produktion von blau-weißem P., das speziell für den auswärtigen Handel bestimmt war. Archäologische Funde weisen Indien und den Nahen Osten (Persien, Syrien, Konstantinopel) als Hauptexportregionen im 14. und frühen 15. Jh. aus. Nach chines. Vorbildern wurde auch in Vietnam, das zur Zeit der Ming-Dynastie (1368–1644) von C…
Date: 2019-11-19

Trade territory

(6,745 words)

Author(s): Häberlein, Mark | Klooster, Willem | Beck, Thomas
1. Introduction 1.1. Europe in the early modern periodAt the dawn of the early modern period, Europe was not an integrated trade territory. Several regions of commercial interaction can be identified within it, differing markedly in population density, degree of urbanization, and intensity of processes of economic exchange. Because of the technical and political difficulties involved in overland transportation (road conditions, customs barriers; Customs duties), spheres of intensive commercial exchange …
Date: 2022-11-07

Copper

(3,283 words)

Author(s): Häberlein, Mark | Bartels, Christoph | Fried, Torsten
1. Introduction The resurgence of the European population after the plague epidemics of the 14th and 15th centuries, which also brought about a revival of long-distance trade (see Trade, long-distance), led to rising demand for copper, the softness, durability, and malleability of which made it suitable for many different applications (see below, 3.). European expansionism overseas made copper and brass goods important commodities in the Portuguese Africa and Asia trades from the 16th century (World economy) [3. 335, 337, 347 f.]. The development of new refining metho…
Date: 2019-10-14

Porcelain

(3,203 words)

Author(s): Häberlein, Mark | Reith, Reinhold | Antonin, Daniela
1. TradeUntil the early 18th century, porcelain was an exclusively Chinese commodity that had played an important role in trade for centuries before the arrival of the Europeans and the advent of the Asia trade. It was in the early 14th century, under the Yuan Dynasty (1271-1368), that China began production of blue-and-white porcelain, which was intended specifically for export. Archaeological finds show that the main export regions in the 14th and early 15th centuries were India and the Near Ea…
Date: 2021-03-15

Forgery

(2,708 words)

Author(s): Häberlein, Mark | Tschopp, Silvia Serena | Keazor, Henry
1. Counterfeiting 1.1 Criminal aspectsThe theory of criminal law and legislation of European states in the early modern era defined and sanctioned crimes of counterfeiting in very different ways. In German criminal-law theory from the 16th to the 19th century, the application of Roman law (Ius commune) was of primary importance, which recognized a series of  crimina falsi such as false witness, falsification of documents (charter), falsified boundaries, counterfeit coin, and falsification of weights and measures. The medieval Italian jurisprudence…
Date: 2019-10-14
▲   Back to top   ▲